Fahrradweg Am Kräherwald im Streckenabschnitt Doggenburg zum Feuerbacher Weg einrichten
Die Gehwege rechts und links der Straße Am Kräherwald, speziell im Streckenabschnitt Doggenburg zum Feuerbacher Weg sind für Fußgänger, nicht aber für Radfahrer geeignet (viel zu schmal, nur 90 cm!)
Auf der Straße kann man als Radfahrer, speziell aber als Schülerin oder Schüler der angrenzenden 3 Schulen nicht fahren, da viel zu gefährlich und zu eng, zumal sehr viele LKWs dort unterwegs sind.
2011 wurde dieser Vorschlag bereits einmal eingereicht mit dem Hinweis "Gemeinderat entscheidet später" - jetzt sind 4 Jahre vergangen und nichts wurde entschieden, geschweige denn, hätte sich verbessert.
Bitte hier nochmals hinschauen - auch auf den Anhöhen gibt es Radfahrer, nicht nur in der Tübingerstraße oder anderswo in der Stadtmitte. Vielen Dank.
Leitsystem für Menschen mit Behinderung einrichten
Für Menschen mit Behinderungen ist es in Stuttgart nicht erkenntlich, wie man sich barrierefrei durch die Stadt bewegen kann.
Es fehlen:
- Wegweiser zu barrierefreien (öffentlichen) Toiletten
- Wegweiser zu barrierefreien Straßenübergängen
- Wegweiser zu barrierefreien Zugängen an Bahnhöfen und Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
- Blindenleitsystem an gut frequentierten Orten und Hinweise, wo es welche gibt.
Wir fordern die Stadt auf, diese Punkte umzusetzen.
Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Stuttgart ist eine Beratungsstelle von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung und unterstützt diese Forderung.
Stand Februar 2019:
Die Haushaltsmittel für den Online-Stadtführer für Menschen mit Behinderung sind Ende 2017 vom Gemeinderat beschlossen worden. Im vergangenen Jahr wurde eine EU-weite Ausschreibung zur Realisierung des Online-Stadtführers durchgeführt. Das Ziel ist, Ende 2019 den neuen Online-Stadtführer zu veröffentlichen. Es soll neben einer Internet-Seite auch eine gedruckte Version des Stadtführers geben.
Stand Dezember 2017:
Der Stuttgarter Beirat für Menschen mit Behinderung hat sich nochmals eingehend mit dem Thema befasst, nachdrücklich den Stadtplan für Menschen mit Behinderung angemahnt, dieses Projekt gegenüber dem Gemeinderat mit besonderer Priorität versehen und die Verwirklichung dieses Projekts im Haushalt 2018/2019 gefordert. Es bleibt abzuwarten, ob im kommenden Doppelhaushalt die notwendigen Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden.
Stand 2016:
Die Erstellung eines barrierefreien Stadtplans ist eine der Hauptforderungen aus dem Beteiligungsprozess zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Zur Umsetzung dieser Forderung wurde 2015 eine Recherche durchgeführt mit dem Ziel den richtigen Umfang und das Format für eine Stuttgarter Lösung zu finden und eine Kostenschätzung zu erhalten. Der neu gegründete Beirat für Menschen mit Behinderung wird sich in der nächsten Sitzung im Februar 2017 mit dem Thema auseinandersetzen und entscheiden ob ein Antrag auf Haushaltsmittel bei den kommenden Haushaltsplanberatungen gestellt wird.
Waldheim Weidachtal "Sommerbau" ersetzen oder neu erstellen!
Das oben genannte Waldheim ist eines der aktivsten und stark frequentierten in Stuttgart. Seit mehr als 40 Jahren werden hier zum Beispiel im Sommer während der Schulferien in 2 Abschnitten etwa 800 Kinder betreut. Wer Kinder hat weiß dies besonders zu schätzen.
Auch die Seniorenfreizeiten der evangelischen Kirchengemeinde sind seit 10 Jahren fester Bestandteil.
Wann wird die Stadt endlich die erforderlichen Mittel bereitstellen und das Baugesuch umsetzen lassen? Unsere Kinder und Enkel sowie die Senioren werden das begrüßen.
Stand Februar 2019:
Das Projekt ist abgeschlossen. Der Zuschuss wurde im September 2018 abgerechnet und an den Träger ausbezahlt.
Stand Dezember 2017:
Die Baumaßnahme Weidachtal wurde beschlossen und bewilligt (150.000 € Zuschuss). Der Träger hat mit dem Vorhaben begonnen und bereits 100.000 € als Abschlag erhalten.
Stand 2016:
Der Träger hat noch keinen Antrag auf Zuschuss gestellt, da noch keine Baugenehmigung vorliegt. Grund hierfür ist, dass die Naturschutzbehörde eine Begrünung des Daches vorschreibt und die Kosten dafür noch nicht vorliegen.
Schrittweise die Schwabstraße sanieren zwischen Bebelstraße und Schwabtunnel
Antrag: Das „Internationale Stadtbauatelier“ hat am 13.01.2015 dem Bezirksbeirat Stuttgart West eindrucksvoll seine Ideen präsentiert, wie mit relativ wenig Aufwand eine abschnittsweise Sanierung realisiert werden könnte. Ich beantrage, im Bürgerhaushalt Mittel für Planung und Umsetzung solcher Sanierungsvorschläge einzustellen.
Begründung: Seit Jahren ist dieser Teil der Schwabstraße Thema im Bezirksbeirat, da es schwierig ist, der vielfältigen Nutzung der Straße gerecht zu werden. Zum einen ist sie eine Hauptverkehrsstraße im Stuttgarter Westen und zum anderen eine Einkaufs- und Wohnstraße. Dringend erforderlich ist eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität dieses Abschnittes.
Stand Februar 2019:
Mit GRDrs 598/2018 wurde die Beauftragung der Planungsleistungen für die Neugestaltung des Bismarckplatzes beschlossen. Eine Erweiterung des Sanierungsgebiets Stuttgart 28 - Bismackstraße - um die Schwabstraße im Sinne stadtgestalterischer und funktionaler Verbesserungen wird geprüft.
Stand Dezember 2017:
Für den Abschnitt der Schwabstraße zwischen Vogelsangstraße und Bebelstraße wurde 2017 der städtebauliche Wettbewerb Bismarckplatz durchgeführt. Aktuell wird die Beauftragung des Siegerbüros mit der weiteren Planung vorbereitet. Auch für den Abschnitt Vogelsangstraße bis Rotebühlstraße ist eine Umgestaltung vorgesehen. Nach dem dabei entwickelten Gestaltungsprinzip, in dem auch die Radverkehrsführung ein Thema sein wird, soll dann die gesamte Schwabstraße Zug um Zug, je nach vorhandenen Haushaltsmitteln, umgestaltet werden.
Stand 2016:
Für den Abschnitt der Schwabstraße zwischen Rotebühlstraße und Bebelstraße sind zwei Mehrfachbeauftragungen verschiedener Planungsbüros in Bearbeitung (Bereich Bismarckplatz) bzw. stehen kurz vor der Vergabe (Bereich Vogelsangstraße bis Rotebühlstraße). Nach dem dabei entwickelten Gestaltungsprinzip, in dem auch die Radverkehrsführung ein Thema sein wird, soll dann die Gesamte Schwabstraße Zug um Zug, je nach vorhandenen Haushaltsmitteln, umgestaltet werden.
Die Schwabstraße ist im Radverkehrskonzept keine Hauptradroute, aufgrund der Funktion als D-Zentrum im genannten Abschnitt aber dennoch für Radverkehr ein wichtiges Ziel.
Hegel-Gymnasium sanieren und modernisieren
Am Hegel-Gymnasium besteht umfassender Sanierungsbedarf an den Gebäuden und Modernisierungsbedarf hinsichtlich der Ausstattung. Die bauliche Sanierung soll unabhängig von den Plänen zu einem Schulcampus umgesetzt werden. Das Hegel-Gymnasium soll als eigenständiges Gymnasium erhalten und konsequent verbessert werden. Die Ausstattung soll umfassend modernisiert werden. Dazu gehören u.a. eine weitgehende Umstellung der Lernmittel auf digitale Medien sowie eine Modernisierung der Infrastruktur in den MINT-Fächern.
Stand Februar 2019:
Die Maßnahmen für die WC-Sanierung im Nordbau haben begonnen und befinden sich im Zeitplan. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist eine Inbetriebnahme zum neuen Schuljahr 2019/2020 geplant. Für die Sanierung von Dach, Fenster und Fassade des Nordbaus haben die Planungen mit den Fachplanern begonnen.
Stand Dezember 2017:
Der Planungsauftrag für die Sanierung des Nordbaus liegt dem Hochbauamt vor. Nach Aussage des Hochbauamtes kann unter Berücksichtigung der personellen Kapazitäten mit der Planung der Maßnahmen im Nordbau in 2018 begonnen werden. Die Umsetzung der WC-Sanierung im Nordbau in 2018 wurde zugesagt.
Stand 2016:
Aufgrund des erforderlichen Planungsvorlaufs hat sich die WC-Sanierung auf frühestens 2017 verschoben.
Flüchtlingsunterkünfte - Betreuungsschlüssel erhöhen
Die Stadt Stuttgart hat ein gutes Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements für Flüchtlinge. Sie fördert die Freundeskreise mit 500 Euro im Jahr. Gerade zur Zeit gibt es viele Menschen, die sich hier in ihrer Freizeit einbringen. Eine erfreuliche Entwicklung, um den Menschen, die zu uns kommen, den Start zu erleichtern. Um gute Arbeit zu machen, ist es unerlässlich, dass die bürgerschaftlich Engagierten in gutem Kontakt zu den Sozialbetreuern im Haus stehen. Denen bleibt aber wenig Zeit, auch noch die Ehrenamtlichen zu betreuen. Deshalb sollte der Betreuungsschlüssel erhöht werden.
Der Betreuungsschlüssel wurde in der vorläufigen Unterbringung ab 01.07.2016 auf 1:110 und in der Anschlussunterbringung ab 01.10.2016 auf 1:120 verbessert.
Bessere Querung für Fußgänger an der Kreuzung Schwab-Rotebühlstraße ermöglichen
Herstellung einer vierten Fußgängerfurt zwischen der Dualen Hochschule/Rentenversicherung und Rewe. Die bisherige Querungsmöglichkeit dieser Kreuzung ist vor allem für mobilitätseingeschränkte Menschen und Menschen mit Kinderwagen äußerst problematisch. Von der DHBW zum Rewe müssen 3 Überwege mit den jeweiligen Wartezeiten in Kauf genommen werden.
Stand Februar 2019:
Mit GRDrs 598/2018 wurde die Beauftragung der Planungsleistungen für die Neugestaltung des Bismarckplatzes beschlossen. Eine Erweiterung des Sanierungsgebiets Stuttgart 28 - Bismackstraße - um die Schwabstraße wird geprüft. Mögliche bauliche Maßnahmen können jedoch erst nach der Verlegung des S-Bahn-Zugangs realisiert werden. Zunächst ist der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle vorgesehen.
Stand Dezember 2017:
Für den Abschnitt der Schwabstraße zwischen Vogelsangstraße und Bebelstraße wurde 2017 der städtebauliche Wettbewerb Bismarckplatz durchgeführt. Aktuell wird die Beauftragung des Siegerbüros mit der weiteren Plaqnung vorbereitet. Auch für den Abschnitt Vogelsangstraße bis Rotebühlstraße ist eine Umgestaltung vorgesehen. Nach dem dabei entwickelten Gestaltungsprinzip, in dem auch die Radverkehrsführung ein Thema sein wird, soll dann die gesamte Schwabstraße Zug um Zug, je nach vorhandenen Haushaltsmitteln, umgestaltet werden.
Stand 2016:
Im Zusammenhang mit den Planungen zur Umgestaltung der Schwabstraße (siehe Antwort zu Vorschlag 10088, Platz 127) wird auch die Anlage dieses Überwegs geprüft.
Pflege der Baumgrundstücke in der Stadt verbessern
Noch vor etwa 3 Jahren wurden die Baumgrundstücke an den Straßen 2-3 im Jahr durch das Gartenamt gepflegt. In 2013/2014 ist eine deutliche Verschlechterung dieser Pflege feststellbar. Das Gartenamt begründet dies mit fehlendem Budget. Entweder handelt es sich wirklich um einen zu geringen Etat oder um schlechte Planung und Ausführung. Der Etat sollte erhöht werden oder das Gartenamt muss besser planen. Es sollte einen Plan durch den Gemeinderat geben, den das Amt auszuführen hat.
Luftverschmutzung vermindern: Große Park+Ride Parkplätze schaffen
Große Satellitenparkplätze zum Park + Ride einrichten. Das ist vor allem nötig, wenn Zufahrtssperrungen bei hohen Lufverschmutzungseiten eingeführt werden
Bäume an der Alexanderstr. pflanzen (zwischen Charlottenstr. und Neue Weinsteige)
Die Pflanzung einzelner Bäume würde neben der optischen Wirkung sich vorteilhaft für das Kleinklima auswirken und auch geschwindigkeitsreduzierend vor allem während des Berufsverkehrs wirken - zumindest im stark belasteten nördlichen Abschnitt bis zur Zimmermannstraße. Eventuell vorhandene Leitungen, die die Pflanzung von Bäumen erschweren, können durch Leerrohre überbrückt werden.
Stand Februar 2019:
An der Ecke Alexanderstr./Neue Weinsteige sind ein weiterer Baum und eine Heckenanpflanzung (Hecken statt Bügel) sowie Abfallbehälter vorgesehen und sollen im Frühjahr 2019 umgesetzt werden.
Stand Dezember 2017:
In gesamten Stadtgebiet wurden und werden noch im Winterhalbjahr 2017/18 Bäume gepflanzt. Die Bäume werden dort gesetzt, wo beispielsweise baurechtliche Auflagen oder Parkraummanagement nicht dagegen sprechen.
Stand 2016:
Diese Anregung ist aufgenommen und wird konkretisiert.