Sicherlich: die Stadt versucht durch entsprechende Ampelschaltungen einen möglichst konstanten Verkehrsfluss von Kraftfahrzeugen sicher zu stellen um so den Schadstoffausstoß möglichst zu reduzieren.
Allerdings darf dies nicht auf Kosten der Fußgänger und Fahrradfahrer geschehen. Leider gilt an vielen Stellen in der Innenstadt immer noch "Vorfahrt für die Autos". Hierzu sind diverse Maßnahmen denkbar. Unter anderem die folgenden:
- häufigere Intervalle, damit sich Fußgänger nicht minutenlang die Beine in den Bauch stehen müssen und gleichzeitig Abgase einatmen dürfen (Beispiel: Fußgängerüberweg an der B27 - Höhe Haltestelle Bopser).
- Schaltungen, bei denen die Fußgänger nicht in der Mitte einer vierspuringe Straße stranden und dann erneut warten müssen, bis der "zweite Teil" des Übergangs frei gegeben wird (Beispiel Olgaeck).
- Anforderungs-Taster für Radfahrer (analog Fußgängerampel), insbesondere an vielbefahrenen Kreuzungen wie dem Stuttgarter Wilhemlsplatz
Ampelschaltungen fußgänger- und fahrradfreundlich gestalten
Platz:
399
in:
2019