Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

578 in 2021 | Böheimstraße begrünen und sicherer machen

Böheimstraße begrünen und sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -155
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
578
in: 
2021

Begrünung Böheimstraße zwischen Marienplatz und Marienhospital

Die Böheimstraße wurde nahe der Karl-Kloß-Straße erfolgreich grüner gemacht. Es wäre konsequent, dies bis zum Marienplatz fortzuführen. Noch immer ist die Straße geprägt vom Verkehr, viel Schleichverkehr und Stop and Go bei den Tunnelschließungen. Tempo 30 und Begrünung würden viel und vielen helfen.
Des weiteren würde die Markierung zweier Radspuren, die ohne Radverkehr von Autos genutzt werden können, den Radfahrern mehr Sicherheit geben und diese von den Gehwegen fernhalten.

579 in 2021 | Elektrische Wechsel-Werbetafeln in der Innenstadt entfernen

Elektrische Wechsel-Werbetafeln in der Innenstadt entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -181
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
579
in: 
2021

Diese Werbetafeln lenken ab, stehen im Weg und sind inhaltlich unzeitgemäß geworden. Solche Werbung wird als penetrant empfunden und har auf einer öffentlichen Fläche eigentlich nichts zu suchen. Die Ausstatung mit Stadtplänen uaf der Rückseite ist im Lauf der Zeit verschwunden. Ein Nutzen für die Allgemeinheit ist nicht erkennbar.

580 in 2021 | Schlittenbahn Degerloch reaktivieren

Schlittenbahn Degerloch reaktivieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -187
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
580
in: 
2021

Von Degerloch hinab gibt es eine alte, ungenutzte Schlittenbahn im Wald. Diese könnte reaktiviert werden, um im Sommer eine Sommerrodelbahn und bei Schnee auch im Winter genutzt werden zu können. Dies wäre sicher eine attraktive Freizeiteinrichtung in der Stadt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch setzt sich für eine Prüfung der Reaktivierung der in den 1960ern stillgelegte Schlittenbahn zur Wernhalde ein. Insbesondere soll geprüft werden, ob es dadurch zu einem intensiven Eingriff in das Waldgebiet kommen würde.

581 in 2021 | Naherholung: Mehr öffentliche Beachvolleyball-Plätze

Naherholung: Mehr öffentliche Beachvolleyball-Plätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -200
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
581
in: 
2021

Der Beachvolleyballsport hat sich etabliert - auch im Freizeitbereich. Ein toller Breitensport, der Bewegung an der frischen Luft, Ausdauer und Urlaubsfeeling vereint und so die benötigte Erholung vom teils stressigen Arbeitsalltag bietet.

Das Angebot öffentlicher Anlagen für Breitensport steigert nicht nur die Attraktivität einer Stadt, sondern forciert auch das gemeinsame Miteinander - von jung bis alt, durch alle Schichten hindurch findet Beachvolleyball Anklang. Besonders hervorzuheben ist, dass Neu-Stuttgarter auf öffentlichen Feldern sehr schnell Anschluss finden können (Wohlfühlfaktor). Zudem würden mehr Beachvolleyball-Plätze auch weitere Interessierte anziehen.
Problem auf bestehenden Plätzen:

Die bestehenden, öffentlichen Felder in Stuttgart (Pragfriedhof, Karlshöhe, Stadtstrand) sind meistens überfüllt. In der warmen Jahreszeit führt dies zu Wartezeiten von über einer Stunde, was das Spielen nach der Arbeit für viele Bürgerinnen und Bürger unmöglich macht. Außerhalb der Sommermonate besteht das Problem an der begrenzen Tageslicht-Zeit. Die max. Spieleranzahl liegt in diesen Monaten bei 5-10 Personen pro Feld.

Mein Vorschlag:
Schaffung weiterer öffentlicher Beachvolleyball-Anlagen und Ausbau der bestehenden Anlagen. Neue Plätze könnten bspw. in folgenden Orten entstehen:
- Karlshöhe (zweites Feld)
- Mittlerer/Unterer Schlossgarten
- Rosensteinpark
- Max-Eyth-See
- Stadtgarten
- Elisabethen Anlage

582 in 2021 | Möglichst viele Kreisverkehre einführen

Möglichst viele Kreisverkehre einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -216
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
582
in: 
2021

Ersatz möglichst vieler Ampelanlagen mit Kreisverkehr plus Zebrastreifen: Das ewige Warten entfällt für alle Verkehrsteilnehmenden, der Individual-Verkehr fließt besser, Fußgänger*innen stehen nicht mitten in den Abgasen.

583 in 2021 | Cannabis Modellprojekt

Cannabis Modellprojekt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

507
weniger gut: -290
gut: 507
Meine Stimme: keine
Platz: 
583
in: 
2021

Wie in Münster oder Berlin sollte auch Stuttgart ein Modellprojekt für Cannabis anstreben. Die Prohibition ist nicht mehr zeitgemäß.

In Deutschland verbreitet sich so genanntes Chemiegras auf dem Schwarzmarkt. Hierbei handelt es sich um CBD Gras mit künstlichen Cannabinoiden. Das ist extrem gesundheitsschädlich und hat auch schon zu den ersten Todesfällen geführt.

Nur eine legale Abgabe, kann die Konsumenten vor diesen gefährlichen Substanzen schützen.

584 in 2021 | Verlängerung der U4 nach Obertürkheim

Verlängerung der U4 nach Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -125
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
584
in: 
2021

Die U4 (Hölderlinplatz-Untertürkheim) sollte wieder bis Obertürkheim verlängert werden (bis zur Einführung der S-Bahn fuhr die Stadtbahn bereits bis Obertürkheim). Hier wäre dann ein Anschluss an den Oberleitungsbus der Linie 101 nach Esslingen und an die Busse nach Uhlbach, Hedelfingen, zum Flughafen usw.
Die Linienführung könnte über die Augsburgerstraße erfolgen und so auch den Bus 61 ersetzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Eine Fortführung der Linie U4 nach Obertürkheim über die Augsburger Straße würde erhebliche Investitions- und Betriebskosten verursachen, welche aufgrund des Parallelverkehrs zur S-Bahn nicht zu rechtfertigen wären. Daher erbringt auf diesem Abschnitt derzeit die Buslinie 61 die Leistung.

Mittel- bis langfristig ist es eher vorstellbar, dass der Oberleitungsbus der Linie 101 über Obertürkheim hinaus nach Untertürkheim verlängert wird und somit die Linie 61 auf diesem Abschnitt ersetzt. Dies wäre mit relativ geringem Investitionsaufwand möglich, da die Oberleitungsbusse über eine Batterie verfügen, mit der dieser Abschnitt befahren werden könnte und somit keine großen Investitionen in eine Oberleitung oder sonstige Infrastruktur notwendig wären. Derzeit finden hierzu Abstimmungsgespräche mit dem Esslinger Verkehrsunternehmen (SVE) statt.

Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich ist die Idee begrüßenswert. Allerdings sind nach Einebnung der Straßenbahngleise der Linie U4 in den 90er Jahren und der damit einhergehenden Neugestaltung des Verkehrsraumes im Bereich der Augsburger Straße, die Überlegungen einer Stadtbahnverlängerung nicht mehr umsetzbar.

Jedoch kann sich der Bezirksbeirat Obertürkheim nach einstimmiger Beschlussfassung eine Verlängerung der Oberleitungsbus-Linie im Elektrobetrieb von Esslingen über Obertürkheim nach Untertürkheim sehr gut vorstellen und unterstützt diese alternativ angetriebene, verkehrliche Stadtteilverbindung nachdrücklich.

585 in 2021 | Gehwegbeläge im Innenstadtbereich sanieren

Gehwegbeläge im Innenstadtbereich sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -125
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
585
in: 
2021

An vielen -auch prominenten-Innenstadtereichen fällt die "Flickschusterei" bei den Gehwegbelägen auf. Beschädigte Gehwegplatten wurden nicht durch neue ersetzt, sondern die beschädigten Stellen wurden mit Asphalt ausgebessert. Ein typisches Beispiel ist der Gehwegbelag am Alten Schloss. Gerade auch touristisch wichtige Bereiche sollten eine optisch ansprechende Gesamterscheinung aufweisen und nicht durch einfalls- und lieblos wirkende Ausbesserungsmaßnahmen verschandelt werden. Die Neugestaltung des Marktplatz-Bodenbelages sollte zum Anlass genommen werden, auch in den übrigen hochfrequentierten Innenstadtbereichen die "geflickten" Gehwegbeläge zu sanieren.

586 in 2021 | Bouldern und Slacklinen (Sportanlagen) ermöglichen

Bouldern und Slacklinen (Sportanlagen) ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

506
weniger gut: -182
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
586
in: 
2021

Vermehrtes Aufstellen und dauerhaftes Installieren von Boulderblöcken (wie z.B. bei der Paulinenbrücke und am Schelmenacker) und Slacklinepfosten. Bouldern und Slacklinen sind Trendsportarten, welche

- das Stadtbild attraktiv machen,
- überschaubar in der Finanzierung sind,
- einmal installiert fast keine laufenden Kosten verursachen,
- bei Benutzung keinen Lärm verursachen,
- für viele Altersklassen interessant sind
- die Bevölkerung bei Laune und sportliche halten:-)
- finanzschwachen Kindern- und Jugendlichen/ jungen Erwachsenen ein Sportangebot bieten
- und vieles mehr...

587 in 2021 | Rettungsleinen am Neckarufer

Rettungsleinen am Neckarufer

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

505
weniger gut: -98
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
587
in: 
2021

Der Neckardamm, im Bereich zwischen König-Karls-Brücke und Hallenbad Untertürkheim, verfügt über ausreichend viele Rettungsringe. Jedoch sind die Uferböschungen steil abfallend und durch Algen sehr glitschig, was dazu führt, dass man, unabhängig davon ob man durch Hilfe mit einem Rettungsring oder aus eigener Kraft ans Ufer gelangt, nur schwer aus dem Wasser ans Land kommt. Dazu wurde vor vielen Jahren eine Rettungsleine an der Uferböschung angebracht, an welcher man sich aus dem Wasser ziehen können soll. Diese ist aber mit der Zeit fast vollständig abhanden gekommen und ist nun nur noch an einzelnen Abschnitten existent. Darum bitte ich im Namen aller Wassersportler um Erneuerung und Nachrüstung einer durchgehenden Rettungsleine in diesem Bereich des Neckars.