Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1422 in 2019 | Sicheren Schulweg Burgholzhof schaffen

Sicheren Schulweg Burgholzhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -50
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1422
in: 
2019

Für Kinder und ältere Erwachsene ist es von Zuffenhausen Siedlung Zuffenhäuser Heide auf der Straße Roter Stich zum Burgholzhof oder Robert-Bosch-Krankenhaus nicht möglich die Straße sicher zu überqueren. Leider ist dies aber erforderlich, weil der Gehweg beidseits blind endet in etwa auf Höhe der 90 Grad-Kurve zum Robert-Bosch-Krankenhaus, bzw. der Gemarkungsgrenze Zuffenhausen/Cannstadt. Meist sind auf der Straße Roter Stich lange Schlangen parkender Autos in Richtung RBK. Da der Gehweg, wie gesagt, nicht durchgängig ist muss die Strasse von Fußgängern zwingend übergequert werden. Deshalb ist ein Zebrastreifen und/oder Ampel oder zumindest Weinbergseitig ein duchgängiger Gehweg bis zum Kreisverkehr beim RBK erforderlich.

1423 in 2019 | Städtische Immobilien in Wärmenetze integrieren

Städtische Immobilien in Wärmenetze integrieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -62
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1423
in: 
2019

Um die Erderwärmung auf maximal zwei Grad, besser 1,5 Grad zu begrenzen, wie die internationale Staatengemeinschaft 2015 in Paris vereinbart hat, ist es notwendig in allen Sektoren große Mengen Treibhausgase einzusparen.

Um bei der Sanierung des Heizungsbestands möglichst schnell voranzukommen, setzt die Stadt in städtischen Immobilien Kraft-Wärme-Kopplung voraus, sodass Heizungsanlagen errichtet werden, die in ein Wärmenetz einspeisen. Die Stadt oder ihre Tochterunternehmen bemühen sich um den Aufbau entsprechender Wärmenetze und den Anschluss möglichst vieler Abnehmer und weiterer Wärmequellen.

Nur in begründeten Einzelfällen ist es in Zukunft möglich, in städtischen Immobilien Heizungsanlagen zu errichten, die nicht zusätzlich in ein Wärmenetz einspeisen.

1424 in 2019 | Neue tangentiale Buslinie [Nordbahnhof - Stöckach - Stuttgart Ost - gegebenenfalls Gablenberg - Payerstraße - Geroksruhe] anbieten

Neue tangentiale Buslinie [Nordbahnhof - Stöckach - Stuttgart Ost - gegebenenfalls Gablenberg - Payerstraße - Geroksruhe] anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -70
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1424
in: 
2019

Um den ÖPNV noch attraktiver zu gestalten und die stark belasteten Stadtbahnstrecken zu entlasten, sollten mehr tangentiale Busverbindungen eingerichtet werden. Gerade tangentiale Buslinien würden die Knotenpunkte der S-Bahn und der Stadtbahn entlasten, ergänzen und verbinden. Leider gibt es in Stuttgart immer noch weiße Flecken auf der ÖPNV-Landkarte, die es zu schließen gilt, um mehr Menschen vom eigenen PKW auf den ÖPNV umsteigen zu lassen.
Eine mögliche tangentiale Buslinie wäre folgende Linienvariante von Stuttgart Nord bis Ost und zurück.

Nordbahnhof (Verknüpfung S-Bahn, U12) – Rosensteinstraße mit Haltestellen (Verknüpfung mit der im Bau befindlichen S-Bahn-Station Mittnachtstraße – S-Bahn aus Bad Cannstatt) – Nordbahnhofstraße – Wolframstraße (Wender vor dem Milaneo) – Haltestelle am Milaneo – Cannstatter Str. – Heilmannstraße – Stöckach (Verknüpfung mit Tallängslinien der Stadtbahn U1, U2 etc.) – Hackstraße – Schwarenbergstraße (Verknüpfung Linien 40 + 42)/Alternativ: Ostendstraße - Ostendplatz - Gablenberg)/ - Planckstraße - Haltestelle Payerstraße (Verknüpfung U15) – Geroksruhe (Merz-Schule, Verknüpfung U15) und zurück.

Vorteile: Direkte Verbindung zwischen Nord und Ost, beziehungsweise umgekehrt, Entlastung von Knotenpunkten, wie z.B. Hauptbahnhof, Verbindung zwischen Stadtbahnlinien und oder S-Bahnlinien, bessere ÖPNV-Erschließung der Rosensteinstraße, Schwarenbergstraße und Planckstraße, neue direktere Fahrmöglichkeiten: z.B. Sillenbuch - Stuttgart Ost.

Nachteile: Eine neue Buslinie erfordert Investitionen.

1425 in 2019 | Fußgängerüberweg Rotenwaldstraße einrichten

Fußgängerüberweg Rotenwaldstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -73
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1425
in: 
2019

An der Bushaltestelle Herweghstraße gibt es keine Möglichkeit, die stark befahrene Rotenwaldstraße gefahrlos zu überqueren, vor allem für Kinder nicht.

Mein Enkel wohnt in der Rotenwaldstr. 65A und muss demnächst mit dem Bus fahren. Die nächsten Ampelübergänge sind in beide Richtungen sehr weit entfernt.

Bitte um Prüfung, ob hier eine Fußgängerbedarfsampel eingerichtet werden kann.

1426 in 2019 | Mobilität und Lebensqualität in Stuttgart Sillenbuch verbessern

Mobilität und Lebensqualität in Stuttgart Sillenbuch verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -92
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1426
in: 
2019

In Stuttgart Sillenbuch leben viele ältere und auch gehbehinderte Menschen. In "Alt-Sillenbuch" gibt es ein Bus-Shuttle. Bitte den Bus-Shuttle ausweiten auf "Neu-Sillenbuch", um auch die Menschen die in der Rudolf-Brenner-Straße, Walter-Flex-Straße und in der Kleinhohenheimer Straße wohnen mit einer zusätzlichen Bus-Schleife mit Haltestelle abzuholen.... Der ÖPNV ist zu Stoßzeiten total überfüllt (betrifft hauptsächlich die U7) und sollte zu diesen Zeiten öfters fahren und längere Straßenbahnen einsetzen. Für Behinderte, speziell für Gehbehinderte ist es sehr schwierig (oft unmöglich) dann einen Platz für Schwerbehinderte im ÖPNV zu bekommen, da die Behindertenplätze schlecht ausgeschildert sind. Die Schilder sollten größer und auffälliger sein (wie in den Bussen). Um mehr Teilhabe zu bekommen ist es zwingend nötig, dass schon lange geplante Bürgerzentrum in Stuttgart-Sillenbuch nun auch durchzuführen. Desweiteren sollten in Stuttgart-Sillenbuch die öffentlichen Sitzbänke besser gepflegt werden (sollten mal neu gestrichen werden) und auch zusätzliche angeschafft werden. Vielen Dank.

1427 in 2019 | Grüngutentsorgung für Stücklebesitzer verbessern - Container bereitstellen

Grüngutentsorgung für Stücklebesitzer verbessern - Container bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -104
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1427
in: 
2019

Sei es auf dem Hasenberg, sei es im Degerlocher Eiernest - überall bieten sich erholsame Spazierwege für unsere Bürger. Diese "Stückle" werden von ihren Eigentümern gepflegt - aber oft geht dies an die Grenze der körperlichen Leistungsfähigkeit, vor allem bei älteren Besitzern. Daher wird vorgeschlagen, zur Entlastung zweimal im Jahr einen Grüngut-Container aufzustellen, um wenigstens die Grüngutentsorgung zu erleichtern. Gegebenenfalls auch gegen Gebühr. Die normale städtische Grüngutabfuhr kann ja leider nur für bewohnte Grundstücke in Anspruch genommen werden.

1428 in 2019 | Fahrrad-, Fußgängerbrücke über Genesener Str. errichten zwischen Kurpark und Wilhelm-Maybach-Schule

Fahrrad-, Fußgängerbrücke über Genesener Str. errichten zwischen Kurpark und Wilhelm-Maybach-Schule

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -105
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1428
in: 
2019

Eine Fahrrad-, Fußgängerbrücke über Genesener Str. errichten zwischen Kurpark und Wilhelm-Maybach-Schule, um einen ampelfreien Weg neben Grünflächen und abseits von stark befahrenen Straßen von der Daimler Str. in Bad Cannstatt bis Fellbach zu schaffen.

1429 in 2019 | Reduzierung von Feinstaub durch Straßensanierung

Reduzierung von Feinstaub durch Straßensanierung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -135
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1429
in: 
2019

Der Großteil aller Straßen in komplett Stuttgart ist dringend sanierungsbedürftig (gefühlt über 90%). Neben unzähligen (nur dürftig geflickten) Schlaglöchern sind die Straßen in Stuttgart mit Bodenwellen übersät. Selbst die größten Hauptstraßen, wie die B14 sind davon nicht ausgenommen. Eine Investition in das komplette Stuttgarter Straßennetz zur Sanierung von diesem mag politisch nicht attraktiv wirken, hätte aber einen messbaren Mehrwert für Umwelt und Anwohner durch signifikant reduzierte Feinstaubbelastung. 85% des durch Fahrzeuge verursachten Feinstaubes stammt vom Brems- und Reifenabrieb (auch Elektrofahrzeugen haben Reifen und Bremsen!), 15% vom Verbrennungsmotor. Die aktuellen miserablen Straßenverhältnisse sorgen für eine starke Zunahme des Rollwiderstandes aller Fahrzeuge, was neben mehr benötigter Antriebsleistung und somit zu mehr Kraftstoffverbrauch vor allem zu erhöhtem Reifenabrieb und letztendlich zu mehr Feinstaub führt. Ein neuer, planer Straßenbelag würde dem entscheidend entgegenwirken.

1430 in 2019 | Verkehrsüberwachung schaffen

Verkehrsüberwachung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

330
weniger gut: -140
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1430
in: 
2019

Zur Rushhour werden regelmäßig Ampelkreuzungen zugestellt, so dass der gesamte Verkehr zum Erliegen kommt.
Es gibt Momente da lässt es sich trotz vorausschauender Fahrweise nicht verhindern. Was ich aber regelmäßig sehe ist das mutwillige Zustellen. Das Warten auf die nächste Grünphase dauert vielen Verkehrsteilnehmern zu lange.
Daher sollten verdeckte Kontrollen stattfinden und dafür entsprechendes Personal und Technik abgestellt werden.

Vorteile: besserer Verkehrsfluss, weniger Stau, Verkehrserziehung

1431 in 2019 | Experten-Gremien statt externe Experten

Experten-Gremien statt externe Experten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

329
weniger gut: -66
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1431
in: 
2019

Es werden zu viel externe Beratungsfirmen beauftragt, die teuer eingekauft werden müssen.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Projekt "Stadtteilzentren konkret" hierfür beauftragte man ein Expertenbüro, welches Vorschläge und Ideen der Bürger sammelte, die Ergebnisse analysierte und daraus Vorschläge unterbreitete, für die man keine externen Unternehmen beauftragen muss.

Das können die Fachleute der entsprechenden Ämter der Stadt erarbeiten. Das Geld wäre für exorbitant notwendige Sanierungen z.B. Schulgebäude, bzw. viele öffentliche Gebäude, wesentlich sinnvoller angelegt.