Straßen verschönern
Bitte Änderung des schrecklichen Blechbrunnen von Wilhelmsplatz-Bad Cannstatt. Sieht so rostig, alt und unangemessen in diesen Platz aus. Eine schöne Straßen-Uhr oder eine schöne Plastik wäre viel schöner und praktischer!
Danke
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Bitte Änderung des schrecklichen Blechbrunnen von Wilhelmsplatz-Bad Cannstatt. Sieht so rostig, alt und unangemessen in diesen Platz aus. Eine schöne Straßen-Uhr oder eine schöne Plastik wäre viel schöner und praktischer!
Danke
In der Pforzheimerstraße sollte endlich Tempo 30 eingeführt werden. Dies ist seit Jahren Thema und wurde immer wieder diskutiert. Es ist zu gefährlich dort schneller zu fahren bei den vielen Fußgängern, Radfahrern etc.
Tempo 50 passt nicht mehr zu den heutigen Sicherheitsanforderungen. Geben Sie ihre Stimme!
Die Biomülltonnen werden nun im Vollservce geleert. Eine jährliche Reinigung ist viel zu wenig! In den Sommermonaten könnte es 1 x im Monat sein gegen eine geringe Gebühr.
Tempo 30 im ganzen Weilimdorfer Zentrum. Tempo 40 auf der Rappachstraße, weil: viele Kreuzungen und Ausfahrten, unübersichtliche Straße, bei Tempo 50 wird oft 60 gefahren, was viel zu schnell ist!
Ein umzäunter Hundefreilauf im Innenstadtgebiet wäre nicht nur ein positives Signal für Stuttgart als "tierfreundliche" Stadt, es würde auch Konflikte zwischen Hundehaltern und anderen Bevölkerungsgruppen (allen voran den Fahrradfahrern) reduzieren, da die Hunde einen Platz hätten, an dem sie ausgelassen spielen und sich austoben dürfen und damit die Akzeptanz, die Hunde an anderen Stellen im Park an der Leine zu führen, steigen würde. Andere Städte, allem voran Mailand, wo jeder größere Park über einen oder mehrere Hundefreiläufe verfügt, und auch der bereits vorhandene Freilauf am Fasanenhof zeigen, dass ein solcher Bereich nicht nur gerne angenommen wird, sondern auch für ein reibungsloseres Miteinander von Hundehaltern und Hundelosen führt. Hinzu kommt, dass ein Mittelgroßer Hundefreilauf in einem Park dieser Größe (der ja im Zuge von Stuttgart 21 angeblich noch größer werden soll) kaum ins Gewicht fallen würde. Platz wäre mehr als ausreichend vorhanden, ohne dass sich Jogger, Spaziergänger und weitere in irgendeiner Form einschränken oder Rücksicht nehmen müssten.
Stadt erwägt die Schließung / zeitliche Limitierung des öffentlichen Badebetriebs im Leo Vetter, Heßlach etc.
Durch eine vergleichsweise geringe Investition (lt Stuttgarter Zeitung 2-3 Mio €) könnte das neue Sportbad um 2-3 Bahnen verbreitert werden, sodaß man das Becken "quer" in 25 m Bahnen unterteilen könnte, was eine viel höhere Auslastung zur Folge hätte. Während andernorts ohne mit der Wimper zu zucken 35 Mio und mehr in die Modernisierung des Lieblingsbades unseres OB gesteckt werden ("Neuner") könnte hier mit wenig Geld viel bewegt werden!!
U34: Verbesserung des Stadt-Bahn-Taktes auf 5 Minuten zwischen Vaihingen und der Stadt. Bringt Entlastung der sehr vollen Stadtbahnen im Berufsverkehr.
Der Platz muss mit zusätzlichen Körben ausgestattet werden und der vorhandene, gefährliche ersetzt werden, da der Bedarf im Westen für Basketballflächen sehr hoch ist.
Der Feursee wurde mit der Umgestaltung an der Rotebühlstraße verkleinert. Dies widerspricht den ökologischen Ansprüchen der Stadt. Deshalb sollte auf Pläne einer weiteren Umgestaltung, die mit der Zerstörung des heute bestehenden natürlichen Erscheinungsbildes einhergeht, verzichtet werden.
Dadurch, dass vorbildliche Hundebesitzer den Kot ihrer Tiere aufsammeln und in den Abfallbehältern entsorgen stinken diese nach sehr kurzer Zeit widerlich. Direkt neben einem derart mit Kottüten gefüllten Abfallbehälter kann man sich auf keinen Fall entspannen wenn man es überhaupt aushält. Abfallbehälter sollten aus diesem Grund mindestens 3-5m von Bänken entfernt aufgestellt werden, damit diese ihre Erholfunktion erfüllen können.