Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2767 in 2015 | Vorhandenes Spielstraßen-Schild zur Ramsbachstr. 38 in Degerloch vorziehen

Vorhandenes Spielstraßen-Schild zur Ramsbachstr. 38 in Degerloch vorziehen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -87
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2767
in: 
2015

Neuerdings ist auf Höhe Ramsbachstraße Hausnummer 21 - mitten im Verlauf der neu erbauten Ramsbachstraße - ein Spielstraßen-Schild angebracht. Da aber im Bereich zwischen der Kreuzung mit der Roßhaustraße und obig genannter Nummer 21 täglich bis zu 15 kleine Kinder spielen, wäre es bestimmt für deren Sicherheit angebracht, wenn schon, denn schon, das Schild auf die Hausnummer 38 vorzuziehen.

2768 in 2015 | Für ein kindgerechtes und kostengünstiges „Kinderhaus“ an der Kirchhaldenschule - Alternativentwurf umsetzen

Für ein kindgerechtes und kostengünstiges „Kinderhaus“ an der Kirchhaldenschule - Alternativentwurf umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -98
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2768
in: 
2015

Gegenwärtige Planung:
Kalkulierte 4,5 Millionen € sollen für eine Baumaßnahme ausgeben werden, die den Bedürfnissen von Kindern
und Eltern nicht gerecht wird.
- der bestehende Pausen- und Spielbereich für die Ganztageskinder wird erheblich verkleinert.
- das gesamte Areal muss teuer umgegraben werden, um die geplanten kleinen Spielbereiche und die neuen Zugänge zu schaffen.
- ein teurer unterirdischer Gang zwischen den Gebäuden soll gebaut werden
- Die Anlieferung soll über den engen und steilen Schulweg der Kinder (Oberer Kirchhaldenweg) erfolgen (siehe auch Vorschlag Nr. 13191)

Verbesserungsvorschlag:
+ Es gibt einen alternativen Entwurf (vögele + hallmaier) aus dem Architektenwettbewerb, der die Baulücke zwischen Turnhalle und Schule an der Verdistr. optimal nutzt und keinen unterirdischen Gang erfordert.
+ Dieser lässt sowohl den bestehenden Schulhof als auch den Zugang zur Schule vom Oberen Kirchhaldenweg unberührt.
+ Der Zugang zur Kindertagesstätte erfolgt über die Hauptstraße (Verdistraße) und nicht über den Schulweg der Schüler.
+ Der jetzige, großzügige Außenbereich kann uneingeschränkt weiter genutzt werden.
+ Wegen der Lage des Neubaus würden die Schüler im Unterricht nicht durch Lärm der Kindertagesstätte (Sommer) gestört.
+ Ebenso sind keine großen Umstrukturierungen des Baubestandes (Schulgebäude/Turnhalle) nötig und erforderliche Wasser- und Stromleitungen müssen nicht verlegt werden.

+ + Fazit: Dies alles führt zu einer erheblichen Reduzierung der vorgesehenen Baukosten und ist vor allem kindgerechter!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang besteht kein Handlungsbedarf.

2769 in 2015 | Beleuchtung der Solitudeallee zwischen der Pflugfelder Str. und der Solitudeallee Nr. 162 (TV Halle)

Beleuchtung der Solitudeallee zwischen der Pflugfelder Str. und der Solitudeallee Nr. 162 (TV Halle)

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -107
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2769
in: 
2015

Die Solitudealle stelle eine wichtige und viel begangene und befahrene Nord-Süd-Achse für Spaziergänger und Radfahrer dar, welche beispielsweise auch durch den ADFC beworben wird. Mit Kraftfahrzeugen ist sie nur für Anlieger befahrbar.

Durch eine Beleuchtung würde dieser offizielle Radweg, welcher auch eine wichtige Verbindung zu den Sportanlagen und der Jugendfarm darstellt, noch häufiger genutzt. Der Hornissenweg ist keine sichere Alternative. Dringend benötigt wird mindestens eine durch Bewegungsmelder aktivierte Beleuchtung.

2770 in 2015 | Testfeld für gemeinsam genutzten Verkehrsraum

Testfeld für gemeinsam genutzten Verkehrsraum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -127
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2770
in: 
2015

Die Kreuzung Heidehof-, Fraas- und Libanonstraße kann als gemeinsam genutzter Verkehrsraum ausgewiesen werden. Dazu wird die gesamte Kreuzung diagonal schraffiert und es gilt Schrittgeschwindigkeit. Alle Verkehrsteilnehmer einschließlich Fußgänger sind gleichberechtigt und folgen dem Grundprinzip rechts vor links. Die bisherigen seitlichen Absperrungen könnten abmontiert werden.

Vorteil: der Bereich wird verkehrsberuhigt, Fußgänger müssen keine Umwege um die Absperrungen mehr laufen und alle Verkehrsteilnehmer können sich an das Konzept gewöhnen, das es in anderen Ländern schon gibt.

2771 in 2015 | Kurzzeitparken einführen vor dem Discounter am Hans-Scharoun-Platz

Kurzzeitparken einführen vor dem Discounter am Hans-Scharoun-Platz

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -145
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2771
in: 
2015

Mein Vorschlag ist, eine "Kurzzeitparkzone" zum Einkauf am Hans-Scharoun-Platz beim Discounter einzurichten! Bis heute gibt es Strafzettel (20 €), da auf dem Boden ein Verkehrsschild aufgemalt ist! Sehr bürger-unfreundlich.

2772 in 2015 | Sperrung der Dinghofstraße, um Schleichverkehr zu vermeiden

Sperrung der Dinghofstraße, um Schleichverkehr zu vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -153
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2772
in: 
2015

Seit vielen Jahren ist trotz "Anlieger frei" und "Zone 30" extrem starker und schneller Durchgangs- Schleichverkehr in der Dinghofstraße. Dies gefährdet vor allem die Schulkinder bei Ihrem täglichen Weg zur Schule. Da es ein Knotenpunkt ist betrifft es von der Grundschule bis zum Gymnasium alle. Seit einiger Zeit haben wir auch einen Kindergarten in der Straße. Auch hier gab es schon vermehrt sehr gefährliche Situationen. Auch der Kindergarten hat sich bereits mehrmals beschwert, jedoch ohne auf Gehör zu stoßen.

Kinder, Schüler, Radfahrer (Körschtalradweg), Reiter (Reitschule Hölzel), Wanderer (Hexenweg), alle sind davon betroffen und beschweren sich jedes Jahr aufs neue. Wann kann hier endlich eine Lösung gefunden werden um diesen Bereich sicherer zu machen. Muss erst etwas den Kindern passieren bevor etwas geschieht? Selbst mir als Anwohner geht es oft so, dass man angehupt, angepöbelt wird wenn man den "Rasern" im weg ist und gerade seine eigenen Kinder in das Auto setzt. Einmal wurde mein Sohn (3 Jahre) um ein Haar von solch einem Raser angefahren. Das geht so nicht mehr weiter. Auch die Pferde scheuen immer wieder. Ich als Familienvater und alle Anwohner und Eltern bitten sie inständig, dann so vielen Jahren des Bittens endlich etwas zu unternehmen.

Vielen Dank jetzt schon für Ihre Bemühungen und wir hoffen auf Ihre Einsicht und dass Sie dieses Projekt den Kindern zuliebe angehen werden.

2773 in 2015 | Namensgebung für Plätze überprüfen

Namensgebung für Plätze überprüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

130
weniger gut: -168
gut: 130
Meine Stimme: keine
Platz: 
2773
in: 
2015

Einige Plätze in Stuttgart stellen eher eine Beleidigung als eine Ehrung für die Namenspaten dar (zum Beispiel: Gustav-Heinemann-Platz), oft sind es einfache Straßenkreuzungen, die als Plätze ausgewiesen werden.

Für die Zukunft sollte diese Praxis geändert werden, die bereits benannten Plätze sollten kritisch auf ihre Platz-Qualität geprüft werden.

2774 in 2015 | Verkehrsknoten an den Robinson Barracks entzerren - Getrennte Fahrspur schaffen

Verkehrsknoten an den Robinson Barracks entzerren - Getrennte Fahrspur schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -83
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2774
in: 
2015

Jeden Morgen entstehen vor der Ausfahrt der Robinson Barracks ein Rückstau in Richtung Zuffenhausen. Hauptgrund sind eine Vielzahl Armeeangehörige, die aus der Heidlochstraße kommend auf die Schozacher Straße (Verbindung Zuffenhausen-Bad Cannstat) einbiegen, um bereits nach einigen Metern wieder auf die Auerbachstraße abzubiegen.

Eine separate Fahrspur auf den wenigen Metern zwischen Heidlochstraße und Auerbachstraße würde das Problem lösen. Platz hierfür ist ausreichend vorhanden.

2775 in 2015 | Fußgängerbrücke zur Freibergstraße

Fußgängerbrücke zur Freibergstraße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -87
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2775
in: 
2015

Der aktuelle Fußweg zwischen der Zuckerbergstraße und der Freibergstraße beträgt derzeit 20 Minuten. Grund dafür ist, dass es an der Hofener Straße zwischen der Aubrücke und dem Münstersteg keine Überbrückung gibt. Würde am Ende der Freibergstraße eine Brücke gebaut werden, so würde man von einer Zeitersparnis von 10 Minuten reden können. Damit wäre es eine weitere Strecke, die zu Fuß schneller zu erreichen ist, als mit dem Auto oder dem ÖPNV. Bisher sieht die Verbindung zwischen dem Stadtteil Steinhaldenfeld und dem Bezirk Münster eher mau aus und daher kann diese Brücke Bürger zusammenbringen.

2776 in 2015 | Falbenhennenstraße, Mittelstraße und Mozartstraße zu Einbahnstraßen machen

Falbenhennenstraße, Mittelstraße und Mozartstraße zu Einbahnstraßen machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -121
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2776
in: 
2015

Der Bereich Falbenhennenstr., Mittelstr. und Mozartstr. sollte zur Einbahnstraße umgebaut werden. Durch die so geringer benötigte Fahrbahnbreite könnte von längs- auf querparken umgestellt werden und "grüne Inseln" mit Bepflanzungen oder Bäumen eingeführt werden. So könnte ohne Verlust an Parkraum der Verkehr reduziert werden, das Straßenbild erheblich verschönert und die Wohnqualität erheblich gesteigert werden.

Vorbilder können hier die angrenzenden Straßen Weißenburgstr. und Schlosserstr. sein, wo dieses Konzept bereits erfolgreich aufgeht.

2777 in 2015 | Bürgerverein zur Durchführung der Veranstaltung "Kulturhauptstadt Europas"

Bürgerverein zur Durchführung der Veranstaltung "Kulturhauptstadt Europas"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -195
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2777
in: 
2015

Stuttgart braucht Mut und Wandel. In der Vergangenheit wurde das Stadtbild und das städtische Miteinander sehr stark vom Auto, von Investoren und von der Industrie geprägt. Viele Neubauten und neue Stadtgebiete wie das Europaviertel sind an den Bedürfnissen vorbei der Stuttgarter Bürger geplant und umgesetzt worden.
Viele Menschen fühlen sich daher außen vor, wie das Stuttgarter Rathaus und die Region die Stadt- und Raumplanung durchführt.

Daher soll mit der Durchführung zur Kulturhauptstadt Europas im Jahre 2015 ein neuer Meileinstein, des Zusammenlebens in Stuttgart aufgezeigt werden. In der Region und in der Stadt leben rund 2,5 Millionen Menschen. Hier werden Ideen, Konzepte und Visionen gesammelt, wie ein sozial verträgliches, urban vielfältiges Zusammenleben auf den verschiedensten kulturellen Ebenen sich entwickeln lässt und umsetzen lässt.

Hierzu sollte von der Stadt eine Interessengemeinschaft gegründet werden, die diese Perspektiven auslotet und gemeinschaftlich mit dem Stuttgarter Bürgertrum, Ideen und Maßnahmen formulieren.

2778 in 2015 | Genehmigung der Bebauung privater Grundstücke, die große Gärten haben

Genehmigung der Bebauung privater Grundstücke, die große Gärten haben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

129
weniger gut: -270
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2778
in: 
2015

Die Genehmigung der Bebauung privater Grundstücke, die große Gärten haben zum Beispiel im Stuttgarter Westen. So könnte für junge Familien neuer Wohnraum geschaffen werden, indem die geltenden alten Bebauungspläne endlich gelockert werden. So könnten auf Gartengrundstücken zum Beispiel kleine Bungalows mit Flachdächern entstehen, die natürlich wieder begrünt werden. So entsteht neuer Lebensraum in den Innenstadtbezirken, West, Nord und so weiter. Da es sich bei den Grundstücksverkäufen um Privatpersonen handelt, wäre auch die unsägliche Preistreiberei durch so manche Makler eingeschränkt.

Es gibt sehr viele Grundstücke mit großen, ungenutzten Gärten, im Stadtteil Nord und West. Der Einwand die Frischluftschneise muss erhalten bleiben, wäre wohl durch kleine Gebäude mit begrünten Flachdächern entkräftet.

2779 in 2015 | Umnutzung provisorischer Omnibusbahnhof in Obertürkheim planen

Umnutzung provisorischer Omnibusbahnhof in Obertürkheim planen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -62
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2779
in: 
2015

Nachdem der Busbahnhof in 2015 zur Messe verlegt wird, sollten die bisherigen Planungen weiterentwickelt und in konkreten Entscheidungen festgelegt werden. Ziel sollte doch sein ab 2016 eine Revitalisierung des Gebietes auszuführen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Diese Forderung deckt sich mit einem im November 2012 erzielten Ergebnis bei einem workshop zum Thema Landschaftspark Neckar. Entsprechende Planungsgelder wurden bereits bewilligt. In Bälde soll der erste Planungsentwurf im Bezirksbeirat, der diese Forderung einmütig unterstützt, vorgestellt werden. Danach ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vorgesehen.

2780 in 2015 | Randbebauung des Abstellbahnhofs Untertürkheim als Lärmschutz für Luginsland planen - zeitgleich mit dem Bau des Abschnitts 1.6b

Randbebauung des Abstellbahnhofs Untertürkheim als Lärmschutz für Luginsland planen - zeitgleich mit dem Bau des Abschnitts 1.6b

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -63
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2780
in: 
2015

Durch den geplanten Bau des Abstellbahnhofs für Stuttgart 21 (Abschnitt 1.6b) werden Teile des ehemaligen Untertürkheimer Güterbahnhofs frei zur neuen Nutzung. Die freiwerdenden Randstreifen entlang der Ferngleise sowie entlang der Stadtbahnstrecke U13 sind geeignet für dringend gesuchte mehrstöckige Gewerbebauten die zugleich als Lärmschutz dienen. Zufahrten sind möglich von der Benzstraße unter den Ferngleisen – und über die geplanten Erschließungsstraßen des Abstellbahnhofs.

Bei rechtzeitiger Planung können die Gewerbebauten zeitgleich mit dem Abstellbahnhof in Betrieb gehen.

2781 in 2015 | Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücke, Göppinger Straße und Minikreisel Imweg

Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücke, Göppinger Straße und Minikreisel Imweg

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -83
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2781
in: 
2015

Kreisverkehre verbessern den Verkehrsfluss, sparen nachhaltig Geld für Ampeln, Induktionsschleifen und Ähnliches und tragen zur Reduktion von Immissionen und zur Lärmminderung bei.

Der Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücke und Göppinger Straße in Obertürkheim ist planerisch abgeschlossen, wurde von der Stadtverwaltung in die Kreisverkehre mit Priorität aufgenommen und würde neben den beschriebenen Vorteilen auch zu einer Verbesserung der Eingangssituation in Obertürkheim beitragen.

Daher steht er auch zu Recht schon seit Jahren auf der Wunschliste des Bezirksbeirates ganz oben. Außerdem ist der Straßenbelag an der Kreuzung Otto-Hirsch-Brücke, Göppinger Straße und Imweg stark sanierungsbedürftig und die Ampelanlage hat mit mehr als 30 Jahren ihre Haltbarkeitsdauer erreicht, sodass ohnehin demnächst größere Maßnahmen anstehen, in denen der Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücke und der Minikreisel an der Ecke Augsburger Straße Ecke Imweg sinnvoll und nachhaltig realisiert werden kann.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies wird schon seit Jahren einmütig vom Bezirksbeirat gefordert. Eine Realisierung wird auch seitens des Tiefbauamts als eine Maßnahme mit Priorität (Verkehrssicherheit, Einsparpotential durch Aufhebung der Signalregelung) eingestuft (siehe GRDrS 179/2005) und zudem im Lärmaktionsplan als sinnvoll aufgeführt. Die Realisierung des Kreisverkehrs im Bereich Otto-Hirsch-Brücken hat für den Bezirksbeirat Priorität.

2782 in 2015 | Straßensanierung allgemein und speziell Hoffeldstraße

Straßensanierung allgemein und speziell Hoffeldstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -83
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2782
in: 
2015

- Der allgemeine Straßenzustand ist für eine Autostadt katastrophal! Die vielen Steuern, die den Autofahrern auferlegt werden sollten endlich zweckgebunden für den Straßenbau eingesetzt werden. Die Sanierung der Hoffeldstraße wurde seit 2 Jahren versprochen. Hier und auf den anderen Stuttgarter Straßen riesige Löcher, Risse, sich auflösender Asphalt. Hierdurch geht jedes Auto kaputt.

- Sinnvolle Planung von Straßen und Kanalreparaturen und nicht zigmal die selbe Straße aufreißen! Dadurch mehrfache Verkehrsbehinderungen!

2783 in 2015 | Asphaltierung der Salzäckerstraße erneuern

Asphaltierung der Salzäckerstraße erneuern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -85
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2783
in: 
2015

Die Salzäckerstraße leidet von Jahr zu Jahr mehr unter quer zur Fahrbahn verlaufenden Absenkungen, die sich jährlich vertiefen und die Straße zur reinsten Rüttelstrecke machen. Hinzu kommen Schlaglöcher, die jedes Jahr zwar wieder einigermaßen geflickt werden, meist im darauffolgenden Jahr aber erneut aufbrechen. Eine grundlegende Erneuerung der gesamten Fahrbahndecke wäre dringend geboten.

2784 in 2015 | Autokreiselbau aufschieben

Autokreiselbau aufschieben

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -96
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2784
in: 
2015

Zwei Autokreisel möchte die Stadtverwaltung Stuttgart im Stadtteil Obertürkheim realisieren, so war kürzlich in der Presse zu lesen. Diese würden zusammen in etwa 1,1 Millionen Euro kosten. Dieses Vorhaben sollte man dringend zurückstellen, da die Autokreisel genau auf der Route gebaut werden sollen, die für Stuttgart 21 als Transportstrecke für Baustellenfahrzeuge auserkoren wurde. 120 bis 150 Baustellenfahrzeuge pro Tag sollen auf dieser Strecke zum Einsatz kommen, und das in etwa 5 Jahre lang. Jeder kann sich ausmalen, dass nach dieser langen Zeit die Kreisel erneuert werden müssen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Wie unter der Stellungnahme zu Vorschlag 10436 aufgeführt unterstützt der Bezirksbeirat seit Jahren einmütig den Bau der beiden Kreisverkehre. Er geht davon aus, dass es aufgrund der heute verfügbaren Materialien und üblichen Bauweisen möglich ist, dass die beiden Kreisverkehre den durch ein größeres LKW-Aufkommen zu erwartenden Belastungen standhalten können. Der Vorschlag wird daher nicht befürwortet.

2785 in 2015 | Schandflecke (Gebäude) im Bereich Tal-, Wangener-, Hornbergstraße entfernen

Schandflecke (Gebäude) im Bereich Tal-, Wangener-, Hornbergstraße entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -105
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2785
in: 
2015

Nach der Neugestaltung dieser Straßenkreuzung und eines sich im Bau befindenden Altenheimes, sollten nun die noch verbliebenenen Schandflecke verschwinden. An der Tal- und Hornbergstraße stadtauswärt, sowie an der Wangenerstraße Richtung Wangen stehen teils heruntergekommene und fürchterlich aussehende Gebäude. Diese beeinträchtigen in erheblichem Maße den optischen Erfolg der ganzen Sanierungsmaßnahmen.

Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat sollten alle Möglichkeiten ausschöpfen um für Abhilfe zu sorgen.

2786 in 2015 | Payerstraße wieder eröffnen, um Ausweichverkehr zu mindern

Payerstraße wieder eröffnen, um Ausweichverkehr zu mindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -105
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2786
in: 
2015

Durch die einseitige Sperrung der Payerstraße verstärkt sich der Ausweichverkehr durch die Traubergstraße
und über die Gerokstraße Richtung Stadtmitte. Die Payerstraße soll deswegen wieder geöffnet werden, um die Ausweichverkehre zu mindern.

2787 in 2015 | Rechts-vor-links-Regelung im Dachswald einführen

Rechts-vor-links-Regelung im Dachswald einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -118
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2787
in: 
2015

Um im Wohngebiet das Tempo der Autofahrer zu drosseln und die Schleichwegfahrer fernzuhalten, wünsche ich mir eine Rechts-vor-links-Regelung des Straßenverkehrs im Knappenweg und an der Kreuzung Dachswaldweg beim Hotel Dachswald.

2788 in 2015 | Gefahren durch Verkehrsampel an Straßenkreuzung Grazerstraße Ecke Stuttgarter Straße mindern

Gefahren durch Verkehrsampel an Straßenkreuzung Grazerstraße Ecke Stuttgarter Straße mindern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -119
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2788
in: 
2015

Die Straßenkreuzung Grazer Straße Ecke Stuttgarter Straße in Feuerbach ist aufgrund nicht vorhandener Verkehrsampeln und versetzter Straßenführung der Grazer Straße eine Gefahrenstelle für Fußgänger und Kraftfahrzeuge. Eine Verkehrsampel an dieser Kreuzung reduziert das Gefahrenpotential.

2789 in 2015 | Fahrbahn der Industriestraße verbreitern

Fahrbahn der Industriestraße verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -153
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2789
in: 
2015

An der Kreuzung Industriestraße zur Saunastraße, muss für die gegenüberliegenden letzten drei
Parkplätze ein absolutes Halteverbot eingerichtet werden. Da die Fahrbahn dort viel zu schmal wird,
und keine zwei Fahrzeuge (je 2,5 m breit) aneinander vorbeikommen. Oder die Fahrbahn muss entsprechend
verbreitert werden.

2790 in 2015 | Umpositionieren oder schallgeschützte Glascontainer

Umpositionieren oder schallgeschützte Glascontainer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -155
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2790
in: 
2015

Problem:
Glascontainer verursachen Lärmbelästigung bei Familien mit kleinen Kindern in nahem Wohn-Umfeld.

Lösung:
1) Eine mögliche Lösung wäre das gezielte Aufstellen der Glascontainer mit der Öffnung entgegengesetzt der Wohnsiedlungen.
2) Eine zweite Lösung wäre das Aufstellen von schallgeschützten Glascontainern.

2791 in 2015 | Freihofstraße Zone 30 einführen

Freihofstraße Zone 30 einführen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -158
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2791
in: 
2015

Die Freihofstraße ist eine sehr stark frequentierte Straße, auf der die Stadtbahn, Autos und Fahrräder unterwegs sind. Außerdem queren viele Fußgänger die Straße an vielen Stellen. Eine Zone 30 würde die Sicherheit für alle Teilnehmer verbessern.

2792 in 2015 | In Zazenhausen einen eingezäunten Hundeauslaufbereich bereitstellen
2793 in 2015 | Bushaltestelle "Freibad" der Linie 91 in "Tierheim" umbenennen

Bushaltestelle "Freibad" der Linie 91 in "Tierheim" umbenennen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

128
weniger gut: -180
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2793
in: 
2015

Bushaltestelle "Freibad" soll in "Tierheim" umbenannt werden. Das Tierheim ist mindestens genauso historisch wie das Freibad. Außerdem treffe ich immer wieder Menschen, die das Tierheim suchen.

Der Rotebühlplatz wurde auch ganz unproblematisch der Neuzeit angepasst. Von"Stadtmitte" in "das Gerber". Ausländische Besucher verstehen diesen Namen gar nicht. Hier steht der Kommerz im Vordergrund. Was ist bei der Linie 91 wichtiger? Sinnvoller und praktischer wäre der Name Tierheim für die Linie 91.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang für den Haushalt nicht relevant.

2794 in 2015 | Kehrmaschine wird in Luginsland nicht benötigt

Kehrmaschine wird in Luginsland nicht benötigt

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -92
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2794
in: 
2015

Da in Luginsland nur kleine Strassen sind, außer der Fellbacher Strasse, und zudem auf einer Seite Autos parken, finde ich es unnötig, dass hier gekehrt wird. Bei Schnee wird selten geräumt, dann braucht es auch sonst keine Straßenreinigung.

2795 in 2015 | Kreisverkehr an der Kreuzung Lindpainterstraße und Beethovenstraße einrichten

Kreisverkehr an der Kreuzung Lindpainterstraße und Beethovenstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -116
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2795
in: 
2015

An der Kreuzung Lindpainterstraße Ecke Beethovenstraße soll ein Kreisverkehr zum besseren Verkehrsfluss gebaut werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang besteht kein Handlungsbedarf.

2796 in 2015 | Anteilsverkauf an der Sportklinik Stuttgart

Anteilsverkauf an der Sportklinik Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

127
weniger gut: -131
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2796
in: 
2015

Die Stadt Stuttgart sollte ihren Anteil an der Sportklinik Stuttgart verkaufen, und sich lieber aufs Klinikum konzentrieren. Der dabei eingenommene Betrag sollte auch fürs Klinikum verwendet werden.