Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2011

720 in 2011 | Bürger bei Stadtplanung einbeziehen und diese gleichzeitig besser koordinieren

Bürger bei Stadtplanung einbeziehen und diese gleichzeitig besser koordinieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -19
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
720
in: 
2011

In Stuttgart gibt es sehr viele seperat durchgeführte Projekte, eine übergeordnete Stadtplanung wird vermisst.
Damit meine ich vorallem die vielen einzelnen Areale, welche die Stadt scheinbar zu einem Flickenteppich werden lassen (Lautenschlagerstraße, Österreichischer Platz, etc.). Hier fehlt eine Einbindung der Bürger in die Planung. Es sollten nicht immer mehr Möglichkeiten zum Shopping geschaffen, sondern stattdessen erschwinglicher Wohnraum bereitgestellt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
721 in 2011 | Biotonne

Biotonne

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

91
weniger gut: -43
gut: 91
Meine Stimme: keine
Platz: 
721
in: 
2011

Biomülleimer sollten ganzjährig einmal wöchentlich geleert werden, da diese oft überfüllt sind und ekelerregend.

Gemeinderat prüft: 
nein
722 in 2011 | Hundetüten

Hundetüten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

70
weniger gut: -22
gut: 70
Meine Stimme: keine
Platz: 
722
in: 
2011

Die Köllestraße liegt recht ruhig mit Bahnseite und wird täglich von vielen vielen Hunden besucht. Immer wieder wird die Strecke von Neuankömmlingen entdeckt und entsprechend viele Hinterlassenschaften liegen auf und neben dem Weg - oft direkt vor den Haustüren der Anwohner. Ich finde, dass eine BRAVO Tütenstation mit dazugehörigem Abfallbehälter helfen könnte, die Fäkalien zu reduzieren. So meine Hoffnung.

Gemeinderat prüft: 
nein
723 in 2011 | 30er Zone in der Unterländer Strasse einführen.

30er Zone in der Unterländer Strasse einführen.

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -37
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
723
in: 
2011

Bald wird in Zuffenhausen die Unterländer Straße fertig sein. Es wäre doch sinnvoll hier Tempo 30 einzurichten. Als Beispiel sehe ich Korntal - da klappt dies bestens. Da die Fahrbahnen ohnehin verengt sind würde eine zusätzliche Geschwindigkeitsbegrenzung eine weitere Sicherheit für die Fußgänger bringen.

Gemeinderat prüft: 
nein
724 in 2011 | Rosensteintunnel einsparen

Rosensteintunnel einsparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

178
weniger gut: -131
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
724
in: 
2011

Der Rosensteintunnel ist in der Stuttgarter Bevölkerung höchst umstritten. Er Kostet die Stadt Stuttgart etwa 80 Millionen Euro und bringt meines Wissens laut offizieller Bewertung zusätzlich etwa 10.000 Kraftfahrzeuge pro Tag auf die Neckarstraße. Wenn man die Feinstaub- und Stickoxid-Problematik ernst nimmt, sollte man das Geld statt dessen in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs stecken. Außerdem sind solche Investitionen vor dem Hintergrund der sinkenden Verkehrsleistung in Stuttgart sowieso fraglich.

Gemeinderat prüft: 
nein
725 in 2011 | Verkauf Bankbeteiligung

Verkauf Bankbeteiligung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -38
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
725
in: 
2011

Stuttgart ist an der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) beteiligt, musste in der Krise hier sogar ordentlich Geld zuschießen. Ich sehe keinen Grund für eine Beteiligung der Stadt an einer Bank. Diese Beteiligung sollte sobald als möglich - im Grunde sofort - verkauft werden. [Übrigens auch die Beteiligung des Landes - aber das ist nicht Thema hier.] Die Einnahmen müssen natürlich vollständig zur Schuldentilgung verwendet werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
726 in 2011 | Keine neue Kreditaufnahme

Keine neue Kreditaufnahme

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -27
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
726
in: 
2011

Es sollten keine verzinsten Kredite mehr aufgenommen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
727 in 2011 | Countdown für Ampeln bis zur Grünphase an größeren Kreuzungen

Countdown für Ampeln bis zur Grünphase an größeren Kreuzungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

70
weniger gut: -23
gut: 70
Meine Stimme: keine
Platz: 
727
in: 
2011

An größeren Kreuzungen mit Ampeln mit längeren Phasen könnte eine Anzeige der Restzeit bis zur Umschaltung auf Grün während der Rotphase sinnvoll sein, die Autofahrern bei der Entscheidung hilft, den Motor bei längerer Wartezeit abzuschalten.

Gemeinderat prüft: 
nein
728 in 2011 | Rauchfreie Haltestellen

Rauchfreie Haltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

78
weniger gut: -31
gut: 78
Meine Stimme: keine
Platz: 
728
in: 
2011

Es gibt einige Haltestellen des ÖPNV, da ist das Rauchen nicht gestattet (verboten), was auch sehr gut ist. Was aber zusätzlich gut wäre, wären Raucherräume (http://www.presseanzeiger.de/pa_bilder/267643-1_org.jpg), wo die Raucher ihrer "last" nachgehen können, ohne damit die Umgebung mit dem Tabakrauch zu kontaminieren und die Kippen einfach auf den Boden werfen lassen (weil der Weg zum Aschenbecher zu weit ist, weil plötzlich die Bahn kommt). Klettpassage zum Beispiel, in der viele Kleinkinder, Asthmatiker und an der Menschen die zwangsweise dem Tabakqualm ausgesetzt sind hindurch müssen.

Für die Stadt Stuttgart würde das eine saubere Klettpassage bedeuten, saubere Luft und sauberen Boden.

Gemeinderat prüft: 
nein
729 in 2011 | Auflage an Breuninger die potthäßliche Fassade am Marktplatz umzugestalten

Auflage an Breuninger die potthäßliche Fassade am Marktplatz umzugestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

107
weniger gut: -60
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
729
in: 
2011

Eine der hässlichsten Fassaden Stuttgarts verschandelt seit Jahrzehnten den Marktplatz, die des Kaufhauses Breuninger.

Vorschlag: Bevor der Gemeinderat das Projekt Da Vince genehmigt, möge die Stadt Breuninger vertraglich verpflichten die Fassade zeitnah in einer dem Gesamtensemble des Marktplatzes angepassten Architektur umzugestalten. Außer Koordinierungstätigkeiten der Planungsbehörden keine Kosten für die Stadt.

Gemeinderat prüft: 
nein
730 in 2011 | Zebrastreifen KiTa Schwabstr. 95

Zebrastreifen KiTa Schwabstr. 95

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -22
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
730
in: 
2011

Wir wünschen uns einen Zebrastreifen oder einen Fußgängerampel an der KiTa Schwabstr. 95, der die Schwabstrasse an der Ecke zur Breitscheidstr. quert. Das wäre für die Kinder und die anderen Fussgaenger sicherer.

Gemeinderat prüft: 
nein
731 in 2011 | Parkplatzsituation

Parkplatzsituation

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -47
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
731
in: 
2011

In Vaihingen werden sehr viele Halte- und Parkverbotszonen ständig zugeparkt (Ackermannstraße, Hauptstraße und so weiter) oder es werden in den Nebenstraßen, zum Beispiel Bachstraße, die Ecken so zugeparkt, dass man eigentlich nicht mehr abbiegen kann und nichts mehr sieht! Das ist ärgerlich und extrem gefährlich für die Fußgänger und auch für die Radfahrer.

Wenn man diese Falschparker öfters aufschreiben würde und Strafzettel verteilen würde, dann könnte man damit prima Radwege finanzieren!

Gemeinderat prüft: 
nein
732 in 2011 | Zebrastreifen vor der Grundschule in Hausen

Zebrastreifen vor der Grundschule in Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -17
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
732
in: 
2011

Obwohl eine Fahrbahnverengung und seit kurzem auch Tempo 10 in dem Bereich des Schulübergangs in Höhe der Maria Montessori Grundschule besteht, kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen (es gab auch schon Unfälle!). An Tempo 10 hält sich kaum ein Auto, der Bus und sogar die Polizeistreifen fahren deutlich schneller durch diese Zone. Um die Stelle und die damit verbundene Gefahr zu entschärfen, wäre ein Zebrastreifen sinnvoll. Tempo 30 könnte weiterhin wie im gesamten Ort gelten und die Schüler und Kindergartenkinder haben eine klar geregelte Verkehrssituation.

Gemeinderat prüft: 
nein
733 in 2011 | Radweg Botnang - Feuerbach; Nadelöhr am Botnanger Ortsrand beseitigen!

Radweg Botnang - Feuerbach; Nadelöhr am Botnanger Ortsrand beseitigen!

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -31
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
733
in: 
2011

Die 4-spurige (!) Straße nach Feuerbach verengt sich am Ortsrand Botnangs in der Kurve auf 2 schmale Spuren und jeweils einen schmalen Gehweg(auf dem man bei Regen nassgespritzt wird und der bei Schnee nicht geräumt wird). Als Radfahrer kann man erst danach rechts auf den Lina-Hähnle-Weg abbiegen oder sein Fahrrad links einen Treppe hochtragen, um einen schmalen Begleitweg neben der Straße zu erreichen. Dieser Weg könnte so ausgebaut werden, dass auch Botnanger Schüler, die in Feuerbach zur Schule gehen, diesen benützen könnten. Vor allem die Treppe am Beginn des Weges sollte beseitigt werden, indem die steile Böschung abgegraben wird und so die Einfahrt in den Weg möglich wäre. Von den Kleingärten müsste ein Streifen abgetrennt werden, so könnte der Radweg hindernisfrei von der breiten Botnanger Ortsstraße hergeführt werden.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Informationen werden derzeit eingeholt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wurde eine pauschale Steigerung der Mittel für den Radverkehr in Höhe von. 1,5 Mio. € pro Jahr beschlossen. Im Fachausschuss soll über die Verwendung der Mittel beraten werden.
Gemeinderat entscheidet später

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
460 (CDU), 602 (Freie Wähler)
734 in 2011 | Laufbahnsanierung des LAC Degerloch e.V. - Stadion Hohe Eiche

Laufbahnsanierung des LAC Degerloch e.V. - Stadion Hohe Eiche

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -48
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
734
in: 
2011

Der LAC Degerloch e.V. ist unter den Leichtathletikvereinen in Stuttgart derjenige mit dem größten Anteil an Jugendlichen und Kindern. Etwa 60 Prozent unserer 310 Mitglieder sind Jugendliche bzw. Kinder. Um ein angemessenes und nicht gesundheitsschädliches Training sowie Veranstaltungen für den Verein sowie für Schulen zu gewährleisten, benötigen wir dringend eine Sanierung unserer Laufbahn im Stadion Hohe Eiche (Stuttgart-Hoffeld). Viele Bereiche der Bahn lösen sich bereits ab, oder sind bereits soweit abgenutzt, dass wir nicht mehr lange mit gutem Gewissen Sportler darauf laufen lassen können. Die Sanierung der 30 Jahre alten Bahn wird nun bereits seit 8 Jahren verschoben.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Sport- und Erholungsgebiet Waldau ist mit einer Fläche von ca. 41 ha das zweitgrößte Sportgebiet in Stuttgart - nach dem Sportzentrum im NeckarPark - und hat eine sehr große Bedeutung für den gesamten Stuttgarter Sport (Breiten- und Freizeitsport, Leistungssport, Veranstaltungen). Zurzeit wird ein Entwicklungskonzept für die Gestaltung und Entwicklung des Gebiets Waldaus erarbeitet. Die Interessen des LAC Degerloch e.V. werden hierbei berücksichtigt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
545 (SPD), 580 (Freie Wähler), 656 (FDP)
735 in 2011 | Unbefugte Autos von Fussgänger- oder Fahrradwegen fernhalten

Unbefugte Autos von Fussgänger- oder Fahrradwegen fernhalten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

75
weniger gut: -29
gut: 75
Meine Stimme: keine
Platz: 
735
in: 
2011

Es gibt wenige asphaltierte Wege, wo sich Fußgänger, Kinder mit Fahrrädern, Menschen mit Rollatoren ungefährdet bewegen können, meistens stehen sie in Konkurrenz mit Fahrrädern und Autos.
An Wegen, die nur für landwirtschaftlichen Verkehr oder für die Benutzung durch Gartenbesitzer vorgesehen sind, sollten Poller oder Schranken angebracht werden, die nur von den Befugten geöffnet werden können.
Konkret in Feuerbach :
- zwischen Burgherrenstraße und Wiesengrund
- zwischen Feuerbacher - Talstraße und Heimberg am Höhenweg vom Siegelberg ( Boschparkplatz )zum Horn

Gemeinderat prüft: 
nein
736 in 2011 | Sicherheitskräfte

Sicherheitskräfte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -74
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
736
in: 
2011

Genügend Polizisten einstellen mit gutem Gehalt. Diese sollen auch Kleindelikte besonders in Kinder und Jugendbereich rasch aufklären. Dadurch erleben die Kinder und so weiter, dass die Gesellschaft Grenzen setzt und diese auch durchsetzt. Dadurch werden eventuell kriminelle Karrieren und somit Folgekosten verhindert.

Gemeinderat prüft: 
nein
737 in 2011 | Bürger für Gemeindearbeiten gewinnen

Bürger für Gemeindearbeiten gewinnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -50
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
737
in: 
2011

Die Stadt sollte sich dafür einsetzen, in den Stadtbezirken Freiwillige zu finden, die eine Art Patenschaft für Gemeinschaftsflächen wie z.B. Grünflächen übernehmen. Dort könnten diese dann beispielsweise die Pflege von Grünanlagen übernehmen - ähnlich, wie Eltern in Schulen oft Putzdienste leisten. Natürlich sollte es sich idealerweise um Personen handeln, die ein gewisses Vorwissen für die Aufgabe mitbringen. Diese Bürger sollten von der Stadt mit einem Jahresabo einer kulturellen Einrichtung ihrer Wahl belohnt werden. Das bewirkt zum einen den Effekt, dass sich die Bürger verantwortlich fühlen für ihren Stadtteil - und spart die Kosten für Firmen oder stadtinterne Mitarbeiter, die solche Arbeiten erledigen.

Gemeinderat prüft: 
nein
738 in 2011 | Weltanschauliche Neutralität auch bei der SSB

Weltanschauliche Neutralität auch bei der SSB

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -47
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
738
in: 
2011

Angelehnt an eine Kampagne in England wollte vor zwei Jahren eine Gruppe von Atheisten auch in Deutschland Werbung für ihre Weltanschauung in öffentlichen Verkehrsmitteln schalten. Die Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB) hat dies verweigert mit der Begründung, es würde generell keine "Werbung mit weltanschaulichem, religiösem, pornografischem, sexistischem und politischem Inhalt" geschaltet.

Wäre ja in Ordnung wenn dem so wäre, allerdings weiß jeder der mit dem ÖPNV fährt dass diese Aussage nicht stimmt, dass es sehr viel Werbeaufkleber in den U- und S-Bahnen sowie in den Bussen gibt welche für den christlichen Glauben werben. Die SSB sollte hier an ihre eigene Aussage gebunden werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
739 in 2011 | Öffentliche Internet Zugangspunkte

Öffentliche Internet Zugangspunkte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -37
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
739
in: 
2011

Ich schlage vor, an mehreren Plätzen in der Innenstadt freie Zugangspunkte für den Internet und Email-Betrieb zu schaffen. Mann könnte an diesen Stellen auch einen Automaten aufstellen, welcher gegen geringe Gebühr einen Zugangscode Ausgibt und so den Internetzugang für eine Begrenzte Zeit ermöglicht. Dies würde kleinere Einnahmen erzeugen und Stuttgart als moderne und zukunftsorientierte Stadt positionieren. Ich kenne ein ähnliches Systeme aus Berlin, wo allerdings kein WLAN Zugang zur Verfügung gestellt wird, jedoch an manchen Bushaltestellen eine Monitor zur freien Internetnutzung steht.

Gemeinderat prüft: 
nein
740 in 2011 | Ampelschaltungen in der Innenstadt Fußgängergerechter

Ampelschaltungen in der Innenstadt Fußgängergerechter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -37
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
740
in: 
2011

Ampelschaltungen über mehrspurige Straßen sind mit unverschämt hohen Wartezeiten für Fußgänger und Radfahrer verbunden. In der Innenstadt sollten Autos nicht die alleinige Vorfahrt haben!

Gemeinderat prüft: 
nein
741 in 2011 | Geldwertkarten für Hallen- UND Freibäder

Geldwertkarten für Hallen- UND Freibäder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

55
weniger gut: -9
gut: 55
Meine Stimme: keine
Platz: 
741
in: 
2011

Die Geldwertkarten der Hallenbäder sollten auch in den Freibädern akzeptiert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
742 in 2011 | Türlenstrasse Unter- oder Überquerung für Radfahrer entlang Heilbronnerstrasse

Türlenstrasse Unter- oder Überquerung für Radfahrer entlang Heilbronnerstrasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

78
weniger gut: -32
gut: 78
Meine Stimme: keine
Platz: 
742
in: 
2011

Der Radweg vom Hauptbahnhof, stadtauswärts entlang der Heilbronner Straße ist eine Katastrophe. Es gibt eigentlich keine offizielle Möglichkeit die Türlenstrasse zu über- oder unterqueren außer das man vom Rad steigt und dies 100 Meter durch den U-Bahn-Zugang schiebt.

1. Möglichkeit der Verbesserung: Eine Fußgänger- und Radfahrerampel zwischen den beiden Busshaltestellen und ein offizieller vom Fußweg abgetrennter Radweg

2. Möglichkeit:
Öffnung des Tunnels auch für Radfahrer (in Schrittgeschwindigkeit)

Gemeinderat prüft: 
nein
743 in 2011 | Musikschule Ost

Musikschule Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

70
weniger gut: -24
gut: 70
Meine Stimme: keine
Platz: 
743
in: 
2011

Es ist schon lange bekannt, dass der Osten schon längst eine eigene Abteilung der Musikschule benötigt. Jahrelang auf der Warteliste für Instrumentalunterricht zu stehen, weil die Ausweichmöglichkeiten auch schon überlastet sind, ist ein Armutszeugnis für unser kinderfreundliches Stuttgart.

Gemeinderat prüft: 
nein
744 in 2011 | Dringend benötigter Spielplatz für den Bereich Wildermuthweg/Geißeichstrasse!

Dringend benötigter Spielplatz für den Bereich Wildermuthweg/Geißeichstrasse!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -37
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
744
in: 
2011

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Der Botnanger Sattel hat in den letzten Jahren einen von der Stadt Stuttgart nicht wahrgenommenen Generationenwechsel erlebt! Als wir vor etwa acht Jahren hierher zogen, lebten im Wildermuthweg gerade sechs Kinder. Heute leben in fast jedem Haus Familien mit kleinen Kindern, zusammen sind es etwa 30 Kinder nur im kurzen Wildermuthweg. In der benachbarten Geißeichstrasse werden derzeit Häuser gebaut, die bald den Zuzug weiterer Familien mit Kindern ankündigen - aber es gibt keinen einzigen Kinderspielplatz in der Nähe. Die Straße ist steil, die Geißeichstraße viel befahren, kurz: Es gibt keinen Ort, an dem die Kinder gefahrlos spielen und Eltern oder Großeltern sich entspannen können. Es muss entweder der Bus (3 Haltestellen!) genommen werden oder aber ein sehr weiter Weg durch den Wald (etwa 30 Minuten Fußmarsch), was mit Kinderwagen und womöglich kleinem Geschwisterkind usw. gar nicht geschafft werden kann. Ein Spielplatz wäre für diesen kleinen 'Stadtteil' wichtig, um die Lebensqualität für die Familien trotz der nicht guten Anbindung an den ÖPNV (Busse und Bahnen) aufrecht zu erhalten.
Wir würden uns alle im Wohngebiet freuen, wenn unser Vorschlag Ihren Zuspruch erhalten würde - auch wenn sie kein Anwohner sind.
Es grüßt Sie freundlich der Wildermuthweg am Botnanger Sattel.

Gemeinderat prüft: 
nein
745 in 2011 | Bürgerhaus Kursaal Bad Cannstatt

Bürgerhaus Kursaal Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -19
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
745
in: 
2011

Endlich, endlich wurde in das geschichtlich und architektonisch bemerkenswerte Gebäudeensemble des Kursaals von Bad Cannstatt investiert.
Nun soll es auch den Bürgerinnen und Bürgern des größten Stadteils von Stuttgart wieder zur Verfügung stehen.
Die Nutzung beziehungsweise Belegung der verschiedenen Räume soll in gemeinsamer Abstimmung zwischen Kulturamt/Stadtmarketing und Bezirksverwaltung Bad Cannstatt für Veranstaltungen wie Konzerte, Theater, Ballett, Ausstellungen, Vorträge, Übungs- und Auftrittsmöglichkeiten der Musikschule sowie Feste der örtlichen Vereine erfolgen.
Bei der angeliederten Gastronomie ist darauf zu achten, dass das Niveau nicht auf Imbissverpflegung und Selbstbedienung absinkt, sondern anspruchsvoll bleibt und beispielsweise auch für Familienfeste empfehlenswert ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
746 in 2011 | Zebrastreifen für Hedelfingen – mehr Sicherheit für unsere Kinder

Zebrastreifen für Hedelfingen – mehr Sicherheit für unsere Kinder

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -21
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
746
in: 
2011

Ausbau der vorhandenen Verkehrsinsel auf der Heumadener Straße (zwischen Krautgartenstraße und Am Bergwald) zu einem Zebrastreifen.

Kosten:
gering, da Einmalkosten für Auftragen der Farbe und für die Farbe selbst

VORTEIL:
Sicheres Überqueren der Heumadener Str.
-> mehr SICHERHEIT für die Fußgänger, vor allem für die KINDER, die die Straße überqueren müssen:
- um zum Kindergarten Am Bergwald oder zum Kinderhort Heumadener Str. oder ins Waldheim oder zum Spielplatz
- oder in die andere Richtung zur Steinenbergschule
zu gelangen.

Autofahrer rasen weniger
–> geringere Lärmbelästigung für die Anwohner
-> mehr Lebensqualität
–> mehr Sicherheit
-> geringeres Unfallrisiko

Gemeinderat prüft: 
nein
747 in 2011 | Fußgängersteg zwischen Nagoldstraße Münster-Bahnhofsgelände und Hallschlag-Zuckerfabrikgelände

Fußgängersteg zwischen Nagoldstraße Münster-Bahnhofsgelände und Hallschlag-Zuckerfabrikgelände

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

63
weniger gut: -18
gut: 63
Meine Stimme: keine
Platz: 
747
in: 
2011

Die Fußgängerverbindung zum Industriegebiet Hallschlag (Supermärkte Aldi, Lidl, diverse Handwerksbetriebe, neue BIL-Schule und umgekehrt die Verbindung für Schüler vom Hallschlag, die die Elise-von-König-Schule in Münster besuchen) ist seit Jahren dringend notwendig. Damit wird die verbotene und gefährliche Querung der Bahngleise verhindert.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Zuge der Haushaltsplanberatungen wurden für den Fußgängersteg zwischen Münster und Hallschlag (Zuckerfabrik) Planungsmittel beantragt. Aufgrund der begrenzten Finanzmittel haben die Gemeinderatsfraktionen jedoch andere Prioritäten gesetzt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
609 (Freie Wähler)
748 in 2011 | Stadtbahn

Stadtbahn

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -22
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
748
in: 
2011

Auch eine Tochter der Stadt Stuttgart sind die Stuttgarter Straßenbahnen. Mit dem Ausbau der U12 zwischen dem Löwentor und Münster geht eine Linie der Stadtbahn in Betrieb, die sicherlich vielen Bürgern Vorteile bringt. An Münster wird jedoch ohne Halt vorbeigefahren. Der Vorschlag aus dem Bezirksbeirat Münster, am Tunnelmund auf der Brücke zum Anschluss Aubrücke eine Haltestelle einzurichten wurde ignoriert. Vorteil wäre, dass das Freizeitgelände an der Austraße entlang des Neckars auch besser aus dem Norden von Stuttgart erreichbar wäre und Bürger aus Münster ohne über Hauptbahnhof zu fahren in den Stuttgarter Norden kämen.
Die geplante Endhaltestelle der Linie 14 in Hofen ist nicht glücklich gewählt und sollte in Mühlhausen sein. Auch wenn die SSB verschiedene Gründe vorbringt, sollte die Planung nochmals zum Wohle der Bürger überarbeitet werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
749 in 2011 | Plieninger Hallenbad soll länger öffnen und attraktiv bleiben!

Plieninger Hallenbad soll länger öffnen und attraktiv bleiben!

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -27
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
749
in: 
2011

Das Hallenbad Plieningen soll die ganze Woche öffnen statt bisher nur einmal. Dadurch würden mehr Besucher kommen, die auch Einnahmen bringen. Mit dem Einbau einer (kleinen) Wasserrutsche würde die Attraktivität des Bades gesteigert.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Innerhalb der Haushaltsplanberatungen wurde die Verwaltung aufgefordert, zu prüfen, ob die Öffnung des Hallenbads Plieningen an einem zweiten Öffnungstags unter der Regie des TV Plieningens möglich wäre. Ein weiterer Öffnungstag wäre jedoch mit einem erheblichen Verwaltungs- und Abstimmungsaufwand zwischen Bäderbetrieben und Verein verbunden, der die bisher erreichten Einsparungen weitgehend aufzehren würde. Detaillierte Kosten könnten erst dann ermittelt werden, wenn von Seiten des Vereins ein konkretes Konzept vorgelegt wird, das unter anderem beinhaltet, welche Tätigkeiten in welcher Form übernommen werden. Über das Thema wird zu Beginn des Jahres 2012 im zuständigen Ausschuss weiter beraten.
wird nicht umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
470 (CDU), 621 (Freie Wähler)