Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

882 in 2019 | Elektrizität durch Bodenplatten erzeugen

Elektrizität durch Bodenplatten erzeugen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -121
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
882
in: 
2019

In diversen Städten wie etwa in London, gibt es Bodenplatten bei denen durch kinetische Energie Strom erzeugt werden kann.

Solche Platten könnte man testweise etwa auf der Königstraße anbringen, wo tagtäglich tausende Passanten darüberlaufen. Die gewonnene Energie kann man dann an anderer Stelle (beispielsweise zur Beleuchtung) sinnvoll nutzen.

883 in 2019 | Fußgängerzone errichten

Fußgängerzone errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -131
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
883
in: 
2019

Kleiner Schlossplatz, Einfahrt für Autos von der Theodor Heuss Straße durch Schranke sperren.

884 in 2019 | Fehlende Umweltplaketten konsequent ahnden

Fehlende Umweltplaketten konsequent ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -163
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
884
in: 
2019

Seit Jahren kann man beobachten, dass ausländische Fahrzeuge ohne Umweltplakette in Stuttgart parken bzw. somit auch fahren. Anzeigen beim Ordnungsamt haben nicht wirklich Erfolg. Von der Polizei bekam ich schon zu hören, dass sich das Eintreiben des Bußgelds "nicht lohnt". Wenn wir schon offene Grenzen haben mit allen Vor- und Nachteilen, dann bitte auch mit dem Vorteil, dass wir die entsprechende Unterstützung der anderen Staaten bekommen. Sollte dies immer noch nicht ausreichen, so muss man in letzter Konsequenz den Verstoß in einer Verkehrssünder-Datei festhalten (oder einer anderen, in der man z.B. feststellen kann, ob ein Fahrzeug gestohlen wurde), so dass bei Kontrollen des Fahrzeugs das unbezahlte Bußgeld ersichtlich ist. Deutschland sollte sich mal ein Beispiel an anderen europäischen Staaten nehmen. Da werden Verkehrs-/Parkverstöße auch nach Deutschland zugestellt! Zudem müsste doch beim Einwohnermeldeamt der Halter des Fahrzeugs ermittelbar sein, wenn sich die Personen aufgrund der Freizügigkeit in Deutschland aufhalten. Wenn die Stadt Stuttgart ernsthaft etwas gegen die Luftverschmutzung tun will, muss sie endlich energisch vorgehen.

885 in 2019 | Salzstreuverbot kontrollieren

Salzstreuverbot kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

427
weniger gut: -175
gut: 427
Meine Stimme: keine
Platz: 
885
in: 
2019

Es wird trotz regelmässiger Hinweise in der Zeitung an sehr vielen Privatgrundstücken unendlich viel Salz gestreut, obwohl es höchstens in 1% wegen Rutschgefahr nötig wäre. Auch auf den Seitenstraßen wird, meines Erachtens, viel zu viel Salz gestreut. Das sollte viel stärker ins Bewusstsein gebracht werden - auch die verheerenden Folgen des Salzes im Abwasser. Außerdem sollte es wirklich kontrolliert werden.

886 in 2019 | Verlängerung der U2 und U19 nach Fellbach-Schmiden

Verlängerung der U2 und U19 nach Fellbach-Schmiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -49
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
886
in: 
2019

Eine Verlängerung der U2 und U19 nach Fellbach-Schmiden wäre mit überschaubaren Mitteln realisierbar. Die Pläne gibt es ja bereits länger und sind auch mehr oder weniger konkret. Dieses Vorhaben wäre absolut sinnvoll und würde einige Busverbindungen einsparen und den S-Bahn Verkehr über Fellbach und die Straßen entlasten.

887 in 2019 | Rosensteinsteg früher in Betrieb nehmen

Rosensteinsteg früher in Betrieb nehmen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -50
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
887
in: 
2019

Wiederinbetriebnahme war für 2017 geplant und erfolgt wahrscheinlich erst 2020. Bitte prüfen, ob das technisch nicht früher möglich ist. Es fehlt nur ein Verbindungsstück, die Anschlüsse auf beiden Seiten sind zugänglich.

888 in 2019 | Bestand erhalten statt alles abreißen

Bestand erhalten statt alles abreißen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -74
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
888
in: 
2019

Ob Schule, Bürohaus oder was auch immer - im Bestand steckt auch viel graue Energie und mit klugen Ideen und Lösungen lässt sich dieser erhalten, anstatt alles abzureißen/abreißen zu lassen und neu zu bauen.
Die Kostengegenüberstellungen sollten also auch solche Faktoren miteinbeziehen, anstatt Schönrechnerei zugunsten Neubau...

889 in 2019 | Sportbad Stuttgart erweitern

Sportbad Stuttgart erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -92
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
889
in: 
2019

Es laufen die Planungen für das neue Sportbad in Stuttgart. Wie in der Vergangenheit öfters beobachtet denkt die Stadt Stuttgart wieder einmal zu kurz. Trotz voller Stadtkassen wird auf ein Sportbad verzichtet in dem auch internationale Wettkämpfe ausgetragen werden können. Hier geht es aktuell um zwei zusätzliche 50m Bahnen die die Kapazität des 50m Schwimmbeckens auf 10 Bahnen erhöhen würde. Internationale Wettkämpfe in der ehemaligen Sporthauptstadt Europas! Das wäre es doch.
Einsparungen in der gegenwärtigen Planung gebe es im Bereich der eventuell eingeplanten Spundwand, die das 50m Becken in zwei 25m Becken teilt.
Bei 10 Schwimmbahnen ergibt sich die Möglichkeit 20 x 25m Querbahnen zu generieren.
Das würde der Wasserfläche in den Stuttgarter sicher gut tun und eventuelle Schließungsgegner des Stadtbades Cannstatt beruhigen.

890 in 2019 | Ampelkreuzungen durch Kreisverkehre ersetzen

Ampelkreuzungen durch Kreisverkehre ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -95
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
890
in: 
2019

Es könnten viele Ampelkreuzungen durch Kreisverkehre ersetzt werden, was den Verkehrsfluss erhöhen würde und langfristig Instandhaltungskosten für Ampelanlagen sparen würde.

891 in 2019 | Rad- und Fußgängerbrücke über Konrad-Adenauer-Straße bauen

Rad- und Fußgängerbrücke über Konrad-Adenauer-Straße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -120
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
891
in: 
2019

Wir benötigen etwa auf Höhe Stadtpalais/Württembergische Landesbibliothek, eine schnelle Lösung zur Überquerung der Konrad-Adenauer-Straße als barrierefreie Brücke für Fußgänger, Radfahrer, Kinderwagenschieber und Rollstuhlfahrer.
Und Achtung: Ohne ganzheitliches Kulturmeilenvisionsgeschwurbel, nicht aus Gold oder Firlefanz - einfach, solide, nicht schön, sondern preiswert, gut und schnell (in 2019-2020) errichtet! So, wie es das früher schon mal gab.