Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

358 in 2021 | Mehr Kinder- und Seniorenfreundliche Wege

Mehr Kinder- und Seniorenfreundliche Wege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -116
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
358
in: 
2021

Mehr sichere und begrünte Fußgängerwege planen und bauen. Die Planung sicherer Fußgängerwege soll Vorrang vor Autoverkehrsführung haben. Autos stellen im Großteil des Stadtgebietes eine Gefahr für Fußgänger dar. Fehlende Möglichkeiten, sicher die Straße zu überqueren und abgesenkte Bordsteine vor Ausfahrten gefährden besonders Kinder und Senioren. Die Stadtverwaltung soll Stadtgebiete umplanen und nachrüsten, um diese Kinder- und Seniorenfreundlicher zu machen.
Nimmt man das Beispiel der Kinder, so wird das Problem besonders deutlich. Aktuell kann man Kinder auch zu nahen Zielen im Wohngebiet nicht alleine laufen lassen.
Schon ein Weg zum Bäcker, zum Spielplatz, zum Kindergarten oder zur Schule ist oft nicht ohne Aufsichtsperson möglich. Es gibt zu viele unübersichtliche und gefährliche Wegabschnitte. Es fehlen Ampeln, Zebrastreifen und Spielstraßen. Auch Kinder, die sich im Straßenverkehr gut zurechtfinden, werden hinter wild parkenden Fahrzeugen oft von der Körpergröße nicht gesehen und sind ohne erwachsene gefährdet. Dies nimmt Kindern die Selbstständigkeit und schränkt auch deren Eltern unnötig ein. Auch für gehbehinderte Menschen und Senioren stellt die aktuelle Fußgängersituation eine Gefahr da.
Sichere Fußgängerwege und übersichtliche Straßenüberquerungsmöglichkeiten würden viele BürgerInnen vor Autounfällen schützen. Gerade die Gruppen der Kinder und Senioren würde hier von mehr Sicherheit profitieren.

359 in 2021 | Spielplatz am Naturkundemuseum neu bauen

Spielplatz am Naturkundemuseum neu bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -127
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
359
in: 
2021

Seit Jahren besteht die Planung, den tollen und früher mal allseits beliebten Spielplatz am Naturkundemuseum am Löwentor neu zu gestalten. Leider sind nun bereits seit über einem Jahr fast alle Geräte abgebaut bzw. mit Bauzäunen gesperrt. Das sieht hässlich aus und spielen kann man dort auch nicht mehr so richtig. Bitte setzen Sie die seit Jahren feststehenden Pläne nun endlich um.

Zur Info: StZ von 2017 (!): https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.umgestaltung-kinderspielplatz-...

360 in 2021 | Trimm-Dich-Pfade in Stuttgart schaffen

Trimm-Dich-Pfade in Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -138
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
360
in: 
2021

Mehr Trimm Dich Pfäde in den Wälder um Stuttgart. Steigert mit geringem Aufwand enorm den Freizeitwert der Stadt. Bringt Leute zusammen, belebt die Stadt, ohne dass neue Flächen zugepflastert werden müssen. Ein Trimm Dich Pfad kann wunderbar in die Natur integriert werden . Ein sehr schönes Bespiel ist der Trimm dich Pfad in Rutesheim.

361 in 2021 | Stuttgart-Recup einführen und verpflichtend machen, zentrale Spendestellen einrichten

Stuttgart-Recup einführen und verpflichtend machen, zentrale Spendestellen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -170
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
361
in: 
2021

Durch Coffee-to-go landet wieder sehr viel "Pappbecher oder ähnliches", nicht sehr umweltfreundliches Produkt in den Müll. Dabei konnte man durch einen "Kunstwettbewerb" ( ob allgemein oder fürs Umweltbewusstsein unter Schüler*innen) ein paar "Stuttgarter Recups" designen lassen. Man kann auch Recups spenden, diese Spenden können wiederum dem Programm "Kinderfreundliches Stuttgart" zugute kommen.

362 in 2021 | Mehr verkehrsfreie Zonen schaffen

Mehr verkehrsfreie Zonen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -244
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
362
in: 
2021

Ich finde es sehr schade dass es in Stuttgart kaum Plätze gibt, an denen man ruhig in einem Cafe sitzen kann. Überall gibt es Lärm und Autos. Der untere Schlossgarten mit Villa Berg Park, die Karlshöhe oder die Altstadt Cannstatt sind eine der wenigen Orte, an denen man gemütlich ohne Lärm draußen am Straßenrad bzw im Park sitzen kann. Das ist sehr schade

363 in 2021 | Tempo 30 in allen Wohngebieten

Tempo 30 in allen Wohngebieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -337
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
363
in: 
2021

Tempo 30 in allen Wohngebieten! So würden die vielen Verkehrszeichen wegfallen!

364 in 2021 | Spielplatz Villa Berg

Spielplatz Villa Berg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -98
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
364
in: 
2021

Der Spielplatz in der Villa Berg ist in die Jahre gekommen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf zur Erneuerung. Nicht länger hinauszögern!

Die Rutsche ist nun schon länger gesperrt. Vor ein paar Jahren wurde ein Holzhäuschen, das von den Kindern gut angenommen wurde, ausgetauscht. Es gab als Ersatz einen hölzernen Monopterus: Spielwert = 0. Dieses Holzdach war, wie eine Plakette zeigt schon einige Jahre alt und vermutlich irgendwo eingelagert gewesen.

Vergleicht man den Spielplatz mit anderen Anlagen z.B. in den Stuttgarter Außenbezirken, fragt man sich, ob er in der Planung vergessen worden ist oder ob es daran liegt, das er sich nahe einem Brennpunkt-Viertel befindet.

Es kann ja auch nicht sein, dass er in einem Gesamtkonzept "Villa Berg" festsitzt und deshalb eine ganze "Spielplatzgeneration" hier das nachsehen hat.

365 in 2021 | Plätze entlang der Schwabstraße bis zum Hölderlinplatz freundlicher gestalten und Verkehr beruhigen

Plätze entlang der Schwabstraße bis zum Hölderlinplatz freundlicher gestalten und Verkehr beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -160
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
365
in: 
2021

Mit der Neugestaltung des Bismarckplatzes begonnen, kann eine freundlichere Gestaltung der Plätze entlang der Schwabstraße bis zum Hölderlinplatz fortgeführt werden, ext. mit einer einhergehenden Entschleunigung des Straßenverkehrs. Der Rosenbergplatz mit seinen fünf Straßenfluchten (Schwabstraße, Rosenbergstraße und Hasenbergstraße) könnte zu einem zum Verweilen einladenden Ort (Sitzbänke, Außengastronomie) mit verschiedenen weiteren Aufenthaltsmöglichkeiten (Tischtennis, Schach) umgestaltet werden, bisher gibt es bereits einige Angebote an Gastronomie. Aber der erhöht liegende Platz wird lediglich als Durchgangsachse und Kreuzungspunkt mit Tankstellenzufahrt wahrgenommen und von den Automobilen genutzt, was sehr schade ist! Zudem ist die Ampelschaltung sehr fußgängerunfreundlich und zu langsam betrieben und der Glascontainer an einer sehr ungünstigen und zu sichtbaren Stelle aufgestellt, etc. ...

366 in 2021 | Radverkehr in der Filderstraße durch getrennte Fahrradspur verbessern

Radverkehr in der Filderstraße durch getrennte Fahrradspur verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -167
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
366
in: 
2021

Im Lehenviertel ist die Radinfrastruktur verbesserungsbedürftig. In der Filderstraße gibt es zwar am Anfang an der Kreuzung Filderstraße/Immenhofer Straße und am Ende bei der Rampe kleine Fahrradmarkierungen. Den Radweg verwendet aber verständlicherweise niemand, da hier der Autoverkehr Vorrang hat. Deshalb weichen die Radfahrer auf den Gehweg aus.

Hier sollte eine durchgehende, und bauliche getrennte Fahrradspur angelegt werden, mit Weiterführung über die Hauptstädter Straße hinaus.

367 in 2021 | Haltestelle Charlottenplatz fahrgastfreundlicher machen

Haltestelle Charlottenplatz fahrgastfreundlicher machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -90
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
367
in: 
2021

Ein direkter Abgang zwischen dem Bahnsteig Richtung Degerloch und dem Bahnsteig Richtung Neckartor vereinfacht den Umstieg dort enorm.
Außerdem eine praktische Kleinigkeit: die Abfahrtsanzeige zwischen dem Bahnsteig Richtung Neckartor und Richtung Hauptbahnhof splitten: nach oben sollten nicht die Züge hinter einem, sondern die vor einem angezeigt werden.