Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1702 in 2019 | Taktung Buslinie 82 verkürzen

Taktung Buslinie 82 verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -68
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1702
in: 
2019

Verkürzung der Taktung der Buslinie 82 ab Vaihingen Bahnhof Richtung Waldeck in der Hauptverkehrszeit Morgens auf 10 Minuten (gegenwärtig 20 Minuten).
Gegenwärtig verkehrt der Bus 82 bereits in der Hauptverkehrszeit abends ab 16 Uhr alle zehn Minuten (hälftig bis Universität und Waldeck). Es wäre von Vorteil diese Frequenz (Verstärkerfahrzeuge nur bis Universität) auch in der Hauptverkehrszeit morgens zwischen 6:00 Uhr und 9:00 Uhr einzusetzen.

1703 in 2019 | Schwimmbecken im Pflegzentrum Bethanien in Lehrschwimmbecken umwandeln

Schwimmbecken im Pflegzentrum Bethanien in Lehrschwimmbecken umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -71
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1703
in: 
2019

Das Pflegezentrum Bethanien verfügt über ein ungenutztes Schwimmbecken. So lange wie keine Schule über ein Lehrschwimmbecken verfügt, soll es als solches Verwendung finden.

1704 in 2019 | Fußgängerüberweg bei Spielplatz Heerstraße

Fußgängerüberweg bei Spielplatz Heerstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -71
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1704
in: 
2019

In den Honigwiesen nahe der Heerstraße gegenüber der Einmündung der Bachstraße befindet sich ein Kinderspielplatz. Die Überquerung der Heerstraße vom gegenüberliegenden Wohngebiet zum Spielplatz und zurück ist für Kinder gefährlich, zumal wegen der Krümmung der Heerstraße diese nicht gut einsehbar ist. Ich halte eine bessere Sicherung für erforderlich, möglicherweise durch eine Druckknopfampel für Fußgänger, die mit der Ampel an der benachbarten Kreuzung Heerstraße/Katzenbachstraße gekoppelt sein könnte.

1705 in 2019 | U19 im 5-Minuten-Abstand zur U2 fahren lassen

U19 im 5-Minuten-Abstand zur U2 fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -74
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1705
in: 
2019

Die U19 wurde im ersten Betrieb im 5-Minuten-Abstand zur U2 gefahren und die Fahrgastzahl hatte sich damals besser verteilt (Umstieg Wilhelmsplatz in Busse und Bahnen); seit der Neueinsetzung fährt sie im 3-Minuten-Abstand danach: Das erzielt keine verkehrsaufkommenentzerrende Wirkung.

1706 in 2019 | Parkplatz beim Depot endlich bebauen

Parkplatz beim Depot endlich bebauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -79
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1706
in: 
2019

Seit Jahrzehnten ist der Parkplatz hinter Rewe bei Depot im Stuttgarter Osten eine riesige nur Autos vorbehaltene Fläche, die allenfalls am Markttag anders genutzt wird (aktuell nicht). Hier mitten im Osten in bestens an den ÖPNV angebundener Lage wären dringend benötigte Wohnungen, Ortsteilzentrum, Seniorenheim etc. wesentlich sinnvoller als eine Brachfläche. Bitte unbedingt in 2019/2020 endlich mit der Bebauung anfangen!

1707 in 2019 | Sanierung Schwabenzentrum an der Hauptstätter Straße

Sanierung Schwabenzentrum an der Hauptstätter Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -83
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1707
in: 
2019

Hier befindet sich auch die Stadtverwaltung/Eberhardtstr.. Die Rückseite ist runtergekommen. Beste Innenstadt Lage muss gepflegt werden. Hier sollt die Stadt den Gebäude Eigentümer in die Pflicht nehmen.

1708 in 2019 | Stadtbahnlinie U16 als Entlastung der Linie U15 nach Stammheim fahren lassen

Stadtbahnlinie U16 als Entlastung der Linie U15 nach Stammheim fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -103
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1708
in: 
2019

Die Neue Stadtbahnlinie U16 sollte von Fellbach nach Stammheim fahren, statt wie momentan nach Giebel.
Die Stadtbahnlinie U15 nach Stammheim ist permanent überfüllt. Auf dieser Linie ist es nicht möglich, Langzüge einzusetzen. Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb die U16 auf die Strecke Richtung Feuerbach/Giebel geschickt wurde, wo doch auf diesem Streckenast bereits die Linien U6 (Langzug) und U13 fahren, während nach Stammheim nur die Linie U15 (Kurzzug) fährt und völlig überlastet ist.

1709 in 2019 | Robert-Koch-Str. zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstr.: Geschwindigkeit kontrollieren

Robert-Koch-Str. zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstr.: Geschwindigkeit kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -122
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1709
in: 
2019

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus und Wohnhäusern sowie einer großen und einer im Bau befindlichen KiTa vorbei. Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden, wird als Landesstraße und "alte B27" für Verkehr aus dem Kessel/Kaltental nach Süden genutzt, ist Auffahrt für Rettungsdienste/Feuerwehr auf die A8, führt mehrere Buslinien. Stadtauswärts ist für Fahrradfahrer ab Vollmöllerstr. der Bürgersteig ausgewiesen, stadteinwärts schlängelt sich teilweise ein Fahrradstreifen um Parkzonen herum und wird selten eingehalten.
Ein Durchfahrtverbot für LKW ist beschildert und wird nicht eingehalten.

Verbesserungsvorschlag:

Insbesondere außerhalb der Hauptverkehrszeit sollten regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden, in den Morgen- und Abendstunden fahren viele (auch Busse) deutlich über aktuell 50 km/h (ggf. festinstalliert).

Kostenneutral, da Kosten für die Steigerung des Radverkehrs bereits eingeplant, Baukosten durch Bussgelder bei Verstößen gegenrechenbar. Stärkung des ÖPNV (durch Verlangsamung des Durchgangsverkehrs) erwünscht.

1710 in 2019 | Stationären Blitzer auf der nördlichen Solitudestraße installieren

Stationären Blitzer auf der nördlichen Solitudestraße installieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

294
weniger gut: -199
gut: 294
Meine Stimme: keine
Platz: 
1710
in: 
2019

Auf der Solitudestraße im Norden Weilimdorfs wird insbesondere auf dem Abschnitt zwischen der Hohenfriedberger Str. und der Greutterstr. ("Frischluftschneise") sehr häufig die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h deutlich überschritten. Auch riskante Überholmanöver sind zu beobachten. Als Fußgänger und Radfahrer fühlt man sich daher oft unsicher. Besonders bedenklich sind die teils massiven Geschwindigkeitsüberschreitungen, da es sich bei dem angrenzenden Gehweg um den Schulweg für die SchülerInnen der Reisachschule (Grundschule) handelt. Auch viele Familien mit Kleinkindern nutzen diese Fußgängerstrecke, um zu Spielplätzen, der Turnhalle sowie den Einkaufsmöglichkeiten im Ortskern zu gelangen.

1711 in 2019 | Linie 50: Takt erhöhen

Linie 50: Takt erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

293
weniger gut: -58
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1711
in: 
2019

Bisher gibt es keine gute, durchgängige Anbindung, die den Westen (z. B. über den Botnanger Sattel) mit dem Norden (Killesberg) verbindet. Lediglich die Line 50 fährt 8 Mal am Tag. Eine enge Taktung der Linie 50 von 15 Minuten wäre wünschenswert, um auch für den Westen den Killesbergpark mit seinem Erholungswert und seinen Einzelhandelsangeboten anzubinden. Derzeit muss man über den Hauptbahnhof fahren (meist 28 Min bzw. 33 Min), wobei die Linie 50 10 Minuten benötigt.