Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1382 in 2019 | Wasserspielplatz für Riedenberg schaffen

Wasserspielplatz für Riedenberg schaffen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -120
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
1382
in: 
2019

Wasser hat eine große Anziehungskraft auf kleine und große Kinder, weswegen in der pädagogischen Konzeption von Spielplätzen häufig Wasser eine Rolle spielt. Die Größeren pumpen und erfahren die Regeln der Physik, die Kleinen schauen zu, matschen oder stauen Wasser. In Riedenberg wohnen viele junge Familien und die vorhandenen Spielplätze werden gut genutzt. Doch der einzige kleine Wasserspielplatz im Stadtbezirk ist auf dem Spielplatz an der Rudolf-Brenner-Straße am Rande von Sillenbuch zu finden. Von Heumaden oder Riedenberg aus ist dieser Wasserspielplatz genauso weit entfernt wie das Freibad. Besonders an heißen Tagen, wenn alle Freibäder überlaufen sind, bieten Wasserspielplätze eine willkommene alternative Abkühlung. Ein Wasserspielplatz wäre eine ideale Ergänzung zu den bisherigen Spielangeboten in Riedenberg. Das Spielmobil „Mobifant“ baut jeden Sommer am Spielplatz an der Wiesenäckerstraße für einen Tag einen mobilen Wasserspielplatz auf. Wer dort vorbeikommt, kann mit eigenen Augen sehen, welchen Spaß die Kinder beim Matschen im nassen Sand haben und wie hoch die Resonanz, bzw. die Besucherzahlen sind.
Im Rahmen des Bürgerhaushalts möchte ich daher anregen, einen Wasserspielplatz in Riedenberg zu errichten.

1383 in 2019 | Leihfahrräder auf der Basis von car2go und dafür entwickelte App anbieten

Leihfahrräder auf der Basis von car2go und dafür entwickelte App anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -128
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
1383
in: 
2019

Ein car2go-Modell für Fahrräder mit Stationen in jedem Stadtteil: 30min umsonst nutzen, danach jede weitere halbe Stunde zahlen. Abstellen in dafür vorgesehenen Halterungen an Stationen, die Haupteinkaufsstraßen mit Bus-und Bahnhaltestellen, sowie Wohngegenden verknüpfen.

1384 in 2019 | Installation von Spielgeräten für Erwachsene

Installation von Spielgeräten für Erwachsene

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -173
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
1384
in: 
2019

Schaukeln, Hüpfen, Wippen und Co. macht nicht nur Kindern Spaß. Viel zu selten gibt es die Möglichkeit als Erwachsener im Alltag nochmal Kind sein zu können. Ausgelassen zu Hüpfen, oder auf der Schaukel das Gefühl von Schwerelosigkeit zu erleben. Kinderspielplätze sind oft Überlaufen und deren Nutzung auf ein maximales Alter beschränkt. An einigen Stellen in Stuttgart existieren bereits Trampoline im öffentlichen Raum, die keine Altersbeschränkung erfahren. Diese Installationen sollten ausgeweitet werden! Vorstellbar wären auch Schaukeln z.B. unter der Paulinenbrücke (Österreichischer Platz) um den öffentlichen Raum noch attraktiver zu gestalten und den Ort noch mehr zu beleben (Stadtlücken e.V.). Oft sind auch Künstler an der Entstehung von Spielgeräten/Spielplätzen für Erwachsene beteiligt. Der öffentliche Raum könnte also einerseits eine Aufwertung durch eine stärkere Frequentierung und andererseits durch künstlerische Ansätze erfahren.

1385 in 2019 | Halten auf dem Bahnhofsvorplatz erlauben

Halten auf dem Bahnhofsvorplatz erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -202
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
1385
in: 
2019

Da der Bahnhofsvorplatz ständig von sehr vielen Taxen blockiert wird, kann man nur sehr eingeschränkt vor dem Nordausgang Personen mit dem Auto zum Bahnhof bringen. Abholen kann man praktisch keine Personen vom Zug. Deshalb der Vorschlag wieder die Möglichkeit zu erlauben, Personen vor dem Bahnhof (über Klettpassage) mit dem Auto zum Zug bringen zu dürfen.

1386 in 2019 | Grüngürtel in Münster aufwerten

Grüngürtel in Münster aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -41
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1386
in: 
2019

Parkanlage zwischen Moselstraße und Mainstraße aufwerten und attraktiver gestalten.

Marode Parkbänke ersetzen und den Spielplatz für Kleinkinder wieder aufbauen. Der Park soll den Bürgerinnen und Bürger wieder als attraktives Naherholungsgebiet zur Verfügung stehen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt diesen Vorschlag.

1387 in 2019 | Bus Linie 70 soll wieder tagsüber bis Degerloch fahren

Bus Linie 70 soll wieder tagsüber bis Degerloch fahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -47
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1387
in: 
2019

Mit der Linie 70 war man früher innerhalb 6 Minuten von der Kolpingsiedlung zum Zahnradbahnhof in Degerloch gefahren. Heute benötigt man zuerst den Bus bis zur Ruhbank und muss dann umsteigen und auf die U8 warten. Dies kann 20 Minuten dauern plus Fahrzeit von ca. 7 Minuten nach Degerloch. Oder man nimmt die U7, fährt durch den Bopsertunnel, rennt auf die andere Seite und fährt wieder mit einer U6 oder U5 durch den Tunnel zurück nach Degerloch. Das ist alles umständlich und wenig attraktiv. Bitte den Bus auch tagsüber wieder über Fernsehturm - Königssträssle - Zahnradbahnhof zum ZOB fahren lassen.

1388 in 2019 | Erweiterung Fußgängerbereich Bushaltestelle Universität, Vaihingen

Erweiterung Fußgängerbereich Bushaltestelle Universität, Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -68
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1388
in: 
2019

Hinter derjetzigen Bushaltestelle führt ein Trampelpfad über eine Grünanlage, den Passanten vom Treppenaufgang S-Bahnhaltestelle Stgt Universität zum Fußweg entlang der Universitätsstraße Richtung Nobelstraße nutzen. Das sind zum Teil sehr viele Personen, die sich alltäglich von der S-Bahn-Haltestelle zur Hochschule der Medien und zu den Fraunhofer-Instituten bewegen und die, falls der Fußweg vor der Bushaltestelle mit Wartenden verstopft ist, gar keine andere Möglichkeit haben, den flächenmäßigen Engpass zu umgehen. Dieser Trampelpfad sollte befestigt und gepflastert bzw. asphaltiert werden.

1389 in 2019 | Tafelläden Eintritt ausweiten

Tafelläden Eintritt ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -80
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1389
in: 
2019

Der bevorzugte (1/4 Stunde vor offizieller Öffnung) Eintritt in die Tafelläden wurde - vor einiger Zeit - für Schwerbehinderte gestrichen beziehungsweise wird nur noch für Schwerbehinderte mit 100% bewilligt. Es gibt Schwerbehinderte mit beispielsweise 80% und dem Buchstaben-G - die kaum aushaltbar nunmehr sich in die Warteschlange einreihen müssen - oftmals bis zu 20Min./30Min. STEHEN und warten müssen (und das mit dem Merkz. "G". Dies geht überhaupt nicht, sodass nun dieser Personenkreis niemals mehr zu den Anfangs-Öffnungszeiten in die Tafelläden kann, denn da ist es zu voll - ergo - immer erst später wenn der "erste Ansturm" vorbei ist, ....aber....dann ist auch wiederum sehr vieles bereits ausverkauft (kein Brot mehr, oft kein Gemüse mehr), somit hat dieser Personenkreis (auch wenn die Tafelleitung sagt, dass die Ehrenamtliche helfen zum Tragen etc. was letztlich nichts nützt) immer das Nachsehen. Dies müsste zumindest wieder humanisiert werden, es müsste ab 80% Schwerbehinderung mit einem Buchstaben (ob B oder G) der bevorzugte Einlass wieder hergestellt werden; das sind sowieso Menschen die fast mit dem Kopf unterm Arm daherkommen. Einzusehen ist, dass bei 50-70% der bevorzugte Einlass nicht wiederherstellbar ist, da - so heißt es von den Zuständigen - der Ablauf sonst nicht mehr gewährleistet sei.

1390 in 2019 | Zweite Fußgänger-Unterführung am Bahnhof Vaihingen bauen

Zweite Fußgänger-Unterführung am Bahnhof Vaihingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -110
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1390
in: 
2019

Der Regionalbahnhalt am Bahnhof Vaihingen wird voraussichtlich bis 2020 gebaut. Der neue Bahnsteig soll aber nur an die vorhandene Fußgängerunterführung auf der südlichen Seite angeschlossen werden.

Ich schlage vor, die auf der Nordseite bis zum S-Bahnsteig vorhandene Unterführung unter dem gesamten Bahngelände hindurch zu verlängern und den neuen Bahnsteig auch auf dieser Seite anzuschließen. Für viele Pendler in Richtung Gewerbegebiet würde sich dadurch eine erhebliche Verkürzung der Fußwege ergeben.

1391 in 2019 | Flohmarktpreise senken

Flohmarktpreise senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -122
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1391
in: 
2019

Ein Meter auf den großen Frühjahrs- und Herbstflohmärkten (Karlsplatz, Schillerplatz, Marienplatz) kostet nach meinem letzten Stand 15 Euro für Verkäufer. Damit ist der Flohmarkt extrem unattraktiv für Leute, die einfach nur alten Kram vom Dachboden loswerden wollen, der nicht viel wert ist. Bei einem normalen Verkaufstand mit 3 Metern länge bleibt vom eingenommenen Geld nicht viel übrig, weswegen man dazu neigt, die Sachen eher wegzuschmeißen. Der große Flohmarkt hat 3000 Frontmeter, ich bezweifle aber, dass dessen Durchführung 45.000 Euro kosten soll, zumal der Ticketverkauf inzwischen durch einen externen Dienstleister stattfindet. Darum ist es an der Zeit, den Meterpreis auf 10 Eur zu senken. Gleichzeitig sollte der Meterpreis für den Samstagsflohmarkt auf 5 Eur gesenkt werden, um ihn für private Verkäufer wieder attraktiver zu machen. Es verkaufen dort fast nur noch Händler.