Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

238 in 2021 | Sichere Radinfrastruktur zwischen Universität, Vaihinger Markt und Bahnhof Vaihingen

Sichere Radinfrastruktur zwischen Universität, Vaihinger Markt und Bahnhof Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -170
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
238
in: 
2021

Für Fahrradfahrer ist die Strecke von der Uni über dem Markt zum Bahnhof (und zurück) nach wie vor aufgrund schlechter Infrastruktur sehr gefährlich oder unkomfortabel.

Von der Uni kommend hat man die Wahl zwischen Seerosenstraße, wo man als Radfahrer zum einen einen Umweg fahren muss und zum anderen oft eng überholt wird und Pfarrhausstraße, die in einem miserablen baulichen Zustand ist und daher gefährlich und nicht mit Kinderanhänger nutzbar.

In die andere Richtung hat man wieder die Wahl zwischen a ) Pfarrhausstraße (s.o.) und b) Robert-Leicht-Straße, wo man ebenfalls das Problem hat, dass man als Radfahrer oft gefährlich nah überholt wird. (De facto gilt dort ein Überholverbot, da der Abstand von 1,5 m an den wenigsten Stellen eingehalten werden kann.)

Und falls man über den Vaihinger Markt fährt, anstatt über die Robert-Koch-Straße, herrscht dort keine einheitliche Regelung, wo genau man fahren darf und wo nicht.

Mein Vorschlag: Tempo 30 auf der Robert-Leicht-Straße und Robert-Koch-Straße. Zudem die Robert-Leicht-Straße für Radfahrer in beide Fahrtrichtungen freigeben und die Parkplätze streichen. Dabei muss baulich sichergestellt werden, dass Radfahrer nicht mehr gefährlich überholt werden können.

Sparidee: da nachweislich Maßnahmen zur Steigerung des Radverkehrs und zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs volkswirtschaftlich rentabel sind.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt eine durchdachte Radverkehrsplanung und befürwortet die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Pfarrhausstraße.

239 in 2021 | Dichterer Takt SSB/S-Bahn

Dichterer Takt SSB/S-Bahn

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -126
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
239
in: 
2021

Für eine Großstadt wie Stuttgart muss zu den Stoßzeiten ein Takt von 5 Minuten möglich sein. Dazu muss investiert und ausgebaut werden. Aber es nützt allen. Auch nachts sollte nicht um kurz vor 1 Uhr Schluss sein, der ÖPNV muss auch für die Schichtdienstarbeitenden attraktive sein

240 in 2021 | Luftreiniger für Schulen kaufen

Luftreiniger für Schulen kaufen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -175
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
240
in: 
2021

Die Wirksamkeit von Luftreinigern ist mittlerweile unbestritten. Auch wenn sie nicht soviel leisten können wie FFP2 Masken, sollte dies vor allem in Kitas und Grundschulen eingesetzt werden, da dort aufgrund des Alters dauerhaftes Maskentragen keine Option ist. Die aufkeimenden Mutanten verteilen sich auch unter Kindern schneller und stellen damit eine größere Gefahr für sie und ihre Familien war als die Varianten, auf die sich die Tübinger Studie bezieht. Es muss JETZT gehandelt werden um das Risiko zu reduzieren. Bitte investieren Sie in entsprechende HePa3-Luftreiniger und statten Sie damit alle Klassenzimmer aus.

241 in 2021 | Außenflächen für die Gastronomie freigeben

Außenflächen für die Gastronomie freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -178
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
241
in: 
2021

Bitte alle verfügbaren Außenflächen wie Parkplätze und Gehwege mit Überbreite für die Gastronomie zur Freiluft-Bewirtung freigeben. Das entlastet und fördert die Gastronomie sowie den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft, da es so möglich wird, in der Pandemie mehr Freiräume zu schaffen, um sich so sicher wie möglich zu treffen.

242 in 2021 | Keine Laubbläser mehr bei städtischen Betrieben

Keine Laubbläser mehr bei städtischen Betrieben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

644
weniger gut: -209
gut: 644
Meine Stimme: keine
Platz: 
242
in: 
2021

Zumindest städtische Eigenbetrieben sollen keine Laubbläser mehr einsetzen!
Die Lärm- und Abgas- sowie Feinstaub-Emissionen sprechen klar dagegen. Die bisher seitens der Stadt gebrachten Vorwände, Rechen/ Besen würde mehr kosten oder sei den Mitarbeitern nicht zuzumuten, kann ich nicht nachvollziehen - gibt es Studien? Unter Real-Bedingungen?

Laubbläser bei Nieselregen oder nassem Laub erscheinen grotesk: "trockenföhnen". Selbst wenn, würde die Verbesserung der Lebensqualität die Mehrausgaben sicher mehr als aufwiegen.

Bitte auch ein generelles Verbot überprüfen, was ja andere Kommunen schon umgesetzt haben.

243 in 2021 | Unterführungen in Bad Cannstatt schöner und sicherer machen

Unterführungen in Bad Cannstatt schöner und sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

643
weniger gut: -99
gut: 643
Meine Stimme: keine
Platz: 
243
in: 
2021

Es gibt in Bad Cannstatt eine Reihe von dunklen, heruntergekommenen Unterführungen, die man als Fußgänger/in tagsüber nur ungern nutzt und abends meidet. Diese sollten eine regelmäßige Grundreinigung erhalten, von Graffiti befreit, freundlicher gestaltet und besser ausgeleuchtet werden, um eine angenehme und sichere Nutzung zu ermöglichen.

Das gilt unter anderen für die verschiedenen Fußgängertunnel unter dem Augsburger Platz sowie in der Martin-Luther-Straße (unter der Waiblinger Straße) sowie von der Deckerstraße (unter der Bahntrasse) zur Morlockstraße. Auch die Tunnelzugänge zum Wasen sind davon betroffen.

Ebenso ist es in diesem Sinne nötig, die Fußwege in den großen Autotunneln unter der Bahntrasse hindurch sicherer zu machen. Dies gilt links und rechts des Bahnhofs für die Unterführungen entlang der König-Karl-Straße, der Daimlerstraße und der Elwertstraße. Die Ausleuchtung muss hier erhöht und auf eine Weise dauerhaft gewährleistet werden, dass die Lampen nicht durch Aufkleber und Beschmierung mit Farbstiften oder Sprühfarbe ihrer Leuchtkraft beraubt werden.

244 in 2021 | ÖPNV Tarif für den Nahbereich anpassen.

ÖPNV Tarif für den Nahbereich anpassen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

642
weniger gut: -137
gut: 642
Meine Stimme: keine
Platz: 
244
in: 
2021

Schon vor der Zonenneugliederung der VVS war es sehr teuer mit dem ÖPNV zum einkaufen zu fahren. Eine Zone kostet hin und retour ca 5 Euro!
Das Ungleichgewicht ist jetzt noch viel drastischer:
Es ist nicht nachvollziehnbar, dass ich für das selbe Geld von Vaihingen bis Fellbach oder von Weilimdorf nach Degerloch fahren kann.

Um für die typischen Fahrten des Alltags wie einkaufen oder Arztbesuche attraktiv zu sein, muss ich was ändern:
Wir brauchen die Ausweitung der Kurzstrecke auf 8 Bushaltestellen oder 2 S-Bahnstationen.

Es kann nicht sein, dass immer Pendler gefördert wird. Die einseitige Bevorteilung durch Vergrößerung der Zonen macht kurze Wege mit dem ÖPNV völlig unattraktiv und das führt zu typischen Einkaufsfahrten mit dem Auto incl Parksuchverkehr usw.

245 in 2021 | Waldwege mit Wegweisern ausstatten

Waldwege mit Wegweisern ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

642
weniger gut: -143
gut: 642
Meine Stimme: keine
Platz: 
245
in: 
2021

In Stuttgarts Wäldern ist es schwierig sich zu orientieren und sich gezielt in Richtung bestimmter Ziele zu bewegen. Die sehr wenigen Holztafeln zur Übersicht sind außerdem unattraktiv und oft schwierig zu deuten.

Deshalb sollten Wege und Wegekreuzungen in den Wäldern sehr großzügig mit Orientierungsschildern und Wegweisern ausgestattet werden, so wie man das seit einiger Zeit in der Stadt bei den Radwegen tut.

246 in 2021 | Wiederherstellung des Rosengartens - Neues Schloss

Wiederherstellung des Rosengartens - Neues Schloss

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

641
weniger gut: -97
gut: 641
Meine Stimme: keine
Platz: 
246
in: 
2021

Der heutige ‘Rosengarten’ zwischen Schloss und Eckensee ist geprägt von Waschbetonplatten! Merkwürdige Betoneinfassungen (Blumentröge) werden heute als riesige Mülleimer benutzt. Der ‘Hinterhof’-Charakter mit Unsicherheitsfaktor (Übergriffe im Jahr 2020) wird diesem weltberühmten Ort (Oper des Jahres) nicht gerecht!
Ich plädiere für die Wiederherstellung des einstigen Rosengartens und Umgestaltung des Eckensees und allen damaligen Wegebeziehung und Sichtachsen. Der Rosengarten soll die damaligen Ausmaße annehmen und den Schlossgarten und den Bereich um die Oper attraktiver machen, mit Öffnungen ab Frühjahr für die Öffentlichkeit.
Nur durch attraktive Freiraumgestaltung wird Stuttgart wieder von den Bürgern ernst genommen und angenommmen, Sicherheit einbepreist.
Weitere Informationen: https://christianvonholst.de/27-verlorene-werke-schoenheiten-im-schlossg...

247 in 2021 | Ausschilderungen der Fahrradwege verbessern

Ausschilderungen der Fahrradwege verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

641
weniger gut: -147
gut: 641
Meine Stimme: keine
Platz: 
247
in: 
2021

Die verschiedenen Fahrradwege in Stuttgart sollten besser beschildert sein auch damit die Fußgänger mehr Verständnis dafür haben, dass Fahrradfahrer in Stuttgart unterwegs sind.
Oder wir machen alles als mixed zone wie in der Tübinger Straße