Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

348 in 2021 | Mehr Angebote für Jugendliche - etwa ein Jugendcafe

Mehr Angebote für Jugendliche - etwa ein Jugendcafe

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

587
weniger gut: -139
gut: 587
Meine Stimme: keine
Platz: 
348
in: 
2021

Wir würden uns mehr Angebote für Jugendliche wünschen, wie zum Beispiel ein Jugendcafe.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Idee eines Jugendcafe's in Stuttgart Feuerbach wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatung aufgegriffen. In Feuerbach wird derzeit der Neubau eines Kinder- und Jugendhauses realisiert. Weitere neue Angebote für Feuerbach wurden in den Haushaltsplanberatungen nicht beschlossen. Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH plant aber beispielsweise einen neuen Pop-up Jugendtreff auf dem Züblin-Areal im Leonhardsviertel in der Stuttgarter City. Hierfür hat der Gemeinderat 245.000 Euro Fördermittel in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt.
wird teilweise umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Auf Beschluss des Gemeinderats wird aktuell anstelle des baufälligen Jugendhauses Camp in Feuerbach ein Neubau für ein Kinder- und Jugendhaus in der Wiener Straße 317 erstellt. Die Gesamtkosten betragen 3,382 Mio. Euro.

Durch den Neubau wird zusätzlich zum Bereich der Offenen Jugendarbeit auch ein zukunftsfähiger Bereich für die Offene Kinderarbeit geschaffen.

Aus Sicht der Fachverwaltung bestehen zurzeit keine weiteren Bedarfe. Neue Bedarfe und Ideen können über den Jugendrat Feuerbach vorgeschlagen werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt seit Jahren diesen Wunsch und bittet die Verwaltung um Suche nach geeigneten Räumlichkeiten im Ortszentrum und um entsprechende Vereinbarung mit der Jugendhaus gGmbH. Insbesondere die Gebäude Leobener Straße 49 (ehemaliger Feuerbacher Schülertreff) und Mühlwasen 2 A (bisher Kinderhaus ab 2022 mit Jugendtreff Camp im dortigen Neubau zusammengeführt) sollen geprüft werden.

349 in 2021 | Neubau Feuerwehrhaus in Sillenbuch

Neubau Feuerwehrhaus in Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

584
weniger gut: -144
gut: 584
Meine Stimme: keine
Platz: 
349
in: 
2021

Neubau Feuerwehrhaus in Sillenbuch

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Entwurf des durchgeführten Realisierungswettbewerbs für ein Bürger- und Veranstaltungszentrum in Stuttgart-Sillenbuch mit integriertem Standort der Freiwilligen Feuerwehr und angrenzender Wohnbebauung konnte aufgrund der durch die Feuerwehrnutzung zu erwarteten Lärmbelästigung für den Notfalleinsatz im Nachtzeitbereich bislang nicht realisiert werden. Eine Möglichkeit, die Nutzungen Bürger- und Veranstaltungszentrum und Feuerwehr dennoch am Standort zu realisieren, ist die Ausgliederung der Freiwilligen Feuerwehr auf ein eigenständiges Areal als separates Bauwerk. Eine Voruntersuchung hat gezeigt, dass unter Einbeziehung der Nachbargrundstücke der Bau eines eigenständigen Feuerwehrgerätehauses möglich wäre. Hierzu ist eine Änderung des Bebauungsplans notwendig. Die im Doppelhaushalt 2020/2021 bereitgestellten Planungsmittel in Höhe von 1,4 Mio. Euro sind noch nahezu vollständig verfügbar und sollen für die Weiterplanung des Feuerwehrgerätehauses als eigenständiges Projekt verwendet werden.
wird geprüft

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag. Die Planung und Realisierung sollte aus Sicht des Bezirksbeirats Sillenbuch gemeinsam mit dem Bürgerzentrum erfolgen.

350 in 2021 | Verkehrsberuhigung im Innenbereich der Stadt

Verkehrsberuhigung im Innenbereich der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

584
weniger gut: -259
gut: 584
Meine Stimme: keine
Platz: 
350
in: 
2021

Vorab, ich weiß nicht inwieweit sich der Vorschlag auf Stuttgart übertragen lässt. Dennoch sollte die Stadt Überlegungen diesbzgl. anstellen bzw. diskutieren. In italienischen Städten wie z.B. Florenz kommt man als Autofahrer in den zentralen Innenbereich nur mit einer Genehmigung und die Einfahrt in diesen Bereich wird überwacht. Dies bedeutet eine enorme Verkehrsberuhigung für Anwohner und als Tourist kann man ziemlich entspannt teilweise auf den Straßen "spazieren", es wird begrünt, die Restaurants und die Bewohner "gewinnen die Stadt" zurück, ganz zu Schweigen von der fehlenden Lärmbelästigung.

351 in 2021 | Pariser Platz reaktivieren

Pariser Platz reaktivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -106
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
351
in: 
2021

Der Pariser Platz ist derzeit ein toter Platz. Es gibt (teilweise genutzte) Sitzmöglichkeiten, aber im Großen und Ganzen wird der Platz nicht genutzt. Kein(e) Bürger(in) hält sich auf dem Platz auf, er wird lediglich zur Überquerung genutzt und selbst dafür wird meist der um den Platz herum führende Gehweg verwendet. Die selten auf diesem Platz stattfindende Veranstaltungen rechtfertigen nicht das Vorhalten des grauen Betonplatzes.

Durch eine Auffrischung des Platzes kann der Platz wieder aktiviert werden. Hier gehören Grünflächen, Gebüsche und Bäume anstelle eines Betonplatzes hin. Der Platz vor der danebenliegenden Sparkassenakademie kann in den Pariser Platz verlängert werden, das Konzept übernommen werden. Durch Grünflächen, Spielgeräte und zusätzliche Sitzmöglichkeiten wird der Platz von einem toten Platz zu einem Platz voller Menschen, Pflanzen und Tiere gewandelt. Die Betontreppen können durch Rampen ersetzt werden, um den Zugang barrierefreier zu gestalten.

Die Kosten der Umbaumaßnahme müssen noch geschätzt werden, sind jedoch variabel bedingt durch die Umsetzung.

Die zentrale Lage sowie unmittelbare Nähe zur Stadtbibliothek ergeben die Wichtigkeit des Platzes, auch über das Europaviertel hinaus, der eine Verschönerung verdient hat.

352 in 2021 | Modellstadt für ein nachhaltiges und regionales Wertstoff-Kreislaufsystem

Modellstadt für ein nachhaltiges und regionales Wertstoff-Kreislaufsystem

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -135
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
352
in: 
2021

Lasst uns Stuttgart zum Vorreiter im Kampf gegen Müll machen!
Gelbe Tonne, Grüne Tonne, Restmüll, ... Die meisten von uns trennen fleißig denn Müll. Aber was passiert mit dem Müll eigentlich? Warum taucht unser Plastikmüll und unser Elektroschrott auf wilden Deponien in Asien in Afrika auf? Wir müssen handeln und selbst Verantwortung übernehmen. Die Ressourcen der Erde sind endlich und wird dürfen diese nicht wegwerfen.

Ich schlage vor diesen Irrweg zu stoppen und die Müllentsorgung neu zu denken. Stuttgart soll Modellstadt für eine nachhaltiges und regionales Wertstoff Kreislaufsystem werden.
1. Unterstützung von Forschungsprojekten zur Vermeidung von Müll und der Herstellung von 100% recyclebaren Produkten
2. Aufsetzen eines modernen und regionalen Recycling Prozess mit lokalen Unternehmen aus der Recycling Wirtschaft. Ziel Recyclingquote 100% anstatt Müll zu verbrennen oder zu deponieren.
3. Unterstützung von Unternehmen auf dem Weg zu Zero Waste bzw. bei der Herstellung von 100% recyclebaren Produkten
4. Stärkung Aktivitäten Sauberes Stuttgart
5. Bildungsprogramme in Schulen zum Umgang mit Müll und Vermeidung von Müll
6. Einführung von Regelungen zu Zero Waste in der Gastronomie für ToGo Essen/Getränke
7. Innovative Vermarktung von Stuttgarter Biomüll als Kompost z.B. für Urban Gardening Projekte

Kosten:
Jede neue Technologie kostet anfangs mehr, da viel Geld in die Forschung und das ausrollen neuer Technologien gesteckt werden muss.
Auch eine Müllverbrennungsanlage, eine Müllkippe und die Abfallentsorgung musste einst für viel Geld aufgebaut werden und muss nun auch regelmäßig auf den neusten technischen Stand gebracht werden. Wir zahlen das über unsere Müllgebühren und merken davon nicht viel.
Ich gehe davon aus, dass ein einnachhaltiges regionales Wertstoff Kreislaufsystem volkswirtschaftlich deutlich günstiger sein wird als das heutige System. Denn unsere Gesellschaft darf es sich zukünftig nicht mehr leisten Wertstoffe zu verschwenden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Themen Müllvermeidung, Ressourcenschonung und Umweltschutz, stehen auch im Fokus der Landeshauptstadt. Zur Erreichung der Klimaziele ist auch eine Etablierung geschlossener Stoffkreisläufe von hoher Bedeutung. Daher wurde zusätzlich eine Personalstelle zur Bearbeitung des Themas Kreislaufwirtschaft bei der Stabstelle Klimaschutz geschaffen. Dafür wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 65.000 Euro pro Jahr vorgesehen. Zudem investiert die Stadt für den Ausbau der Take-Away Pfandsysteme für Essen sowie die Entwicklung eines „Stuttgart plastikfrei“-Siegels insgesamt 200.000 Euro. Für mehr Sauberkeit in Stuttgart hat der Gemeinderat für das Aktionsprogramm „Sicheres und sauberes Stuttgart“ pro Jahr 3,1 Mio. Euro. beschlossen. Der Gemeinderat hat 30 neue Stellen für den Städtischen Vollzugsdienst (SVD) geschaffen, wodurch der SVD sukzessive auf insgesamt 100 Stellen erhöht wird. Der Städtische Vollzugsdienst wird damit in die Lage versetzt, die zahlreichen bisherigen Aufgaben im Rahmen seines Streifendienstes häufiger und nachhaltiger zu erfüllen. Außerdem sollen an Plätzen und Anlagen, die sich als Hauptanlaufstellen der öffentlichen Nutzung herausgestellt haben, mehr Toiletten und mehr Mülleimer aufgestellt und die Reinigung im Bedarfsfall verstärkt werden.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

353 in 2021 | Bikepark und Skatepark in Stuttgart Ost

Bikepark und Skatepark in Stuttgart Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -179
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
353
in: 
2021

Im Stuttgarter Osten wird dringend ein Bikepark, Skatepark, Pumptrack für die größeren Kinder benötigt.
Es gibt hier so viele schöne Spielplätze für die Kleinen, es wird Zeit auch mal an die Jugend zu denken! Bikepark statt Langeweile!!! Bewegung statt Smartphone! Es gibt doch aktuell keine bessere Investition als in SPORT und dann noch im FREIEN!!!!

354 in 2021 | Begrünung: Anzahl neue Bäume je Bezirk vorschreiben

Begrünung: Anzahl neue Bäume je Bezirk vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -181
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
354
in: 
2021

Die Vermeidung von Oberflächenversiegelung (ideenloses Zupflastern) findet, statt großen Beteuerungen, dies vermeiden zu wollen, ständig statt - siehe Dorotheenquartier, Marktplatz ohne neues Grün, Neugestaltung Nadlerstraße, von älteren Sünden wie Marienplatz, rund um die Stadtbibliothek (Stockholmer Platz, ... ) und vielem mehr mal ganz abgesehen.

Ein für mich fragwürdiges, da nicht überprüfbares Standardargument, um Kritiker mundtot zu machen, lautet oft: Der Unterboden (Kabel, Rohre, Leitungen) lässt keine Bäume zu - Dabei gibt es für jeden Untergrund passende Bäume oder Bewuchs !

Deshalb schlage ich vor:
Nicht (halbherzig) Baumstandorte herauszufinden, wo ich einen Baum hinstelle -
sondern anders: Eine bestimmte Anzahl von Bäumen vorschreiben (200, 500, 1000, .... ?) die neu in einem Bezirk gepflanzt werden müssen. Bei Nichterfüllung muss überprüfbar begründet werden, warum das Ziel nicht erfüllt werden konnte.

Ich denke anders kommen wir nicht zum Ziel von mehr Bäumen, da es immer wieder bequemer ist, nichts zu tun.

355 in 2021 | WilhelmaVorfeld umsetzen

WilhelmaVorfeld umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

582
weniger gut: -101
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
355
in: 
2021

Wie im Ideewettbewerb ausgelobt, hätten Wir (die AG-NeckarVorStadt)
gern die Umsetzung der Neu/Umgestaltung des Wilhemavorfeldes
mit mehr Aufenthaltsqualität incl. neuer Grünbepflanzungen.

356 in 2021 | Stadthonig mit Stuttgarter Stadtbienen in städtischer Imkerei erstellen

Stadthonig mit Stuttgarter Stadtbienen in städtischer Imkerei erstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

582
weniger gut: -156
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
356
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart betreibt in den Parks (Killesberg, Rosenstein, Schlossgarten und anderen) eine Imkerei in Zusammenarbeit mit den lokalen Imkervereinen. Der Verkauf des "Stadthonigs" erfolgt über die Bürgerbüros.

357 in 2021 | Zweite Röhre Pragtunnel als Radverbindung Stuttgart-Nord - Feuerbach nutzen

Zweite Röhre Pragtunnel als Radverbindung Stuttgart-Nord - Feuerbach nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

582
weniger gut: -165
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
357
in: 
2021

Nach der Inbetriebnahme von Suttgart 21 wird die zweite Röhre des Pragtunnels zwischen dem Nordbahnhof und dem Bahnhof Feuerbach nicht mehr für den Einsebahnverkehr benötigt. Er sollte dann für eine schnelle ebenerdige Radverbindung zwischen Stuttgart-Nord und dem Stadtteil Feuerbach genutzt werden. Das wäre viel bequemer, schneller und sicherer als die Verbindung über den Pragsattel.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag. Der Pragtunnel stellt eine schnelle und ebenerdige Verbindung zwischen den Stadtbezirken Nord und Feuerbach dar.