Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2857 in 2015 | Zebrastreifen an Kreuzung Fruchtstraße und Obere Heckenstraße aufbringen

Zebrastreifen an Kreuzung Fruchtstraße und Obere Heckenstraße aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

120
weniger gut: -59
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2857
in: 
2015

Dringend aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens sind viele Schüler auf dem Schulweg zur Steinenbergschule gefährdet, da manche Autofahrer selbst auf den Gehweg auf dem sich Schüler befinden, ausweichen.

2858 in 2015 | Buslinie 54 in der Mönchfeldstraße beschleunigen

Buslinie 54 in der Mönchfeldstraße beschleunigen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

120
weniger gut: -67
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2858
in: 
2015

Die Ampel an der Kauflandkreuzug ist so zu programmieren, dass der tägliche Stau in der Mönchfeldstraße minimiert wird. Aus Remseck steht eine hervorragende Stadtbahn zur Verfügung, in der Mönchfeldstraeße steht der Bus im Stau. Wenn es nicht anders geht, muss der Stau auf die L1100 aus Aldingen verlagert werden.

2859 in 2015 | Intus in Botnang renovieren

Intus in Botnang renovieren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

120
weniger gut: -91
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2859
in: 
2015

Inneneinrichtung etwas moderner gestalten. Publikumsfreundliche und gemütliche Atmosphäre schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Botnang grundsätzlich befürwortet.

2860 in 2015 | Verkehrsberuhigung im Bereich Kapfenburgstrasse, Mühlwasen, Dieterle- und Oswald-Hesse-Straße

Verkehrsberuhigung im Bereich Kapfenburgstrasse, Mühlwasen, Dieterle- und Oswald-Hesse-Straße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

120
weniger gut: -136
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2860
in: 
2015

Situation:
Zwischen Rüdigerstraße und der Kreuzung Kapfenburgstraße zu Feuerbacher Talstrasse ist die Geschwindigkeit auf 40 km/h begrenzt. Leider entsteht der Eindruck, dass die Begrenzung in der Regel von den Lenkern der Kraftfahrzeuge nicht eingehalten wird. Dies gilt in beiden Richtungen sowohl für den Bereich Mühlwasen, in dem die Bachschule angesiedelt ist, als auch für die Dieterle- und Oswald-Hesse-Straße. Dadurch sind die Schüler sowie Radfahrer auf dem abgegrenzten Radweg zusätzlicher unnötiger Gefahr ausgesetzt.

Lösungsmöglichkeiten:
Eine Möglichkeit die Geschwindigkeit zu reduzieren wäre eine deutlich erhöhte Anzahl von Geschwindigkeitskontrollen mit entsprechendem Personalaufwand. Die Variante der Verengung der Fahrbahn scheidet aus stadtplanerischen Gründen wohl aus, da die Strecke als Ausweichroute erhalten bleiben muss.
Alternativ bietet sich allerdings auch die Möglichkeit, auf der Strecke in Höhe der Bachschule eine weitere Ampelanlage zu installieren und alle Lichtanlagen auf der Strecke zwischen Rüdigerstraße und der Kreuzung Kapfenburg zu Feuerbacher Talstraße entsprechend bei 30 km/h zu synchronisieren, statt zeitweise abzuschalten. Der Effekt würde dem der Ortsdurchfahrt von Heslach entsprechen. Zu erwarten wäre ein nachhaltig deutlich gleichmäßigerer Verkehrsfluss bei reduzierter Gefahr für Schüler und Radfahrer bei geringem Personaleinsatz. Es wird darum gebeten diese Variante zu prüfen und gegebenenfalls umzusetzen.

2861 in 2015 | Verkehrsberuhigung am Knappenweg Ecke Dachswaldweg

Verkehrsberuhigung am Knappenweg Ecke Dachswaldweg

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

120
weniger gut: -142
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2861
in: 
2015

Aufgrund des massiven Durchgangsverkehrs muss die Durchfahrt von und nach Kaltental unattraktiver gestaltet werden. Der Knappenweg dient aktuell aus Ausweichroute für die oftmals verstopfte B 14 zwischen Schattenring und Heslacher Tunnel.
Die Raserei und Lärmbelästigung muss eine Ende haben.

2862 in 2015 | Aufhebung des Geh- und Radweges in der Hofener Straße

Aufhebung des Geh- und Radweges in der Hofener Straße

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

120
weniger gut: -181
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2862
in: 
2015

Zahlreiche Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern durch die Aufhebung des Geh- und Radweges vermeiden. Auch Fußgänger haben ein Recht auf ungestörte Spaziergänge zwischen Neckar und Weinbergen.

2863 in 2015 | Milaneo und Gerber mit Pendelverkehr verbinden

Milaneo und Gerber mit Pendelverkehr verbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

120
weniger gut: -497
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2863
in: 
2015

Derzeit sind die Stuttgarter Einkaufszentren schlecht miteinander verbunden. Die Stuttgarter Einkaufsmeile zwischen Milaneo, der Königsstraße, Breuninger und dem Gerber solle mit einem Pendelverkehr aufgewertet werden. Zum Beispiel mit einem umweltfreundlichen elektrischen Bähnle mit entsprechenden Haltestationen.
Sponsoren aus ansässigen Gewerbebetrieben könnten bestimmt zu einer kostenneutralen Realisierung beitragen.

2864 in 2015 | Mehr Abbiegespuren und bessere Ampelschaltung auf der Mönchfeldstraße in Mühlhausen einrichten

Mehr Abbiegespuren und bessere Ampelschaltung auf der Mönchfeldstraße in Mühlhausen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -70
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2864
in: 
2015

Durch mehr Abbiegespuren und bessere Ampelschaltung auf der Mönchfeldstraße in Mühlhausen vor der Kreuzung zur Aldingerstrasse den permanenten Rückstau verringern (wenn dort schon kein Kreisverkehr möglich ist).

2865 in 2015 | Ende des Fußwegs der "Birnbaumallee" vom Schloss Hohenheim zur Egilolfstr. befestigen

Ende des Fußwegs der "Birnbaumallee" vom Schloss Hohenheim zur Egilolfstr. befestigen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -74
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2865
in: 
2015

Das Ende des Weges vom Schloß Hohenheim direkt zur Egilolfstraße ist ab dem Ständer für die Hundetoiletten Abfalltütenaufsteller nicht befestigt. Der Abschnitt liegt schattig und ist meist matschig. Gerade bei Regenwetter kaum begehbar.

Mein Vorschlag: Man möge diesen Wegabschnitt mit Rasentrittstein begehbarer machen.

2866 in 2015 | Welfenstraße sanieren

Welfenstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -76
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2866
in: 
2015

Es geht um die Sanierung der Welfenstraße (die Hauptdurchgangsstraße in Birkach) zwischen Alte Dorf Straße und Genossenschaftliche Akademie (Geno). Diese Straße sollte schnellstens repariert werden.

Es gibt eine starke Wellenbildung und eine Absenkung der Gehwege. Die Sanierung ist sehr dringend!

2867 in 2015 | Schranke an Amstetter Straße oder Freigabe für alle anbringen

Schranke an Amstetter Straße oder Freigabe für alle anbringen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -82
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2867
in: 
2015

Die Amstetter Straße ist offiziell eine Sackgasse. Praktisch vergeht aber keine Minute, dass dort ein Auto über das Ende der Sackgasse darüber rauscht. Ehrlicher wären hier entweder häufige Kontrollen, eine Schranke mit Fernbedienung für den Bus oder eine Freigabe für alle. Aber so wie es jetzt ist ist man ziemlich der Dumme wenn man einen Umweg fährt wo doch alle Welt die Abkürzung nutzt.

2868 in 2015 | Aussegnungshalle auf dem Buchrain-Friedhof durch anonyme Bestattungen finanzieren

Aussegnungshalle auf dem Buchrain-Friedhof durch anonyme Bestattungen finanzieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -82
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2868
in: 
2015

Die Behelfsbaracke als Aussegnungshalle auf dem Buchrainfriedhof sollte nun endlich nach 50 Jahren durch einen Bau ersetzt werden. Hat dies die Generation, die Stuttgart aufgebaut hat, nicht verdient? Zwei Klassen auf dem Friedhof. Waldfriedhof für Bürger seit Generationen und Buchrain-Friedhof für die nach dem Krieg zugezogenen Bürger.

Vielleicht könnten auf dem Buchrain-Friedhof anonyme Bestattungen erlaubt werden, analog Baumbestattung Waldfriedhof Stuttgart, oder wie in einem Friedwald. So ließe sich das Geld für den Bau einer Aussegnungshalle auf dem Buchrain-Friedhof schnell realisieren. (Einnahme bei einem Friedwald in Hessen in relativ kurzer Zeit 300.000 Euro).

2869 in 2015 | Wohnungskonzept in Neugereut überdenken

Wohnungskonzept in Neugereut überdenken

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -84
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2869
in: 
2015

Durch die Errichtung von sämtlichen Hochhäusern und weit ausgebreiteten grauen Wohnblocks wurde ein gefährliches Klima geschaffen. Betrachtet man die Einkommensunterschiede zwischen Neugereut und Steinhaldenfeld, kann man es bereits mit den südfranzösischen "banlieues" vergleichen. Dieses Wohnungskonzept sorgt für keine Integration und muss bei Bürgerversammlungen angesprochen werden.

Die bisherige Fehlentwicklung bietet Anlass dazu, über eine sofortige Wende in der Wohnungspolitik zu diskutieren. Wie die Möglichkeiten einer sozialen Stadtentwicklung aussehen könnten, zeigen zum Beispiel die Innenstädte von Kopenhagen und Helsinki. Dort leben Geringverdiener nicht in Hochhäusern, sondern haben das Leitmotiv "Wohnen auf eigener Parzelle". Daher ist es intelligent das heutige Wohnungskonzept infrage zu stellen.

2870 in 2015 | Verbindungsweg Hattenbühl zur Leobener Straße ausbauen

Verbindungsweg Hattenbühl zur Leobener Straße ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -89
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2870
in: 
2015

Nördlich des Wohngebietes Im Gaizen verläuft ein Fußweg (sozusagen die Verlängerung der Straße Hattenbühl in östliche Richtung). Dieser Fußweg endet nach links in einem Schotterweg, geradeaus auf einer Wiese. Auf der Wiese hat sich schon längst ein Pfad gebildet (sieht man sogar bei Google Maps auf der Luftaufnahme).

Hier stimmen die Fußgänger bereits mit den Füßen ab, denn offensichtlich gehen viele dieses kurze Stück zur Leobener Straße über die Wiese. Im Winter und bei Regenwetter hat man hier sofort matschige Schuhe. Da hier offensichtlich von vielen Fußgängern ein Weg gewünscht wird, bitte ich darum, einen zu bauen. Gerne auch mit Rasengittersteinen, falls die Wiese grün bleiben soll.

Auch Leute mit Gehhilfen oder Kinderwägen würden gerne diesen Weg nutzen.

2871 in 2015 | Waldweg zwischen Hanfländerstrasse und Elsental befestigen

Waldweg zwischen Hanfländerstrasse und Elsental befestigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -100
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2871
in: 
2015

Seit die Bushaltestelle an der Jugendfarm Elsental eingerichtet wurde, wird der steile Waldweg zwischen Hanfländerstraße und Elsental vermehrt genutzt, auch von Schülern, die von der Kaltental-Grundschule zur Jugendfarm laufen, wie ich beobachtet habe. Da der Weg nicht befestigt ist und darüber hinaus noch unregelmäßige Stufen im oberen Bereich hat, ist er schwer passierbar oder zumindest mit Kinderwagen nahezu unpassierbar.

Ich schlage vor die 150.000 € vom Dreiecksplatz für die dauerhafte Herstellung dieses Weges von rund 100 Meter Länge zu investieren, wenn es schon keine Brücke über das Elsental gibt.

2872 in 2015 | Öffentliche Massenwanderung über rote Ampeln - Rotlichtverstöße von Fußgängern auf der Steiermärker Straße ahnden

Öffentliche Massenwanderung über rote Ampeln - Rotlichtverstöße von Fußgängern auf der Steiermärker Straße ahnden

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -257
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2872
in: 
2015

Ort: Feuerbach, nahe Bosch-Archiv, Wiener Platz, Wernerstraße. Ampelgeregelte Fußgängerquerung (samt "Zebrastreifen") der Steiermärker Straße.

Egal zu welcher Tageszeit, hier bleibt kaum ein Fußgänger (ebenso Radfahrer) trotz Rot stehen. Zu einigen Tageszeiten sind hier auch Schüler unterwegs, welche "natürlich" ebenfalls, quasi im Schutz der Erwachsenen, bei Rot die Straße überqueren.

Bleibt man stehen, wird man zum Teil recht eigenartig angesehen (belächelt). Die Ampelphasen sind maximal 1,5 Minuten lang, Anforderungstaster sind auf jeder Seite und in der Mitte vorhanden.

Der Clou jedoch ist, dass es eine Unterführung gibt! Ein paar Treppen runter und wieder hoch scheinen ein unüberwindliches Hindernis für fast alle Personen zu sein, welche hier die Straße queren wollen.

Hier sollten also deutlich mehr Kontrollen durchgeführt werden, mit Einnahmegarantie!

2873 in 2015 | Studie zur Neckarphilharmonie durchführen

Studie zur Neckarphilharmonie durchführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

119
weniger gut: -263
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2873
in: 
2015

Stuttgart hat immer noch kein wirkliches Konzerthaus für eine Metropolregion mit rund 2.7 Millionen Bewohnern. Die Liederhalle ist viel zu klein. Hier könnte ein neues städtebauliche Wahrzeichen entstehen. Gerade auf dem Wasen direkt am Neckar könnte ein brillantes Konzerthaus mit zukunftsweisender Architektur entstehen. Dort im Bereich Richtung König-Karls-Brücke ist noch viel Platz und mit dem Konzerthaus kann auch der Neckar, das Neckarufer und das Cannstatter Stadtgebiet aufgewertet werden.

Mit einem Sponsor lässt sich das kostengünstig finanzieren.

2874 in 2015 | Planung Nähterstraße zwischen Zur Staibhöhe und Langwiesenweg umsetzen

Planung Nähterstraße zwischen Zur Staibhöhe und Langwiesenweg umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -72
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2874
in: 
2015

Die Nähterstrasse zwischen Zur Staibhöhe und Langwiesenstraße ist im Radwegeplan ausgewiesen. Der Zustand dieses Teilstückes ist schlecht, es fehlt die Beleuchtung.
Die Umsetzung der vorhanden Planung, ohne Grundstückserwerb um Parkplätze zu schaffen, soll zeitnah erfolgen und die Finanzierung im Haushalt 2016/17 sichergestellt werden.
Es muss auch nicht eine Prachtallee werden. Ein neuer Asphaltbelag (400m x 3m= 1200m² x 90€ rund 100.000€) und an die vorhandenen Telefonmasten (8x im Abstand von etwa 50m) die gute alte Straßenlaterne mit modernen Leuchtmitteln. Geschätzte Gesamtkosten 130.000€, das sollte es der LHS (Landeshauptstadt) für einen beliebten Fuß- und Radweg wert sein.
Mitfinanziert durch Erschließungsumlage von den anliegenden Grundstücksbesitzern?
Es sind dort keine Parkplätze notwendig, die angesiedelte Gaststätte hat genügend Parkraum. Und Parkraum für die Angestellten des dort ansässigen Autohauses sind nicht Sache der LHS.
Die unansehlichen Lagerplätze sollten in diesem Zug auch abgeschafft werden.

2875 in 2015 | Laternen auf dem Weg zwischen Hochfirststraße und Othellostraße aufstellen

Laternen auf dem Weg zwischen Hochfirststraße und Othellostraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -88
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2875
in: 
2015

Auf dem Fußgänger Weg zwischen Hochfirststraße und Othellostraße sind kaum Laternen. Gerade in der Mitte des Weges ist es bei Dunkelheit sehr schwer etwas zu sehen. Besonders im Winter, mit dem frühen Einbruch der Dunkelheit, ist diese Tatsache sehr ärgerlich und auch gefährlich, da Leute mit böser Gesinnung dort sehr einfach den Passanten auflauern können.
Dieser Weg ist die beste Verbindung zwischen der S-Bahn Haltestelle Österfeld und dem Bereich Kaltental und ebenfalls der Schulweg einiger Kinder, die mit der U-Bahn fahren oder in Kaltental wohnen.

Daher ist mein Vorschlag, dort weitere Laternen aufzustellen, um den Weg sicherer zu machen.

2876 in 2015 | Asphaltierung eines Weges in Weilimdorf-Bergheim

Asphaltierung eines Weges in Weilimdorf-Bergheim

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -106
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2876
in: 
2015

Der stark frequentierte Zugangsweg zum Wald /Weilimdorf-Bergheim, bei Solitudestr. 30 (Behinderten-Einrichtung) und Solitudestr. 26 (Privatvilla) ist schon nach geringen Regenfällen total matschig, schlammig und kaum noch begehbar, auch die angrenzende Wiese ist matschig.
Um den Weg dauerhaft begehbar zu machen, wäre eine starke Neu-Beschichtung erforderlich, am besten Asphalt, einfacher Schotter reicht hier nicht, wurde schon versucht. Ich wäre sehr dankbar, und sicher viele andere auch, für die Einplanung dieser Kosten in den Bezirkshaushalt.

2877 in 2015 | Parkplatzsituation in Giebel verbessern

Parkplatzsituation in Giebel verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -108
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2877
in: 
2015

Im Gebiet um die Mittenfeldstraße herrscht, wie leider auch in ganz Stuttgart, eine sehr "enge" Parksituation. Neuer Parkraum wäre gut, eine Erleichterung wäre zumindest eine ordentliche Kennzeichnung der Parkflächen, da es doch leider einige Autofahrer nicht schaffen sozial zu parken, dass heißt, dass sie sich egoistischerweise sehr breit machen und somit viel Parkfläche verschenken. Außerdem herrscht zu mancher Tageszeit ein richtiger Parkplatz-Krieg.
Betroffen ist vor allem der Bereich zwischen Mittenfeldstraße 60 und 80. Durch das neue Jugendhaus (gebaut 2014) sind leider einige Parkplätze verloren gegangen auf dem Grundstück. Vorschlag wäre zum Beispiel das alte verrottende Gebäude in der Mittenfeldstraße 64 abzureißen. Seit Jahren liegt dort nur Müll rum, teilweise auch auf den Gehwegen drum herum und die Büsche wuchern in den Gehweg hinein. Ganz zu Schweigen von den Jugendlichen die dort den ganzen Tag herum lungern, in das Gebäude einsteigen und Lärm machen.
Die Anwohner würden sich sehr darüber freuen.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

2878 in 2015 | Regionale Grünzüge überprüfen

Regionale Grünzüge überprüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -118
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2878
in: 
2015

Wenn "Regionale Grünzüge" auf andere Nutzungsbereiche stoßen, gibt es Nutzungskonflikte. Zum Beispiel in Dürrlewang - Ladenstraße: Grünzone vs. Zentrumszone.
Einkaufsbereiche müssen aber kundenfreundlich sein, also zum Beispiel ausreichende Parkplätze bieten. Bei der Überprüfung von Grünzügen sollen Urbanität, funktionierende Geschäfte und Nahversorgung gefördert werden.

2879 in 2015 | Verkehrsberuhigung Sickstraße umsetzen

Verkehrsberuhigung Sickstraße umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -124
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2879
in: 
2015

Die Sickstraße zwischen Kreisverkehr und Ostendstraße wird an Arbeitstagen tagsüber als Durchgangsstraße genutzt. Lärmbelästigung entsteht vermehrt noch durch das Kopfsteinpflaster.

2880 in 2015 | Bremsschwelle auf Marco-Polo-Weg einführen

Bremsschwelle auf Marco-Polo-Weg einführen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -139
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2880
in: 
2015

Außerdem besteht im Marco-Polo-Weg durch die am Straßenrand parkende Fahrzeug und auf der Straße laufenden Menschen die mal schnell zur Post wollen erhöhte Unfallgefahr. Hier eine Bremsschwelle auf die Straße auf Höhe des Scottweg montieren um die Raser aus zu bremsen.

2881 in 2015 | Neubaugebiet in Untertürkheim ausschreiben

Neubaugebiet in Untertürkheim ausschreiben

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -144
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2881
in: 
2015

Die Stadt Stuttgart soll das Erbpachtgrundstück, das katholische Waldheim, in Untertürkheim zurückkaufen, um es als Bauland auszuschreiben. Das Waldheim wird nicht mehr genutzt.

2882 in 2015 | Absolutes Halteverbot in der Schemppstraße ausweiten

Absolutes Halteverbot in der Schemppstraße ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

118
weniger gut: -173
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2882
in: 
2015

In der Schemppstraße zwischen Sillenbucher Markt und Ampelanlage an der Einmündung Florentiner Straße besteht auf der den Parkbuchten gegenüber liegenden Straßenseite stellenweise ein absolutes Halteverbot. Dieses absolute Halteverbot soll auf die gesamte Strecke zwischen Sillenbucher Markt und Einmündung Florentiner Straße ausgeweitet werden, da der Verkehr durch geparkte Fahrzeuge stark behindert wird. Dort parken auch dann Fahrzeuge und behindern den Verkehr, wenn auf der anderen Straßenseite in den Parkbuchten genügend freie Plätze vorhanden sind.

2883 in 2015 | Erschließung der Wohngebiete Egerweg - Am Weissen - Boskopweg in Rohracker mit Gasanschlüssen

Erschließung der Wohngebiete Egerweg - Am Weissen - Boskopweg in Rohracker mit Gasanschlüssen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -64
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2883
in: 
2015

Die Stadtwerke sollen gemeinsam mit der EnBW die Erschließung des Wohngebieten mit Gasanschlüssen vorantreiben und endlich realisieren!
Seit Jahren bemühen sich die Anwohner die energetisch umwelfreundlichere und wirtschaftlichere Möglichkeit die Häuser / Wohnungen mit Gas beheizen zu kömnnen. Die ausschließliche Versorgung mit Strom zur Gebäudebeheizung resultiert aus dem Zeitalter des "Atomstrom-Wahns" und steht in krassem Widerspruch zum heutigen Energiekonzept der Stadt Stuttgart.
Die EnBW hat zwar, nach langem Kampf der Anwohner, eine Planung in Bearbeitung. Diese Planung zur Erschließung, mit einer neu erforderlichen Hauptzuleitung in das Wohngebiet, wird aber in der Weiterführung und Realisierung von den städtischen Ämtern massiv behindert bzw. verhindert.

2884 in 2015 | Bottroper Straße sanieren

Bottroper Straße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -71
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2884
in: 
2015

Vorschlag: Sanierung der Bottroper Straße zum Beispiel an der Haltestelle Dessauer Straße!
Es gibt tiefe Rillen, ganz schlecht für Motorräder und Radfahrer. Vielen dank auch für den Zebrastreifen an dieser Haltestelle. Er wird gut genutzt.

Finanzierung: Durch die Kraftfahrzeug-Steuer!

2885 in 2015 | Straßeninsel für den Bereich Wildermuthweg, Geißeichstraße und Wald errichten

Straßeninsel für den Bereich Wildermuthweg, Geißeichstraße und Wald errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -74
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2885
in: 
2015

Es fehlt ein sicherer Überweg über die Geißeichstraße in den Wald, Wasserwerk und Gallenklinge! Durch die Neubauten und den Generationenwechsel im Gebiet Botnanger Sattel, Geißeichstr., Wildermuthweg leben hier zahlreiche Familien.

Um sicher in den Wald zu gelangen wäre eine Straßeninsel von großem Nutzen. Die Autos fahren hier ohnehin (vom Birkenkopf kommend und aus der Stadt rausfahrend) schneller als erlaubt. Durch die große Kurve und die Auffahrtsrampen zur Geißeichstraße ist alles unübersichtlich und die Straßenquerung in den Wald gefährlich. Die Straßeninsel würde die Sicherheit erhöhen, die Wohnqualität wesentlich verbessern und den Gang in die Natur sichern.

2886 in 2015 | Grünanlagenpflege im Steckfeld fördern

Grünanlagenpflege im Steckfeld fördern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -76
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2886
in: 
2015

Im Steckfeld (Plieningen) werden die Grünanlagen nicht oder nur spärlich gepflegt.

Um nicht mehr Geld ausgeben zu müssen, wäre es schön, wenn das Brombeergewucher und das Holunderwachstum entfernt würden, damit man an der Filderhauptstraße Ecke Brentenwaldstraße auch ohne Rosenschere im Sommer laufen kann und die schöne Forsythienhecke, die es bis vor ein paar Jahren bei der Osumstraße 1 gegenüber gab, nicht nur Brombeergewucher wäre.