Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1102 in 2019 | Artfremde Tiere wie Nil-, Grau-, Kanadagänse reduzieren

Artfremde Tiere wie Nil-, Grau-, Kanadagänse reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -132
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1102
in: 
2019

Die stark wachsenden Populationen dieser Tiere, die einheimische Arten verdrängen, sind verstärkt zu reduzieren. Dies wird inzwischen selbst von Naturschutzverbänden gefordert. Die Stadt führt bisher lieber Sonderreinigungen der stark verkoteten Wege und Wiesen in den Parks durch, als wie in anderen Städten energisch gegen die Verbreitung dieser Tiere vorzugehen.

1103 in 2019 | Preise im VVS anpassen und Netz ausbauen

Preise im VVS anpassen und Netz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -316
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1103
in: 
2019

Erhöhen der Ticketpreise um 10-20% und mit den Mitteln:

- das U-/S-Bahnnetz erweitern
- die Mitarbeiter besser bezahlen und weitere einstellen
- die Instandsetzung vorantreiben um Ausfällen vorzubeugen
- für mehr Sauberkeit in den Bahnen und Haltepunkten sorgen

Kürzere Takte bringen im jetzigen Netz nichts, da dieses bereits heute ausgelastet ist. Einzig neue U-Bahn-Linien (Querverbindungen), welche NICHT über den Arnulf-Klett-Platz oder den HBf führen, bringen Entlastung für das Netz.

Im S-Bahn-Bereich wird es in Zukunft eine direkte Verbindung Zuffenhausen/Feuerbach ---> Bad Cannstatt geben, dies ist der richtige Weg. Auch eine Ausweitung auf der Schusterbahn könnte für ein wenige Entlastung sorgen. Eine Direktverbindung vom Norden (z.B. ab Zuffenhausen oder Feuerbach) zum Flughafen, OHNE die Stammstrecke zu befahren, wäre ebenfalls hilfreich. Diese könnte die Gäubahnstrecke befahren und würde zu Zeiten des Berufsverkehrs die Stammstrecke stark entlasten. Der Westbahnhof könnte hierbei eine zentrale Rolle spielen und zum Umsteigebahnhof von und zur südlichen Innenstadt werden. Die selbe Funktion könnte für den nördlichen Teil die neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße übernehmen, welche unbedingt mit der Gäubahntraße verbunden werden muss (via Nordbahnhof).
Somit könnte der Norden Stuttgarts mit dem Süden und dem Westen verbunden werden ohne die Stammstrecke zu tangieren.

1104 in 2019 | Einrichten des Regionalhalts Stuttgart-Vaihingen beschleunigen
1105 in 2019 | Ampelsteuerung Hölderlinplatz verbessern

Ampelsteuerung Hölderlinplatz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -71
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1105
in: 
2019

Wer schon einmal versucht hat, den Hölderlinplatz zu überqueren, egal ob per pedes [zu Fuß], mit dem Rad oder mit dem Auto, wird wohl geflucht haben- die Wartezeiten sind unglaublich lang. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Ampeln nicht besser schaltbar sind. Wenn nicht, ist die Verkehrsregelung Mist!

Vorschlag zur Diskussion: Zwischen LBBW und Apotheke ein Zebrastreifen und für die Stadtbahne lediglich eine Bedarfsampel ODER Bedarfsampel für Fußgänger an der LBBW, welche SOFORT für Autos auf Rot schaltet!

1106 in 2019 | Vertikaler sicherer Radweg Untertürkheim

Vertikaler sicherer Radweg Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -82
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1106
in: 
2019

Ausweisung eines sicheren Radwegs innerhalb Untertürkheims, zur Verbindung des Ortskerns mit Gehrenwald und Luginsland. Dieser soll zur sicheren Bewältigung des Schul- bzw. Arbeitswegs vor allem bergauf dienen. Täglich fahren viele Pendler und Schüler (Lindenrealschule, Wirtemberggymnasium) vertikal durch Untertürkheim. Dies geht derzeit nur entlang stark befahrener Autostraßen oder auf Gehwegen. Mögliche Strecken für einen zentralen, vertikalen Radweg wären entlang der Großglocknerstraße, entlang der Strümpfelbacherstraße oder entlang der Oberstdorferstraße. Direkteste Verbindung wäre die Grossglocknerstraße. Dort könnte z.B. der Gehweg (verbreitert und) bergauf als Radweg ausgewiesen werden. Direkte Anschlussstrecken können dann Württembergstr. und Fellbacherstr. sein. Damit entsteht auch eine sichere Verbindung für Fahrradlangstreckenpendler vom Neckartal ins Remstal. Wegfallende Parkplätze könnten z.B. in einem unterirdischen Parksilo am Kelterplatz entstehen. Dieser könnte Untertürkheim insgesamt entlasten.

1107 in 2019 | Sichere Gehwege Grundschule Sillenbuch Silberwaldstraße durch Poller und Bodenmarkierungen

Sichere Gehwege Grundschule Sillenbuch Silberwaldstraße durch Poller und Bodenmarkierungen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -91
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1107
in: 
2019

Die Silberwaldstraße zwischen der Corneliusstraße und Trossingerstraße ist eine Anwohnerstraße in unmittelbarer Nähe zu einer großen Grundschule in der offiziell nur 30 km/h gefahren werden darf.
Mama-Taxis und viele weitere Autos fahren oft viel zu schnell und häufig zum gegenseitigen Ausweichen auch über die Gehwege.
Die Errichtung von je 2-3 Pollern bzw. Gehwegnasen auf jeder Straßenseite und auffällige Bodenmarkierungen könnten helfen.
Über 500 Schulkinder der deutsch-französischen Grundschule, Hortkinder, Anwohnerkinder und andere Passanten würden durch diese Maßnahmen schnell und zuverlässig geschützt.

1108 in 2019 | Förderprogramm für Elektrozweiräder auflegen

Förderprogramm für Elektrozweiräder auflegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -179
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1108
in: 
2019

Bereits 2014 veröffentlichte das Magazin Nature, dass Zweitaktmotorräder bis zu 100 mal mehr Luftschadstoffe ausstoßen als ein Auto. Als Alternative, die für eine schlecht durchlüftete und durch hohes Verkehrsaufkommen stark belastete Stadt wie Stuttgart interessant wäre, bietet es sich daher an, vermehrt auf Elektrozweiräder umzusteigen. Eine Möglichkeit etwas zur besseren Luft beizutragen wäre daher, ein Förderprogramm für Elektrozweiräder, wie es bereits in Städten wie München oder Wien existiert.

Beispielsweise könnten 1/3 der Nettokosten beim Kauf eines Elektrorollers, eines Pedelecs oder Elektrodreiräder erstattet werden.

Damit würden die Luftschadstoffkonzentration verringert, die Staulänge während der Hauptverkehrszeiten verkürzt, die angespannte Parkplatzsituation in der Innenstadt verbessert, sowie ein Zeichen für eine lebenswerte Stadt gesetzt werden.

1109 in 2019 | Hallenboden Sporthalle Vaihingen (Hegel) erneuern

Hallenboden Sporthalle Vaihingen (Hegel) erneuern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -70
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1109
in: 
2019

Den Hallenboden in der Sporthalle Vaihingen (Hegel) zügig erneuern, damit die Halle auch zukünftig für den Sport genutzt werden kann. Dies soll zwar schon genehmigt sein, bisher hat sich aber leider noch nichts getan. Es besteht die Gefahr, das der derzeitige notdürftig abgeklebte Boden, demnächst als moderne Kunst bewertet und unter Denkmalschutz gestellt wird.

1110 in 2019 | Fernwärme für Stuttgart fördern

Fernwärme für Stuttgart fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -74
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1110
in: 
2019

Leider gibt es in Stuttgart bis heute kein vollständig, ja nicht mal im Ansatz ausgebautes Fernwärmenetz, dabei hat diese Form der Wärme deutlich mehr Vorteile als Nachteile, insbesondere, wenn man sich die Kosten sowohl für Eigentümer bei der Anschaffung als auch bzw. vor allem bei den Endnutzern (und hier ja ganz speziell die Mieter) anschaut. Entscheide ich mich heute für eine Ölheizung, bin ich auf Gedeih und Verderb auf diese Quelle erstmal angewiesen, selbiges beim Gas. Daher wäre es sehr schön und absolut zukunftsweisend, wenn die Stadt hier der maroden EnBW unter die Arme greift und den Ausbau vorantreibt.

1111 in 2019 | Spielplätze - Sportgeräte anbringen

Spielplätze - Sportgeräte anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -85
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1111
in: 
2019

Mein Wunsch an die Stadt Stuttgart, an ausgewählten Spielplätzen Klimmzug-Stangen in verschiedenen Höhen ergänzen für die Kinder und Sportler. Das fördert das sportlichen Möglichkeiten unserer Bürger im öffentlichen Raum. Ein positives Zeichen der Stadt zur Gesundheitsförderung.