Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2797 in 2015 | Anwohnerparken auf dem Gebiet der alten Messe in Stuttgart-Nord einrichten

Anwohnerparken auf dem Gebiet der alten Messe in Stuttgart-Nord einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -147
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2797
in: 
2015

Durch die Aufwertung des Hohenparkes mit der Grünen Fuge und den Einkaufszentren Killesberghöhe wird das neugeschaffene Wohngebiet und das gesamte Wohngebiet extrem belastet. Deswegen sollte hier ein reines Anwohner-Parkgebiet geschaffen werden. Die Kosten für die Stadt sind gering. Gleichzeitig stehen ausreichend Alternative Parkplätze am Weißenhof und auf der ehemaligen Parkfläche 10 der Messe zur Verfügung.

2798 in 2015 | Steuer für hässliche Gebäude einführen

Steuer für hässliche Gebäude einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -311
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2798
in: 
2015

In Stuttgart gibt es viele schöne Gebäude. Auffällig ist, dass die meisten davon Altbauten sind. Neubauten werden im Windkanal der Ökonomie rendite-optimiert entworfen. Mit der Zeit verliert die Stadt somit an Attraktivität da schöne Häuser durch Klötze ersetzt werden. Dabei profitieren auch hässliche Neubauten vom Bestand an schönen Häusern, da diese die Lage und damit den Wert der Neubauten mitbestimmen. Die Stadt sollte gegensteuern und hässliche Neubauten mit einer Hässlichkeitssteuer belegen. Um diese zu vermeiden, müssten dann Neubauten architektonisch anspruchsvoller ausgeführt werden (ich sage ja nicht, dass alle Neubauten grundsätzlich hässlich sein müssen).

Der Vorschlag ist kein Witz! Wer glaubt denn noch daran, dass Touristen (oder auch Stuttgarter) in Zukunft mit Vergnügen durch Bauklotzviertel spazieren werden? Diesbezüglich leben wir grade vom Erbe!

2799 in 2015 | Neues Mineral- und Erlebnisbad im Europaviertel bauen

Neues Mineral- und Erlebnisbad im Europaviertel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -382
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2799
in: 
2015

Auf der freistehenden Fläche des Europaviertels zwischen Milaneo und LBBW Hochhauses könnte man doch ein aus Glas bestehendes Mineral-,Erlebnis-, Palmen-, Wellenbad bauen. Mit Wohnungen auf dem Dach ähnlich dem Milaneo und einem Wohnhochhaus. Stuttgart hat schließlich das Mineralwasseraufkommen und besitzt nur die kleineren Bäder und zu wenig Wohnungen. Durch den dadurch ansteigenden Tourismus würde die Stadt vielleicht sogar Geld einnehmen.
http://www.ksta.de/image/view/2013/7/6/23927738,21024145,highRes,51ypanf...
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Nord-LB_office_...
http://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsgeb%C3%A4ude_der_Nord/LB_%28Hann...
http://bc01.rp-online.de/polopoly_fs/quartim-1.2602136.1321453329!httpIm...

2800 in 2015 | Verlängerung der Buslinie 79

Verlängerung der Buslinie 79

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

126
weniger gut: -74
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2800
in: 
2015

Da die Buslinie 79 nur mäßig genutzt wird, könnte vielleicht eine Verlängerung das Fahrgastpotential erhöhen.
Man könnte den Linienverlauf zwischen den Haltestellen "Post" und "Bernhauser Straße" um die Haltestellen, "Ressestrasse", "Scharnhäuser Brücke" und "Seemühlenweg" ergänzen. Der Bus könnte dann über die Dreifelderstraße und die Neuhauserstraße, wo man für die dortigen Einwohner eine weitere Haltestelle einrichten sollte zur Bernhauserstrasse geführt werden. Die Fahrzeitverlängerung hielte sich in Grenzen.

2801 in 2015 | Gefahrenstelle an der Reiherstraße in Möhringen beseitigen

Gefahrenstelle an der Reiherstraße in Möhringen beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

126
weniger gut: -77
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2801
in: 
2015

Vor dem Haus Reiherstraße 21/1 in Möhringen ist eine Engstelle. Wenn sich dort Radfahrer und Fußgänger begegnen ist das sehr gefährlich, denn dieser Weg ist die Verbindung zwischen Balinger- und Vaihingerstrasse.

2802 in 2015 | Kreisverkehr Burgunderstraße Ecke Frankenstraße bauen

Kreisverkehr Burgunderstraße Ecke Frankenstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

126
weniger gut: -90
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2802
in: 
2015

Die Ampelkreuzung Burgunderstraße zur Frankenstraße in einen Kreisverkehr umbauen. Durch den Abbau der vielen Ampelanlagen an dieser Kreuzung können vor allem Kosten gespart werden. Außerdem würde ein besserer Verkehrsfluss in alle Richtungen erreicht werden.
Durch die an den Kreuzungen zur Ludwigsburger und Schwieberdinger Str. vorhandenen Ampelanlagen könnte bei Rückstau außerdem noch ein Verkehrsfluss in die andere Richtung erreicht werden.
Ausreichend Platz ist vorhanden und die Fahrbahn ist in diesem Bereich ohnehin sanierungsbedürftig.
Durch den Entfall der vorhandenen Ampelanlagen amortisiert sich der Umbau rasch.

2803 in 2015 | Gefahr im Wohngebiet mit Spielstraße beseitigen (Im Gaizen, Otto-Herrmann-Weg)

Gefahr im Wohngebiet mit Spielstraße beseitigen (Im Gaizen, Otto-Herrmann-Weg)

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

126
weniger gut: -90
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2803
in: 
2015

Der Otto-Herrmann-Weg ist ein verkehrsberuhigter Bereich - leider nur dem Namen nach. Hier biegen vor allem Zulieferer, aber auch viele Anwohner und Besucher des Quartiers ungebremst von der 30er Straße "Im Gaizen" in den Otto-Herrmann-Weg ein.

Das einzige Spielstraßenschild dort wird leicht übersehen. Dazu kommt, dass gerade in diesem Eingangsbereich regelmäßig Fahrzeuge auf der Straße stehen, die dort nicht parken dürften. Die Hausbewohner aus den ersten Häusern rechts und links sind gezwungen, sich zwischen den parkenden Autos zu verstecken, denn die einfahrenden Fahrzeuge erzwingen sich die Vorfahrt regelrecht. Es gibt keine Gehwege in einer verkehrsberuhigten Zone, und so wird der Fußweg auf der Spielstraße zum Spießrutenlauf.

Das ist nicht akzeptabel, vor allem nicht, wenn man Kinder hat. Möglicherweise würden Poller, Signalschwellen, Blumenkübel oder ähnliches hier helfen.

2804 in 2015 | Bopserstraße neu bepflastern

Bopserstraße neu bepflastern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

126
weniger gut: -112
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2804
in: 
2015

Die Fahrrinnen im Pflaster der Bopserstraße sind teilweise extrem tief. Die Straße wurde schon seit ewigen Zeiten nicht mehr repariert und muss neu bepflastert werden.

2805 in 2015 | Verbindungsweg befestigen

Verbindungsweg befestigen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

126
weniger gut: -118
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2805
in: 
2015

Am Ende der Hundersinger Straße beginnt ein Feldweg, gleich zu Beginn desselben führt ein Trampelpfad zum Franziskaweg runter. Dieser Weg ist bei schlechter Witterung nicht benutzbar, weder für Fußgänger noch für Radfahrer.

Mein Vorschlag wäre, diesen Weg zu befestigen (teeren), um ihn jederzeit für alle benutzbar zu machen.

2806 in 2015 | Die Theobald-Kerner-Straße in Bad Cannstatt verkehrsberuhigen

Die Theobald-Kerner-Straße in Bad Cannstatt verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

126
weniger gut: -119
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2806
in: 
2015

Die Theobald-Kerner-Straße ist eine circa 100 Meter lange Einbahnstraße und verläuft parallel zur Schönestraße.

Die Einbahnstraßenregelung wird permanent missachtet und bei Hinweis darauf wird man auch noch bedroht. Bitte am Ende der Straße zur Eisenbahnstraße einen stationären Blitzer aufstellen. Er wird sich amortisieren. Die Parkplätze versetzt anordnen, am Anfang und Ende eine Nase in die Strasse ziehen und eventuell etwas begrünen.

2807 in 2015 | Schwimmbad für Stuttgart Hofen

Schwimmbad für Stuttgart Hofen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

126
weniger gut: -202
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2807
in: 
2015

Neben dem neu entstandenen Golfplatz könnte gut ein Schwimmbad entstehen.

In unserem Stadtbezirk gibt es kein öffentliches Schwimmbad. Viele Menschen würden ein Schwimmbad nutzen.
Auch Schulschwimmen, das an unseren Schulen ja fast nicht stattfindet, könnte dort durchgeführt werden.

2808 in 2015 | Einseitiges Parkverbot bei engen Straßen aussprechen - Hochdorfer Straße

Einseitiges Parkverbot bei engen Straßen aussprechen - Hochdorfer Straße

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

125
weniger gut: -88
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2808
in: 
2015

Da das Baugebiet Langenäcker-Wiesert anscheinend doch realisiert wird, fordere ich ein einseitiges Parkverbot für die Hochdorfer Straße. Schon jetzt ist es kaum möglich, den Hof mit Auto zu verlassen, da auch immer mehr Firmenfahrzeuge (sehr breit) dort parken. Durch das Baugebiet werden dann noch mehr Auto-Parkplätze suchen, da die geplanten Parkbuchten in der Herbertstraße zu wenig sind.

Im Stadtgebiet gibt es noch mehr so enge Straßen, wo es das Problem gibt, aus einem Hof herauszufahren, oder wo ein 'Notdienst'-Fahrzeug fast nicht durchkommt.

2809 in 2015 | Haldenrainstraße in Zuffenhausen umgestalten

Haldenrainstraße in Zuffenhausen umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

125
weniger gut: -106
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2809
in: 
2015

Vom Kelterplatz Richtung Stuttgart-Rot führt - nach dem Kreisverkehr - eine zweispurige Straße zur Kreuzung Schozacherstraße. Die Verbindungsstraße wird oftmals als Rennstrecke benutzt, weshalb auch immer wieder - mit Erfolg - Radarkontrollen durch die Polizei durchgeführt werden.

Vorschlag:
Die rechte Spur sollte bis zur ersten Fußgängerampel an der U-Bahn-Haltestelle nur noch für Busse, Taxis, Polizei und Rettungsfahrzeuge durch eine durchgezogene Trennungslinie nutzbar sein. Nach der ersten Fußgängerampel teilt sich die Spur in drei Teile (Linksabbieger, Geradeausverkehr und Rechtsabbieger einschließlich Bushaltestelle).

Die Kosten für diese Anpassung dürfte meines Erachtens überschaubar sein.

2810 in 2015 | Was ist aus dem Kompostabfalleimer geworden?

Was ist aus dem Kompostabfalleimer geworden?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

125
weniger gut: -107
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2810
in: 
2015

War da nicht mal was? Oder war das ein Blindgänger?
Der meiste Abfall, den ich erzeuge, wäre kompostierbar, da ich jedoch keinen Garten habe, landet alles im Restmüll. Ein echter Jammer. Da könnte man gute Komposterde draus machen.

2811 in 2015 | Sattler- und Panoramastraße verkehrsberuhigen

Sattler- und Panoramastraße verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

125
weniger gut: -149
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2811
in: 
2015

Sattler- und Panoramastraße sind ein stark genutzter "Schleichweg" auf dem trotz 30er-Zone viele Fahrzeuge viel zu schnell unterwegs sind. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu verbessern und den Verkehr zu beruhigen, wären folgende Maßnahmen wünschenswert:
1. Häufige Tempokontrollen.
2. Verlangsamung der Fahrzeuge durch Engstellen.
Wenn sich trotz dieser Maßnahmen der Schleichverkehr und die dadurch verursachte Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer nicht vermindert, wäre die Einrichtung einer Anwohnerstraße empfehlenswert.

2812 in 2015 | Straßenrampen Ulmer Straße verbessern

Straßenrampen Ulmer Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -77
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2812
in: 
2015

Vor Jahren wurden in Wangen ein paar Seitenstraßen, welche mit der Ulmer Straße verbunden waren, mit einem Gehweg überbaut. Meines Wissens sollten dadurch die Autos beim "herunterrauschen" der Seitenstraße etwas gestoppt werden. Nur leider ist es so, dass wohl viele Fahrer gar nicht wissen, dass sie auf einem Gehweg sind oder über einen hinwegfahren.

Leider fahren viele Autofahrer so schnell über diese Gehwege bis vor zur Ulmer Straße, dass man als Fußgänger sehr aufpassen muss. Bei dem Ganzen denke ich an die Kinder und die Gehbehinderten, die nicht mal schnell zur Seite hüpfen können. Besonders schlimm finde ich es in der Straße Renzwiesen beim Supermarkt REWE. Mein Vorschlag wäre, etwa 3 Meter vor dem Gehweg so kleine Straßenrampen anzubringen, wie sie beispielsweise beim Mc Donald in Hedelfingen auf dem Parkplatz zu sehen sind.

2813 in 2015 | Neue Verkehrsvorschriften an den Haltestellen "Am Bismarkturm" und "Doggenburg"

Neue Verkehrsvorschriften an den Haltestellen "Am Bismarkturm" und "Doggenburg"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -80
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2813
in: 
2015

Ich begrüße die neuen Verkehrsregeln im Herdweg, Haltestelle Dillmann-Straße, zur Sicherheit der Schüler des Eberhard-Ludwig-Gymnasiums. Warum führen Sie nicht diese Vorsichtsmaßnahmen an den Haltestellen "Am Bismarkturm" und "Doggenburg" am Kräherwald ein? Dort sind ebenfalls Schüler der freien Waldorfschule am Kräherwald gefährdet.

2814 in 2015 | Straßensanierung der Birkenwaldstraße fortsetzen

Straßensanierung der Birkenwaldstraße fortsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -81
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2814
in: 
2015

Die Fortsetzung der Sanierung von der Birkenwaldstraße zwischen "Obere Mönchhalde" und "Helfferichstraße".

2815 in 2015 | Ampelschaltung Kreuzung Tal/Klingenstraße ändern

Ampelschaltung Kreuzung Tal/Klingenstraße ändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -82
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2815
in: 
2015

Um zu verhindern das der Kreuzungsbereich Tal/Klingenstraße vom Durchgangsverkehr stadteinwärts nicht ständig zu gestellt wird, schlage ich vor die Ampel Ecke Tal/Klingenstraße früher auf rot, und die darauf folgenden zwei Ampeln 5-10 sek. länger auf grün zu schalten. Den Querverkehr Klingenstraße einzeln eine Grünphase zu erteilen. (Vorteil: Kein Rückstau im Kreuzungsbereich und der Klingenstraße, weniger Abgase flüssigerer Verkehr und weniger Unfallgefahr)

2816 in 2015 | Neubau der Schutzhütte am Gögelbach im Gewann Gehrenwald im historischen Stil

Neubau der Schutzhütte am Gögelbach im Gewann Gehrenwald im historischen Stil

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -91
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2816
in: 
2015

Der Standort der hölzernen Schutzhütte am Gögelbach ist ein wichtiger Kreuzungspunkt vieler Spazierwege, nahe eines Kinderspielplatzes und liegt am Untertürkheimer Rundwanderweg. Nach Aussage des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes Stuttgart ist nur ein Neubau der historischen Schutzhütte sinnvoll. Das Dach ist bereits undicht und einige Holzkonstruktionsteile sind morsch.

Der Gemeinderat soll die Finanzierung beschließen, um die Schutzhütte nach Originalbauplänen des Verschönerungsvereins neu zu erstellen. Der Bezirksbeirat hat sich einstimmig für den Neubau ausgesprochen.

2817 in 2015 | Schwarzes Brett für Stammheimer Vereine aufstellen

Schwarzes Brett für Stammheimer Vereine aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -94
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2817
in: 
2015

In Höhe des Einkaufzentrums Rewe könnte für Stammheimer Vereine ein kostenloses "Schwarze Brett" zur Verfügung gestellt werden. Somit wäre ein Zentraler Anlaufplatz für alle Vereine, um ihre Veranstaltungen öffentlich bekannt zu machen.

2818 in 2015 | Gefahren an unübersichtlicher Kreuzung im Bahnhofsbereich Obertürkheim mindern

Gefahren an unübersichtlicher Kreuzung im Bahnhofsbereich Obertürkheim mindern

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -101
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2818
in: 
2015

Im Bahnhofsbereich in Obertürkheim kommt es nach meiner Beobachtung immer wieder zu Beinahe-Unfällen, wenn Fußgänger die Straße überqueren möchten. Dies führe ich auf die relativ hohe Geschwindigkeit der Autos (Tempo 50) und eine unübersichtliche Verkehrssituation durch zwei Strassen, die Rüderner Straße und die Augsburgerstraße, die in die Asangstraße münden, zurück. Dort könnte eine Tempo 30-Zone und/oder eine Verkehrsampel Abhilfe schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats sollte das Amt für öffentliche Ordnung prüfen, mit welchen Maßnahmen eine Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger in diesem Bereich möglich ist.

2819 in 2015 | Rechtsabbiegespur Engelbergstraße Ecke Solitudestraße bauen

Rechtsabbiegespur Engelbergstraße Ecke Solitudestraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -110
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2819
in: 
2015

Ich schlage vor, eine etwa 80 m lange Rechtsabbiegespur von der Engelbergstraße in die Solitudestraße in Richtung Schloß Solitude zu bauen, und zwar mit einer gleich langen Einfädelspur in der Solitudestraße. Diese Fahrspuren sollten nach Bau des dortigen Kreisverkehrs erhalten bleiben. Dadurch lässt sich der fast tägliche Stau in diesem Bereich vermeiden oder minimieren, was auch die Feinstaubbelastung dort vermindert.

2820 in 2015 | Neue Buslinie wie 52 aber mit Abkürzung über die Schozacher Straße

Neue Buslinie wie 52 aber mit Abkürzung über die Schozacher Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -112
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2820
in: 
2015

Die Linie 52 fährt zwei Umwege nacheinander über die Tapachstraße und über den Burgholzhof. Wenn man nicht gerade dahin will, ist man unnötig lange unterwegs. Die 52 braucht zwischen den Haltestellen Schozacher Straße und Schnarrenberg 11 Minuten.

Eine zusätzliche Linie, die die Schozacher Straße entlang fährt, schafft das in drei Minuten. Acht Minuten Fahrzeitverkürzung zwischen Zuffenhausen und Bad Cannstatt sind eine ganze Menge.

2821 in 2015 | Verkehrsfluss am Botnanger Sattel verbessern - Verkehr auf der Vahinger Landstraße vermindern

Verkehrsfluss am Botnanger Sattel verbessern - Verkehr auf der Vahinger Landstraße vermindern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -112
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2821
in: 
2015

In den Vorschlägen 10678, 11118, 11135, 11259 und 12079 wird über den starken Durchgangsverkehr, bzw. die Missachtung der 30-km-Geschwindigkeitsbeschränkung in der Eltinger Str, der unteren Vaihinger Landstr., der Hummelbergstr. und Franz-Schubert-Str. geklagt. Fahrzeuge mit ES, TÜ und RT-Kennzeichen fahren rücksichtslos durch die 30-km-Zonen von Botnang. Die vorhandene, kürze Verbindung über den Botnanger Sattel wird wegen langer Ampelstopps vermieden.

Die Stadt soll deshalb den Durchgangsverkehr verlangsamen, oder noch besser verhindern. Z. B. durch eine Sperrung der Durchfahrt in Höhe der Gluck- oder Lortzingstr., oder auch beim SKG. Dabei muss aber eine Lösung für den Ortsbus (Schranke oder änliches) bedacht werden.

Damit die Verbindung über den Botnanger Sattel besser angenommen wird muss gleichzeitig der Verkehrsfluss am Botanger Sattel verbessert werden. Ein Kreisverkehr wäre gut, falls nicht die Brückenpfeiler im Weg stehen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Botnang grundsätzlich befürwortet.

2822 in 2015 | Zonenbegrenzung der öffentlichen Verkehrsmittel - Zone 10 an der Haltestelle Mercedesstraße enden lassen

Zonenbegrenzung der öffentlichen Verkehrsmittel - Zone 10 an der Haltestelle Mercedesstraße enden lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -123
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2822
in: 
2015

Die Zone 10 sollte an der Haltestelle Mercedesstraße enden, da die meisten Mineralbäder aussteigen und den etwa 10 minütigen Fußweg zum Veranstaltungsort Wasenplatz rüberlaufen und somit auch keine Kurzstrecke lösen.

2823 in 2015 | Hofener Straße nach niederländischem Modell umbauen

Hofener Straße nach niederländischem Modell umbauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -157
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2823
in: 
2015

Die Hofener Straße soll an Wochenenden zu bestimmten Zeiten für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Mein Vorschlag ist, dass diese Sperre aufgehoben wird und die Straße umgebaut wird. Der Gehweg und die Straße werden durch einen durchgehender Belag verbunden. Links und rechts der Straße ist ein Radweg zu kennzeichnen. Diese Art der Straße ist in Holland weit verbreitet.
Für die Fußgänger wird der bestehende Uferweg am Neckar ausgebaut.

2824 in 2015 | Hinweisschilder "Kreuzung freihalten" aufstellen

Hinweisschilder "Kreuzung freihalten" aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -170
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2824
in: 
2015

Gerade Kreuzungen oder Einmündungen vor Fußgängerampeln werden durch bei rotem Licht für den Autoverkehr an der Ampel wartende Fahrzeuge zugestellt. Kreuzende oder einbiegende Fahrzeuge werden so unnötig behindert. Ein Hinweisschild vor der Kreuzung "Kreuzung bitte freihalten" scheint erforderlich zu sein, selbst wenn diese Aufforderung eigentlich jedem Führerscheinbesitzer ohnehin bekannt sein sollte.
Beispiele für Fußgängerampeln und die betroffenen einmündenden Straßen: Plieninger Straße/Kleinknechtstraße, Vaihinger Straße/Leinenweberstraße, Hechinger Straße/Obere Brandstraße, Sigmaringer Straße/Streibgasse.
Zum Teil betrifft es auch den Rückstau bei "ganz normalen Ampeln", so wird zum Beispiel gern die Holdermannstraße vom Rückstau der Ampel der Kreuzung Rembrandtstraße/Vaihinger Straße oder die Dinghofstraße beziehungsweise Streibgasse von der Kreuzung Sigmaringer Straße/Hechinger Straße zugestellt.

2825 in 2015 | Verkehrsberuhigung der Krehlstraße durch Einbahnstraßenregelung

Verkehrsberuhigung der Krehlstraße durch Einbahnstraßenregelung

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -190
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2825
in: 
2015

Die Krehlstraße vom Verkehr beruhigen durch ein Einbahnstraßenregelung zwischen Waldburgstraße und Freibad- oder Vollmoellerstraße.

2826 in 2015 | Rückbau der Verkehrsberuhigungen in der Schwabstraße

Rückbau der Verkehrsberuhigungen in der Schwabstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -251
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2826
in: 
2015

Die Verkehrsberuhigungen in der Schwabstraße, Höhe Rosenbergplatz behindern sowohl als Autos als auch Fahrradfahrer, da der verfügbare Platz begrenzt wurde. Es gab sogar gefährliche Situationen durch hohen und scharfen Bordsteinkanten. Ich konnte sehen, wie einem Autofahrer (älterer Herr) der Reifen geplatzt ist.