Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1232 in 2019 | Öffnungszeiten der Außen-Gastronomie verlängern

Öffnungszeiten der Außen-Gastronomie verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -232
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1232
in: 
2019

Die Verwaltung sollte ernsthaft prüfen, ob die Öffnungszeiten der Außen-Gastronomie (Biergärten, Straßencafés in Fuß-
gängerzonen; etc.) zumindest freitags und samstags generell bis 24.00 Uhr verlängert werden können. Etwa in der Bad
Cannstatter Marktstraße, am Neckarufer und erst recht in der Innenstadt wäre dies zumindest dort angebracht, wo ohne-
hin anderweitige öffentliche Sitzgelegenheiten bestehen, welche von Passanten auch spät abends gerne genutzt werden.
Es ergibt keinen Sinn, daß sich Niemand (nicht einmal alleine!) im Außenbereich von Lokalen aufhalten darf, während gleichzeitig nur wenige Meter entfernt im öffentlichen Raum keinerlei Beschränkungen gelten. In Fußgängerzonen kann dabei noch nicht einmal das Argument ankommender bzw. wegfahrender Fahrzeuge geltend gemacht werden.

1233 in 2019 | Taktung der Linie 91 erhöhen

Taktung der Linie 91 erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -52
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1233
in: 
2019

Die Buslinie 91 sollte mindestens 3 mal, besser 4 mal pro Stunde fahren, jedenfalls in den Stoßzeiten, und mindestens bis zu den jeweiligen S-Bahn-Haltestellen. Ich denke schon, dass es dann einige Autos weniger geben würde, die täglich in Richtung Universität oder Feuerbach pendeln.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag. Eine Ausweitung des ÖPNV-Angebotes erhöht die Attraktivität und die Nutzerzahlen.

1234 in 2019 | Bahnhaltestellen von beiden Seiten zugänglich gestalten

Bahnhaltestellen von beiden Seiten zugänglich gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -79
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1234
in: 
2019

Als Fußgänger ist es sehr frustrierend, wenn man erst an der gesamten Länge einer oberirdischen Bahnhaltestelle vorbeigehen muss, um auf den erhöhten Bahnsteig zu kommen. Besonders wenn in der Zeit die U-Bahn ein- und weiterfährt. Damit ist nicht einmal der barrierefreie Zugang gemeint, der oft nur einseitig vorhanden ist, sondern schon allein Treppen zu den Haltestellen. Die Haltestelle Karl-Olga-Krankenhaus in Richtung Wangen/Hedelfingen ist so ein Beispiel.

Auch wenn ich natürlich davon ausgehe, dass die meisten Haltestellen (oberirdisch und unterirdisch) über einen beidseitgen Zugang (mindestens einer davon barrierefrei) verfügen, sollten die fehlenden Haltestellen systematisch nachgebessert werden. Solche Kleinigkeiten können schon entscheiden, ob jemand Lust hat sich mit dem ÖPNV zu bewegen oder nicht.

1235 in 2019 | Wiederholen der Geschwindigkeitsbeschränkung in 30er Zonen auf dem Straßenbelag

Wiederholen der Geschwindigkeitsbeschränkung in 30er Zonen auf dem Straßenbelag

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -126
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1235
in: 
2019

In Wohngebieten sollte die jeweilige Geschwindigkeitsbeschränkung (30 bzw. 40) nach Kreuzungen beziehungsweise in längeren Straßen zur Erinnerung auf der Straßenoberfläche wiederholt werden.

1236 in 2019 | Fahrverbot nur im Kessel einführen

Fahrverbot nur im Kessel einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -293
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1236
in: 
2019

Um die Akzeptanz von Fahrverboten zu erhöhen, sollten diese nur auf die Stadtmitte begrenzt werden, damit die Arbeitsplätze in Zuffenhausen, Feuerbach, Untertürkheim, usw erreicht werden können.

1237 in 2019 | Schusterbahn-Ausbau: Mittelbahnsteig in Münster mit Hallschlag-Anbindung

Schusterbahn-Ausbau: Mittelbahnsteig in Münster mit Hallschlag-Anbindung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -50
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1237
in: 
2019

In der Regionalversammlung wird auch aufgrund vergangener Bürgerhaushalte geprüft, ob die Schusterbahn zwischen Kornwestheim und Untertürkheim sich zu einer halbstündlich und am Wochenende fahrenden S-Bahn zwischen Ludwigsburg und Plochingen entwickelt.

Münster wäre der einzige Zwischenhalt, an welchem nur an einem Gleis ausgestiegen werden kann. Die Errichtung eines S-Bahn-Mittelbahnsteigs würde dieses Problem lösen.

Da ein neuer Mittelbahnsteig eine Überführung oder Unterführung benötigt, könnte diese direkt den Hallschlag verbinden. Das Verkehrsunternehmen könnte somit mehr Personen befördern, weil der Hallschlag den Bahnhof nun schnell erreicht. Die Kosten für diesen Umbau muss im Normalfall vom Bahnbetreiber getragen werden, könnte aber von der Stadt unterstützt werden.

1238 in 2019 | Öffnungszeiten Grünschnittplätze anpassen

Öffnungszeiten Grünschnittplätze anpassen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -53
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1238
in: 
2019

Die Öffnungszeiten der städtischen Grünschnittplätze, beziehungsweise des Kompostplatzes, in Zuffenhausen sind für normale Arbeitnehmer kaum praktikabel zu nennen. Dementsprechend oft finden sich wilde Ablagerungen vor der Zufahrt zum Kompostplatz.
Unter der Woche schließt der Platz bereits um 15:45 Uhr, freitags bereits um 14:45 Uhr. Samstags ist der Platz nur alle zwei Wochen und nur bis 13 Uhr geöffnet. Unter der Woche reicht es nicht, von der Arbeit heimzufahren, das Auto mit dem Schnittgut zu beladen und rechtszeitig am Kompostplatz zu sein. Auch die zweiwöchigen Samstags-Öffnungszeiten bis 13:00 Uhr sind nicht kundenfreundlich (samstags vormittags arbeitet man im Garten und würde dann das Grünzeug ja am liebsten gleich nachmittags loswerden - und unter der Woche ist ja schon am Nachmittag zu...)
Vorschlag:
- Verlängerung der Öffnungszeiten unter der Woche zumindest an einem Tag ("Dienstleistungsdonnertag" oder ähnliches), dafür an einem Tag in der Woche früher zu.
- Alternativ: verlängerte Öffnungszeiten in der "Saison" (April bis Oktober oder ähnliches) und dafür im Winter kürzer
- Verlängerung der Samstags-Öffnungszeiten und dafür unter der Woche einen Tag früher zu
- während der Saison an allen Samstagen öffnen

1239 in 2019 | Kita und Altenpflege "unter einem Dach" in Sillenbuch realisieren

Kita und Altenpflege "unter einem Dach" in Sillenbuch realisieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -73
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1239
in: 
2019

Im Zusammenhang mit der geplanten Bebauung der Schwellenäcker ist bekannt geworden, dass die Stadt dringend nach Grundstücken für Kindertagesbetreuung und Altenpflege im Stadtbezirk Sillenbuch sucht. Ich schlage vor, dass beides zusammen „unter einem Dach“ am Höhenringweg in Sillenbuch verwirklicht wird.
Am Ende des Höhenringswegs kurz vor dem Ostfilderfriedhof befindet sich ein Parkplatz, der dort zumindest in dieser Größe nicht benötigt wird. Der Standort in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Schemppstraße der Stadtbahn wäre ideal. Wegfallende Parkplätze könnten durch eine Tiefgarage ersetzt werden. Das Grundstück bietet genug Platz für beide Angebote, inclusive einem Freibereich für die Kita.
Kinderbetreuung und Altenpflege „unter einem Dach“ wäre ein innovatives Konzept, für das eventuell Zuschüsse vom Land, von der Aktion Mensch und von Stiftungen beantragt werden können. Der Gemeinderat soll die Stadtverwaltung beauftragen, in dieser Richtung tätig zu werden. Besser einen Parkplatz bebauen als wertvolle Ackerflächen.

1240 in 2019 | Radweg an Stammheimer Straße verbessern

Radweg an Stammheimer Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -91
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1240
in: 
2019

Problemstellung: Wenn man von Zuffenhausen in Richtung Stammheim auf der Stammheimer Straße mit dem Auto fährt, fällt auf, dass der Radweg (Ostseite der Stammheim Straße) nach Stammheim erst nach der B10-Unterführung beginnt. Kraftfahrzeuge und Fahrräder sind also gezwungen sich die enge Straße hier zu teilen. Die Straße ist so eng, dass Fahrräder meist nicht überholt werden können. Gleichzeitig ist auf der Ostseite der Stammheimerstraße ein breiter Fußgängerweg.
Radfahrer können auf diesen Fußweg nicht ausweichen, da der Bordstein sehr hoch ist, und blockieren so bis auf Höhe der Feuerwehr Stammheim den nachfolgenden Autoverkehr.

Abhilfe:
Kostengünstig: Absenken des Bordsteins schon auf Höhe der Friedrichshaller Straße. Damit können Radfahrer frühzeitig die Straße verlassen.
Teuer: Umwandlung des Grünstreifens in einen Radweg, auf der Südseite der B10 auf Höhe der Römisch Orthodoxen Kirche.

1241 in 2019 | Verein rechter Elitesoldaten in Stuttgart aufklären!

Verein rechter Elitesoldaten in Stuttgart aufklären!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -100
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1241
in: 
2019

Der in Stuttgart ansässige Verein Uniter dient wohl als Sammelbecken von Elitesoldaten mit einer, um es gelinde auszudrücken, sehr fragwürdigen Einstellung mit Verbindungen bis hin zu rechtsterroristischen/faschistischen Strukturen. Dem gilt es auf den Grund zu gehen und mit allen rechtlichen Mitteln der Stadt rechtsterroristischen/faschistischen Strukturen entgegenzuwirken. Hier ein Beitrag von "Zur Sache Baden-Württemberg" https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Umstrittener-Verein-Ex-... und hier ein Zeitungsartikel http://www.taz.de/!5557397/ Wer jetzt noch wegschaut oder es nicht wahrhaben will, wie Faschisten die "Sicherheitsorgane" unterwandern macht sich mit schuldig!