Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

688 in 2021 | Hunde im öffentlichen Raum - Strategie erarbeiten und umsetzen

Hunde im öffentlichen Raum - Strategie erarbeiten und umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -146
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
688
in: 
2021

Hundewiesen, Hundehaufen, Abfalltüten und -Eimer.
Viele Stadtbezirke wünschen sich ein gutes Miteinander von Mensch und Hund im öffentlichen Raum.
Wir benötigen ein ganzheitliches Konzept, bzw. eine Strategie, wie wir dieses Miteinander erreichen können.
Für Halter besteht sowohl Verantwortung gegenüber den Tieren als auch gegenüber den Mitmenschen.
Im Rahmen einer Strategie sollten Maßnahmen erarbeitet werden, die sowohl Halter unterstützen (Hundewiesen, Mülleimer, etc.) als auch Möglichkeiten untersucht werden, die Halter zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu bewegen.
Für den (gefühlten) Zuwachs an Tieren über den Verlauf der Corona-Pandemie reicht die aktuelle Strategie kaum aus.
Es gibt zu diesem Thema bereits mehrere Vorschläge. Mein Vorschlag lautet, diese in einem ganzheitlichen Konzept zu bündeln.

689 in 2021 | Langfristige Grünanlagenplanung zum Schutz vor Bebauung einsetzen

Langfristige Grünanlagenplanung zum Schutz vor Bebauung einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -154
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
689
in: 
2021

Stuttgart hat wenig Grünanlagen.
Das Gebiet zwischen Bodelschwinghschule/Vaihingen, Möhringen, Sonnenberg bis zum SI-Centrum, das heute landwirtschaftlich bewirtschaftet wird etwa durch Streuobstwiesen und Obstgartengrundstücke geprägt ist, soll langfristig vor Bebauung geschützt und als Naherholungsgebiet erhalten werden. Eventuell auch parkartig (etwa unter Einbeziehung von Fließgewässern oder künstlichen kleinen Seen) gestaltet werden. Außerdem könnte zwischen dem Bürgerbad Sonnenberg und dem Viadukt ein Radschnellweg eingerichtet werden. Hierfür soll ein langfristiges Städteplanungskonzept erstellt und beschlossen werden.

690 in 2021 | Schaustellern und Budenbesitzern in verschiedenen Stadtteilen einen Platz geben über ganzen Frühjahr Sommer

Schaustellern und Budenbesitzern in verschiedenen Stadtteilen einen Platz geben über ganzen Frühjahr Sommer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -176
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
690
in: 
2021

Frequentierte Plätze in verschiedenen Stuttgarter Bezirken für Schausteller und Budenbesitzer dauerhaft zur Verfügung stellen, zb Kinderkarusell, Wurfbuden etc. damit die Schausteller auch 2021 und 2022 einen Platz haben, falls C. wieder zuschlägt.

691 in 2021 | (Lasten)Rad Stellplätze in Wohngebieten

(Lasten)Rad Stellplätze in Wohngebieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -224
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
691
in: 
2021

Sichere Stellplätze und Fahrradboxen in Wohngebieten die auch Lastenrad tauglich sind. Es reicht nicht eine Lastenradförderung auszuschütten, wenn es keine Möglichkeiten gibt diese sicher abzustellen. Fahrradbügel auf die eh schon zu engen Gehwege zu platzieren ist keine Lösung, sondern gefährdet Fußgänger*innen.

692 in 2021 | Spielplatz in Botnang sanieren - Spaß statt Splitter

Spielplatz in Botnang sanieren - Spaß statt Splitter

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -103
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
692
in: 
2021

Spielplatzsanierung mit Konzept - Neue Spielgeräte mit Spaßfaktor. Kletterparcour, Holzschiff, Wasserspielfläche, Trampolin etc.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag einstimmig. Die Ausstattung mit Spielplätzen ist in Botnang quantitativ und qualitativ weiterhin unterdurchschnittlich.

693 in 2021 | Wartehäusle Doggenburg restaurieren und Toilette herrichten

Wartehäusle Doggenburg restaurieren und Toilette herrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -113
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
693
in: 
2021

Im Zuge des Umbaus der Doggenburgkreuzung sollte das dortige, denkmalgeschützte Wartehäusle von den Schmierereien befreit, restauriert und einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden, z.B. als Kiosk, Eiscafé oder ähnliches. Gleichzeitig sollte die ehemalige Toilettenanlage auf der anderen Strassenseite wieder hergerichtet und geöffnet werden. Auch wenn das vielleicht nicht behindertengerecht möglich ist, wäre es immer noch besser als gar nichts.
Man könnte den potenteiellen Betreiber des Wartehäusles gegen entsprechende Vergütung verpflichten, die Toiletten zu reinigen und abends abzuschließen um weiteren Vandalismus zu verhindern.

694 in 2021 | Attraktive Bepflanzung an der Kirchheimer Straße in Sillenbuch

Attraktive Bepflanzung an der Kirchheimer Straße in Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -131
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
694
in: 
2021

Durchgängige Bepflanzung entlang der Kirchheimer Straße in Sillenbuch mit Wildpflanzen. Wertet die Straße optisch auf und nutzt den Insekten.

695 in 2021 | GiveBox in SillenbuchHeumaden einrichten

GiveBox in SillenbuchHeumaden einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -147
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
695
in: 
2021

Ähnlich wie in Gablenberg am Schmalzmarkt eine Verschenk Box einrichten, in der die Nachbarschaft einander helfen kann. Standort z.B. neben Fairteiler des Foodsharing oder beim Sillenbucher Markt oder neben UnverpacktLaden Tante M.
Betreuung des Angebots durch eine Minijobberin, ggf. In Zusammenarbeit mit einer sozialen Einrichtung oder Patenschaft mit einer Schule /Jahrgangsstufe
Ziel: Müllvermeidung, Stärken der Gemeinschaft, Nachhaltigkeit fördern

696 in 2021 | Pforzheimer Straße für Radfahrer und Fußgänger besser gestalten

Pforzheimer Straße für Radfahrer und Fußgänger besser gestalten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -180
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
696
in: 
2021

Die Pforzheimer Straße zwischen Mathildenstraße und Löwenmarkt sollte dringend so umgebaut werden, dass Radfahrer einen richtigen, eigenen Radweg haben und nicht zwischen Fußgängern und parkenden Autos durchfahren müssen. Dafür müssten vielleicht ein paar Parkplätze wegfallen. Das wäre für die Fußgänger, die dort in großer Zahl unterwegs sind, teilweise mit Einkaufswagen hantierend, aber sehr viel angenehmer. Und für Radfahrer sehr viel ungefährlicher, da sich oft Autotüren plötzlich öffnen oder Fußgänger unbedacht auf den Radweg treten. Auch sollte der weitere Verlauf der Pforzheimer Straße Richtung Feuerbach (hinter der Haltestelle Landauer Straße), wie schon mal geplant, eine Fahrradstraße werden!

697 in 2021 | Sirenen für Stuttgart zur Warnung der Bevölkerung

Sirenen für Stuttgart zur Warnung der Bevölkerung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -216
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
697
in: 
2021

Der erste bundesweite Warntag im September 2020 hat gezeigt, dass es in Stuttgart keine Sirenen mehr gibt. Entsprechend war die "Warnung" enttäuschend. Man könnte es auch "stillen Alarm" nennen. Apps haben nicht funktioniert und mobile Sirenen hört man nur im 200 m-Umkreis. Deshalb muss schnellstmöglich wieder eine Sirenen-Infrastruktur in Stuttgart aufgebaut werden, wie es sie zu Zeiten des Kalten Krieges gab. Die Bevölkerung in Stuttgart muss schnell und umfassend Tag und Nacht gewarnt werden können. Dies können die Warn-Apps nicht leisten. Weithin hörbare Sirenen sind die einzige Alternative. Klimawandel und Naturereignisse, Störfallbetriebe und Umweltkatastrophen, all dies sind Ereignisse die eine schnelle Warnung erforderlich machen.