Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

2232 in 2013 | Regelmäßige Treffen der Wirtschaftsförderung mit den Gewerbetreibenden in den Stadtbezirken

Regelmäßige Treffen der Wirtschaftsförderung mit den Gewerbetreibenden in den Stadtbezirken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -113
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2232
in: 
2013

Die Bezirksrathäuser laden im Vorfeld zu einem Zukunfsforum ein um Vorschläge zusammen mit den Gewerbetreibenden zu entwickeln, die an die Wirtschaftsförderung übermittelt werden.
Der Bezirksbeirat lädt einmal im Jahr einen Vertreter der Wirtschaftsförderung ein um sich die Maßnahmen die im Stadtbezirk für das entsprechende Jahr geplant/umgesetzt werden erläutern zu lassen. Im nächsten Jahr findet eine Evaluierung statt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2233 in 2013 | Wartbergstraße braucht Parkverbot auf rechter Straßenseite - Fahrbahn sonst zu schmal für Krankenwagen

Wartbergstraße braucht Parkverbot auf rechter Straßenseite - Fahrbahn sonst zu schmal für Krankenwagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -107
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2233
in: 
2013

Die Wartbergstrasse wird derzeit als Park & Ride von vielen Autofahrern genutzt, die von dort an der Haltestelle Löwentorbrücke per Kurzstrecke in die Stadt fahren. Bis vor zwei Jahren war die Anzahl der geparkten Autos auf der rechten Strassenseite (bei Einfahrt in die Strasse) nur etwa 8-10, heute stehen die Wagen auf der Strassenseite bis in die enge Kurve. Beide Strassenseiten sind an Werktagen zugeparkt von morgens um 7:30 bis circa 18:00 Uhr. Dadurch ist die Fahrbahn oft zu schmal für die Durchfahrt von Krankenwagen und Feuerwehr. Die Fahrbahn reicht so nur noch für einen kleineren bis mittleren PKW in eine Richtung, es gibt keine Ausweichstelle bei Gegenverkehr und der Straßenteil bis zur Kurve ist steil.

Ein Krankenwagen oder Feuerwehrauto kann so nicht ungehindert in die Strasse fahren, manchmal ist durch schlecht geparkte Fahrzeuge selbst die Zufuhr für PKW sehr eng. Jegliche Lieferanten wie Getränkehändler, Handwerker oder auch Öl-Lieferanten müssen sehr früh kommen oder haben ansonsten große Zufahrtprobleme.

Die Altglascontainer können von den Bewohnern der Strasse in der Woche nur zu Fuß angelaufen werden, da auch sie zugeparkt sind. Der Fußweg auf der rechten Strassenseite wird jedoch von den parkenden Fahrzeugen aus LB, WN, BB, RT und der gesamten Republik zugeparkt...

Mit einem Parkverbot auf der rechten Strassenseite der Wartbergstrasse wäre die Strasse breit genug für zwei knappe Fahrbahnen. Krankenwagen und Feuerwehr hätten schnell und ohne Behinderungen Zugang zu den Häusern.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt.

2234 in 2013 | Keine Fahrradrowdys in den Wäldern

Keine Fahrradrowdys in den Wäldern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

159
weniger gut: -209
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2234
in: 
2013

Es nimmt immer mehr Überhand, dass man als Spaziergänger im Wald von Fahrradfahrern genötigt wird. Man erschreckt sich kolossal, wenn plötzlich hinter einem und ohne vorher zu klingeln in einem sehr schnellen Tempo im Abstand von etwa 20 Zentimeter ein Fahrrad an einem vorbeirast. Ich kenne viele Menschen, die das ebenfalls als sehr lästig empfinden. Der Wald ist schließlich zum Erholen da und nicht als Rennpiste gedacht!

Gemeinderat prüft: 
nein
2235 in 2013 | Mehr E-Books für die Stadtbücherei

Mehr E-Books für die Stadtbücherei

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

123
weniger gut: -173
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2235
in: 
2013

Es gibt zu wenig E-Books in der Stadtbibliothek, man muss monatelang vorbestellen, um eines ausleihen zu können. Bestseller sind Mangelware, oft gar nicht vorhanden. Da immer mehr Menschen E-Book-Reader besitzen, muss das Angeobt dringend verbessert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2236 in 2013 | Kinderspielplätze umzäunen

Kinderspielplätze umzäunen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

112
weniger gut: -162
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2236
in: 
2013

Alle Spielplätze umzäunen um frei laufende Hunde fernzuhalten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2237 in 2013 | Kochkurse für Eltern von Kindergarten-Kindern

Kochkurse für Eltern von Kindergarten-Kindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

105
weniger gut: -155
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2237
in: 
2013

Unsere Kinder essen falsch und sind zu dick. Hört man jedenfalls immer wieder. Gerade für Kleinkinder ist die richtige Ernährung meiner Meinung nach wichtig. Es muss ja nicht immer gleich Bio sein, aber abwechslungsreich und richtig versorgt. Da (meine Meinung) die wenigstens Eltern wirklich wissen, wie man richtig für Kinder kocht (inklusive einkaufen und einer kleinen Ernährungsberatung) schlage ich vor, dass für alle Eltern kindergartenpflichtiger Kinder kostenlosen, mindestens jedoch stark subventionierte Kochkurse angeboten werden, in welchen die Eltern lernen, welche Nahrung für die Kinder wichtig ist, wie/wo diese eingekauft werden kann, worauf zu achten ist und wie diese schnell, gut und auch abwechslungsreich zubereitet werden kann.

Gemeinderat prüft: 
nein
2238 in 2013 | Kreuzung Schwabstraße, Senefelder Straße, Vorsteigstraße sicherer machen - Zebrastreifen, Tempo 40

Kreuzung Schwabstraße, Senefelder Straße, Vorsteigstraße sicherer machen - Zebrastreifen, Tempo 40

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

99
weniger gut: -149
gut: 99
Meine Stimme: keine
Platz: 
2238
in: 
2013

An dieser Kreuzung fehlt ein Zebrastreifen für die Überquerung der Schwabstraße. Der Verkehr ist zu den Stoßzeiten dicht und es wird schnell gefahren. Durch geeignete Maßnahmen, am besten baulicher Art, sollte das Falschparken im Kreuzungsbereich wirksam verhindert werden. Man könnte außerdem über eine Beschränkung auf Tempo 40 nachdenken. Dies würde den Verkehr an dieser Stelle nicht übermäßig behindern.

Gemeinderat prüft: 
nein
2239 in 2013 | Öffentliches Grün regelmäßig von Unkraut befreien und ansprechend bepflanzen

Öffentliches Grün regelmäßig von Unkraut befreien und ansprechend bepflanzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -147
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
2239
in: 
2013

Öffentliche Grünflächen - sowie die Mittelpunktsflächen an den Kreisverkehren - sollten regelmäßig von Unkraut befreit und ansprechend bepflanzt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2240 in 2013 | Parksituation Vaihingen Fanny Leicht Gymnasium & Sporthalle - Anwohnerparken

Parksituation Vaihingen Fanny Leicht Gymnasium & Sporthalle - Anwohnerparken

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -138
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
2240
in: 
2013

Die PARKSITUATION in der Fanny-Leicht-Straße bis hin zur Möhringer Landstraße hat sich leider dramatisch verschlechtert.

Aufgrund des Fanny-Leicht-Gymnasiums, deren Lehrern & Schülern (allmählich sind es nicht wenig Abiturienten, die mit dem eigenen Auto zur Schule kommen, auch die Lehrer haben es gerne bequem) und dessen Zulauf in der Sporthalle/Veranstaltungen (vorallem am Abend) ist es eine katastrophale tagtägliche Parksituation und zu zunehmendem Lärm für Anwohner geworden.

Zusätzlich kommen Fremdparker, mit auswärtigen Kennzeichen (Tü/CW/BB/ES), die nicht selten ihr Auto hier wochenweise abstellen. Die Nähe zur S-Bahn/ Flughafen lockt offensichtlich. Einfahrten werden rücksichtlos zugeparkt, die Gehwege vor dem Fanny-Leicht-Gymnasium sind regelmäßig stundenlang blockiert.

Schüler halten sich mit vollbesetzten Autos nicht an die Zone 30, es wird verstärkt aus der Möhringer Landstr. rechts ab in die Fanny-Leicht-Str., Einbahnstrasse (!) eingebogen, weil es nun mal schneller ist. Meine zwei Grundschulkinder und ich sind knapp einem Vollgas-Amokfahrer entkommen; auch als wir die Polizei informiert haben gab es keine Kontrollen.

Zudem staut es sich an der Ampel Möhringer Landstr./Fanny-Leicht-Str. zunehmend, da die Verkehrssituation aus der Möhringer Landstr. (aus Möhringen kommend) nicht eindeutig ist.
Die Haltelinie zur 'Kreuzungsfreihaltung' ist viel zu weit vorne, zudem gibt es auch kein Hinweisschild, die Kreuzung bitte freizuhalten.

Dadurch wird die Kreuzung regelmäßig durch Autos auf der Möhringer Landstr. blockiert und die Autos aus der Fanny Leicht Str. können bei sehr kurz geschaltener grüner Ampel nicht ausfahren. Ein tagtägliches Hupen endet oft in einem fürchterlichen Szenario.

Wir als Anwohner haben ein tagtägliches Ringen um Parkplätze vor der Eingangstür und Lärm satt, denn durch einfache Anwohner-Parkausweise und z.B. Antrag 1 Gastausweis pro Haushalt, könnte man die Situation ohne großen Aufwand extrem entschärfen.

Vaihinger macht mit!

Gemeinderat prüft: 
nein
2241 in 2013 | Verkehrsberuhigung, Lärmreduktion und zusätzliche Parkplätze in der Libanonstr.

Verkehrsberuhigung, Lärmreduktion und zusätzliche Parkplätze in der Libanonstr.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

87
weniger gut: -137
gut: 87
Meine Stimme: keine
Platz: 
2241
in: 
2013

Für die Libanonstr. zwischen Schwarenbergstr. und Gablenberger Hauptstr. müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, damit das vorgeschriebene Tempo 30 sowie rechts vor links eingehalten werden. Derzeit machen Raser, das Verkehrschaos zur Rush Hour und die unübersichtliche Parksituation das Rausfahren aus Garagen sowie das Überqueren der Straße nahezu unmöglich. Besonders für Ältere und Kinder (Kinderspielplatz in der Libanonstr.!) liegt ein erhöhtes Gefährdungspotenzial vor. Mein Vorschlag wäre daher eine Einbahnstraßenregelung (Richtung Gablenberger Hauptstr.) bei gleichzeitiger Fahrbahnverengung durch Schrägparkplätze.

Gemeinderat prüft: 
nein
2242 in 2013 | Fußgängerüberweg Schlossstraße / Weimarstraße

Fußgängerüberweg Schlossstraße / Weimarstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

80
weniger gut: -130
gut: 80
Meine Stimme: keine
Platz: 
2242
in: 
2013

In der Schlossstraße sollte auf Höhe der Weimarstraße ein Fußgängerüberweg (Zebrastreifen oder Ampel) eingerichtet werden. Wegen der Stadtbahntraße und hohen Verkehrsaufkommens ist ein gefahrenfreies Überqueren der Schlossstraße hier nicht möglich. Die Weimarstraße wird hier von der Schlossstraße unterbrochen.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat sieht hierfür keine Notwendigkeit.

2243 in 2013 | Verbesserung Lärmschutz in Stammheim

Verbesserung Lärmschutz in Stammheim

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -129
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2243
in: 
2013

Stammheim muss gegenüber dem Lärm der B27a, dem Kornwestheimer Verladebahnhof und den angrenzenden Bahntrassen besser vor Lärm geschützt werden.

Zum Beispiel durch Erhöhung und Verbesserung der Lärmschutzwände.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat hat am 08.02.2012 ein Verkehrsentwicklungskonzept 2030
beschlossen. Dieses sieht eine erneute Überprüfung des Lärmschutzes des Wohngebiets Sieben Morgen bei Änderung der Sachlage vor.

2244 in 2013 | Gehweg Beleuchtung zwischen Gerlingerstraße und Fasanengarten S-Hausen einrichten

Gehweg Beleuchtung zwischen Gerlingerstraße und Fasanengarten S-Hausen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

78
weniger gut: -128
gut: 78
Meine Stimme: keine
Platz: 
2244
in: 
2013

Zwischen Gerlingerstraße (Stuttgart-Hausen-Lidl, Richtung Weilimdorf) und Fasanengarten (bis Ampel) ist ein Fußgängerweg vorhanden. Die Benutzbarkeit jedoch sehr eingeschränkt, da keine Beleuchtung vorhanden ist. So bald es dunkel wird, ist es auf diesem Weg "Zappeduster" und man ist nicht mehr Sicher.

Von Oktober bis Februar, in diesen fünf ( 5 ) Monaten, kann dieser Weg zwischen ca. 17:00 Uhr bis zum nächsten Tag ca. 08:00 Uhr nicht benutzt werden (z.B. nicht zum Lidl, nicht zur Schule, nicht zu Fuß, nicht mit Fahrrad). Man ist "gezwungen" im Innenbereich von Hausen, dass beleuchtet ist, zu gehen ! Auch wird kein Schnee geräumt.

Ich denke, wenn der Weg beleuchtet wäre und maximal im Jahr 3 bis 5 Tage von 365 Tage mal Schnee weggeräumt wird, dann ist der Fußgängerweg viel sicherer und wird auch bei Dunkelheit benutzt werden. So bald es draußen Dunkel ist, ist zwischen Gerlingerstraße und Fasanengarten "zwangshalber Tote Hose" man sieht nur Lichter von Autos, die mit 80 Sachen durchfahren!!

Gemeinderat prüft: 
nein
2245 in 2013 | Grüneisenspielplatz durch Spielstraße sicherer machen

Grüneisenspielplatz durch Spielstraße sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -122
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
2245
in: 
2013

Der Grüneisenspielplatz auf der Gänsheide kann durch eine Beruhigung der Grüneisenstraße zur Spielstraße sehr verbessert werden. Es liegen zwei Kindergärten sowie Schulen und Gemeindezentren direkt in der Umgebung.

Gemeinderat prüft: 
nein
2246 in 2013 | Spielplatz Ecke Musberger Straße und Hutteneichenweg

Spielplatz Ecke Musberger Straße und Hutteneichenweg

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -122
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
2246
in: 
2013

Lobenswerterweise wurden letzten Herbst einige marode Spielgeräte abgebaut und ein neues Kletterspielgerät aufgebaut.

Vorschlag 1: an dem Gerät haben kleine Kinder (unter 5) kaum die Möglichkeit, ohne fremde Hilfe zur Rutsche, die für ihr Alter angelegt ist, zu gelangen. Leiter zu steil, bzw. Tritte zu weit auseinander. Bitte hier Abhilfe schaffen.

Vorschlag 2: rundherum liegt nach wie vor der rote grobkörnige Ekelsand. Kann man da nicht einen vernünftigen Bodenbelag machen und einen separaten Sandkasten mit richtigem Spielsand?

Gemeinderat prüft: 
nein
2247 in 2013 | Lernwerkstatt mittlerer Neckar finanziell absichern

Lernwerkstatt mittlerer Neckar finanziell absichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -119
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2247
in: 
2013

Die Lernwerkstatt mittlerer Neckar ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wilhelmsschule Wangen, der Steinenbergschule und der Luginslandschule in Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. Mit Mitteln des Fonds Zukunft der Jugend wurden an allen drei Schulen Lernwerkstätten eingerichtet, in denen ausgewählte Schüler der Klassen 5-7 in einem gezielten Training soziale und fachliche Kompetenzen erwerben. Ziel ist das Lernen zu lernen und wieder Motivation für einen erfolgreichen Schulbesuch zu erhalten. Die Lernwerkstatt arbeitet mit großem Erfolg, was auch die wissenschaftliche Begleitung bestätigt. Die Finanzierung allerdings ist nur bist Ende 2013 gesichert.

Danach werden jährlich etwa 50.000 € für die Honorare der Trainer und der externen Koordinationskraft benötigt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2248 in 2013 | "alte" Trasse Buslinie 72 - Verlauf über Fasanenhofstr. und Kurt-Schumacher-Str.

"alte" Trasse Buslinie 72 - Verlauf über Fasanenhofstr. und Kurt-Schumacher-Str.

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

65
weniger gut: -115
gut: 65
Meine Stimme: keine
Platz: 
2248
in: 
2013

Der heutige Streckenverlauf verläuft ausschließlich auf der Fasanenhofstraße und erschließt den Stadtteil nicht ganzheitlich. Ein Verlauf über Fasanenhofstraße und Kurt-Schumacher-Straße könnte das deutlich verbessern, zudem könnten neue Haltepunkte entstehen und so vor allem die Mobilität der älteren Mitbürgern verbessern.

Haltestellen aus Richtung Möhringen sollten demnach sein: Salute, Fasanenhof (Bonhoefferweg), Freytagweg, Europaplatz auf Höhe Fasanenhofstraße 17 mit Umsteigemöglichkeit zur U6 (neu), Europaplatz, Kurt Schumacher Strasse auf Höhe des AWO Pflegeheims (neu), Kurt Schumacher Straße auf Höhe Fasan II (neu). Die Länge der Strecke wird insgesamt kürzer und es kommt nur ein zusätzlicher Haltepunkt hinzu, so dass die Fahrzeit in Summe gleich bleibt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2249 in 2013 | Reinigung der Grünflächen rund um den Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße)

Reinigung der Grünflächen rund um den Jim-Knopf-Spielplatz (Ohnholdstraße)

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -114
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2249
in: 
2013

Aufgrund des Spielplatzbetriebs kommt es nicht nur direkt auf dem Spielplatz, sondern auch in den umliegenden Grünflächen und Wegen zu einem erhöhten Müllaufkommen (Verpackungen, Bierflaschen, etc.). Während der Müll auf dem Spielplatz mehr oder weniger regelmäßig entsorgt wird, sammelt er sich im Umfeld kontinuierlich an.

Es wäre wünschenswert, die Reinigung des Spielplatzes räumlich auszuweiten, da sich für den umliegenden Müll keiner zuständig fühlt. Zudem könnte durch das Aufstellen zusätzlicher Mülleimer das Müllproblem etwas entschärft werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2250 in 2013 | Abschaltung überflüssiger Ampel in Heumaden

Abschaltung überflüssiger Ampel in Heumaden

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

139
weniger gut: -190
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2250
in: 
2013

Abbau der Fussgängerampel in Heumaden Bockelstrasse / Filderauffahrt. Die Fussgängerampel, die für Autos auch dann ständig rot ist, wenn kein Fussgänger kreuzt, verursacht zeitweise kilometerlange Rückstaus in beide Richtungen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2251 in 2013 | Unbürokratische finanzielle Unterstützung von Laienmusik-Ensembles (Chöre, Orchester)

Unbürokratische finanzielle Unterstützung von Laienmusik-Ensembles (Chöre, Orchester)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

122
weniger gut: -173
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2251
in: 
2013

Die Laienmusikszene in Stuttgart ist vielfältig und prägt den Begriff der Kulturhauptstadt Stuttgart wesentlich mit. Im Kulturhaushalt spiegelt sich diese Vielfalt allerdings bedauerlicherweise nicht wider. - Im Gegenteil: Lediglich die "großen" Ensembles (Staatstheater etc.) werden angemessen finanziell unterstützt. Die vielen Laienensembles, deren Arbeit in Qualität den professionellen Gruppen kaum nachsteht, erhalten selten eine ausreichende institutionelle oder projektbezogene Förderung.- Wir fordern eine angemessene und unbürokratische finanzielle Unterstützung von Chören und Orchester in der Laienmusikszene Stuttgart bzw. eine deutliche Aufstockung der einzelnen Förderbeträge, damit die Arbeit der vielen, oft musikalisch sehr hochwertigen Gruppen fortgeführt werden kann. Nur so kann die kulturelle Vielfalt Stuttgarts, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, erhalten bleiben und ein Aushängeschild für die Stadt sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
2252 in 2013 | Tartan-Laufbahn für den LAC Degerloch

Tartan-Laufbahn für den LAC Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -171
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2252
in: 
2013

Der LAC Degerloch bertreibt als Verein hauptsächlich die Leichtathletik. Über die Presse haben wir bereits vor 2 Jahren darauf aufmerksam gemacht, dass die Tartanfläche extrem dünn ist und nach Feuchtigkeit Blasen bildet. Ein gesundes Laufen ist auf diesem Jahrzehnte alten Belag nicht mehr möglich. Der Verein führt jährlich mehrere Leichathletik-Veranstaltungen durch. Wir möchten dieses Angebot auch in Zukunft aufrecht erhalten, was nur durch den Austausch der Tartan-Laufbahn möglich ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
2254 in 2013 | Martinskirche Stuttgart-Plieningen - Außenrenovierung

Martinskirche Stuttgart-Plieningen - Außenrenovierung

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -147
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
2254
in: 
2013

Die Martinskirche in Stuttgart-Plieningen ist eine der ältesten Kirchen Stuttgarts (12. Jh.). Sie ist nicht nur ein bedeutsames Stuttgarter Kulturdenkmal, sie ist auch für viele Bürger/innen ein Symbol für Heimat. Der äußere Zustand erfordert allerdings dringend eine Renovierung, für deren Durchführung auch ein angemessener finanzieller Zuschuss der Stadt Stuttgart gewährt werden sollte.

Gemeinderat prüft: 
nein
2256 in 2013 | Umgestaltung des Bereiches Stuttgarter Straße / Grazer Straße ("Grazer Platz")

Umgestaltung des Bereiches Stuttgarter Straße / Grazer Straße ("Grazer Platz")

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

90
weniger gut: -141
gut: 90
Meine Stimme: keine
Platz: 
2256
in: 
2013

Der Bereich Stuttgarter Straße / Grazer Straße ist mehr Kreuzung als Platz. Um die Aufenthaltsqualität für die Fußgänger zu verbessern, ist eine neue möglichst einheitliche Platzgestaltung für den östlichen und den westlichen Teil im Sinne der Ideen der Arbeitsgruppe Städtebauliche Entwicklung aus dem Zukunftsforum Feuerbach notwendig. Dazu sind auch Überlegungen zum fließenden und zum ruhenden Verkehr einzubeziehen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2257 in 2013 | Mehr Elektroladesäulen in Möhringen

Mehr Elektroladesäulen in Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

86
weniger gut: -137
gut: 86
Meine Stimme: keine
Platz: 
2257
in: 
2013

In der Möhringer Mitte und am SI-Centrum/Landhaus sollten Ladesäulen für Elektroautos (Car2go) geschaffen werden. Dieser Bereich ist auf der Landkarte bisher nur unzureichend versorgt. Wünschenswert wäre z.B. eine Ladesäule in der Streibgasse für die Bewohner im Zentrum von Möhringen um für diese den Verzicht auf das Auto noch attraktiver zu machen.
Damit wäre auch Möhringen flächendeckend und für jeden im nahen Umfeld mit Ladesäulen versorgt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2258 in 2013 | Stadtreinigung - Weissenhofsiedlung sauberer halten

Stadtreinigung - Weissenhofsiedlung sauberer halten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -134
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
2258
in: 
2013

Die Weissenhofsiedlung wird ständig von Besuchern aus aller Welt besichtigt und fotografiert.

Wenn die Stadt schon so stolz auf dieses Kleinod ist, sollte sie auch dafür sorgen, dass die Straßen in und um die Siedlung regelmäßig gereinigt werden. Insbesondere der Bereich um die Kunstakademie vermüllt immer mehr und vermittelt den Besuchern einen schmuddeligen Hinterhofcharakter.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt.

2259 in 2013 | Erwachsenenbildung preiswert online als Fernunterricht ausbauen

Erwachsenenbildung preiswert online als Fernunterricht ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

82
weniger gut: -133
gut: 82
Meine Stimme: keine
Platz: 
2259
in: 
2013

Anschaffung einer kostengünstigen Möglichkeit der Erwachsenenbildung. Diese könnte in der Art eines Fernunterrichtes funktionieren, also von zu Hause aus. Dazu werden Programme zu den einzelnen Kursen erstellt, mit deren Hilfe Fragenkataloge am PC in einer bestimmten Zeit beantwortet werden können. Die Auswertung erfolgt am Ende automatisch durch das Programm.

Die Fachliteratur muss von jedem Nutzer selbst bezahlt werden, die Stadt übernimmt die Kosten für die Erstellung und Pflege der einzelnen Online-Kurse. Diese können Fremdsprachen, deutsch für Ausländer oder vieles anderes sein.

In Schweden wird diese Art der Erwachsenenbildung bereits seit Jahren mit Erfolg angewandt, dort werden sogar zusätzlich noch Lehrer bezahlt, die per E-Mail oder auch per Telefon um Rat gefragt werden können, die Hausaufgaben kontrollieren undsoweiter. Stuttgart könnte hier Vorreiter in Sachen Erwachsenenbildung sein, die meines Erachtens bei Bildungsfragen gerne vergessen wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
2260 in 2013 | Straßenzustand verbessern - Balinger Straße, Ebinger Weg

Straßenzustand verbessern - Balinger Straße, Ebinger Weg

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -117
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
2260
in: 
2013

Balinger Straße und Ebinger Weg sind voller Schlaglöcher. Straßenbelag ausbessern.

Gemeinderat prüft: 
nein
2261 in 2013 | Zebrastreifen im Spechtweg nach der Haltestelle

Zebrastreifen im Spechtweg nach der Haltestelle

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

63
weniger gut: -114
gut: 63
Meine Stimme: keine
Platz: 
2261
in: 
2013

Die Schüler des Solitude- Gymnasiums gehen jeden Tag über die Straße, wenn sie morgens und mittags von und zu der U-Bahnhaltestelle Bergheimer Hof gehen. Es gibt zwar eine Ampel aber die ist gleich am Anfang und die Wartezeit ist sehr lang. Außerdem muss man um zu ihr zu gelangen einen Umweg machen, was wiederum auch wieder Zeit kostet, die wenn man eine Bahn bekommen will, nicht hat. Deshalb gehen die Schüler ungefähr bei der Hälfte des Weges über die Straße und zwar oft ohne sich um zusehen. Die dort parkenden Autos erschweren es auch sich dort um zusehen und die Schüler frühzeitig zu erkennen.

Deshalb wäre es eine große Veränderung, wenn es einen Zebrastreifen ungefähr 25 Meter nach der Ampel zur Haltestelle gäbe. Dadurch würde es mehr Sicherheit für die Fußgänger (Schüler) und Autofahrer geben.

Gemeinderat prüft: 
nein
2262 in 2013 | Verbindungsweg und Treppe von Bergstraße zu Sonnenwegle (Stuttgart Ost)

Verbindungsweg und Treppe von Bergstraße zu Sonnenwegle (Stuttgart Ost)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

61
weniger gut: -112
gut: 61
Meine Stimme: keine
Platz: 
2262
in: 
2013

Anbindung Gablenberg Nord im Bereich des Spielplatzes (Bergstr., Großkämmerstr., Klingenstr. ) an das Naherholungsgebiet über dem Sonnenwegle an der Ecke Nonnenwaldstraße mit Sitzbänken an der Aussichtsplattform.

Gemeinderat prüft: 
nein
2263 in 2013 | Spechtweghalle - Anschaffung von Fußballtoren 5 x 2 Meter

Spechtweghalle - Anschaffung von Fußballtoren 5 x 2 Meter

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

104
weniger gut: -156
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
2263
in: 
2013

In der Spechtweghalle werden von den Vereinen TSV und SG Weilimdorf Jugendhallenfußballturniere veranstaltet. Die Einnahmen aus den Turnieren werden für die Finanzierung der Jugendarbeit verwendet. Leider wird es immer schwieriger die Teilnehmerfelder aufgrund der fehlenden Fußballtore zu füllen. Damit die Weilimdorfer Vereine konkurrenzfähig bleiben, müssen dringend 5 x 2 Meter - Tore angeschafft werden. Dieser Vorschlag ist für kleines Geld umsetzbar!

Gemeinderat prüft: 
nein