Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2013

2478 in 2013 | 24-Stunden-Kindergarten

24-Stunden-Kindergarten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

165
weniger gut: -238
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
2478
in: 
2013

In Schwerin gibt es einen 24-Stunden-Kindergarten „nidulus“.
Es wäre schön, wenn auch Stuttgart so einen Kindergarten anbieten könnte.

So ein Kindergarten ist für Eltern und Kinder mit besondern Organisationsformen gedacht.
Die Einzigartigkeit des Kindergarten „nidulus“ liegt in den flexiblen Öffnungszeiten. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Mit festen Orientierungsstrukturen, einem Betreuungsrahmen und Ausgleichszeiten sowie mit festen Hol- und Bringzeiten und einer individuellen Eingewöhnungsphase abgestimmt mit Eltern, Leiter und Bezugserziehern. Das Alter des Kindes und die individuellen Besonderheiten werden dabei berücksichtigt und zu Grunde gelegt.

Voraussetzung für die Aufnahme eines Kindes ist unter anderem der Nachweis über Schichtarbeit oder andere individuelle Arbeitszeitmodelle der Eltern. Ein gut geplanter Tagesablauf organisiert die Struktur der festgelegten Zeiten, an die sich Erzieher und Eltern zu halten haben, um den Kindern somit einen harmonischen und ruhigen Ablauf zu gewährleisten. In der Kita „nidulus“ werden die Kinder durch ausgebildete Fachkräfte betreut.

Wichtig wäre es, dass so ein Kindergarten sich auch an Eltern mit Kindern unter 3 Jahren richtet.
Denn leider gibt es wenige Kitas, die lange Öffnungszeiten haben.

Den Haupttext habe ich der Homepage vom Kindergarten „nidulus“ entnommen.

http://www.kita-ggmbh.de/index.php?id=105

Die Idee kam mir, als ich einen Artikel in einer Erziehungszeitschrift gelesen habe.

Gemeinderat prüft: 
nein
2479 in 2013 | Autonomes Bürgerhaus Zuffenhausen

Autonomes Bürgerhaus Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -161
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
2479
in: 
2013

Autonomes Bürgerhaus
In Zuffenhausen benötigen wir ein Bürgerhaus, dass für Initiativen, Vereine, einzelne BürgerInnen usw. offen ist.
Es sollte selbst verwaltet sein.
Die bestehenden öffentlichen Räume sind häufig belegt, es gibt umständliche Anmeldeverfahren und meist sind nur Vereine zugelassen.
Das kulturelle und politische Leben in Zuffenhausen könnte durch so eine Einrichtung deutlich belebt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2480 in 2013 | Buslinie wie 52 aber mit Abkürzung über die Schozacher Straße

Buslinie wie 52 aber mit Abkürzung über die Schozacher Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

80
weniger gut: -153
gut: 80
Meine Stimme: keine
Platz: 
2480
in: 
2013

Die Linie 52 fährt zwei Umwege über die Tapachstraße und über den Burgholzhof. Wenn man nicht gerade dahin will, ist man unnötig lange unterwegs. Die 52 braucht zwischen den Haltestellen Schozacher Straße und Schnarrenberg 11 Minuten.

Eine zusätzliche Linie, die die Schozacher Straße entlang fährt, schafft das in zwei Minuten. Neun Minuten Fahrzeitverkürzung zwischen Zuffenhausen und Bad Cannstatt sind eine ganze Menge.

Gemeinderat prüft: 
nein
2481 in 2013 | Beleuchtung und Winterdienst am Fuß- und Radweg parallel zur Probststraße

Beleuchtung und Winterdienst am Fuß- und Radweg parallel zur Probststraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -146
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
2481
in: 
2013

Der Fuß- und Radweg, der parallel zur Probststraße von der Balinger Straße nach St. Hedwig führt, wird nicht beleuchtet. So kann man diesen Weg nachts kaum benutzen, da man selbst mit Fahrradlampe kaum etwas sieht. Gut wäre es also dort Straßenlaternen zu bauen.
Außerdem sollte der Weg im Winter geräumt werden. Sonst ist er oft wochenlang vereist und mit dem Fahrrad nicht befahrbar und auch zu Fuß besteht große Rutschgefahr.

Gemeinderat prüft: 
nein
2483 in 2013 | Pavillon über dem Hengstäckertunnel wiederaufbauen

Pavillon über dem Hengstäckertunnel wiederaufbauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

70
weniger gut: -143
gut: 70
Meine Stimme: keine
Platz: 
2483
in: 
2013

Es wird vorgeschlagen den Pavillon über dem Hengstäckertunnel wiederaufzubauen und die Sitzbänke instand zu setzen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2484 in 2013 | Fußgängerüberweg Kapfenburgstraße Ecke Wienerstraße

Fußgängerüberweg Kapfenburgstraße Ecke Wienerstraße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

57
weniger gut: -130
gut: 57
Meine Stimme: keine
Platz: 
2484
in: 
2013

An der Ecke Kapfenburg- und Wienerstraße sollte der Fußgänger die Möglichkeit haben - mit Hilfe eines Zebrastreifens oder Drück-Ampel geregelt die Straße zu überqueren.

Gemeinderat prüft: 
nein
2485 in 2013 | Parkplätze in der Erisdorfer Straße kennzeichnen und Abfalleimer aufstellen

Parkplätze in der Erisdorfer Straße kennzeichnen und Abfalleimer aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

37
weniger gut: -110
gut: 37
Meine Stimme: keine
Platz: 
2485
in: 
2013

Die Parkplätze auf Höhe von Haus Nr. 90 (linker Hand; an der Böschung zum Jim-Knopf-Spielplatz) sollten farblich gekennzeichnet werden. Vorteile:
- Bessere Nutzung der knappen Parkplatzkapazitäten
- Leichterer Zugang insb. für Familien mit Kleinkindern (Fahrzeugtüren können oftmals kaum geöffnet werden, da z.T. sehr eng geparkt wird)
- Freier Zugang zu den Mülleimern für die Bewohner des Dürnauer Weg 2 bis 8 (die am Rande des Parkplatzes befindlichen Mülleimer werden häufig zugeparkt)

Sinnvoll wäre es zudem, zwei öffentliche Abfalleimer aufzustellen, da es auf diesem Parkplatz und der dahinterliegenden Böschung wie auf einer Müllhalde aussieht.

Die Parkplätze entlang der Straße (linker Hand) sollten ebenfalls farblich gekennzeichnet werden und dabei das Parken vor dem Treppenzugang zum Jim-Knopf-Spielplatz untersagt werden, da an dieser Stelle trotz abgesenktem Bordstein regelmäßig geparkt wird (ist insb. für Kinder, die zum Spielplatz möchten oder vom Spielplatz kommen, zu gefährlich).

Gemeinderat prüft: 
nein
2486 in 2013 | Mobilfunkvorsorge - keine neuen Masten mehr!

Mobilfunkvorsorge - keine neuen Masten mehr!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

187
weniger gut: -261
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2486
in: 
2013

Ich fordere weniger Strahlung im Stuttgarter Westen.

Keine Vertragsverlängerung und somit Masten-Abbau (in den oberen Stockwerken ist die Strahlung besonders hoch)

Gemeinderat prüft: 
nein
2487 in 2013 | Finanzamt auf grüne Wiese - Platz mit Boutiquen und Cafes

Finanzamt auf grüne Wiese - Platz mit Boutiquen und Cafes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

148
weniger gut: -222
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2487
in: 
2013

Das Finanzamt I, II usw. am Rotebühlplatz (landeseigenes Gebäude) wird verlegt (in leerstehenden Büro- oder Industriekomplex in Stadtrandlage) und das Gebäude wird an Boutiquen, Cafés und Restaurants verpachtet. Der Parkplatz erhält in der Mitte einen Springbrunnen und rundherum ist eine Bewirtschaftung durch gastronomische Betriebe möglich.

Gemeinderat prüft: 
nein
2488 in 2013 | Tempolimit auf der B27 zwischen Echterdinger Ei und Degerloch

Tempolimit auf der B27 zwischen Echterdinger Ei und Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

129
weniger gut: -203
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2488
in: 
2013

Die Lärmbelastung durch die B27 ist vor allem für die direkten Anwohner (Fasanenhof, Salzäckergebiet, Landhaussiedlung) enorm (http://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?laerm_lmp_stgt_eu_karten).

Schnelle Abhilfe würde ein Tempolimit von 80 km/h bringen. Darüber hinaus würde der Verkehrsfluss verbessert, da der Rückstau durch das Echterdinger Ei stadtauswärts gemindert würde.

Gemeinderat prüft: 
nein
2489 in 2013 | Geschwindigkeitsanzeiger in der Gaußstraße anbringen

Geschwindigkeitsanzeiger in der Gaußstraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

84
weniger gut: -158
gut: 84
Meine Stimme: keine
Platz: 
2489
in: 
2013

In der Gaußstraße gilt Tempo 30, tatsächlich fahren viele aber wesentlich schneller (siehe auch Vorschlag 4367) und gefährden dadurch vor allem Kinder, die die unübersichtliche Straße überqueren wollen.

Wir schlagen deshalb vor, einen Geschwindigkeitsanzeiger anzubringen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2490 in 2013 | Effizienzverbesserung der Straßenreinigung

Effizienzverbesserung der Straßenreinigung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -146
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
2490
in: 
2013

Da unter parkenden Autos nicht gereinigt werden kann, schlage ich vor, dass - wie in Paris - die geparkten Autos mindestens alle 14 Tage wegfahren müssen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2491 in 2013 | Unterbindung des Autoverkehrs zwischen Bernsteinstraße und Paul-Grüninger-Weg

Unterbindung des Autoverkehrs zwischen Bernsteinstraße und Paul-Grüninger-Weg

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -141
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
2491
in: 
2013

Im Zuge des Neubaus der KITA Bernsteinstraße wurde diese ausgebaut, so dass es jetzt eine direkte Anbindung an den Paul-Grüninger-Weg gibt. Dies wird nun verstärkt von Autofahrern als Abkürzung genutzt.

Da dieser Weg vor allem von Schülern der Grundschule Riedenberg, welche im Wohngebiet "Über der Straße" leben als Schulweg genutzt wird und auch Gymnasiasten aus Heumaden auf Ihrem Weg zum Geschwister-Scholl-Gymnasium dort in großer Zahl vorbeikommen, ist dies im Sinne der Sicherheit der Kinder nicht akzeptabel.

Ich bitte daher zu prüfen, ob dieses Verbindungsstück durch das Setzen von Bollern für den Autoverkehr unpassierbar gemacht werden kann, um somit eine sicheren Schulweg für die Kinder zu gewährleisten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2492 in 2013 | Einrichtung Verkehrsberuhigte Zone im Neubaugebiet der Geißeichstraße

Einrichtung Verkehrsberuhigte Zone im Neubaugebiet der Geißeichstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -136
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
2492
in: 
2013

Das Neubaugebiet der Geißeichstraße wird durch viele Familien mit (Klein)kindern bewohnt werden. In den 2 Mehrfamilienhäusern der SWSG sind es 19 neue Wohnungen, zusätzlich werden die geplanten/teilweise schon bezogenen Doppelhaushälften zusätzlich 8 Familien Wohnraum bieten. Dazu kommt das ehemalige Eduard-Pfeiffer-Haus mit mehreren Wohnparteien sowie ein 3-Familien-Haus.

Da die Straße ursprünglich als Einbahnstraße geplant war und sehr eng gehalten ist, aber gleichzeitig ein hohes Aufkommen an Fahrzeugen (der Anwohner und Besucher) zu verzeichnen sein wird, wäre es insbesonders für die Kinder und Familien sehr hilfreich, durch eine Verkehrsberuhigte Zone größtmögliche Sicherheit für spielende Kinder zu gewährleisten.

Die Kosten für eine Umsetzung dürften sich im Zaum halten, da lediglich an 2-3 Stellen entsprechende Schilder anzubringen wären und ggfs. ein Symbol/Schriftzug auf der Straße.

Gemeinderat prüft: 
nein
2493 in 2013 | Kaltental ist ein benachteiligter Stadtteil - Böblinger Straße Gelände des Amtes für Abfallwirtschaft in begrüntem Parkplatz umwandeln

Kaltental ist ein benachteiligter Stadtteil - Böblinger Straße Gelände des Amtes für Abfallwirtschaft in begrüntem Parkplatz umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -134
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
2493
in: 
2013

Die Böblinger Straße in Kaltental bietet teilweise einen trostlosen Anblick. Parkplätze fehlen. Unansehnlich sieht das städtische Gelände aus, das vom Amt für Abfallwirtschaft genutzt wird.

Vorschlag:
Auf diesem Grundstück Parkplätze anlegen, ähnlich schön gestalten wie weiter stadtauswärts in der Böblinger Straße. So könnten eventuell auch noch zusätzliche Bäume an der Böblinger Straße gepflanzt werden, da ja Autos auf dem städtischen Grundstück parken könnten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2494 in 2013 | Anwohnerparken im Bereich der Endhaltestelle Buslinie 41 (Lerchenrainschule) einführen
2495 in 2013 | Parkausweise in Stuttgart - Parkraummanagement wie im Westen

Parkausweise in Stuttgart - Parkraummanagement wie im Westen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

118
weniger gut: -193
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2495
in: 
2013

Bitte für jeden Stadtteil in Stuttgart das Parkraummanagement so gestalten wie im Westen, d.h. auch Bewohnerparkausweise für Gewerbetreibende ausstellen und mit Parkuhren versehen

Gemeinderat prüft: 
nein
2496 in 2013 | Verkehr, Ampeln und Einbahnstraßen in Feuerbach - Stuttgarter Straße Fußgängerzone

Verkehr, Ampeln und Einbahnstraßen in Feuerbach - Stuttgarter Straße Fußgängerzone

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -168
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
2496
in: 
2013

Wir fragen uns immer wieder, wer eigentlich die Verkehrsführung in Feuerbach steuert. Ich habe noch nirgens eine so sinnlose und unverständliche Verkehrsführung erlebt. Alles ist voller Einbahnstraßen und Ampeln. Wir leben schon einige Jahre hier, ohne Navi geht gar nix. Das muss man doch in den Griff kriegen. Bei der Gelegenheit kann man vielleicht auch mal die Stuttgarter Straße zur Fußgängerzone machen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2497 in 2013 | Tapachtal - Geräte für Jogger

Tapachtal - Geräte für Jogger

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

84
weniger gut: -159
gut: 84
Meine Stimme: keine
Platz: 
2497
in: 
2013

Wir haben früher in Stuttgart Ost gewohnt und sind nun nach Zuffenhausen umgezogen. Im Tapachtal drehen wir seit einiger Zeit unsere Joggingrunden und vermissen ein paar Fitnessgeräte wie Reckstangen, Rückenstrecker, Bauchgeräte etc., die auf unserer früheren Joggingstrecke, der Waldebene Ost, vorhanden waren. Dies ist nicht sehr teuer und würde das Tapachtal sicherlich aufwerten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2498 in 2013 | Verkehrsberuhigung Große Falterstraße

Verkehrsberuhigung Große Falterstraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

81
weniger gut: -156
gut: 81
Meine Stimme: keine
Platz: 
2498
in: 
2013

Reduzierung des Durchgangverkehrs in der Großen Falterstraße von der Reutlinger Straße in Fahrtrichtung Marktplatz und umgekehrt. Parallel zur Haupteinfallstraße "Epplestraße" wird die Große Falterstraße als Bypass genutzt, mit den Folgen, dass über 24h permanent Verkehr herrscht. Die große Falterstraße zeichnet sich als eine der ältesten Straßen Degerlochs durch ein bisher intaktes Miteinander von Anwohnern und Durchgangsverkehr aus. Bei der aktuellen und sich sicher weiter zuspitzenden Situation (grundsätzliche Zunahme des Individualverkehrs) ist es als Anwohner nicht mehr möglichdie Infrastruktur der öffentlichen Fläche "Straße" auch durch die Anwohner adäquat zu nutzen (Bsp. spielende Kinder, etc). Ich schlage daher vor, die Große Falterstraße zwischen Marktplatz und Kreuzung Reutlinger Straße als verkehrsberuhigte Zone auszuweisen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2499 in 2013 | Fahrbahnschwellen in Schurwaldstr. damit Tempo 30 beachtet wird

Fahrbahnschwellen in Schurwaldstr. damit Tempo 30 beachtet wird

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -154
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2499
in: 
2013

Noch mehr Zebrastreifen sind in der Schurwaldstraße in Gaisburg wahrscheinlich nicht vorgesehen. Ich erachte Fahrbahnschwellen für sinnvoll. Die Straße wird u.a. auch von Pendlern von außerhalb gerne genutzt, um den Stau auf der Talstraße zu umgehen. Die meisten Autofahrer missachten das Tempolimit in der 30-Zone. Sehr viele Fußgänger auf dem Weg zur Schule, zur Stadtbahn und den Geschäften in der Landhausstraße kreuzen die Straße u.a. auf Höhe der Hagbergstraße. Leider nur Ausgabe zugunsten der Verkehrssicherheit.

Gemeinderat prüft: 
nein
2500 in 2013 | Busse auch in der Hasenbergsteuge

Busse auch in der Hasenbergsteuge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -149
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
2500
in: 
2013

Busse auch in der Hasenbergsteuge einsetzen. Insgesamt ist ÖPNV billiger.

Gemeinderat prüft: 
nein
2501 in 2013 | Anwohnerparken im Bereich Stadtwald / Ohmstraße

Anwohnerparken im Bereich Stadtwald / Ohmstraße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -139
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2501
in: 
2013

Im Bereich des Stadtparks in Zuffenhausen, beosnders in den Straßen Ohmstr. / Franklinstr. /Am Stadtpark / Wattstr. kommt es immer mehr zu wilden Parksituationen durch Pendler, die auch noch durch eine Broschüre des VVS hier zum Parken animiert werden.

Es wird auf Gehwegen im absoluten Halteverbot in Kurven und im Kreuzungsbrreich geparkt und als Anwohner hat man bis zum frühen Abend kaum die Chance einen Parkplatz zu finden.
Hier würde ein Anwohner Parken die Nerven der Anwohner und auch die Umwelt entlasten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2502 in 2013 | Eingeschränktes Halteverbot in Hofeldstraße Haus Nr. 148 bis 152

Eingeschränktes Halteverbot in Hofeldstraße Haus Nr. 148 bis 152

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -135
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
2502
in: 
2013

Zur Sicherheit der Fußgänger über den Zebrastreifen! Die Sicht wird jetzt durch Dauerparker und Anhänger sehr eingeschränkt. Auch wenn jetzt eine neue Beleuchtung installiert wurde. Erst nach dem Betreten etwa 1/3 der Straßenbreite können Fußgänger Autos aus Richtung Degerloch erkennen. Autofahrer den Fußgänger ebenfalls.

Gemeinderat prüft: 
nein
2503 in 2013 | Tankstellenzufahrt statt Parkplätze an Hedelfingerstraße bei RAN-Tankstelle

Tankstellenzufahrt statt Parkplätze an Hedelfingerstraße bei RAN-Tankstelle

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

53
weniger gut: -128
gut: 53
Meine Stimme: keine
Platz: 
2503
in: 
2013

Wenn Autos zur Tankstelle möchten, bildet sich ein Rückstau, bis die Einfahrt frei ist. Wenn die etwa 3 Parkplätze nicht mehr da wären, könnte man eine Einfahrspur daraus machen und einen Stau verhindern (weniger Lärm und Umweltbelastung und Ärger).

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Tankstelleninhaber hat die Möglichkeit entsprechende Änderungen innerhalb seines Geländes vorzunehmen. Dazu muss der öffentliche Verkehrsraum nicht genutzt werden.

2504 in 2013 | Notfallparkplätze vor Haldenrainstraße 75 schaffen

Notfallparkplätze vor Haldenrainstraße 75 schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

47
weniger gut: -122
gut: 47
Meine Stimme: keine
Platz: 
2504
in: 
2013

Eine Parkierung vor dem Gebäude Haldenrainstraße 75 ist für Autofahrer mit Behinderung, Krankentransporte, Umzüge usw. dringend erforderlich.

Im Zuge der Neugestaltung des Hans-Scharoun-Platzes ist deshalb die Grünfläche vor dem Gebäude neu zu ordnen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2505 in 2013 | Schwimmbad bauen in Weilimdorf

Schwimmbad bauen in Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

197
weniger gut: -273
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
2505
in: 
2013

Es sollte baldmöglichst ein Schwimmbad in Weilimdorf gebaut werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2506 in 2013 | Einrichtung von Tempo 30-Zonen in den Außenbezirken

Einrichtung von Tempo 30-Zonen in den Außenbezirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

119
weniger gut: -195
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
2506
in: 
2013

Es sollte in sämtlichen Straßen, die nicht dem (gesteigerten) Durchgangsverkehr dienen, generell eine Höchst-Geschwindigkeit von 30 km/h gelten, vordringlich aus Sicherheitsgründen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2507 in 2013 | Mehrausgabe für städtische Beschäftigte

Mehrausgabe für städtische Beschäftigte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

95
weniger gut: -171
gut: 95
Meine Stimme: keine
Platz: 
2507
in: 
2013

Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes verdienen nicht wirklich üppig, besonders diejenigen welche in den unteren Entgeldgruppen eingestuft sind (EG 1 - 11 oder 12). Da diese meist in Stuttgart wohnen bzw. hier einen Großteil ihrer Zeit verbringen, tragen die städtischen Mitarbeiter/innen ihre Kaufkraft in die Firmen und Geschäfte der Stadt. Generell verdienen sie das gleiche wie die Mitarbeiter/innen auf dem Land. Da hier aber Wohnungen, Essen oder sonstige lebensnotwendige und wichtige Dinge enorm teurer sind, (Bspl. eine Brezel kostet auf dem Land teilw. 0,50 €, hier in der Stadt schon häufig 0,70 €) hat diese Bevölkerungsgruppe einen erheblichen Nachteil. Ein Installateur verdient auf dem Land i.d.R. weniger als in der Stadt. Aber ein "Rathausmitarbeiter" verdient das gleiche, egal wo er arbeitet, daher entsteht die "Ungerechtigkeit"! Daher fordere ich mindestens 250,- € für jeden städtischen Mitarbeiter als "Stadtzulage".

Gemeinderat prüft: 
nein
2509 in 2013 | Verkehrslage Wangenerstraße / Landhausstraße

Verkehrslage Wangenerstraße / Landhausstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -143
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
2509
in: 
2013

Aktuelle Situation:
Für die Anwohner des Gebiets Plettenbergstraße ist es äußerst umständlich, mit dem Auto nach Wangen zu gelangen. Durch die Einbahnstraße an der Haltestelle der U4 Wangener / Landhausstraße werden große Umwege kreiert - außer meiner Sicht ohne Grund.

Maßnahme:
Befahrung in beide Richtungen durch Aufstellen einer Ampel. Man könnte die einspurige Straße (es handelt sich nur um wenige hundert Meter) durch eine Ampel in beide Richtungen befahrbar machen: abwechselnd könnten Autos dieses kurze Stück hoch und runter fahren.

Dies stellt auch eine Entlastung für die Talstraße dar. Gerade bei Veranstaltungen, wie z.B. Vfb Spielen oder Konzerten in der Porsche-Arena herrscht hier oft eine große Überlastung.

Gemeinderat prüft: 
nein