Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

628 in 2021 | Foodsharingkioske, Grünflächen, Bürgerbühnen, Spielplätze, Kunstprojekte, …mehr Wohlraum! - Weniger Parkplätze.

Foodsharingkioske, Grünflächen, Bürgerbühnen, Spielplätze, Kunstprojekte, …mehr Wohlraum! - Weniger Parkplätze.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

494
weniger gut: -266
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
628
in: 
2021

Ich schlage vor in allen dichtbesiedelten Straßen der Stuttgarter Stadtbezirke nur noch auf maximal einer Straßenseite Parkplätze einzurichten. Auf der jeweilig anderen Straßenseite schafft man Gemeinschaftsraum für uns Menschen. Das können Grünflächen und Treffpunkte sein, öffentliche Gartenprojekte, Fahrradstellplätze, Informationspunkte für Stadt und Kultur, kleine Open-Air Bürgerbühnen, kleine Spielplätze, Foodsharing-Kioske, mobile Café’s und Streetfoodstände, mobile Büchereien, Schulprojekte, OpenAir-Klassenzimmer, Kunstprojekte, Ausstellungen, usw. - den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Der neue Stadtraum darf sich fortwährend verändern und sich den Bedürfnissen der Anwohner anpassen. Ich bin für eine faire Flächennutzung - es wird Zeit die Stadt zukunftsgerecht umzubauen.

Ich nenne es Bürgerraum, Gemeinwohlraum, oder kurz: Wohlraum.

Warum Sparidee? Mehr Gemeinwohl und mehr Austausch der Bürger ist ein Mehr für Alle. Ich bin mir sicher, dass wir dadurch in vielen anderen Bereichen wie Gesundheit, Versorgung, Pflege, usw. sehr viel Geld sparen können. Solch eine kleine Investition in die Menschen dieser Stadt, spielt das dreifache in die Stadtkassen zurück. Lasst uns totes Blech, gegen viele lebendige Begegnungen eintauschen.

629 in 2021 | Orangerie im Schlossgarten

Orangerie im Schlossgarten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -175
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
629
in: 
2021

Es gab bereits bis zum Bau des Bonatz Hauptbahnhofs eine Orangerie im Schlossgarten mit Pomeranzengarten, die südländisches Flair im Sommer in die Stadt brachte. Hier ließe sich bestimmt wieder ein Platz finden (nicht nur in der Wilhelma)

630 in 2021 | Kinder lachen im Waldheim Johannes!

Kinder lachen im Waldheim Johannes!

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

492
weniger gut: -134
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
630
in: 
2021

Wir möchten 2022/23 eine WaldorfNaturKindertageseinrichtung eröffnen.

Die Tradition der Nutzung für Kinder im ehemaligen Waldheim Johannes in Botnang verdient eine Fortführung. Die WaldorfNaturKindertageseinrichtung deckt die 82 fehlenden Kita-Plätze in Botnang ab. Der Johannesgarten mit Wiese, altem Baumbestand und Wasserlauf bietet den Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren ausreichend Platz und Raum für tolle Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten.

Für die Förderung von Bau und Betrieb durch den Gemeinderat brauchen wir Ihre Stimme. Durch ihre positive Bewertung helfen Sie vielen Kindern, in einer wunderschön natürlichen und unbeschwerten Umgebung aufzuwachsen und sich gesund zu entwickeln. Keine Selbstverständlichkeit für die heutigen Großstadtkinder. Deshalb ist es uns ein Herzensanliegen, dieses Projekt zu verwirklichen!

Bleiben Sie informiert: www.Johannesgarten-Botnang.de

Die Ehrenamtlichen sagen danke!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet das Projekt einstimmig und freut sich, dass durch die Realisierung dieser Einrichtung dem Mangel an Kinderbetreuungsplätzen aktiv entgegen gewirkt wird. Der Ort an dem die Einrichtung entstehen soll, ist für die geplante Kindertageseinrichtung geradezu prädestiniert.

631 in 2021 | ÖPNV-Reisezeiten-Konzept für bessere Mobilität ausarbeiten

ÖPNV-Reisezeiten-Konzept für bessere Mobilität ausarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

491
weniger gut: -123
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
631
in: 
2021

Vor allem in Stoßzeiten sind viele Bahnen voll und viele Gegenden sind unzureichend an den ÖPNV angebunden. Notwendig ist daher ein ÖPNV-Konzept mit Stadt(U-)bahnen, Straßenbahnen (und auch Bussen), das so ausgelegt ist, dass man innerhalb von maximal 60 (besser 45 oder 30) min von jedem Ort der Stadt an jeden anderen Ort kommt (ohne Auto und ohne viel zu Fuß zu laufen). Um dieses Ziel zu erreichen, könnten unter anderem Taktfahrpläne mit idealen integralen Taktknoten eingesetzt werden. Dafür sind insbesondere auch neue Gleise (sowohl oberirdisch etwa im Bereich der Schillerstraße als auch unterirdisch; da wird ja sowieso gerade überall getunnelt) im Innenstadtbereich notwendig. Nur durch eine deutlich höhere Gleismenge im Innenstadtbereich (nicht nur weitere Linienverlängerungen in die Randbezirke) wird der Schienenpersonennahverkehr eine gute Alternative für das Auto sein können.

632 in 2021 | Stadtbahn U15/U3 - Birkach, Schönberg, Asemwald, Uni Hohenheim

Stadtbahn U15/U3 - Birkach, Schönberg, Asemwald, Uni Hohenheim

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

491
weniger gut: -127
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
632
in: 
2021

Wir fordern:
1) Veröffentlichung der 2018 versprochenen Studie zu dieser Bahnanbindung
2) Festlegung eines Projektes und Festsetzung des Bauzeitrahmens
3) Den tatsächlichen Bau der Bahnstrecke

Birkach, Riedenberg, Schönberg, Asemwald, Uni Hohenheim (und Kemnat) bleiben weiterhin die letzten Stadtteile ohne Bahnanbindung. Den Stadtteilen (ca. 22000 Einwohner und mehrere Tausend Tagespenlder) steht ein starkes Einwohnerwachstum bevor, da mehrere Bauprojekte im Moment laufen und diese sind auf Busse angewiesen.

Wissenschaftler und Studenten, die tagtäglich einen Beitrag für den Klimaschutz leisten, kommen, wegen des umständigen und oft beängstigenden Umstieg am Fernsehturm und keiner Möglichkeit mit Fahrrädern die Uni zu erreichen, mit dem Auto. Von übervollen und verspätenden Bussen sowie verpassten Bahnanschlüssen ganz zu schweigen. Die CoVID-Krise, die uns noch lange begleiten wird, zeigt wie wichtig ein gesunder Abstand ist.

Diese Grunde sind bereits bekannt und eine Bahnanbindung mit "hoher Dringlichkeit" (sprich: Bauperiode 2023-2028) wurde der Region zugesprochen. Es passiert allerdings nichts!

1) Die Stadt hat wohl die SBB beauftragt, eine Studie zu diesen Projekten zu machen. Diese hätte Ende 2019/Anfang 2020 veröffentlicht werden sollen. Bisher ist diese nicht erschienen!

2) Folgende Lösungen sind in der Verkehrsplanung für die Region Stuttgart 2018 erfasst. Eine direkte Anbindung an Stadtmitte ist wegen hoher Auslastung an der Olgastraße ausgeschlossen.

a) Linie U3 von Degerloch nach Plieningen
b) Linie U5b, die über die Filderebene in die Stadt fahren soll - abwechselnd mit U5a (bisherige U5).

Das sind aber die einzigen Bauprojekte ohne ein festes Baudatum!

3) Eine Verlängerung der U15 vom Fernsehturm bis vor die Uni Hohenheim/Kemnat löst viele Probleme und sollte betrachtet werden:
- U15 wenig ausgelastet (alle fahren U7)
- das Problem mit der Auslastung an der Olgastraße erübrigt sich
- günstig (nur 2-4 Stationen)

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Untersuchung einer Stadtbahnverlängerung in diesem Raum musste aus Kapazitätsgründen zurückgestellt werden, da aufgrund aktueller städtebaulicher Entwicklungen einer Stadtbahn-Machbarkeitsstudie im Bereich Vaihingen der Vorzug gegeben wurde.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der vom Gemeinderat 2018 beschlossene Nahverkehrsentwicklungsplan Stuttgart, sieht für die Stadtbezirke Birkach und Plieningen zwei Stadtbahnmaßnahmen vor:

1. Bau der Übereckverbindungskurve Möhringen und Führung einer Stadtbahnlinie von der Innenstadt im 20-Minuten-Takt bis Plieningen Garbe:

Für diese Maßnahme wird im Nahverkehrsentwicklungsplan die Umsetzung empfohlen. Sie ist daher auch fest in der mittelfristigen Ausbauplanung der SSB verankert. Ihre Realisierung ist in den nächsten Jahren (2025+) fest vorgesehen.

2. Bau einer neuen Strecke Degerloch – Hoffeld – Asemwald – Birkach – Plieningen:

Der Nahverkehrsentwicklungsplan Stuttgart empfiehlt, diese Maßnahme vertieft zu untersuchen. Aufgrund anderer, vorrangiger Projekte (Neuer Stadtbahnbetriebshof, U13-Hausen/Ditzingen, U1-80m-Ausbau, U19-Neckarpark, Studie Vaihingen-West) war es der SSB bislang aber noch nicht möglich, die Untersuchung zu diesem Thema anzugehen.

Birkach und Plieningen werden beim Stadtbahnausbau nicht vergessen. Eine direkte Anbindung an die Innenstadt über die Möhringer Kurve ist fest vorgesehen. Die Untersuchung einer langfristigen und aufwändigeren Stadtbahntrasse über Hoffeld wird angegangen, sobald Planungskapazitäten dafür frei sind.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach begrüßt eine Machbarkeitsstudie grundsätzlich.

633 in 2021 | Fahrradabstellmöglichkeit an Staffeln schaffen

Fahrradabstellmöglichkeit an Staffeln schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

491
weniger gut: -155
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
633
in: 
2021

Viele Anwohner und Besucher an Staffeln schleppen ihre Alltags-Fahrräder nicht die Stufen hinauf oder hinab zu den Häusern, sehr verständlich. Aber so sammeln sich unterhalb von einigen Staffeln viele Fahrräder recht wild. Ein Pilotprojekt bietet sich an der Kreuzung Gutbrod-Klopstock-Vorsteigstraße-Novalisstaffel an: ein richtiger Platz mit genügend Fläche für Vorrichtungen (Metallbügel, Bögen, Stelen o.ä.) für rd. 20 Fahrräder, je nach Lösung dazu noch begrünt. Ein Gewinn für die "Stäffeles-Tour" - und für die Anwohner!

634 in 2021 | Beleuchtung Rosensteingarten und Schlossgarten

Beleuchtung Rosensteingarten und Schlossgarten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

491
weniger gut: -187
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
634
in: 
2021

Der Großteil der Wege in den größten Stuttgarter Innenstadtparks (Rosensteingarten sowie die Schlossgärten) sind leider unzureichend beleuchtet. Vorallem im Winter, bei früh einbrechender Dunkelheit, müssen Jogger und Spaziergänger häufig im Dunkeln laufen gehen. Dies erzeugt besonders bei Frauen ein unsicheres Gefühl.

635 in 2021 | Auf weitere Bürogebäude in Stuttgart verzichten

Auf weitere Bürogebäude in Stuttgart verzichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

491
weniger gut: -253
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
635
in: 
2021

Weitere Bürokomplexe - Neubauten oder die Umwidmung von Ladenfläche - führt zu noch größeren Pendlerströmen in die Stadt! Das ist nicht zumutbar!!
(Wie die neue Allianzzentrale in Degerloch mit tausenden neuen Büros.)

Das Verhältnis der Arbeitsplätze zu Einwohner muss gewahrt bleiben.
Büros kann man auch in den Schlaf- und Satellitenstädten bauen.

Die prognostiziete Zunahme der Pendelei ist ökonomisch und ökologisch ein Desaster.
Wir ersticken in selbsterschaffenen unnötigen Verkehrsströmen!

Das kann so nicht weitergehen.
Wir brauchen eine Stadtentwicklung der kurzen Wege!

636 in 2021 | Ausbau & Verlängerung der U5

Ausbau & Verlängerung der U5

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -108
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
636
in: 
2021

Ausbau der U5 nach Echterdingen- am liebsten noch weiter nach Filderstadt, sowie 10-Minuten-Takt mit 80 Meter Zügen um die B27 zu entlasten und Anreize zu schaffen um auf den ÖPNV umzusteigen.

637 in 2021 | Verlängerung der U15 nach Kemnat

Verlängerung der U15 nach Kemnat

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

490
weniger gut: -143
gut: 490
Meine Stimme: keine
Platz: 
637
in: 
2021

Die U15 könnte nach der Haltestelle Schemppstraße abknicken und entlang der Kemnater-/Sillenbucher Straße nach Kemnat geführt werden. Im Bereich der Kreuzung Kemnater-/Bernsteinstraße könnte eine zusätzliche Haltestelle entstehen. So würden neben Kemnat auch Heumaden über der Straße, das Geschwister-Scholl-Gymnasium und Teile von Riedenberg besser an das U-Bahn Netz angeschlossen.
In Kemnat könnte die neue Trasse entweder am Ortsrand im Bereich des Gewerbegebiets enden, oder weiter in den Ortskern verlängert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats Sillenbuch wäre eine solche Verlängerung grundsätzlich zu begrüßen. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Verantwortung und die Initiative dazu von der Stadt Ostfildern ausgehen müsste.