Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

2264 in 2013 | Straßenpflaster herausholen

Straßenpflaster herausholen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -148
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
2264
in: 
2013

Statt kaputte Straßenbeläge zu reparieren könnte das Pflaster wiederhergestellt werden. Es ist gut, die versiegelten Flächen zu reduzieren. Freigelegtes Pflaster atmet eine gute Atmosphere, wird die Stadt verschönern und wirkt gegen die Überhitzung der Städte, gute Luftzirkulation. Siehe Leipzig und viele andere Städte.
Für Fahradfahrer kann ja eine schmale Spur geteert bleiben. Autos fahren automatisch langsamer; also nur Vorteile !!!
Entscheidungen sollten nicht immer von der praktischen Seite gesehen und gefällt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2265 in 2013 | Biotopverbund Hedelfingen-Wangen

Biotopverbund Hedelfingen-Wangen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -146
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
2265
in: 
2013

I
Ich wünsche die dauerhaft über den Haushalt abgesicherte Unterstützung der ehrenamtlich getragenen Arbeit in den Arbeitskreisen Biotopverbund Hedelfingen und Wangen durch eine
professionelle Fachkraft in der Größenordnung einer 3/4 Stelle, sowie zusätzlich einen über das jeweilige Bezirksamt verwalteten Festbetrag in Höhe von bezirksübergreifend 20.000 Euro je Jahr zur lokalen Verwendung für konkrete pflegerische Maßnahmen in der Kultur- und Naturlandschaft und im Artenschutz .

II
Ich wünsche den Beitritt der Stadt Stuttgart in einen bestehenden, benachbarten Landschaftserhaltungsverband, nicht zuletzt um sich die damit verbundenen Zugriffsmöglichkeiten auf entsprechende Fördergelder des Landes zu sichern.

Gemeinderat prüft: 
nein
2266 in 2013 | Aufhebung des Durchfahrtverbots der Dinghofstraße

Aufhebung des Durchfahrtverbots der Dinghofstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -145
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
2266
in: 
2013

Es besteht kein Grund, warum eine Straße die keine private Strasse ist, breit genug ist und vor ein paar Jahren mit öffentlichen Geldern saniert wurde, für den Durchfahrtsverkehr gesperrt ist und nur den wenigen Anwohnern zur Verfügung steht.

Brauchen Anwohner in dieser Straße mehr Ruhe als in allen anderen Strassen in Möhringen? Es entlastet außerdem die Hauptverkehrsstraßen Plieninger und Vaihinger, die hoffnungslos überlastet sind.

Gemeinderat prüft: 
nein
2267 in 2013 | Lärmschutz für Hausen

Lärmschutz für Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -135
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
2267
in: 
2013

Für einen wirksamen Lärmschutz für Hausen ist der Bau einer begrünten Lärmschutzwand entlang der B 295 (und ggf. auch entlang eines Autobahnabschnitts) erforderlich.

Gemeinderat prüft: 
nein
2268 in 2013 | Vahiniger Landstraße sanieren

Vahiniger Landstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

81
weniger gut: -133
gut: 81
Meine Stimme: keine
Platz: 
2268
in: 
2013

Die Vaihinger Landstrasse im Bereich Umgelterweg bis zum Kreisverkehr und weiterführend in die Brucknerstraße weist starke Schäden auf. Starke Bodenwellen sowie Schlaglöcher. Man kann hier oft beobachten, das Fahrzeuge im Schritttempo und Ausweichend die Strecke fahren. Hier neuen Asphalt aufbringen und dann 30er Zone einführen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2269 in 2013 | Einrichtung einer Melde- und Beratungsstelle für Schwarzarbeit

Einrichtung einer Melde- und Beratungsstelle für Schwarzarbeit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

76
weniger gut: -128
gut: 76
Meine Stimme: keine
Platz: 
2269
in: 
2013

Die meisten Unternehmen zahlen korrekt Steuer und Sozialversicherung

So unglaublich es klingt, folgender Fall wird gerade durchexerziert: Zahlt ein Unternehmen nachgewiesenermaßen auf ein konkretes ausbezahltes Nettogehalt keine Steuer-und Sozialversicherung hilft keine Meldung, weder bei der Krankenkasse, der Rentenstelle noch beim Finanzamt. Die Steuer-und Sozialversicherung wird nicht eingefordert.

Ursache:unbekannt

Gemeinderat prüft: 
nein
2270 in 2013 | Schaukasten im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker für aktuelle Infos des Stadtbezirks und der Vereine

Schaukasten im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker für aktuelle Infos des Stadtbezirks und der Vereine

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -126
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
2270
in: 
2013

Der Bürgerverein Stgt.-Zazenhausen e.V. wünscht, daß im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker ein verschließbarer Schukasten aufgestellt wird.
==> Ort: westlich „Quartierplatz“ im Herzkirschenweg
==> Nutzung: Bezirksrathaus, Parteien, örtliche Vereine und Institutionen
==> Größe: 2 Schaukästen je ca, 100 cm hoch und 140 cm breit
Größe und Nutzung wie die Schaukästen im Bus-Wartehäuschen "Krone".
Wie dort geschehen kann der Bürgerverein die Aufstellung übernehmen.
Anmerkungen:
Die Post sucht einen Standort für einen Postbriefkasten im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker;
der sollte sinniger Weise bei den Schaukästen aufgestellt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2271 in 2013 | Brunnen freistellen in Mühlhausen

Brunnen freistellen in Mühlhausen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -125
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
2271
in: 
2013

Die eingewachsenen Brunnen sollen wieder freigestellt und markiert werden.

Am Brunnenrain der Verbindungsweg zwischen Zazenhausen und Stuttgart Freiberg gibt es einige solcher eingewachsenen Brunnen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2272 in 2013 | Mehr Mülleimer am Ladenzentrum nahe Eschbach Gymnasium

Mehr Mülleimer am Ladenzentrum nahe Eschbach Gymnasium

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -121
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2272
in: 
2013

Mein Vorschlag ist, dass im Bereich Stuttgart Freiberg mehr Mülleimer hingestellt werden.

Vor allem ist es wichtig neben dem Ladenzentrum, weil die Schüler ihre Abfälle an dieser Stelle liegen lassen. Das kommt, weil es zu wenige Mülleimer gibt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2273 in 2013 | Verkehrssicherheit Otto-Reiniger-Straße - Zebrastreifen

Verkehrssicherheit Otto-Reiniger-Straße - Zebrastreifen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -114
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
2273
in: 
2013

Die neugestaltete Überquerung der Otto-Reiniger-Str. im Bereich der Einmündung des Fußwegs von der Hermann-Pleuer-Str. (kleiner Brunnen) ist nicht mehr verkehrssicher.

Vor der Neugestaltung war der Bereich für Fußgänger und Autofahrer besser einsehbar. Nun werden querende Fußgänger erst im letzten Moment gesehen. Dies wird dadurch verschärft, dass sich der Verkehr durch den Wegfall des "Spielstraßen"-Schildes merkbar beschleunigt und durch das Neubaugebiet auch intensiviert hat. Leider ist die Verkehrssicherheit dieser wegen der Barrierefreiheit notwendigen Überquerung unzureichend berücksichtigt worden.

Eine mögliche Besserung wäre ein Zebrastreifen an der Stelle, wo der Fußweg (und die Treppe herab von der Brücke) auf die Otto-Reiniger-Str. treffen.

Eine andere Variante wäre es, den Bürgersteig auf der "Brückenseite" der Straße bis zur Fußgängerampel am Kochenhof zu verlängern, so dass dann dort die Straße überquert werden kann. Ergänzend hierzu könnte auch die Ampel insgesamt weiter in die Otto-Reiniger-Str. verlegt werden, bis in den Bereich der ersten Straße des Neubaugebiets.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt.

2274 in 2013 | Zusatzeinnahmen mit Wunschkennzeichen

Zusatzeinnahmen mit Wunschkennzeichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

145
weniger gut: -198
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2274
in: 
2013

Im Kanton Baselland werden Wunschkennzeichen zur Versteigerung gegeben. So wurde z.B. für BL-9 chf 23.300 bezahlt. Startgebote liegen zwischen chf 200,-- und chf 3.000,--
Hier noch ein paar Beispiele der bezahlten Beträge aus den letzten Monaten:

BL 17 15.04.2012 / 20:00 1 1'500.00 CHF
BL 22 29.04.2012 / 20:08 10 5'200.00 CHF
BL 27 15.04.2012 / 20:00 4 4'600.00 CHF
BL 28 19.02.2012 / 20:00 8 5'100.00 CHF
BL 31 01.04.2012 / 20:00 1 1'500.00 CHF
BL 32 18.03.2012 / 20:00 13 5'700.00 CHF
BL 35 13.05.2012 / 20:12 13 5'200.00 CHF
BL 43 04.03.2012 / 20:00 12 7'100.00 CHF
BL 46 01.04.2012 / 20:14 15 6'100.00 CHF
BL 47 27.05.2012 / 20:38 25 7'700.00 CHF
BL 48 08.07.2012 / 20:09 8 3'700.00 CHF
BL 57 18.03.2012 / 20:20 16 5'600.00 CHF
BL 62 15.04.2012 / 20:00 3 3'200.00 CHF
BL 69 19.02.2012 / 20:54 25 11'600.00 CHF
BL 73 01.04.2012 / 20:21 15 4'600.00 CHF
BL 79 13.05.2012 / 20:13 7 3'600.00 CHF
BL 81 04.03.2012 / 20:04 7 4'000.00 CHF

...solch traumhafte Ergebnisse müßten doch auch in Stgt umsetzbar sein.
Liebe Grüße aus Basel

Gemeinderat prüft: 
nein
2275 in 2013 | Mehr Politessen einstellen

Mehr Politessen einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

137
weniger gut: -190
gut: 137
Meine Stimme: keine
Platz: 
2275
in: 
2013

In jedem Stadtbezirk sollte mindestens eine Vollzeitstelle vorhanden sein, damit der Parkraum überall gerecht überwacht werden kann. Der Unterschied zum Vorschlag 2872 ist, dass es hier nur um gerechte Parkplatzüberwachung mit geschultem Personal geht, das heißt um Einhaltung der Vorschriften, und nur am Rande um Arbeitsplatzbeschaffung.

Gemeinderat prüft: 
nein
2276 in 2013 | Parkraummanagement in Stuttgart-Ost einführen

Parkraummanagement in Stuttgart-Ost einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

133
weniger gut: -186
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2276
in: 
2013

Da immer mehr Menschen ihr Firmenfahrzeug mit nach Hause nehmen, belegen sie noch zusätzlichen Parkplatz auf der Strasse, der dann aber fehlt. Man kann das dann sehr gut erkennen, dass viele ihren PKW dann auf dem Gehweg oder dann an der Ecke oder im absoluten Halteverbot parken. Durch Entfall des Omnibusbahnhofes an der S21 Großbaustelle sind natürlich ein paar Busfahrer auf die Idee gekommen und ihren Bus hier auch noch im Wohngebiet zu parken.
Wenn die LKWs oder die großen Sprinter dann noch die Sicht an der Ausfahrt behindern, kann die sehr schnell zu einer großen Gefahr werden.
Daher gibt es nur einen Appell an alle, dass ein Parkraummanagement dringend eingeführt werden muss.

Gemeinderat prüft: 
nein
2277 in 2013 | (Wieder)Einführung einer Stadtpolizei

(Wieder)Einführung einer Stadtpolizei

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

128
weniger gut: -181
gut: 128
Meine Stimme: keine
Platz: 
2277
in: 
2013

Ich befürchte, vermute, dass unsere Polizei in der Stadt Stuttgart überfordert ist. Sofern mal etwas vorfällt, wie Ruhestörung oder andere "Kleinigkeiten" scheinen es unsere Ordnungskräfte nicht wirklich eilig zu haben, an den Ort des Geschehens zu kommen. Bei Alarmierung wegen Ruhestörung sind sie erst gar nicht gekommen (eigene Erfahrung und NEIN, ich rufe nicht 100 mal am Tag bei der Polizei an, weil jemand hustet! Bisher hab ich erst einmal angerufen und niemand kam!). Aus diesem (und anderen Gründen) schlage ich die (Wieder-)Einrichtung eines kommunalen, städtischen Ordnungsdienstes vor die regelmässig Streife gehen / fahren und bei entsprechenden Delikten bzw. Anrufen tätig werden können. Ggf. mit eingeschränkten Rechte wie Polizeibeamte, aber immerhin soviel Gewalt, dass diese vermeintlichen Kleinigkeiten besser und schneller im Sinne der Bürger geregelt werden können.

Gemeinderat prüft: 
nein
2278 in 2013 | Erweiterung der Wilhelma - Gelände reservieren

Erweiterung der Wilhelma - Gelände reservieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

121
weniger gut: -174
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
2278
in: 
2013

Die Wilhelma, zoologisch-botanischer Garten, ist einer der Tourismusmagnete Stuttgarts und gleichzeitig eine der beliebtesten Einrichtungen seiner Bürger. Nun ist dem weiteren Ausbau des Gartens im Rosensteinpark durch Natur- und Landschaftsschutz eine Grenze gesetzt.

Gleichzeitig können aber im Rahmen der Geländeumordnung des Projektes Stuttgart 21 neue Räume zur Verfügung gestellt werden, z.B. angrenzend an den heutigen Rosensteinpark nah der Wilhelma. Zwar müssten dann die Besucher zwischen dem "alten" und dem Erweiterungsabschnitt kurzzeitig den Zoo verlassen, aber dank moderner Eintrittskartenlesegeräte dürfte es kein Problem sein, Besucher zwischen den beiden Parkteilen wechseln zu lassen.

Daher meine Anregung, für die Zooerweiterung, Gelände zu reservieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
2279 in 2013 | Radweg von der Heilbronnerstraße durch den Pragfriedhof

Radweg von der Heilbronnerstraße durch den Pragfriedhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

111
weniger gut: -164
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2279
in: 
2013

Das Eisenbahnerdörfle ist nur über den Brünnersteg im Norden bzw die Friedhofstraße im Süden an den Hauptradweg Heilbronnerstraße angebunden. Entlang dem Fußweg durch den Pragfriedhof wäre "die Prag mit viel weniger Aufwand an Energie und Sicherheitsrisiko angebunden. Es würden nur einmalige Kosten für die Beschilderung anfallen.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird durch den Bezirksbeirat Nord abgelehnt. Entsprechende Vorstöße in der Vergangenheit wurden ebenfalls nicht unterstützt. Künftig besteht aber ohnehin eine zusätzliche Radwege-Verbindung über die Hedwig-Dohm-Straße.

2280 in 2013 | Parken im Wohngebiet W5 in Stuttgart West abends und nachts

Parken im Wohngebiet W5 in Stuttgart West abends und nachts

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

98
weniger gut: -151
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
2280
in: 
2013

Die Parkprobleme abends und nachts im Wohngebiet W5 in Stuttgart West sollten dringend gelöst werden. Es wird vorgeschlagen, W5 stadtauswärts in Richtung Westen zu vergrößern. Außerdem sollte solange, bis die Parkprobleme in W5 gelöst sind, von Strafzetteln abgesehen werden, wenn mangels Parkplätzen in W5 notgedrungen in anderen Wohngebieten, in denen es freie Parkplätze gibt, geparkt wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
2281 in 2013 | Aktive Überwachung des ruhenden Verkehrs in Dürrlewang, Fasanenhof und im Industriegebiet

Aktive Überwachung des ruhenden Verkehrs in Dürrlewang, Fasanenhof und im Industriegebiet

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

80
weniger gut: -133
gut: 80
Meine Stimme: keine
Platz: 
2281
in: 
2013

Im Fasanenhof, in Dürrlewang und im Industriegebiet Vaihingen/Möhringen wird immer häufiger verkehrswidrig geparkt.

Beispielsweise auf Wendeplatten, Kreuzungen, schraffierten Flächen, Einfahrten etc. Dabei sollte jeder Verkehrsteilnehmer in der Fahrschule gelernt haben, dass er damit den Verkehr gefährdet und dies verboten ist. Leider fühlt sich die örtliche Polizei damit überfordert bzw. nicht zuständig. Eine schöne Einnahmequelle für den Stadtbezirk würde sich durch die Schaffung einer Politessenstelle ergeben, die den Falschparkern gezielt Strafzettel anbringt.

Zusätzlich wäre eine bessere Kennzeichnung der Parkverbotsflächen sinnvoll.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in 70565 ergänzt:
Beispiel Fasanenhofstr. Dort besteht auf einem Abschnitt Haltverbot von 7:00 bis 19:00, Mo-Fr. Sehr oft parken Fahrzeuge tagelang, andere parken entgegen der Fahrrichtung, am Beginn der Fasanenhofstr. wird grundsätzlich auf dem Gehweg geparkt. Wendeflächen werden zu Dauerparkplätze umfunktioniert. Es würde sich vermutlich lohnen, eine "Politesse" für den Bezirk Möhringen und Fasanenhof auf Dauer einzustellen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2282 in 2013 | Fasanenplatz in Stuttgart-Hausen verbessern

Fasanenplatz in Stuttgart-Hausen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -132
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2282
in: 
2013

Seit mehreren Jahren wird "nur Geredet", dass man den Fasanenplatz in Stuttgart-Hausen, verschönern, verbessern und in seiner Attraktivität anziehender machen möchte. Studenten, Hochschüler wurden damit beauftragt, Ideen auszuarbeiten. Wie lange besteht der Platz schon und wie lange wird noch darüber "geredet" bis Taten folgen?

(In Stuttgart-Giebel zum Beispiel, hat man nicht lange geredet, aber sofort gehandelt, der Ernst-Reuter-Platz, strahlt jetzt schon im neuen Glanz und an Weihnachten mit einem Weihnachtsbaum ausgestattet.) Und wir Hausener? Manchmal fühle ich mich als Hausener Bürger, vernachlässigt und hilflos dem Rathaus in Stuttgart-Weilimdorf gegenüber.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

NutzerIn Bürger aus Stuttgart-Hausen hierzu:
Bei aktiver Teilnahme Hausener Bürger hatten im April 2011 Studenten der Fachhochschule Nürtingen unter der Leitung von Frau Professorin Bott Ideen zur Neugestaltung des Fasanenplatzes entwickelt.
Die Ideenskizzen wurden im Kinder- und Jugendhaus Hausen öffentlich präsentiert und bewertet.
Eine Preisverleihung erfolgte für die drei besten Entwürfe. Die Entwürfe sind unter www.wirweilemer.de einzusehen.
Die Hausener Bürger möchten eine Umsetzung im nächsten

Doppelhaushalt der Stadt Stuttgart erreichen und bitten um zahlreiche Unterstützung.

Gemeinderat prüft: 
nein
2283 in 2013 | Reinigungsintervalle in den Vororten verringern

Reinigungsintervalle in den Vororten verringern

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

75
weniger gut: -128
gut: 75
Meine Stimme: keine
Platz: 
2283
in: 
2013

In den Vororten der Stadt hat man den Eindruck, dass weniger Reinigungsintervalle sind als im Innenstadtbereich.

Das sieht man daran, dass eine Menge Abfall längere Zeit herumliegt. Speziell in Bereichen, wie Schule oder Gewerbe (Wilhelmschule, Grünstreifen Kesselstraße eventuell durch die Diskothek LKA etc.).

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird vom Bezirksbeirat nicht unterstützt.

2284 in 2013 | Hinweisschilder auf Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße)

Hinweisschilder auf Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße)

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -122
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2284
in: 
2013

Der Jim-Knopf-Spielplatz und der angrenzende Bolzplatz werden zweckentfremdet genutzt. Insbesondere die Jugendlichen und Erwachsenen der Fürsorgeunterkünfte aus der Erisdorfer Straße nutzen die Spielflächen als Aufenthaltsort, um dort ihren Tag zu verbringen - Alkoholkonsum, Pöbeleien, Lärmbelästigungen, Vandalismus, etc. sind dabei einige der Begleiterscheinungen. Viele Kinder und Eltern der Umgebung meiden daher zwischenzeitlich diese Spielflächen. Abends und nachts gesellen sich zudem alkoholisierte Jugendliche dazu, die sich lautstark bemerkbar machen.

Zur Lösung des Problems wird vorgeschlagen, Hinweisschilder anzubringen, aus denen hervorgeht, dass die Benutzung der Spielflächen (Spielplatz und Bolzplatz) nur für Kinder bis 14 Jahre zulässig ist und dass die Benutzungszeiten bis 19.00 Uhr begrenzt sind. Bei Zuwiderhandlungen kann man sich dann direkt an die Polizei wenden, die bisher auf Basis der Polizeiverordnung vom 15.07.1999 kaum Eingriffsmöglichkeiten hat. Auf diese Weise hätten die Kinder tagsüber ihren Spielplatz wieder und die Anwohner abends und nachts ihre Ruhe.

Gemeinderat prüft: 
nein
2285 in 2013 | Sicherung eines Grundeinkommens

Sicherung eines Grundeinkommens

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -189
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
2285
in: 
2013

Es sollte eine ausreichende Versorgung für Arbeitslose sichergestellt werden, in Richtung eines garantierten Grundeinkommens.

Gemeinderat prüft: 
nein
2286 in 2013 | Finanzielle Anreize für Altbausanierung für hochwertigen Wohnraum

Finanzielle Anreize für Altbausanierung für hochwertigen Wohnraum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

102
weniger gut: -156
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2286
in: 
2013

Anreize zur Sanierung von historischen Gebäuden. Stand heute ist der Wohnraum im Altbaubereich in Stuttarts Innenstadt sehr desolat. Der Wohnraum wurde über Jahrzehnte nicht saniert oder modernisiert. Daher ist der Wohnraum nicht wirklich attraktiv. Der Bezug von sozial schwachen Personen ist damit die Folge und eine Abwertung des gesamten Gebietes. Daher sollte die Stadt hier finanz. Anreize schaffen, wie der Altbaubestand in Stuttgart als hochwertiger Wohnraum gesichert werden kann und entsprechend saniert und modernisiert werden kann.
Dies vermindert auch die aktuelle Entwicklung, dass sich vermehrt sozial kritische Schmuddelecken in der Stadt ausbreiten. Mehr hochwertiger Wohnraum fördert mehr Gastronomie, mehr Ladengeschäfte, mehr öffentliches Leben.

Gemeinderat prüft: 
nein
2287 in 2013 | Deckung der 65 Millionen €-Lücke im Straßenhaushalt durch flächendeckende Parkraumbewirtschaftung

Deckung der 65 Millionen €-Lücke im Straßenhaushalt durch flächendeckende Parkraumbewirtschaftung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

102
weniger gut: -156
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2287
in: 
2013

In der Broschüre zum Bürgerhaushalt wird auf Seite 60 im Kapitel Straßen und Verkehr dargestellt, dass der Teilergebnishaushalt ein Defizit von 65 Millionen € aufweist. Trotz dieses erheblichen Defizits sind die meisten Parkplätze im Straßenraum sowie auf Parkflächen im Außenbereich (z. B. im Neckarpark) immer noch völlig kostenlos nutzbar.

Für die private Nutzung öffentlicher Flächen sollte grundsätzlich überall eine Parkgebühr erhoben werden (für Kurz- und Dauerparker), was zu einer Kostendeckung im Straßenhaushalt beitragen könnte.

Gemeinderat prüft: 
nein
2288 in 2013 | Killesberg Haupteingang

Killesberg Haupteingang

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

100
weniger gut: -154
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2288
in: 
2013

Soll das wirklich so bleiben? Ich fühl mich an eine Laboranlage für menschliche Versuchsratten erinnert (die sinnlose Wegeführung).
Im Sommer muss ständig gegossen werden, damit die Ränder der "Graskissen" nicht komplett aufgeben. Und herumtollende Kinder können sich beim Runterfallen bös verletzen.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Über Geschmack lässt sich streiten, insofern sollte zunächst abgewartet werden, ob die Anlage in der heutigen Ausprägung mehrheitlich von der Bevölkerung angenommen wird. Ein konkreter Vorschlag ist mit der Kritik nicht verbunden. Vgl. Vorschlag Nummer 3890.

2289 in 2013 | Basketballanlage in Neugereut

Basketballanlage in Neugereut

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

90
weniger gut: -144
gut: 90
Meine Stimme: keine
Platz: 
2289
in: 
2013

Nirgends in Stuttgart existiert eine Basketballanlage, die jederzeit für alle durchgängig zugänglich, auch nachts beleuchtet und attraktiv wäre. Ein solches Angebot sollte im kommenden Haushaltsperiode verwirklicht werden. Sport ist ein wirkungsvolles Integrationsinstrument und würde die Attraktivität der Stadt um eines mehr weiter steigern. Es ist auch vorstellbar dies an einem Jugendhaus zu integrieren oder bei einem Sportverein.

Gemeinderat prüft: 
nein
2290 in 2013 | Entwirrung des Verkehrs

Entwirrung des Verkehrs

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

89
weniger gut: -143
gut: 89
Meine Stimme: keine
Platz: 
2290
in: 
2013

Man sollte den zuffenhausener Kelterplatz komplett umstrukturieren. Es ist ein komplettes Wirrwar! Ich bitte um schnellst mögliche Umgestraltung des Kelterplatzes.

Gemeinderat prüft: 
nein
2291 in 2013 | Verkehrsentlastung vor der Schloss-Realschule und Falkertschule

Verkehrsentlastung vor der Schloss-Realschule und Falkertschule

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

82
weniger gut: -136
gut: 82
Meine Stimme: keine
Platz: 
2291
in: 
2013

Breitscheidstraße zwischen Silberburgstraße und Berliner Platz zur Sackgasse erklären, d.h. Zustand wie im Moment wegen Baustelle beibehalten. Dies bringt mehr Sicherheit für die vielen SchülerInnen und Ruhe in die Schloss-Realschule.

Gemeinderat prüft: 
nein
2292 in 2013 | Aufwertung Bolzplatz Gasteiner Straße

Aufwertung Bolzplatz Gasteiner Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -131
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
2292
in: 
2013

Die Kinder und Jugendlichen aus dem Seelberg wünschen sich eine Umgestaltung des Bolzplatzes. So soll der bisherige Sandbelag durch Kunstrasen ersetzt werden und die Multifunktionalität durch das Aufstellen von Basketballkörben verbessert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2293 in 2013 | Sauberkeit - Gärten entlang der ehemaligen Champignonzucht an der Nähterstraße

Sauberkeit - Gärten entlang der ehemaligen Champignonzucht an der Nähterstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -120
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
2293
in: 
2013

Die Gärten entlang der ehemaligen Champignonzucht an der Nähterstraße (Wangen) sind komplett verdreckt und zugemüllt. Aus diesem Grund müssen dringend die Pächter und Besitzer aufgefordert werden ihren Müll abzutransportieren.

Weiterhin muss ich feststellen, dass ich nie ein städtisches Kehrfahrzeug in der Innenstadt (Bahnhof, Heilbronnerstraße uns so weiter) im Einsatz sehe.

Deswegen wünsche ich mir das die Steuergelder auch mal in die Reinheit unserer Landeshauptstadt investiert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein