Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

912 in 2019 | Gerechte Bildungschance - fehlende GYMNASIALPLÄTZE rasch schaffen

Gerechte Bildungschance - fehlende GYMNASIALPLÄTZE rasch schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -133
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
912
in: 
2019

Nicht alle Stuttgarter Schülerinnen und Schüler, die ein Gymnasium besuchen wollen, finden an den Stuttgarter Gymnasien in ihrer Umgebung auch einen Platz!
Aktuell fehlen je Schülerjahrgang der Klassenstufe vier ca. 400 Plätze!
Eine gerechte Bildungschance für ALLE Kinder wird somit verhindert. Stuttgart muss deshalb rasch neue Gymnasialplätze schaffen - am besten durch den Bau zweier neuer Gymnasien. Umsetzbar ist dies am schnellsten auf freien städtischen Schulflächen. Als erste Abhilfe soll deshalb unverzüglich mit dem Bau eines Gymnasiums auf dem Areal der untergenutzten Teile der Steinenbergschule begonnen werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag einmütig. Die Forderung, ausreichend Gymnasialplätze im Schulbezirk Oberer Neckar zu schaffen, entspricht der Beschlusslage im Bezirksbeirat.

913 in 2019 | Bekämpfung der Rattenplage an der Endhaltestelle U2 in Neugereut

Bekämpfung der Rattenplage an der Endhaltestelle U2 in Neugereut

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -53
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
913
in: 
2019

Am Besten wäre es natürlich wenn die Leute keine Fastfood Reste wegwerfen würden. Tun sie aber, daher folgende Vorschläge:
- die vorhandenen Mülleimer öfters zu leeren
- besser: mehrere große Mülleimer aufstellen z.B. wie die im frisch renovierten Flamingoweg
- Eindämmung der aktuellen Ratten Population durch Aufstellen von Fallen
- Zusätzlich kann man es ja auch noch mit entsprechenden Hinweis Schildern an der Endhaltestelle der U2 zum Thema Ratten und Lebensmittel Reste versuchen.

914 in 2019 | Gewerbegebiet Vogelsang an den ÖPNV anbinden

Gewerbegebiet Vogelsang an den ÖPNV anbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -55
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
914
in: 
2019

Bitte prüfen, ob die Möglichkeit besteht, die Buslinie 44 in das Gewerbegebiet zu verlängern.

915 in 2019 | Umweltverschmutzung besser angehen

Umweltverschmutzung besser angehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -70
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
915
in: 
2019

Durch richtige Mülltrennung (Was kommt in welchen Müll?), Recycling (verschiedene Plastikarten), Abwasseraufbereitung und -filterung (Mikroplastik landet ja auch durch das Wäschewaschen und durch gewisse Kosmetikartikel etc. im Abwasser) könnte die Vermeidung der Umweltverschmutzung noch verbessert werden.

916 in 2019 | Radweg Schillerstraße verbessern

Radweg Schillerstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -95
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
916
in: 
2019

Die Radwegsituation entlang der Schillerstraße beim Hauptbahnhof ist unbefriedigend und gefährlich. Auf der Seite des Bahnhofs werden die Radler entgegen der Fahrrichtung auf einer engen Spur zwischen den Taxis durchgeleitet, auf der Gegenseite gibt es keinen Radweg. Vorschlag: Neuordnung der Auto-, Bus- und Taxispuren, sodass genügend Raum für sicheres Radfahren entsteht.

917 in 2019 | Ringlinie U-Bahn oder Straßenbahn S-Mitte schaffen

Ringlinie U-Bahn oder Straßenbahn S-Mitte schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -101
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
917
in: 
2019

Für die Strecke Charlottenplatz - Rotebühlplatz - Hauptbahnhof - Charlottenplatz sollte es eine Ringlinie der U-Bahn unterirdisch oder der Straßenbahn überirdischen geben.

918 in 2019 | Fahrbahn Theodor-Heuss-Straße verändern

Fahrbahn Theodor-Heuss-Straße verändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -132
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
918
in: 
2019

Die Fahrbahn der zweispurig angelegten Theodor-Heuss-Straße ist für den KFZ-Verkehr deutlich breiter, als es die Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (kurz RASt 06) bei einem Tempolimit von 50 km/h angibt. Sogar auf Autobahnabschnitten, auf denen gebaut wird, darf man auf deutlich schmalerer Fahrbahn noch 80 km/h fahren.
Im Abschnitt zwischen Rothebühlplatz und der Ausfahrt Willi-Bleicher-Straße können Radfahrer*innen auf dem schmalen Schutzstreifen weder den empfohlenen Mindestabstand zu parkenden Autos einhalten, noch können überholende Autos 1,5 m Abstand zu Fahrradfahrenden einhalten. Der Fahrradweg ist somit schlichtweg verkehrswidrig.

Der Vorschlag lautet also: Fahrbahn für den KFZ-Verkehr in beide Fahrtrichtungen verschmälern, Fahrradweg verbreitern. Das alles ließe sich mit minimalem Aufwand (Änderung der Fahrbahnmarkierung) umsetzen.

919 in 2019 | Fußwege in Bad Cannstatt: sicherer – sauberer- familienfreundlicher gestalten

Fußwege in Bad Cannstatt: sicherer – sauberer- familienfreundlicher gestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -78
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
919
in: 
2019

Lärm, Abgase, Gefährdung durch Verkehr und Müll: Das ist der Alltag für die Kinder der Neckarvorstadt und auf dem Weg zur Tageseinrichtung Brückenstraße mit bis zu 75 Kindern zwischen 0 und 6 Jahren und dem KifU, einem Kindertreff für alle 6 bis 12-jährigen Kinder.

Punkt 1: Verkehr

- Auf der Brückenstraße herrscht ein recht hohes Verkehrsaufkommen. Der Lärmpegel ist hoch, es wird gehupt, die Fahrbahnüberquerung bei der Ampel ist oft von im Stau stehenden Autos blockiert und die Kinder atmen die Abgase ein.
Vorschlag: Eine Verkehrsberuhigung der Brückenstraße, maximal Zone 30.

- Viele Autofahrer nehmen die Hallstraße als Abkürzung in Richtung Pragstraße, wodurch man auf der Brückenstraße mit Fahrzeugen aus 4 Richtungen rechnen muss.
Vorschlag: Eine Einbahnstraße für die Hallstraße + Zebrastreifen einrichten.

- Der Gehweg der Brückenstraße vom Neckar bis zur Tageseinrichtung Brückenstraße ist regelmäßig mit Müll zugestellt (zerbrochene Flaschen, Müll aus denn Tonnen, Spermüll).
Vorschlag: Bessere Kontrollen durch Polizei+Ordnungsamt. Plakate zur Motivation/Erziehung der Bürger für eine saubere Stadt.

- Gemeinsamer Fahrrad- und Fußgängerweg am Neckarufer führt zur Gefährdung der Fußgänger und zur Behinderung der Fahrradfahrer.
Vorschlag: Trennung von Fahrrad- und Fußgängerweg. Bad Cannstatt insgesamt attraktiver für Fahrräder und Fußgänger gestalten.

- Die Kastanienallee, die zum KifU-Spielplatz und weiter zur Tageseinrichtung Brückenstraße führt ist sehr schlecht beleuchtet.
Vorschlag: Beleuchtung in der Kastanienallee verbessern, beispielsweise durch Lampen mit Bewegungsmeldern.

920 in 2019 | Nachtbusse an allen Wochentagen einrichten

Nachtbusse an allen Wochentagen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -117
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
920
in: 
2019

Es ist notwendig, dass Birkach auch unter der Woche nachts eine Verbindung von/zur Innenstadt hat. Viele Arbeitnehmer haben erst Dienstschluss, wenn die letzte U-Bahn bereits im Depot steht. Die Einrichtung der Nachtbusse soll auf alle Wochentage ausgeweitet werden, so dass Arbeitnehmer nachts nach Dienstschluss nach Hause kommen bzw. morgens zum frühen Dienstbeginn zur Arbeit kommen - ein Taxi ist keine Lösung, eCar2Go nicht in allen Stadtbezirken möglich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Einführung von Nachtbussen wird vom Bezirksbeirat Birkach unterstützt. Das veränderte Ausgeh- und Mobilitätsverhalten muss berücksichtigt werden!

921 in 2019 | Den Marktplatz nicht monoton grau pflastern

Den Marktplatz nicht monoton grau pflastern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -118
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
921
in: 
2019

Der Marktplatz vor dem Stuttgarter Rathaus sollte nicht monoton grässlich-grau mit dem sogenannten "Stuttgarter Platte" gepflastert werden, sondern etwas fantasievoller und abwechslungsreicher. Vielleicht mit unterschiedlich farbigen Steinen und mit ein paar unterschiedlichen Mustern.