Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

558 in 2021 | Praktischer Schulunterricht

Praktischer Schulunterricht

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -140
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
558
in: 
2021

Einführen einer praktischen Unterrichtsstunde in der Woche mit der Aufgabe: Mithilfe bei Kleinreparaturen, Pflege und Sauberhalten des Schulareales. Dies könnte im Hauptschulbereich und in den oberen Klassen der Gymnasien und Realschulen so praktiziert werden. Dadurch erhalten die Schüler einen besseren Bezug zu ihrer Schule. Dies reduziert möglicherweise die Probleme mit Verschmutzungen und Sachbeschädigungen und es können dadurch auch sehr lebenspraktische Lernerfahrungen vermittelt werden. Reinigungskräfte und Hausmeister sollen aber dadurch nicht eingespart werden! Deshalb unter der Rubrik: kostenneutral!Wiederholung eines Vorschlages von 2013!

559 in 2021 | Container für das NGL auf dem Festplatz statt Interim am Pragsattel

Container für das NGL auf dem Festplatz statt Interim am Pragsattel

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -152
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
559
in: 
2021

Das größte Gymnasium der Stadt steht in Feuerbach (NGL) und wird in den nächsten Jahren umfangreich umgebaut und erweitert.
Dafür sollen die Schüler für mehrere Jahre in ein herunter gekommenes Gebäude am U-Bahnhof Maybachstraße ziehen, das leider absolut nicht diesen Anforderungen entspricht.
Daher fordere ich, die Pläne für eine Containerlösung auf dem Festplatz Feuerbach erneut zu prüfen.
Dies würde den Schülern und Lehrern weiterhin eine wohnortnahe Schule in guter Schulgemeinschaft ermöglichen. Auch soll geprüft werden, ob die umliegenden Schulen evtl. Räume zur Verfügung stellen können.
Der Festplatz wird aktuell sehr wenig genutzt und eignet sich daher ideal für die Container.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt den Vorschlag. Zwischenzeitlich wurde eine einvernehmliche Lösung gefunden, die aber noch von der Erteilung der Baugenehmigung für Klassenzimmer-Container auf der Grünfläche zwischen Festhalle und Kerschensteinerschule abhängig ist.

560 in 2021 | Höhere Förderung für Trockenmauern in ehem. Weinbaugebieten

Höhere Förderung für Trockenmauern in ehem. Weinbaugebieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -125
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
560
in: 
2021

Trockenmauern sind wunderschön anzusehen, gehören ins Landschaftsbild und sind ein Paradies für viele Insekten, Tiere und Pflanzen.
Gerade in Stuttgart gibt es viele davon und das ist auch gut so.

Derzeit gibt es eine Förderung für derzeitige Weinbaulagen die in Betrieb sind sowie vom Umweltamt für private Trockenmauern in Wohngebieten. Letztere Förderung ist jedoch leider zu wenig attraktiv für private Eigentümer. Die Sanierungskosten sind hoch, oft höher als die Grundstückswerte von Gartengrundstücken.

Tatsächlich verfallen daher die meisten dieser Bauwerke kläglich, da sie (zum Glück) nicht einfach mit etwa Betonmauern überbaut oder ersetzt werden dürfen.

Es wird vorgeschlagen die Fördermittel für die Sanierung von Trockenmauern deutlich attraktiver zu gestalten um mehr dieser Bauwerke und Lebensräume in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten.

561 in 2021 | Fahrradweg durch Körschtal bauen

Fahrradweg durch Körschtal bauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -151
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
561
in: 
2021

Endlich einen vernüftigen Radweg entlang der Kurt-Schuhmacher-Str. zwischen Gewerbegebiet Schelmenwasen und Landhaus.

562 in 2021 | Neue Wohnungen primär auf freigemachtem US-Militärgelände schaffen

Neue Wohnungen primär auf freigemachtem US-Militärgelände schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -162
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
562
in: 
2021

Die Stadtverwaltung sollte über die Bundesregierung den US-Botschafter bitten, prüfen zu lassen, ob US-Militärgelände in Stuttgart ganz oder teilweise durch Verlagerung in den Raum Kaiserslautern/Ramstein (hätte Synergieeffekte) zeitnah möglich ist, weil der prekäre/dramatische Wohnraummangel insbesondere im unteren Mietpreisniveau nur durch Schaffung von umgebauten/sanierten Wohnungen auf freigemachtem US-Militärgelände in Stuttgart in größerem Umfang behoben werden kann (gelungenes Musterbeispiel: Neugestaltung in Pattonville). Die Idee einer Nachverdichtung ist weitgehend ausgereizt und brachte quantitativ nicht viel. Die Zubetonierung aller noch vorhandenen Wiesen und Äcker ist in jeder denkbaren Hinsicht unzumutbar und geradezu absurd. Die merkliche Reduzierung des Pendelverkehrs vom Wohnort im Umland zum Arbeitsplatz in Stuttgart ist allein schon aus Gründen des Klimaschutzes unbedingt notwendig. Wohnungen müssen künftig möglichst nah am Arbeitsplatz entstehen. Der verstäkte Neubau von Hochhäusern ist wegen einer guten Durchlüftung des gesamten Stadtgebiets aus stadtklimatologischen Gründen abzulehnen. Zu bedenken ist, dass keiner, der in der städtischen Wohnungsnotfallkartei steht (und das sind erschreckend viele) sich das hochpreisige Mietniveau hier auch nur ansatzweise leisten kann. Es ist durchaus möglich, für diesen Personenkreis sehr ansprechende Mietwohnungen zu errichten, wie die neuen Wohnungen in Giebel (z.B. im Krötenweg und in der Mittenfeldstraße) und im Hausenring (alle im Stadtbezirk Weilimdorf) zeigen. Aus meiner Sicht ist der jahrelang viel zu zögerlich angepackte Wohnraummangel das wichtigste, bald zu lösende Problem in Stuttgart. Die zu strenge Priorisierung des sicherich nicht unwichtigen Artenschutzes vor dem Wohnungsbau war taktisch unklug und hätte auf andere Weise gelöst werden können (z.B. Umsiedlung seltener und wirklich stark bedrohter Flora und Fauna in die dazu zu erweiternde Wilhelma in neue, mehrstöckiger Glasbauten).

563 in 2021 | Lehr- und Erlebnispfad" auf der Wangener Höhe anlegen

Lehr- und Erlebnispfad" auf der Wangener Höhe anlegen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -138
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
563
in: 
2021

Die Wangener Höhe bietet vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Vielen ist dies unbekannt. "Lehr- und Erlebnispfade" können den BürgerInnen der Stadt Einblick geben. Neben der Wissensvermittlung könnte auch für den Natur- und Umweltschutz sensibilisiert werden.

Ähnlich wie beim "Haus des Waldes" können spielerische und erlebnispädagogische Elemente eingesetzt werden, um verschiedene Personengruppen anzusprechen.

Vorteil: Die Wangener Höhe wird nochmals neu für WanderInnen und BesucherInnen von außerhalb erschlossen. Das Gebiet der Wangener Höhe wird dadurch aufgewertet. Der Freizeit- und Erlebniswert steigt. Auch Schulen könnten die Pfade zu Lehrzwecken nutzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen, ein Beschluss wurde jedoch nicht gefasst.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Lehr- und Erlebnispfade sind erlebnispädagogische Mittel zur Sensibilisierung in der Natur und zum Vermitteln von Wissen. 

Auf der Wangener Höhe bis nach Rohracker wurden vor ca. 10 Jahren alte Wandel und Wege wieder ertüchtigt, sowie ein Leitsystem installiert und ein entsprechender Flyer herausgegeben. Die dauerhafte Pflege wurde von Seiten der Stadt Stuttgart übernommen. In dieses Wegesystem könnte grundsätzlich solch ein Lehr- und Erlebnispfad integriert werden. Hierfür wären zunächst eine Planung und geeignete öffentliche Flächen notwendig. Sofern ein solcher Lehr- und Erlebnispfad in städtischer Verantwortung errichtet wird, fallen neben den erstmaligen Kosten für die Errichtung auch laufende Kosten für die Pflege und Unterhaltung des Lehr- und Erlebnispfades an.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Pfad könnte dazu beitragen, dass die Landschaftsschutzgesetze eingehalten werden, da so ein Verständnis dafür aufgebaut werden kann. Ein Lehrpfad mit Tafeln wäre relativ einfach umsetzbar. Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Wangen unterstützt.

564 in 2021 | Gablenberg Hauptstraße - Leere Gewerbeflächen an Künstler und Kleinunternehmer vermieten

Gablenberg Hauptstraße - Leere Gewerbeflächen an Künstler und Kleinunternehmer vermieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -145
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
564
in: 
2021

Es gibt so viele leere Laden. Warum nicht an Künstler vermieten. Kleinunternehmer. Cafés oder Bars öffnen. Einfach eine Abstimmung mit Einwohnern organisieren, dass Nachtleben und Leben tagsüber vitaler würde und Öffnungszeiten zu verlängern und Lärmüberschreitungen zu erhöhen (dass man auch draußen vor dem Cafe abends sitzen könnte) .

565 in 2021 | Förderung kleiner Geschäfte

Förderung kleiner Geschäfte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -151
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
565
in: 
2021

Es ist für eine schöne und Interessant Stadt einfach notwendig, dass etwas besonderes entsteht ! Oder entstehen darf! (Förderungen)

566 in 2021 | Sauberkeit: Regelmäßig Säuberungsaktionen mit Bürger*innen durchführen

Sauberkeit: Regelmäßig Säuberungsaktionen mit Bürger*innen durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -165
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
566
in: 
2021

Stuttgart vermüllt immer mehr. Auf die Vernunft der Bürger*innen, ihren Müll sachgerecht zu entsorgen, kann offensichtlich nicht gebaut werden. Darum mein Vorschlag, regelmäßig Säuberungsaktionen mit Bürger*innen, Schüler*innen, Langzeitarbeitslosen... durchzuführen, um das Bewusstsein für eine saubere Umwelt herzustellen und zu schärfen. Vor allem im Umfeld von Schulen, welches oft stark übersät von Chips- und Bäckertüten, Getränkeverpackungen... ist, die Schüler*innen in regelmäßigen Abständen (mehrmals im Schuljahr) zum Säubern der Umgebung heranziehen. Dadurch lernen sie, dass der Müll nicht automatisch von allein verschwindet.
An öffentlichen Plätzen und Wegen mehr Mülleimer aufstellen.

567 in 2021 | Überdachung Fahrradabstellplätze

Überdachung Fahrradabstellplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

510
weniger gut: -199
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
567
in: 
2021

auffallend an meinem Arbeitsplatz Kreuzung Schwab-/Bebelstraße.
Fahrradabstellplätze stehen ungeschützt ohne Überdachung bereit (Beispiel vor Bürgerzentrum und beim Lidl-Eingang). Dies werden nicht die einzigen Stellplätzen an solche viel frequentierten Stellen/Plätzen der Stadt sein.
Unter wechselnden Witterungsverhältnissen kommt es zu schnelleren Material-Abnutzungen.

Argumente für den Umstieg auf PKW-Alternativen wird gestärkt.