Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1262 in 2019 | Mindestens einmal im Monat einen freiwilligen Müllsammeltag der Bürger in ihren jeweiligen Wohnvierteln durch die Bezirksrathäuser etc. organisieren

Mindestens einmal im Monat einen freiwilligen Müllsammeltag der Bürger in ihren jeweiligen Wohnvierteln durch die Bezirksrathäuser etc. organisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -211
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1262
in: 
2019

Wir Bürger können die Sauberkeit der Viertel in denen wir wohnen nicht nur den zuständigen Diensten der Stadt überlassen. Wir alle sind für unser Wohnumfeld mit verantwortlich. Es bricht keinem Bürger von Stuttgart "ein Zacken aus seiner Krone", wenn er einmal im Monat an einem freiwilligen Mülleinsammlungstag teilnimmt, um das Viertel in dem er wohnt sauberer zu bekommen. Diese Mülleinsammlungsaktionen gibt es ja in Stuttgart in einigen Stadtvierteln bereits erfolgreich einmal oder zweimal im Jahr. Dies reicht aber nicht aus. Einmal im Monat wäre besser. Als Nebeneffekt könnte sich die Verantwortung aller für ihr jeweiliges Wohnviertel ergeben.

1263 in 2019 | Verkehrsberuhigung Kirchheimer Straße, Sillenbuch schaffen

Verkehrsberuhigung Kirchheimer Straße, Sillenbuch schaffen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -212
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1263
in: 
2019

Mein Vorschlag beinhaltet die Verkehrsberuhigung der Kirchheimer Straße im Stadtteil Sillenbuch.

1. Durchfahrtverbot für Schwerlasttransporter und große LKW (Ausnahme: Anlieferer, Umzüge und dergleichen).
2. Tempo 30 durchgängig für alle Verkehrsteilnehmer - gegebenenfalls kombiniert mit stationären Blitzern oder mobilen Kontrollen.
3. Deutlich kürzere Ampeltaktung und Grünphasen zugunsten der Fußgänger - hier sind die Wartezeiten viel zu lang.
4. Neue Radweg-Regelung - Spuren auf der bestehenden Straße, die bisherigen Radwegflächen werden den Fußgängern zugeschlagen.

1264 in 2019 | Barrierefreien Zugang für die Räumlichkeiten im Welthaus schaffen

Barrierefreien Zugang für die Räumlichkeiten im Welthaus schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -64
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1264
in: 
2019

Der Welthaus Stuttgart e.V. und die 35 Mitgliedsvereine setzen sich mit ihrer Arbeit für eine inklusive, gerechte und vielfältige Gesellschaft ein. Das Welthaus Stuttgart ist ein Zentrum in Stuttgart für eine weltoffene Gemeinschaft. Unsere Räumlichkeiten befinden sich im Institut für Auslandsbeziehungen am Charlottenplatz in Stuttgart. Das Welthaus Stuttgart wird von der Stadt Stuttgart gefördert. Es ist blamabel, dass Personen mit Gehbehinderung von Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des Welthauses Stuttgart ausgeschlossen werden. Wir mussten schon Einzelpersonen, die gerne an den Veranstaltungen teilgenommen hätten, abweisen, weil es keine Möglichkeit gab, ihnen einen barrierefreien Zugang zu unseren Räumlichkeiten zu ermöglichen. Öffentlich zugängliche Gebäude und Räumlichkeiten sollen unseres Erachtens nach generell barrierefrei und für Jede*n zugänglich sein – unabhängig von einer körperlichen Einschränkung. Diese Anforderung erfüllt die Stadt Stuttgart nicht für ihre eigens geförderten Räumlichkeiten. Dies möchten wir durch Ihre Unterstützung ändern. Die Anbringung eines behindertengerechten Aufgangs ist technisch möglich. Der Ausschluss von Personen verstößt gegen unsere ethischen Prinzipien und gegen unseren Vereinszweck. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

1265 in 2019 | Kleinen Bauern- oder Wochenmarkt in Stuttgart-Nord Mittnachtstr. eröffnen

Kleinen Bauern- oder Wochenmarkt in Stuttgart-Nord Mittnachtstr. eröffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -65
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1265
in: 
2019

Einmal wöchentlich frisches Obst und Gemüse und Käse unter anderem aus der Region im alten Eisenerbahnviertel Stuttgart-Nord als Alternative zu Discountern.

1266 in 2019 | Außen-Sportanlage im Stuttgarter Westen errichten

Außen-Sportanlage im Stuttgarter Westen errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -89
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1266
in: 
2019

Eine Sportanlage nach dem Vorbild des Südheimer Platzes, würde auch dem Westen einen großen Mehrwert bieten.

1267 in 2019 | Erste Hilfe Kurse für Säuglinge und Kinder anbieten

Erste Hilfe Kurse für Säuglinge und Kinder anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -101
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1267
in: 
2019

Stellen Sie sich vor, Ihrem kleinen Kind bleibt etwas in der Luftröhre stecken und es bekommt Atemnot. Oder stellen Sie sich vor, Ihr Kind bekommt auf einmal heftige Krämpfe. Es gibt aber auch viel weniger dramatische Situtationen, die Eltern – insbesondere wenn sie das erste Mal Eltern geworden sind – in Panik geraten lassen.
Ein Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kinder entschärft hier viele Situationen von vornherein. Nun ist es aber so, dass sich Eltern selbst um solche Kurse kümmern müssen und dass sie auch noch kostenpflichtig sind. Viele wissen wahrscheinlich überhaupt nicht, dass es solche Kurse gibt.

Mein Vorschlag ist nun, solche Kurse allen werdenden Eltern kostenlos anzubieten.

Allein die Kosten für die Rettungswageneinsätze, die durch diese Maßnahme vermieden werden könnten, übersteigen wohl deutlich jene für die Erste-Hilfe-Kurse. Hinzu kommt, dass bei diesen Kursen auch das Erste-Hilfe-Wissen für Erwachsene aufgefrischt wird.

Sollten Sie meinem Vorschlag zustimmen, wäre Ihnen der Dank vieler dann etwas entspannterer Eltern und wohl auch aus reiner Panik gerufener Rettungswagenbesatzungen gewiss, ganz zu schweigen davon, dass Erste-Hilfe-Maßnahmen tatsächlich Leben retten können.

1268 in 2019 | Kostenloses Toilettenhäuschen am Zuffenhausener Bahnhof errichten

Kostenloses Toilettenhäuschen am Zuffenhausener Bahnhof errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -105
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1268
in: 
2019

Das bestehende Häuschen kostet 50 cent, ist oft verschmutzt, besetzt oder ist geschlossen, weil es kaputt ist.
Am Bahnhof werden aus unerklärlichen Gründen, alle Bäume gefällt, so dass auch diese Ausweichmöglichkeit "etwas eingeschränkt" ist. Der Durchsatz von menschlichem Betrieb am Bahnhof ist hoch. Daran werden auch gefällte Bäume nichts ändern. Im Gegenteil, Sie werden einfach am nächstgelegenen Rasen ihr Geschäft verrichten. Oder in den dortigen Blumenkübeln.
Ein festes Klo wie in der Unterländerstr. könnte Abhilfe verschaffen.

1269 in 2019 | Beachvolleyballfelder anlegen

Beachvolleyballfelder anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -131
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1269
in: 
2019

Volleyball gehört zu Stuttgart. Der Erfolg der Damenmannschaft zeigt dies besonders deutlich. Um auch für genügend Nachwuchs zu Sorgen bietet sich Beachvolleyball, als bei Jugendlichen beliebte Variante dieses Sports an. Es wäre daher super, wenn man auch in Stuttgart vermehrt dieser Sportart nachgehen könnte. Es gibt zwar bereits einige öffentliche Beachvolleyballfelder, diese werden nur leider häufig Opfer von Tierexkrementen.
Eine Beachvolleyballhalle in Zentrumsnähe, wie es sie in Bietigheim-Bissingen gibt, wäre ein möglicher Schritt. Schön wäre es, wenn überwachte und damit auch kostenpflichtige Beachvolleyballfelder eingerichtet werden könnten. Auch unter freiem Himmel, so wie es in Städten wie Berlin, Wien und Konstanz auch der Fall ist. Mit ordentlicher Feldmarkierung und Netzen.

1270 in 2019 | Umwidmung Burgstallstraße/Möhringer Straße zur Fahrradstraße

Umwidmung Burgstallstraße/Möhringer Straße zur Fahrradstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -161
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1270
in: 
2019

Hauptradroute 1: Einrichten einer Fahrradstraße im Bereich Burgstallstraße (zwischen Seilbahnbrücke Südheimer Platz und Kreuzung Böheimstraße/Möhringer Straße) sowie Möhringer Straße (zwischen Kreuzung Böheimstraße/Burgstallstraße und Marienplatz).

Dazu gehören Ausbesserung der Fahrbahndecke, bauliche Einschränkung des Eckenparkens an allen Kreuzungen sowie Gleichberechtigung der Ampelschaltung für die Fahrradstraße an der Kreuzung Karl-Kloß-/Schreiberstaße.

Kostenneutral weil: Förderung des Radverkehrs spart Unterhaltskosten von Straßenbelag, Kosten für (Zivilisations-) Krankheiten wie Fettleibigkeit, Herz-Kreislauferkrankungen, Lärm-Stress-Erkrankungen, sowie Jährlich mindestens 10.000€ per Gericht verhängtes Ordnungsgeld wegen nicht ausreichend stickoxidausstoßvermeidender Verkehrsplanung.

1271 in 2019 | Tempo 30 für die gesammte Daimlerstraße einführen

Tempo 30 für die gesammte Daimlerstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

354
weniger gut: -171
gut: 354
Meine Stimme: keine
Platz: 
1271
in: 
2019

Da man in der Daimlerstraße nicht weiter als 100 Meter ohne stopp kommt, lohnt es nicht wieder auf 50kmh zu beschleunigen.