Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

802 in 2019 | Abfahrttafeln im Umfeld von größeren Umsteigepunkten anbringen

Abfahrttafeln im Umfeld von größeren Umsteigepunkten anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -54
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
802
in: 
2019

Im Stadtbahnnetz exitieren an den Lineienanzeigern am Gleis schon seit langem dynamische Fahrzeitanzeigen für die dort verkehrenden Linien. Einzelne Bushaltestellen sind inzwischen dazugekommen und in einigen Fällen - z. B. an der Haltestelle Schlossplatz - findet sich schon im Außenbereich von der Königstraße sichtbar eine Anzeigetafeln.

Anzeigetafeln in dieser Art, die mindestens soviele Anzeigezeilen haben sollten wie Linien (je Richtung) dort verkehren, sollten auch im Vorfeld weiterer Haltestellen aufgestellt werden, konkret am Zugang Arnulf-Klett-Platz noch auf der Königstraße, kurz hinter dem Neuen Schloss am Zugang zum Charlottenplatz sowie auf dem Cannstatter Wilhelmsplatz. Weitere Plätze sollten geprüft werden.

803 in 2019 | Stromnetz in Stuttgart auf einen zukunftssicheren Stand bringen!

Stromnetz in Stuttgart auf einen zukunftssicheren Stand bringen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

442
weniger gut: -72
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
803
in: 
2019

Es ist zwingend erforderlich das Stromnetz zu erneuern!

Mit einem normalen Hausanschluss kann beispielsweise keine Wandladestation (Wallbox 32A) für ein Elektroauto betrieben werden, weil die Leitungen und Sicherungen zu schwach ausgelegt sind.

Der ausreichende Anschluss eines Mehrfamilienhauses oder einer Tiefgarage mit mehreren (privaten) Wallboxes ist zwingend zu gewährleisten.

Ohne Strom keine Plugin Hybridfahrzeuge und keine E-Mobile also weiterhin Feinstaub!

804 in 2019 | Hallenzeiten für Vereine

Hallenzeiten für Vereine

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -61
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
804
in: 
2019

Im Stadtgebiet Stuttgart gibt es nicht ausreichend Zeiten für Vereine in den Hallen.

Auch wenn die Schulhallen nicht genutzt werden, weil die Schulen sie nicht benötigen, werden Sie den Vereinen nicht zur Verfügung gestellt, was sehr schade ist.
Bessere Nutzung der vorhandenen Hallen und Planung, um freie Hallenzeiten während den Schulzeiten zu nutzen.

805 in 2019 | Beleuchtung des Neckar-Radwegs von Stadtbad Cannstatt in Richtung Hofen

Beleuchtung des Neckar-Radwegs von Stadtbad Cannstatt in Richtung Hofen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -131
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
805
in: 
2019

Wenn man den Fahrradweg entlang des Neckars nach Hofen nutzt fällt auf, dass dieser bis zum Mühlsteg bzw. bis zum Stadtbad Cannstatt ordentlich beleuchtet ist. Ab dem o.g. Punkt wird es duster. Zappenduster. An der Neckarine entlang über den Spvgg Cannstatt (wenn nicht gerade Training mit Fluchtlicht ist) bis hin zum SkiClub Cannstatt ist der Weg nicht beleuchtet. Als Fahrradfahrer ist man normalerweise mit Licht unterwegs, als Spaziergänger nicht.

806 in 2019 | Stuttgarter App einführen, die unterstützt, wenn Menschen sich nicht mit dem Auto fortbewegen

Stuttgarter App einführen, die unterstützt, wenn Menschen sich nicht mit dem Auto fortbewegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -164
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
806
in: 
2019

Die Stadt Bologna/Italien hat eine App eingeführt, bei der Menschen Punkte sammeln können, wenn sie nicht das Auto benutzen und sich anderweitig fortbewegen (zu Fuß gehen, Radfahren, öffentliche Verkehrsmittel benutzen). Es geht darum eine Verhaltensänderung positiv zu belohnen. In die App integriert ist auch eine Art Wettbewerb, wer die meisten Punkte sammelt. Das kann ganze Institutionen, Firmen und Schulen umfassen. Verbote sind immer schwierig und rufen reflexhaft Widerstand hervor. Schließlich geht es nicht darum, dass keiner mehr Auto fährt, sondern, dass man es auf ein Minimum beschränkt. So eine App finde ich sinnvoll für Stuttgart.
https://www.bento.de/nachhaltigkeit/bologna-mit-kostenlosen-lebensmittel...
https://www.betterpoints.uk/page/about

807 in 2019 | Parken teurer machen

Parken teurer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -334
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
807
in: 
2019

Parkplätze sind in Stuttgart zu günstig. Sie sollten teurer sein. Die Leute würden dann zweimal überlegen, ob sie wirklich ein zweites Familienauto brauchen, ob sie stattdessen mit der Bahn Auto fahren (was jetzt oft günstiger ist!) Usw.

Und die Stadt würde so etwas Geld sammeln, das zum Beispiel für bessere öffentliche Verkehrsmittel, Verbesserung der Radwege und so weiter verwendet werden könnte.

808 in 2019 | Zebrastreifen Albstraße vor der Albschule anlegen

Zebrastreifen Albstraße vor der Albschule anlegen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -59
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
808
in: 
2019

Die Schülern des Schulzentrums Degerloch (Albschule, Fritz-Leonhard-Realschule, Willhelmsgymnasium und Internationale Schule) müssen täglich die Albstraße vor der Albschule überqueren, genau dort halten auch die Busse; somit besteht hier eine ständige Gefährdung der Schüler durch den Verkehr.
Es ist wichtig, diese Situation mit einem Zebrastreifen zu entschärfen, hunderte von Kinden hätten damit einen sichereren Schulweg. Danke

809 in 2019 | Kletter- und Bewegungsspielplatz für ältere Kinder bauen

Kletter- und Bewegungsspielplatz für ältere Kinder bauen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -72
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
809
in: 
2019

Für ältere Kinder (ab 1. Klasse) gibt es in Plieningen leider zu wenige Möglichkeiten sich an einer öffentlichen Anlage im Freien zu betätigen.

Ein Kletter- und Bewegungsspielplatz ist eine Anlage, bei welcher ältere Kinder (ab 1. Klasse) eine Möglichkeit haben sich körperlich zu ertüchtigen. Ein solcher Spielplatz würde Hindernisse zum Balancieren, Hangeln, Schwingen usw. haben. Dadurch wird die Koordination, Beweglichkeit, Kraft und der Spaß an körperlichen Aktivität gefördert. Ein Beispiel eines solchen ist der sehr beliebte und gut besuchte Spielplatz an der Waldenbucher Glashütte (https://goo.gl/maps/TrD7c3RtY562).

Häufig gehen Familien mit mehreren Kindern auf die vorhandenen Spielplätze, bei welchen sich aber primär kleinere Kinder vergnügen können. Eine Erweiterung eines solchen durch den oben beschriebenen Teil würde somit eine gute Ergänzung sein. Ein möglicher Standort wäre der beliebte Spielplatz im Hohenheimer Schlossgarten, dort gibt es direkt daneben eine freie Wiese welcher sich dafür anbietet (Google Maps Standort: https://goo.gl/maps/qLpjw36erL82) oder gegenüber dem Spielplatz an der Körsch (Google Maps Standort: https://goo.gl/maps/MAKhL3mXsm52)

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen unterstützt die Schaffung eines Kletter- und Bewegungsspielplatzes für Grundschüler sehr. Denn Kinder brauchen Bewegung!

810 in 2019 | Hallenbad Heslach um Multifunktionsbecken erweitern für Aquafitness und Schwimmkurse im ehemaligen Kesselhaus

Hallenbad Heslach um Multifunktionsbecken erweitern für Aquafitness und Schwimmkurse im ehemaligen Kesselhaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -99
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
810
in: 
2019

Das Sportbad Heslach ist ein beliebtes und stark frequentiertes Hallenbad mit einem umfangreichem und ausgebuchtem Angebot an Aquafitness - und Schwimmkursen.
Zudem findet hier das in Süddeutschland einmalige Angebot - und teilweise von der AOK geförderte- Gerätetraining im Wasser statt. Für diese Kurse muss an mehreren Tagen das Sprungbecken (mit einer der wenigen 1-3-5 Meter Sprunganlage) komplett gesperrt werden. Für die Schwimmkurse zusätzlich noch eine Bahn des Schwimmerbeckens. Dadurch kommt es öfters zu unzufriedenen Sportschwimmern sowie Badegästen, die speziell wegen der Sprungmöglichkeiten das Bad besuchen.
Durch den Einbau eines Multifunktionsbeckens im ehemaligen Kesselhaus des Hallenbades Heslach könnte diese Situation mehr als entspannt werden. Gerade auch in der momentanen Diskussion, um den Bäderentwicklungsplan 2030 und dem Plan zur Schließung von Hallenbädern ist die Erweiterung der Wasserfläche ein Diskussionspunkt.
Mit dem Einbau eines Beckens im Kesselhaus könnten zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: die beklagte mangelnde Schwimmfähigkeit von Kinder kann massiv verbessert werden, durch intensive Kurse in geschütztem Rahmen und dies sowohl durch die Bäderbetriebe als auch von Vereinen, Schulen und zum Zweiten könnte das Bad als Sportbad mit mehreren Nutzern weiterentwickelt werden. Einige Vorteile:
- mehr Schwimmfläche für Sportschwimmer,
- Sprunganlage besser nutzbar und damit mehr Attraktivität bei vor allem jüngeren Publikum
- Erweiterung des bestehenden attraktiven Fitnesskursprogrammes & mehr Badegäste und mehr Kursbesucher
- Synergieeffekte durch bereits vorhandene Kasse, Umkleide und Duschanlagen
- Entlastung der Besucher und MitarbeiterInnen durch Reduzierung der Lärmbelastung durch lärmende Kinder und Musikeinsatz bei entsprechenden Kursen (Hallenbadinnenraum potenziert durch "Gewölbedecke" alle Geräusche).
Insgesamt eine sinnvolle, zukunftsträchtige Investition für eine Sport- und Bäderstadt Stuttgart

811 in 2019 | Wochenmarkt im Westen realisieren

Wochenmarkt im Westen realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

440
weniger gut: -99
gut: 440
Meine Stimme: keine
Platz: 
811
in: 
2019

Ein Wochenmarkt im Westen auf dem Platz vor dem Arbeitsgericht Ecke Lerchen-Johannesstraße würde den Platz und diesen Teil des Westens aufwerten. Neben Versorgung mit regionalen Produkten wäre es ein sozialer Treffpunkt für die Bewohner des Viertels.