Radweg entlang der Pischekstraße realisieren
Entlang der Pischekstraße soll zumindest stadtauswärts die rechte der beiden Fahrspuren in einen Radweg umgewandelt werden.
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Entlang der Pischekstraße soll zumindest stadtauswärts die rechte der beiden Fahrspuren in einen Radweg umgewandelt werden.
Die Verkehrsinsel an der Werastraße/Werfmershalde/Friedenstraße ist ein öder Platz. Sollte begrünt werden und dort ein oder zwei Bäume gepflanzt werden. Verbessert das Mikroklima
Rohr und Dürrlewang haben in den letzten Jahren zunehmend unter dem Lärm der A8 zu leiden, Tag und Nacht. Hier sind dringend weitergehende Lärmminderungsmaßnahmen nötig.
Die SG Stuttgart West ist der einzige Verein in Stuttgart, der wohnortnahen Vereinsfußball direkt im Kessel anbietet. Dies wird besonders von Kindern und Jugendlichen aus den Innenstadtbezirken geschätzt, was sich in stark steigenden Mitgliederzahlen – erfreulicherweise auch bei den Mädchen - bemerkbar macht.
Der vorhandene Sportplatz an der Vogelsangstraße platzt mittlerweile aus allen Nähten. An den Wochenenden sind die Spiele der 14 gemeldeten Jugendteams so eng getaktet, dass es auf dem Fußballfeld keine Zeit und keinen Platz zum Warmmachen gibt. Unter der Woche fehlt der Platz für ein separates Torwarttraining. Adäquate Ausweichmöglichkeiten neben dem Platz gibt es nicht.
Oberhalb des Sportplatzes könnte eine brachliegende Fläche zu einem kleinen Aufwärmplatz mit Flutlicht ertüchtigt werden. Alternativ könnte das Areal um den Bolzplatz am Herderplatz zu diesem Zweck aufgewertet werden.
Die heutige Oper soll saniert werden und mit einer Kreuzbühne ausgestattet werden.
Die Verwaltung und der Gemeinderat soll sich endlich für eine Lösung entscheiden und den Interimsstandort bei den Wagenhallen nutzen um dort auch einen bleibenden kulturellen Veranstaltungsort für Veranstaltungen zu schaffen. (z. B. Konzerte oder das Varieté )
Die Sackgasse Triebweg (kommend von der Haltestelle Föhrich) wir von vielen Kindern genutzt um zum Sportpark Feuerbach zu gelangen. Kurz vor dem Ziel müssen diese die relativ stark befahrene Wiener Straße überqueren. Hier gibt es keine Querungshilfe! Eine sichere Überquerung ist erst an einer ca. 200 m entfernten Fußgängerampel möglich. Eine Zebrastreifen wäre dringend notwendig. Ich bitte um Zustimmung bevor etwas passiert.
Ich schlage ein städtisches Haus, Etage, einen Ort vor, den private Musiklehrende günstig mieten können, um qualifizierten Unterricht zu geben. Vorbild Mannheim.
Schon immer war es so, dass entweder die Instrumentallehrer*innen und Vocallehrer*innen eigene Privaträume nutzen mussten und damit ihre private Wohnung für viele nicht private Kontakte öffnen mussten, also Privatsphäre abgeben mussten(weil sie sich zB keine externen Räumlichkeiten leisten können), wenn sie ein Eigenheim haben, ist das relativ unproblematisch, aber schon in einer Mietwohnung oder einem Mehrfamilienhaus kann das zum Problem werden, denn man steht eventuell vor der Wahl bei Beschwerde entweder sofort das Unterrichten einzustellen und damit sofort keine Einnahmen mehr zu haben, oder die Wohnung zu verlieren.
In Coronazeiten ist das Problem noch mal grösser geworden, denn wer will schon viele Schüler*innen in die privaten Räume lassen (wenn es grade erlaubt ist) und wer hat überhaupt so viel Platz um zB wie bei Gesang nötig nach vorne 2,5m, zu den Seiten und nach hinten 1,5m Abstand zu halten, Spuckschutz und sonstige Hygienemassnahmen inclusive. Hinzukommt, dass der Privatunterricht nur in einer bestimmten Raumgrösse empfohlen wird (VO) und dass durch die Lockdowns ständig auf den Online Unterricht ausgewichen werden muss, aber weiterhin teure Mieten für grosse Räume anfallen und gleichzeitig oft Schüler*innen abspringen.
Dass es vergleichbares in Mannheim gibt, aber nicht in Stuttgart ist aus sozialen, pädagogischen & kulturellen Gesichtspunkten mE nicht tragbar. Es benachteiligt die Lehrenden, die weniger Finanzkraft haben.
Wenn nicht jetzt sich für Lösungen stark machen, die schlussendlich für die Lehrenden und die Sc hüllen*innen gut wären. Im übrigen sind die Preise die ansässige Schulen für das stundenweise Mieten von Räumlichkeiten viel zu teuer. Dort werden in der Zeit ja keine Börsengeschäfte gemacht. Die Gewinnmargen von privateMusiklehrenden sind deutlich niedriger.
Um die Feinstaub und Stickoxid-Emissionen aus lokalen Wärmeerzeugern zu minimieren, sollte meiner Meinung nach die Fernwärmeversorgung im Talkessel weiter ausgebaut werden.
Die Neckarvorstadt sollte dringendst verkehrstechnisch entlastet werden, vor allem vom LKW-Verkehr zum/vom Kraftwerk bzw. Recyclingpark. Hierbei begrüße ich das geplante Vorhaben des Recyclingparks diesen (wieder) an das Schienennetz anzubinden.