Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2827 in 2015 | Zebrastreifen oder Ampel an der Haltestelle Aspen Richtung Rotenberg einrichten

Zebrastreifen oder Ampel an der Haltestelle Aspen Richtung Rotenberg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -92
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2827
in: 
2015

Da der Bus die Sicht auf die Straße versperrt, sieht man die herannahenden Autos nicht. Dadurch kommt es immer wieder zu Personengefährdungen. Ein Zebrastreifen oder eine Ampel würde dieses Problem lösen.

2828 in 2015 | Schaukasten im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker für aktuelle Infos des Stadtbezirks und der Vereine aufstellen

Schaukasten im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker für aktuelle Infos des Stadtbezirks und der Vereine aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -93
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2828
in: 
2015

Der Bürgerverein Stuttgart-Zazenhausen e.V. wünscht, dass im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker ein verschließbarer Schaukasten aufgestellt wird.
==> Ort: westlich „Quartierplatz“ im Herzkirschenweg. Standort ist bereits mit dem Amt für öffentliche Ordnung und dem Garten-,
Friedhofs- und Forstamt abgestimmt!
==> Nutzung: Bezirksrathaus, Parteien, örtliche Vereine und Institutionen
==> Größe: 2 Schaukästen je etwa, 100 cm hoch und 140 cm breit
Größe und Nutzung wie die Schaukästen im Bus-Wartehäuschen "Krone".
Wie dort geschehen, kann der Bürgerverein die Aufstellung übernehmen.

2829 in 2015 | Stadtbahnlärm an der Austraße und Neckartalstraße mindern

Stadtbahnlärm an der Austraße und Neckartalstraße mindern

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -114
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2829
in: 
2015

Ich möchte das Thema Stadbahnlärm in/an der Austraße und Neckartalstraße aufgreifen. Als direkter Anwohner einer Stadtbahnhaltestelle und der Nähe zur Neckartalstraße, bin ich und meine Mitbewohner doppelt Lärm-gestraft.

Der Stadtbahnlärm hat zugenommen: Das Ärgernis mit dem Kurvengequitsche an der Aubrücke ist bautechnisch lösbar, aber eben eine reine Kostenfrage. Im Rahmen der U12-Anbindung könnte man das jetzt gleich mit angehen. Ich bitte um Klärung und Abhilfe!

Warum das Zischgeräusch (Federspeicher) kurz vor dem Stehen beim Einfahren in die Haltestelle bei den meisten Bahnen so laut geworden ist, oder warum das überhaupt heutzutage noch sein muss, erschließt sich mir auch nicht. Da hat die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) wahrscheinlich wieder Einsparpotential (nach meinen Recherchen: billigere Ventile) entdeckt. Das Spektrum reicht von gar nichts hören (geht also auch) bis zum Geräusch, als würde einer Pressluftflasche ins Freie entlüftet.
Ich bitte um rasche Klärung und Abhilfe!

Der überall geforderte Ausbau des öffentlichen Nahverkehr darf nicht auf die Kosten der Anwohner gehen.
Sich darauf zu berufen, dass die (viel zu hohen) Lärmgrenzwerte eingehalten werden, bringt den Betroffenen nichts, wenn die Quelle vorher gar nicht vorhanden war. Der zusätzliche U12 Verkehr über die Aubrücke wird bei uns hörbar sein - Gerumpel im fünf Minuten Takt bis Tief in die Nacht.

Hier muss gelten, dass alle technisch möglichen Maßnahmen ergriffen werden die Grenzwerte weit zu unterschreiten.

2830 in 2015 | Geschwindigkeitsbremse in der Asperger-Straße einführen

Geschwindigkeitsbremse in der Asperger-Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -122
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2830
in: 
2015

An der Kreuzung Asperger Straße Ecke Goldkäferweg ein Hindernis einbauen, um den Straßenübergang sicherer zu gestalten. Hier wird nach wie vor keine Rücksicht auf die Zone-30 genommen

2831 in 2015 | Neufferstraße als Spielstraße ausweisen

Neufferstraße als Spielstraße ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -125
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2831
in: 
2015

In der Neufferstraße am Lemberg wohnen viele Familien mit kleinen Kindern, die gerne die Straße und die Wendeplatte als Spiel- und Lebensraum nutzen. Leider halten sich viele Autofahrer nicht an die erlaubten Tempo 30 und fahren viel zu schnell auf die Wendeplatte zu und gefährden damit die Sicherheit unserer Kinder.

Bitte markieren Sie den hinteren Bereich der Neufferstraße als Spielstraße und verengen Sie die Fahrbahn entsprechend, so dass wir unsere Kinder unbesorgt auf der Straße spielen lassen können.

2832 in 2015 | Verkehrsberuhigung Große Falterstraße einführen

Verkehrsberuhigung Große Falterstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -136
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2832
in: 
2015

Reduzierung des Durchgangverkehrs in der Großen Falterstraße von der Reutlinger Straße in Fahrtrichtung Marktplatz und umgekehrt. Parallel zur Haupteinfallstraße "Epplestraße" wird die Große Falterstraße als Bypass genutzt, mit den Folgen, dass über 24 Stunden permanent Verkehr herrscht.

Die große Falterstraße zeichnet sich als eine der ältesten Straßen Degerlochs durch ein bisher intaktes Miteinander von Anwohnern und Durchgangsverkehr aus. Bei der aktuellen und sich sicher weiter zuspitzenden Situation (grundsätzliche Zunahme des Individualverkehrs) ist es als Anwohner nicht mehr möglich, die Infrastruktur der öffentlichen Fläche "Straße" auch durch die Anwohner adäquat zu nutzen (Beispiel spielende Kinder).

Ich schlage daher vor, die Große Falterstraße zwischen Marktplatz und Kreuzung Reutlinger Straße als verkehrsberuhigte Zone auszuweisen.

2833 in 2015 | Verkehrsberuhigung in der Oswald-Hesse-Straße

Verkehrsberuhigung in der Oswald-Hesse-Straße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -163
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2833
in: 
2015

Die Lärmbelästigung durch den Autoverkehr ist zeitenweise unerträglich. Nachts sind Raser unterwegs - auch Motorräder - mit aufheulendem Motor. In der angrenzenden Seniorenresidenz werden die Bewohner im Schlaf gestört. Tagsüber können die Balkons nicht genutzt werden. Auch die Abgase und der Feinstaub sind eine Belastung.

2834 in 2015 | Weißenburgtunnel bauen

Weißenburgtunnel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -168
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2834
in: 
2015

Realisierung des Weißenburgtunnels zum Schutz der Anwohner im Gebiet Hohenheimerstrasse vor Verkehrslärm und Luftverschmutzung.

2835 in 2015 | Fußgänger-Steuerung Kreisverkehr an der Garbe verbessern durch Fußgängerampeln

Fußgänger-Steuerung Kreisverkehr an der Garbe verbessern durch Fußgängerampeln

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -169
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2835
in: 
2015

Lage:
Durch die vielen Fußgänger, die oft einzeln oder in kleinen Gruppen, über die Fußgängerüberwege am Kreisverkehr an der Garbe gehen, kommt es regelmäßig zu langen Staus und Wartezeiten für den Kfz-Verkehr. Die Fahrzeuge warten wegen 1 oder 2 Personen, dann kann eines fahren, dann kommen wieder wenige Fußgänger. Solange ich alleine am Fußgängerüberweg bin, winke ich die Fahrzeuge durch und ernte dankbare Gesten und erleichterte Blicke.

Lösung:
Fußgänger-Ampeln sammeln die Fußgänger zu größeren Gruppen, die dann zusammen über die Fußgängerüberwege laufen und während der Wartezeit dem Auto-Verkehr bessere Durchfahrt erlauben.
Der Zeitverlust für die Fußgänger und Radfahrer ist gering, aber die Umwelt wird entlastet: weniger Staus, Abgase, Spritverbrauch.

2836 in 2015 | Erweiterung der Einbahnstraßenregelung für Epplestraße (Degerloch)

Erweiterung der Einbahnstraßenregelung für Epplestraße (Degerloch)

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -170
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2836
in: 
2015

Der Verkehr in der Epplestraße wird immer stärker. Insbesondere ist zu befürchten, dass - sofern ein Vollanschluss an die B27 wegen einer stadtbekannten Firma beschlossen werden sollte - der Verkehr (Last- und Lieferwagen und so weiter) deutlich zunehmen wird und somit auch der Lärm und die Umweltverschmutzung.
Der zentrale Teil der Epplestraße in Degerloch ist bereits eine Einbahnstraße.

Eine Erweiterung der Einbahnstraßenregelung ab (nach) der Kreuzung Reutlinger Straße ist zum Gesundheitsschutz der Anwohner notwendig, da der Teil der Epplestraße ab Reutlinger Straße bis REWE, mindestens jedoch bis zur Einmündung der Gomaringer Straße hauptsächlich Wohngebiet ist. Dies muss endlich berücksichtigt werden.

2837 in 2015 | Verkehrsberuhigung Löwenstraße im Bereich zwischen Reutlinger Straße und Königssträßle umsetzen

Verkehrsberuhigung Löwenstraße im Bereich zwischen Reutlinger Straße und Königssträßle umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -173
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2837
in: 
2015

Ein Einbahnstraßensystem im Gebiet Löwenstraße - Felix-Dahn-Straße zwischen der Reutlinger Straße und dem Königsträßle, um das hohe Verkehrsaufkommen durch Fremdverkehr im Wohngebiet zu verringern.
Speziell zu den Hauptverkehrszeiten dient die Löwenstraße als Schleichweg für Verkehrsteilnehmer, die Ihren Weg Richtung Degerloch und umgekehrt verkürzen wollen, oft ohne das Tempo 30 einzuhalten. Dazu kommt ein erhöhter Verkehr durch die Besucher des Sportgebietes und durch Fahrdienste zur Waldschule, die einen hohen Anteil an auswärtigen Schülern hat.

Wenn man vom Königsträßle kommend in Fahrtrichtung Degerloch über die Löwenstraße als Einbahnstraße nur bis zum Hainbuchenweg kommen würde, um dann über den Hainbuchenweg zur Felix-Dahn-Straße als Einbahnstraße in Richtung Reutlinger Straße zu fahren und umgekehrt von der Reutlinger Straße kommend in Fahrtrichtung Waldau über die Löwenstraße als Einbahnstraße bis zum Hainbuchenweg kommen würde, um dann über den Hainbuchenweg zur Felix-Dahn-Straße als Einbahnstraße bis zum Königssträßle zu fahren, dann würde diese erschwerte Verkehrsführung hoffentlich den Schleichverkehr zum Umdenken anregen und das Wohngebiet vom Durchgangsverkehr beruhigen.

Kostenmäßig wäre das Projekt leicht kalkulierbar: Die Löwenstraße in Fahrtrichtung Degerloch vom Königsträßle bis zur Kreuzung Hainbuchenweg als Einbahnstraße und die Felix-Dahn-Straße von der Kreuzung Hainbuchenweg in Richtung Degerloch bis zur Reutlinger Straße als Einbahnstraße.

Und umgekehrt: Die Löwenstraße in Fahrtrichtung Waldau von der Reutlinger Straße bis zur Kreuzung Hainbuchenweg als Einbahnstraße und die Felix-Dahn-Straße von der Kreuzung Hainbuchenweg in Richtung Waldau bis zum Königsträßle als Einbahnstraße.

Eine Verkehrsberuhigung in diesem Gebiet würde vor allem den vielen Kindern, die es in der Zwischenzeit hier wieder gibt, zu Gute kommen. Neidvoll kann man da auf das Gebiet Ramsbachstraße und Kiefernweg schauen.

2838 in 2015 | Mitarbeiterduschen in jedem städtischen Amt einrichten

Mitarbeiterduschen in jedem städtischen Amt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -262
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2838
in: 
2015

In jedem städtischen Amt sollen Duschen für die Mitarbeiter vorhanden sein. Anreize sich sportlich zu betätigen sollen vorhanden sein.

Die eingerichtete Dusche im Rathaus ist nicht ausreichend. Insbesondere in den kälteren Jahreszeiten ist die Benutzung dieser zentral eingerichteten Dusche für die Mitarbeiter nicht zumutbar.

2839 in 2015 | Luftverschmutzung vermindern: Diesel und Benzin betriebenen Kraftfahrzeugen die Durchfahrt verbieten /DiBe-Schild)

Luftverschmutzung vermindern: Diesel und Benzin betriebenen Kraftfahrzeugen die Durchfahrt verbieten /DiBe-Schild)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -328
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2839
in: 
2015

Durchfahrtverbotsschilder anbringen: "DiBe" für mit Diesel und Benzin betriebene Kraftfahrzeuge Durchfahrt verboten; alle andere Kraftfahrzeuge haben freie Durchfahrt.

2840 in 2015 | Ampelschaltung am Kohleplatz des Kraftwerk Münster anpassen

Ampelschaltung am Kohleplatz des Kraftwerk Münster anpassen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

122
weniger gut: -82
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2840
in: 
2015

An der Ampel am Kraftwerk Münster am Kohlelagerplatz, wo man auf die Reinhol-Meyer-Brücke abbiegt, ist die Ampel fahrradfreundlich geschaltet. So dass die Fahrräder an diesem Übergang durchgehend Grün haben. Das hat zur Folge, dass die Abbiegeampel sehr lange Rot hat. Unter anderem auch wenn Geradeaus Grün hat. Und da könnte man den Rechtsabbiegern durchaus auch Grün geben. Die Begründung ist, das eben die Fahrradfahrer hier über alle Fahrspuren hinweg Grün haben sollen.

Aber ich fahre hier jeden Tag mehrfach, und es fährt hier nahezu nie ein Fahrrad. Meist wenn mal ein Fahrradfahrer kommt, dann fahren die sowieso auf der Straße. Also nutzen die Autoampeln. Und die Mehrheit der Radfahrer fährt sowieso unten am Neckardamm, und haben dort keinerlei Probleme mit der Straße.

Vorteile hat es also keine, Nachteile hingegen viele. Denn die Autos stehen ewig lang auf der Abbiegespur. Es Staut sich Nachmittags zurück, so dass auch die, die Geradeaus fahren wollen, blockiert werden, weil es bis hinter die Müllanlieferungspforte zurück staut.

Mein Vorschlag, die Ampel endlich anpassen, so dass der Verkehr hier wieder flüssiger läuft (so wie früher, noch vor 2 Jahren). Wenn Geradeaus Grün hat, sollten auch Rechtsabbieger Grün haben. Es wäre auch für die Umwelt ein Plus, wenn da weniger Autos warten müssen.

2841 in 2015 | Verheerende Parksituation in der Kappelbergstraße - Mehr kontrollieren
2842 in 2015 | Markgräflerstraße beleuchten ab Ortsschild Uhlbach bis Rotenberg

Markgräflerstraße beleuchten ab Ortsschild Uhlbach bis Rotenberg

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

122
weniger gut: -121
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2842
in: 
2015

Ein unbeleuchteter Schulweg für Grundschulkinder bedeutet eine große Gefahrenquelle für einen sicheren Schulweg vor allem in der dunklen Jahreszeit. Unter anderem sollte hier, auf dem Gehweg, auch unbedingt ein Winterdienst eingeführt werden, so das die Fußgänger nicht auf der Straße laufen müssen. Eine kinderfreundliche Stadt sollte hier umgehend handeln und nicht jeden Tag das Glück herausfordern.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Das Thema wurde ursprünglich vom Jugendrat der oberen Neckarvororte aufgegriffen und vom Bezirksbeirat mehrheitlich unterstützt. Die 2012 vorgesehene Umsetzung aus Unterhaltungsmitteln des Tiefbauamts wurde durch einen mehrheitlich gefassten Beschluss des gemeinderätlichen Ausschusses für Umwelt und Technik aus Gründen des Umweltschutzes und der Beibehaltung der vorhandenen Schulbezirksgrenzen zwischen Uhlbach und Rotenberg untersagt.

2843 in 2015 | Anwohnerparken Heusteigviertel in Neue Weinsteige und Alexanderstraße erweitern

Anwohnerparken Heusteigviertel in Neue Weinsteige und Alexanderstraße erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

122
weniger gut: -130
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2843
in: 
2015

Anwohnerparken Heusteigviertel erweitern in die Neue Weinsteige und Alexanderstraße. Dafür die Bushaltestelle Untere Weinsteige nicht verlegen. Diese Kosten können dann dafür verwendet werden.

2844 in 2015 | Gaußstraße zur Anliegerstraße umwidmen

Gaußstraße zur Anliegerstraße umwidmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

122
weniger gut: -207
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2844
in: 
2015

Es fahren täglich sehr viele "Abkürzer" durch die Gaußstraße, um die Staus auf der Kräherwaldstraße zu umfahren. Nur wenige halten sich an die 30 km/h, die gefahren werden dürfen. Das ist gefährlich für die Kinder, die die nahe liegende Schule besuchen und auch für die Außenspiegel der Autos.

Deshalb: Die Gaußstraße zur Anliegerstraße machen! Es wurden auch schon Unterschriften gesammelt, leider ohne das erwünschte Ergebnis. Beim Herdweg hat es ja auch geklappt...

2845 in 2015 | Treppenzugang zum Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße) sanieren

Treppenzugang zum Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße) sanieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -60
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2845
in: 
2015

Die Treppen in der Erisdorfer Straße, die zum Jim-Knopf-Spielplatz und zu den Häusern im Dürnauer Weg 2 bis 8 führen, sind dringend sanierungsbedürftig. Die Treppenstufen haben sich teilweise gesenkt und stellen insbesondere für Kinder und ältere Bewohner/Passanten eine erhebliche Gefahr dar.

Bei dieser Gelegenheit könnte auch die abgeblätterte Farbe des Treppengeländers erneuert werden.

2846 in 2015 | Kreuzung Seeblickweg Ecke Wagrainstraße: Verkehrsführung verbessern

Kreuzung Seeblickweg Ecke Wagrainstraße: Verkehrsführung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -64
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2846
in: 
2015

Im Seeblickweg Richtung Neugereut soll die rechte Spur nur für den Bus geradeaus befahrbar sein, sonst nur für Rechtsabbieger. Damit entfielen die lautstarken und gefährlichen Überholmanöver im Seeblickweg oberhalb der Kreuzung.

2847 in 2015 | Friedhof Rohracker: Geschlossene Aussegnungshalle bauen

Friedhof Rohracker: Geschlossene Aussegnungshalle bauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -68
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2847
in: 
2015

Die offene Aussegnungshalle liegt direkt an der Straße mit Bushaltestelle und dem öffentlichen Glascontainer. Die Feierlichkeiten leiden unter der Lärmbelästigung die hiervon ausgehen, die Trauergemeinde ist Wind und Wetter ausgesetzt. Hier sollte für Lärm- und Witterungsschutz gesorgt werden.

2848 in 2015 | Verkehrsführung Wiesbadener Straße und Dennerstraße Bad Cannstatt

Verkehrsführung Wiesbadener Straße und Dennerstraße Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -73
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2848
in: 
2015

Wenn in der Waiblingen Straße morgens Stau ist, biegen sehr viele Autos von der Dennerstraße in die Wiesbadener Straße ein, um die Waiblinger Straße zu umgehen, obwohl dass durch Verkehrsschilder verboten ist, das stellt eine Unfallgefahr dar, die sich schon realisiert hat.

2849 in 2015 | Mehr Schulbusse bereit stellen für die Hohewart-Schule

Mehr Schulbusse bereit stellen für die Hohewart-Schule

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -87
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2849
in: 
2015

Die Kinder aus der Hohewart-Schule haben zum Teil einen Bus zu Verfügung, um zum Schwimmen zu fahren, der andere Teil muss zu Fuß gehen. Die Einsparungen bei Schulbussen finde ich nicht korrekt, da die Kinder die Leittragenden sind. Es ist Schwachsinn, dass die eine Hälfte der Kinder mit dem Bus fährt und die andere zu Fuß geht, da wo es Einsparungen gibt.

2850 in 2015 | Beleuchtung des B10 Walls in Stammheim - Süd ausbauen

Beleuchtung des B10 Walls in Stammheim - Süd ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -95
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2850
in: 
2015

Vor ein paar Jahren wurde auf dem B10 Wall in Stammheim zwischen dem Jugendhaus und dem Filchnerweg eine Lichtanlage installiert. Diese ist sehr positiv zu bewerten. Ursprünglich dachten wir, wird diese Beleuchtung weiter ausgebaut, was aber leider nicht der Fall war! Eine fortgeführte Beleuchtung wäre doch sehr zu begrüßen um das Sicherheitsgefühl zu stärken. Viele Jugendliche und Kinder nutzen gerne den Weg um nach Hause zu gelangen.

2851 in 2015 | Ausweisen von Gewerbegebieten in Möhringen für Landschaftsgärtner und Handwerker

Ausweisen von Gewerbegebieten in Möhringen für Landschaftsgärtner und Handwerker

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -110
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2851
in: 
2015

In Möhringen gibt es für Landschaftsgärtner und Handwerker keine Möglichkeit geeignete Gewerbeflächen zu kaufen beziehungsweise zu pachten. Hier muss dringend ein Gewerbegebiet für diese Berufsgruppen ausgewiesen werden, damit Unternehmen nicht in andere Regionen / Landkreise abwandern müssen! Diese Betriebe tragen auch zum Gewerbesteuereinkommen der Stadt Stuttgart bei.

2852 in 2015 | Ampelgeregelte Einbahnstraßenregelung im Speidelweg einführen

Ampelgeregelte Einbahnstraßenregelung im Speidelweg einführen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -111
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2852
in: 
2015

Der Speidelweg ist ein beliebter Schleichweg zwischen Filder und Neckartal. Er ist jedoch viel zu schmal für heutige Autos und erst recht für Lieferwagen im Begegnungsverkehr. Immer wieder kommt es dort zu gefährlichen Szenen und im letzten Jahr sogar zu einem tödlichen Unfall, bei dem ein Rollerfahrer von einem rückwärts fahrenden Lastwagen überrollt wurde. Dieser Zustand ist vollkommen unhaltbar und muss aus Verkehrssicherheitsgründen dringend abgestellt werden.

Ein Vorbild für eine Lösung, bei der alle (außer den Schleichwegfahrern) profitieren würden, findet man in den Alpen. Dort werden manche schmalen Alpenstraßen im ampelgeregelten Einbahnverkehr betrieben. So etwas wäre auch am Speidelweg möglich. Die Wartezeit von maximal etwa 2 Minuten, die der Gegenverkehr für die rund 900 Meter lange Strecke benötigt (bei Tempo 30) ist für die Anwohner des Frauenkopfs keine Einschränkung. Außerdem könnte durch diese Maßnahme der heute von der Geroksruhe zum Frauenkopf verkehrende Kleinbus bis nach Rohracker verlängert werden, was Bewohnern des Frauenkopfs die Möglichkeit eröffnen würde, ohne Auto zum Einkaufen nach Rohracker zu fahren.

2853 in 2015 | Mehr Parkplatzkontrollen auf der Mannspergerstraße

Mehr Parkplatzkontrollen auf der Mannspergerstraße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -139
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2853
in: 
2015

Wildes Parken auf der Mannspergerstaße zwischen Einmündung Schildfarnweg und Glaunerweg! Es kam schon oft zu gefährlichen Situationen, da die Übersicht fehlt.

2854 in 2015 | Busbahnhof Zuffenhausen erweitern

Busbahnhof Zuffenhausen erweitern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -151
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2854
in: 
2015

Der Busbahnhof soll erweitert werden.

2855 in 2015 | Stationäre Geschwindigkeitskontrolle aufstellen: Am Kochenhof Ecke Adolf-Fremd-Weg

Stationäre Geschwindigkeitskontrolle aufstellen: Am Kochenhof Ecke Adolf-Fremd-Weg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -167
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2855
in: 
2015

Durch die Beibehaltung der vierspurigen Straße am Kochenhof nach dem Wegzug der Messe auf die Filderebene, kommt es an dieser Stelle oft zu Geschwindigkeitsübertretungen. Autos, die Richtung Kräherwald fahren und von der Ecke Stresemannstraße kommen, beschleunigen oft sehr stark und laut und gefährden oder stören so die Anwohner des gesamten Wohngebiets.

Zudem werden Schulkinder gefährdet, da der Schulweg der Mühlbachhofschule über die Straße am Kochenhof führt. Besucher des Parkes, des Einkaufszentrum Killesberghöhe, sowie des Weißenhof werden durch diese schnell fahrenden Autos und Lastwagen von beiden Richtungen kommend gefährdet und beeinträchtigt.

2856 in 2015 | Epplestraße an Samstagen sperren

Epplestraße an Samstagen sperren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

121
weniger gut: -262
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2856
in: 
2015

Ich schlage vor, die Epplestraße in Degerloch an Samstagen von 8 bis 16:00 ab dem öffentlichen Parkhaus bis zur B 27 zu sperren.