Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1168 in 2021 | Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -154
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1168
in: 
2021

(Wiedervorlage des Vorschlags 50933 von 2019)

Durch die Einführung der Ganztagsschule wurde in der Pestalozzischule (wie vermutlich bei anderen Schulen in Stuttgart auch) ein Mittagessen eingeführt. Für die Bildung der Ganztagsschule wurde aber die optionale Nachmittagsbetreuung durch das Jugendhaus durch eine Kernzeitbetreuung reduziert. Man kann nur Ganz- oder Halbtagsschule wählen ohne flexibel einzelne Betreuungstage zu wählen.

Ganztagsschüler erhalten ein Mittagessen, die Halbtagsschüler müssen aber "durchhungern" oder sich Brote von Daheim mitbringen.

Durch die aktuellen Klassenteiler sind mittlerweile gemischte Klassen geführt von Halbtags- und Ganztags-Kindern. Dies macht die Situation noch absurder, dass nur die Ganztagsschüler ein Mittagessen erhalten, die Mitschüler der gleichen Klasse die bis maximal 14:00 bleiben „hungern“ müssen und mit leerem Magen nach Hause kommen müssen.

Wir bitten darum die Kapazitäten für das Mittagessen zu erhöhen und ALLEN Schülern ein Mittagessen anzubieten.

In den angrenzenden Kindergärten hat das ja auch geklappt und wenn ein Kind neu eingeschult wird, ist es ein echter Rückschritt, wenn man kein Mittagessen hat. Das ist unfair für die Kinder und erzeugt für die Kinder und Eltern unnötig Stress das hungrige Kind nach Hause zu bekommen und dann zu bekochen.

Anmerkung: Potentiell gilt das natürlich auch für andere Grundschulen

1169 in 2021 | Bürgerhaus Sillenbuch Heumaden Riedenburg bauen

Bürgerhaus Sillenbuch Heumaden Riedenburg bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -162
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1169
in: 
2021

Sillenbuch Heumaden Riedenburg haben kein zeitgemäßes, barrierefreies Bürgerhaus., keinen großen Versammlungsraum, keine Stadteilbibliothek.

Höchste Zeit für Planung, Ausschreibung, Architekurwettbewerb und Entscheidungen zur Realisierung.

1170 in 2021 | Beachvolleyballfeld in S-Freiberg/Mönchfeld, Bezirk Mühlhausen

Beachvolleyballfeld in S-Freiberg/Mönchfeld, Bezirk Mühlhausen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -162
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1170
in: 
2021

Im Bereich Nordost-Stuttgart, besonders im Stadtbezirk Mühlhausen und dem angrenzenden Stuttgart-Rot, gibt es keine Möglichkeit, amateurmäßig oder auch nur zum Spaß auf intakten, gepflegten und instand gehaltenen Anlagen Beachvolleyball zu trainieren und zu spielen.
Dem abzuhelfen bietet es sich an, eine Beachvolleyballanlage im TVC-Sportpark Stuttgart-Freiberg/Mönchfeld beim Bürgerzentrum, Adalbert-Stifter-Straße 9 anzulegen.
Platz ist auf dem Gelände vorhanden für bis zu drei wettkampfgerechte Felder. Die Betreuung und Verantwortung könnte durch die Volleyballabteilung des TV Cannstatt erfolgen, Pflege durch den TV Cannstatt.
Die Volleyballabteilung des TV Cannstatt gehört seit mehreren Jahren mit weit mehr als 200 Sporttreibenden von 10 bis über 60Jahren zu den 'drei großen' Volleyballvereinen in Stuttgart, mit Schwerpunkt Breitensport. Sie bietet mit über 12 Wettkampfteams, vielen Freizeitspielern und über 20 Coaches Gewähr, die Anlage bestimmungsgemäß und intensiv zu nutzen. Zusätzlich könnten dort auch die über 2.500 Schüler des Schulzentrums Freiberg und aus S-Rot für Schulsport nutzen.
Die Anlage wäre - bis auf die Baukosten - kostenneutral.

1171 in 2021 | S-Bahn Äste alternieren

S-Bahn Äste alternieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -164
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1171
in: 
2021

Momentan gehen die von Vaihingen kommenden Linien S1/S2/S3 alle drei weiter in Richtung Bad Cannstatt, die drei Linien von der Schwabstraße (S5/S5/S6) gehen in Richtung Zuffenhausen und LuBu (nicht S6).

Somit muss von Vaihingen nach Zuffenhausen immer umgestiegen werden.

Vorschlag:
Die Linien so verändern, dass von Vaihingen jede zweite Sbahn einer der Linie S1/2/3 mit einem Ast der Linien S4/5/6 tauscht. Damit hätte man insgesamt 12 Linien statt 6:

S1: Herrenberg - Kirchheim
S11: Herrenberg - Marbach
S2: Filderstadt - Schorndorf
S21: Filderstadt - Bietigheim
S3: Flughafen - Backnang
S31: Flughafen - Weil der Stadt
S4: Schwabstraße - Marbach
S41: Schwabstraße - Kirchheim
S5: Schwabstraße - Bietigheim
S51: Schwabstraße - Schorndorf
S6: Schwabstraße - Weil der Stadt
S61: Schwabstraße - Backnang

Die bisherige S60 (Renningen - Weil de Stadt) kann wie bisher auch ins Konzept integriert werden.

Vorteile:
Es entstehen viel mehr Direktzüge. Viele Leute sind einigermaßen flexibel was die Uhrzeit angeht und würden einen direkten Zug eher nutzen.
Nachteile: Der Abstand von 30min je Zug wird an gewissen Haltestellen verschoben auf 35/25 Minuten

1172 in 2021 | Wiederanschluss Stadtbahn Obertürkheim und Förderung der Lädenlandschaft im Ortskern

Wiederanschluss Stadtbahn Obertürkheim und Förderung der Lädenlandschaft im Ortskern

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

368
weniger gut: -117
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1172
in: 
2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
früher ging die Stadtbahnlinie U13 bis Obertürkheim. Mittlerweile ist der Stadtteil etwas abgehängt. Die Busse kommen nur im 20 Minuten-Takt von Obertürkheim nach Untertürkheim und oft mit Verspätung (vor allem von Unterürkheim nach Obertürkheim im Feierabendverkehr). Die S-Bahn S1 Linie ist häufig überfüllt, vor allem vor und nach Corona in Hauptberufszeiten oder bei Veranstaltungen (Wasen, Weihnachtsmarkt oder Konzerte) und hat täglich Verspätung. Auch der Ortskern stirbt mit seinen Geschäften immer mehr aus. Eventuell könnte auch der Cap sich nicht mehr halten, wenn der Cap in Untertürkheim zu viele Einbußen machen muss, da ein Lidl gegenüber geplant wird. Für ältere Menschen oder Menschen ohne Auto wird das Einkaufen somit sehr schwer. In einer Stadt, die dem Klimaaspekt immer mehr in Planung einfließen lassen möchte, sollte der Ausbau der Öffentlichen Verkehrsmittel deutlich attraktiver gemacht werden, gleichzeitig aber auch auf die enorme Auslastung der Linien S1 oder U13 reagiert werden. Im direkten Ortskern gebe es bei drohender Cap-Filialenschließung dann keinen Laden mehr für Essen und Drogerie. Wertvolle und zu fördernde Arbeitsplätze gingen verloren. Eine Wiederanbindung und Wiederbelebung des Ortskern wäre meiner Meinung nach sehr gewinnbringend. Vor allem weil die Lage Obertürkheims durch die Naturanbindung sehr attraktiv für Familien , aber auch andere Stuttgarter und Stuttgarterinnen wäre. Hier wurde in den letzten Jahren eher abgebaut und wenig gefördert, sodass ich einen Vorschlag für den besseren Ausbau der Stadtbahn oder Öffentlichen Verkehrsmittel bis Untertürkheim plädiere sowie für die Förderung und den Erhalt der Geschäftelandschaft im Ortskern von Obertürkheim. Vielen Dank für die Möglichkeit hier einen Vorschlag einzubringen. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch kleinere Stuttgarter Stadtteile in den Prozess einbezogen werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich ist die Idee begrüßenswert. Allerdings sind nach Einebnung der Straßenbahngleise der Linie U4 in den 90er Jahren und der damit einhergehenden Neugestaltung des Verkehrsraumes im Bereich der Augsburger Straße, die Überlegungen einer Stadtbahnverlängerung nicht mehr umsetzbar.

Jedoch kann sich der Bezirksbeirat Obertürkheim nach einstimmiger Beschlussfassung eine Verlängerung der Oberleitungsbus-Linie im Elektrobetrieb von Esslingen über Obertürkheim nach Untertürkheim sehr gut vorstellen und unterstützt diese alternativ angetriebene, verkehrliche Stadtteilverbindung nachdrücklich.

Das Bezirksamt und die Wirtschaftsförderung arbeiten konzentriert am Erhalt der Lädenlandschaft im Ortskern.

1173 in 2021 | Verkehrsüberwachung umsetzen

Verkehrsüberwachung umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

368
weniger gut: -154
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1173
in: 
2021

2010 wurde das LKW-Fahrverbot (über 3,5 t) in Zuffenhausen des Lärmminderungsplans von 2003 (theoretisch) umgesetzt. Dies betrifft u.a. ein Teilstück der Adestraße von etwa 300 Meter Länge, das für LKW von mehr als 3,5 t - mit Ausnahme von Anliegern - gesperrt ist. Ein Anliegen der LKW in dem gesperrten Teilstück liegt nur in Ausnahmefällen (z.B. die Anlieferung von Heizöl zu einem der Anwohner/innen) vor. Seit dieser Zeit fahren jedoch täglich etwa 70 LKW - auch ohne ein Anliegen im Sinne der StVO - durch das gesperrte Teilstück, so dass das Ziel des Lärmminderungsplans in keinster Weise (praktisch) realisiert wurde und die Lärmbelastung gerade in diesem Bereich für die Anwohner/innen weiterhin besteht. Hilfe kann aus meiner Sicht hier nur eine konsequente Überwachung des Durchfahrtverbots sicherstellen. Da dies durch die zuständige Polizeibehörde verständlicherweise nicht realisiert werden kann, könnte die Installation einer modernen Überwachungskamera Abhilfe schaffen. Die Anschaffungskosten von etwa 90.000,- € würden sich aufgrund eines Bußgelds in Höhe von 100,- € bei Missachtung des Durchfahrtverbots innerhalb kürzester Zeit (900 LKWs) amortisieren.

1174 in 2021 | Sanierung Burghaldenstaffel in Feuerbach

Sanierung Burghaldenstaffel in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -109
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1174
in: 
2021

Die Burghaldenstaffel ist ein wichtiger Fußweg, der den Killesberg mit dem Zentrum von Feuerbach verbindet. Leider ist die Staffel an vielen Stellen sanierungsbedürftig und unansehnlich. Es wird die Sanierung des Stäffele, insbesondere für das Plateau unterhalb der Happoldstraße vorgeschlagen. Zusätzlich würde eine Sitzbbank Aufsteiger zu einer kurzen Verschnaufpause einladen.

1175 in 2021 | Alle Spielplätze im Raiser sanieren und ausreichend Mülleimer aufstellen

Alle Spielplätze im Raiser sanieren und ausreichend Mülleimer aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -114
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1175
in: 
2021

Vorhandene Spielplätze im Gebiet Raiser renovieren. Ausreichend Mülleimer aufstellen. Alles ist teilweise sehr in die Jahre gekommen und ist für die Kinder nicht mehr einladend oder sicher. Sand auf dem Wasserspielplatz müsste ausgetauscht werden. Neue Geräte sinnvoll.

1176 in 2021 | Auerbachstraße: Reduzierung von Lärmbelastung durch Tempolimit

Auerbachstraße: Reduzierung von Lärmbelastung durch Tempolimit

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -213
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1176
in: 
2021

2020 wurde aus dem Lokal Aussichtsreich in der Auerbachstraße die Shisha Bar Skylounge 327, mit Öffnungszeiten bis weit nach Mitternacht. Das Verkehrsaufkommen in der Auerbachstraße und der Parksuchverkehr im Wohngebiet Burgholzhof haben dadurch erheblich zugenommen, wie es die Bewohner bisher in den Sommermonaten 2020 hautnah erleben durften. Besonders belastend ist der (nächtliche) Lärm von hochmotorisierten Fahrzeugen, die vermehrt an-, durch- und abfahren. Dem Ordnungsamt wurde die Situation mehrfach von verschiedenen Anwohnern geschildert.
Die Stadtverwaltung wird gebeten, entlang der Wohnbebauung Auerbachstraße Tempo 30 einzuführen, um den Verkehrslärm zu reduzieren und die Gesundheit der Anwohner zu schützen. Was auf der Theodor-Heuss-Straße möglich ist, sollte doch auch für ein Wohngebiet möglich sein. Vielen Dank!

1177 in 2021 | Bodenschwellen in engen Straßen aufbauen

Bodenschwellen in engen Straßen aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -300
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1177
in: 
2021

In Frankreich, Holland, England und vielen anderen europäischen Ländern gibt es Straßenschwellen um Autos zur Begrenzung der Geschwindigkeit zu "zwingen". In besonders engen Straßen, die teilweise auch als Spielstraße genutzt werden, von denen es in der Stadt einige gibt, wäre das eine effiziente Möglichkeit dauerhaft für mehr Sicherheit für all diejenigen zu sorgen, die nicht im Auto sitzen. Beispiel: Stafflenbergstraße, Mohlstraße (Mitte).