Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

568 in 2021 | Ecke Hasenbergstr./ Gutenbergstr. begrünen und verschönern

Ecke Hasenbergstr./ Gutenbergstr. begrünen und verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -109
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
568
in: 
2021

Im Westen an der Ecke Hasenbergstr./ Gutenbergstr. ist ein kleiner Platz (ohne Namen) mit einer Skulptur. Dieser kleine Platz ist zubetoniert und von ganz schrecklichen Hecken eingefasst. In seiner momentanen Form ist das einfach ein totes, unbelebtes Stück Beton.

Ich schlage vor, den Platz umzugestalten, eventuell zu begrünen. So, dass aus dem toten Beton wieder ein belebter Begegnungsort wird.

Vielleicht kann man sich an der Initiative Casa Schützenplatz, die sich für die Umgestaltung des Schützenplatzes stark gemacht hat, ein Beispiel nehmen.

Der öffentliche Raum sollte vermehrt stadtplanerisch als Begegnungsort und Lebensraum gesehen werden und weniger als Nutzfläche.

569 in 2021 | Parkflächen Stuttgart Stadteinwärts für Pendler

Parkflächen Stuttgart Stadteinwärts für Pendler

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -115
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
569
in: 
2021

An allen vier Himmelsrichtungen sollte es einen Parkplatz/P+R für Pendler geben für leichten Umstieg in ÖPNV und preiswerte Parkmöglichkeit. Auch für Anwohner, die dort ihr Auto abstellen anstelle in der Kernstadt.

570 in 2021 | Parkbänke und Blumenkästen am Sillenbucher Markt aufstellen

Parkbänke und Blumenkästen am Sillenbucher Markt aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -126
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
570
in: 
2021

Parkbänke; Blumenkästen am Sillenbucher Markt aufstellen, um ihn als öffentlichen Aufenthaltsort attraktiver zu gestalten.Gerade vor dem Hintergrund dass sehr viele ältere Menschen aus den umliegenden Altersheimen (Augustinum; Sillenbucher;) sich dort aufhalten!
Der Platz ist in einem erbärmlichen Zustand und eine Schande für eien Stadt wie Stuttgart! Er lädt wirklich nicht dazu ein sich dort aufzuhalten!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch sieht die Aufstellung von Parkbänken im Bereich des Sillenbucher Markts kritisch, da diese nicht nur die gewollte, sondern auch die ungewollte Nutzung steigern. Auf Grund negativer Erfahrungen wurde die Aufenthaltsqualität im Umfeld des Sillenbucher Markts bewusst auf das derzeitige Maß reduziert.

571 in 2021 | Überdachte Bushaltestellen mit Sitzen einführen

Überdachte Bushaltestellen mit Sitzen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -130
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
571
in: 
2021

Überdachte Bushaltestellen mit Sitzmöglichkeit (Wartehäuschen zum Schutz vor Wind und Wetter).

572 in 2021 | Geschwindigkeitsbegrenzung im Schwabtunnel / echtes Überholverbot

Geschwindigkeitsbegrenzung im Schwabtunnel / echtes Überholverbot

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

509
weniger gut: -210
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
572
in: 
2021

Der Schwabtunnel ist auch mit seiner Sanierung in diesem Sommer für Fußgänger und Fahrradfahrer - insbesondere fahrradfahrende Kinder nicht sicherer geworden. Hier wird zu schnell Gefahren und gefährlich überholt. Eine spürbare Geschwindigkeitsbegrenzung würde den Verkehrsfluß nicht verhindern, es aber Radfahrern ermöglichen im engen Tunnel nicht in BEdrängnis zu geraten - ein bauliches oder ein kontrolliertes Überholverbot (nicht nur der durchgezogene Strich) würde dies ideal ergänzen. Ggf. könnte ein stationärer Blitzer, oder eine Einweg-Ampel auch mehr Sicherheit und Gleichwertigkeit der Verkehrsteilnehmer zwischen Süd und West mit sich bringen.

573 in 2021 | Direkte Bahnverbindung Marienplatz - Hauptbahnhof

Direkte Bahnverbindung Marienplatz - Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -159
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
573
in: 
2021

Eine Sache die keiner so richtig verstanden hat ist die Abschaffung einer direkten Bahnlinie des Südens zum Hauptbahnhof.
Es macht nicht bloß An- und Abreisen deutlich umständlicher, sondern schneidet den Stadtteil weiter von der Innenstadt ab und nimmt einem die Flexibilität und Mobilität.

574 in 2021 | Mehr Gelder für das Stuttgarter Tierheim

Mehr Gelder für das Stuttgarter Tierheim

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -174
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
574
in: 
2021

Mehr Gelder von der Stadt für das Tierheim Botnang

575 in 2021 | Opernhaus sanieren

Opernhaus sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -247
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
575
in: 
2021

Es ist dringend erforderlich das Opernhaus zu sanieren. Noch länger herumdiskutieren macht die Sache nur teurer.

576 in 2021 | Erweiterung der Wilhelma

Erweiterung der Wilhelma

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -260
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
576
in: 
2021

Die Wilhelma ist eines der top Touristen- und Ausflugsziele in Baden-Württemberg, als zoologischer aber auch botanischer Garten genießt sie Sonderstellung und gilt mit den Parkanlagen im maurischen Stil als einer der schönsten Zoos Europas. Allerdings ist ihr Raum begrenzt. Aufgrund der Bebauung im umliegenden Gebiet, ist eine Erweiterung nur in Richtung Rosensteinpark möglich. Da durch Stuttgart 21 der Rosensteinpark allerdings an Grünfläche hinzugewinnen soll, gibt es jetzt die einmalige Möglichkeit die Wilhelma zu erweitern ohne den Rosensteinpark in Fläche zu verkleinern. Eine Erweiterung hätte positive Auswirkungen auf die Planungsmöglichkeiten der Zooleitung, die Infrastruktur der an schönen Tagen überfüllten Wilhelma und natürlich auf die dort lebenden Tiere.

577 in 2021 | Helene-Schoettle-Schule Steinhaldenfeld (Schule für Kinder mit einer geistigen Behinderung) dringend sanierungsbedürftig

Helene-Schoettle-Schule Steinhaldenfeld (Schule für Kinder mit einer geistigen Behinderung) dringend sanierungsbedürftig

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -94
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
577
in: 
2021

Die Helene-Schoettle-Schule ist ein SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Stuttgart-Steinhaldenfeld. Aktuell werden ca. 180 Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung oder mit deutlichen Entwicklungsverzögerungen an der Schule unterrichtet. Nach 50 Jahren Nutzung als Schulgebäude zeigt sich ein dringender Sanierungs- und Modernisierungsbedarf. Die Schule ist technisch leider schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Dies betrifft sowohl die technischen Installationen (Strom, Heizung…), wie auch die Medienausstattung, z.B. die nicht vorhandene Vernetzung der Klassenzimmer oder auch des Lehrerzimmers. Damit Unterricht effektiv vorbereitet und durchgeführt werden kann, muss die elektrische Anlage dringend ersetzt oder saniert und auf ein aktuelles Niveau gebracht werden. Auch und besonders für Menschen mit geistiger Behinderung stellen vernetzte Medien aller Art ein wichtiges Hilfsmittel dar, das derzeit nur punktuell und eingeschränkt an der Helene-Schoettle-Schule einsetzbar ist. Das halten wir für nicht mehr zeitgemäß! Die Bausubstanz ist marode, es bilden sich Risse im Gebäude, die unter ständiger Beobachtung stehen. Es gab in letzter Zeit auch Wasserschäden, einmal im Dachbereich, einmal in einer Zwischendecke im Speisesaal. Unsere Kinder mit oben genannten Einschränkung haben es nicht immer leicht im Leben. Sie gehen gerne zur Schule, die sie auf ihrem Weg ins Leben begleitet, was für uns Eltern eine große Erleichterung und Unterstützung darstellt. Deshalb sollte die HSS dringend saniert werden, um den Kindern das Lernen und den Weg ins Leben zu erleichtern.