Ampelschaltungen fußgänger- und fahrradfreundlich gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

566
weniger gut: -109
gut: 566
Meine Stimme: keine
Platz: 
399
in: 
2019

Sicherlich: die Stadt versucht durch entsprechende Ampelschaltungen einen möglichst konstanten Verkehrsfluss von Kraftfahrzeugen sicher zu stellen um so den Schadstoffausstoß möglichst zu reduzieren.
Allerdings darf dies nicht auf Kosten der Fußgänger und Fahrradfahrer geschehen. Leider gilt an vielen Stellen in der Innenstadt immer noch "Vorfahrt für die Autos". Hierzu sind diverse Maßnahmen denkbar. Unter anderem die folgenden:
- häufigere Intervalle, damit sich Fußgänger nicht minutenlang die Beine in den Bauch stehen müssen und gleichzeitig Abgase einatmen dürfen (Beispiel: Fußgängerüberweg an der B27 - Höhe Haltestelle Bopser).
- Schaltungen, bei denen die Fußgänger nicht in der Mitte einer vierspuringe Straße stranden und dann erneut warten müssen, bis der "zweite Teil" des Übergangs frei gegeben wird (Beispiel Olgaeck).
- Anforderungs-Taster für Radfahrer (analog Fußgängerampel), insbesondere an vielbefahrenen Kreuzungen wie dem Stuttgarter Wilhemlsplatz

Kommentare

7 Kommentare lesen

Ganz richtig!

Bin auch sehr dafür!

Ganz wichtig ist der Vorrang für Fußgänger bei Fußgängerampeln, die überquert werden müssen, um zur Bahn- oder Bushaltestelle zu kommen, z.B. an der U-Bahn Haltestelle Wolfbusch. Die Versuchung ist einfach zu groß, noch schnell über die Straße zu rennen, wenn man sonst die Bahn verpasst. Hier darf auch keine grüne Welle der Autofahrer Vorrang haben, da solche Ampelschaltungen wirklich gefährlich für Fußgänger sind.

Sehr guter Vorschlag. Gerade im Winter oder bei Regen überlege ich gelegentlich doch bei Rot zu fahren, wenn die Rotphase zu lang ist, da ich bei zu langer Wartezeit zu stark auskühle, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin.

Sehr gut, selbst Kindern geht da die Geduld aus!
Ergänzung: zusätzlich Radweg mit Brücke über die B27 ab Bopserwaldstraße Nähe der Treppen bis zum Spielplatz

@David_Stuttgart: "die Stadt versucht durch entsprechende Ampelschaltungen einen möglichst konstanten Verkehrsfluss von Kraftfahrzeugen sicher zu stellen": wenn ich als Fußgängerin deswegen warten müsste, hätte ich ja noch halbwegs Verständnis. Aber "grüne Welle" gibt es doch in ganz Stuttgart nicht. Also bitte "grüne Welle" für Fußgänger (und Radfahrer) einführen!