Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

282 in 2019 | Grundsatzentscheidung: Begrünung des Gleisbettes

Grundsatzentscheidung: Begrünung des Gleisbettes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -75
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
282
in: 
2019

Sobald ein Umbau oder eine Schienenerneuerung des Gleisbettes für die Stadtbahnen erfolgt, soll grundsätzlich ein begrüntes Gleisbett eingebaut werden. Geschotterte Gleisbetten sollen nur noch die Ausnahme sein, wie z.B. in Tunneln.
Der Vorteil liegt in der besseren ganzjährigen Akustik und weniger Aufheizung im Sommer.

283 in 2019 | Müllsünder mit Müllsammeldienst bestrafen

Müllsünder mit Müllsammeldienst bestrafen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -118
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
283
in: 
2019

In Singapur muss man, wenn man beim Müll auf den Boden schmeißen erwischt wird, einen Tag lang Müll aufsammeln. Dieses Konzept funktioniert dort sehr gut, weil Menschen dann direkt lernen was für eine Arbeit es ist, die Stadt sauber zu halten. Eine ähnliches Konzept könnte man für Stuttgart einführen.

284 in 2019 | Fahrradfreundlicher Charlottenplatz

Fahrradfreundlicher Charlottenplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -132
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
284
in: 
2019

Am Charlottenplatz beim Hochhaus "Zahnservicecenter" sind regelmäßig chaotische Zustände. Der Fahrradweg ist zu klein und zudem nicht ausreichend markiert. Deshalb der Vorschlag:
- rechte Abbiegespur in die Hohenheimer Straße als Fahrradstreifen umgestalten
- den gesamten Kreuzungsweg mit Signalfarbe für Fahrräder sichtbar machen, da hier immer Fußgänger*innen laufen, die nicht erkennen, dass es sich um einen Radweg handelt
- den Durchweg vom Charlottenplatz zur Urbanstraße (bei den Arkaden) für Radfahrende und Fußgänger*innen trennen.

285 in 2019 | Sperrmüll wieder einführen

Sperrmüll wieder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -165
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
285
in: 
2019

Durch die Abschaffung der turnusmäßigen Sperrmüllabfuhr im Jahr 2005 wurde ein weiterer Schritt in Richtung Wegwerfgesellschaft getan.
Wo früher viele Dinge von Sammlern einer weiteren Verwendung zugeführt wurden, ist dies heute nur noch sehr eingeschränkt der Fall. Anstatt langfristiger Nutzung wird die Vernichtung von brauchbaren Gegenständen gefördert.

Natürlich ist zu berücksichtigen, dass turnusmäßige Abholung zusätzliche Kosten generiert und natürlich haben auch individuelle Sperrmülltermine ihre Vorteile.

Daher schlage ich vor, dass in Stuttgart in Zukunft beide Varianten je zur Hälfte zum Einsatz kommen; anstatt wie früher 2 turnusmäßige Termine, oder heute die zweimal jährliche Möglichkeit Sperrmüll individuell zu beantragen, sollte ...

1) ... in jedem Stadtbezirk einmal jährlich generell für alle Haushalte ein Sperrmülltermin eingeführt werden.
2) ... jeder Haushalt zusätzlich die Möglichkeit haben einen individuellen Termin pro Jahr zu beantragen.

Dies fördert die Wiederverwendung von Haushaltsgegenständen, hilft finanzschwachen Haushalten, und reduziert Müll im allgemeinen.

286 in 2019 | Neue Fahrrad-Routen schaffen

Neue Fahrrad-Routen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

616
weniger gut: -172
gut: 616
Meine Stimme: keine
Platz: 
286
in: 
2019

Umwidmung von Autostraßen zu reinen Fahrradstraßen. Tallängs und -quer erforderlich. Beispielsweise Schwabstraße, Forststraße mit Durchführung durch Stadtgarten, Augustenstraße mit Durchbindung zu Schlosserstraße und Katharinenstraße. Urbanstraße mit Verbindung zur Landhausstraße als Weg in den Stuttgarter Osten. Grundidee ist ausbaubar und variabel. Sollte dringend diskutiert werden, da Stuttgart seit Jahrzehnten so gut wie nichts für den Radverkehr getan. Alles, was bisher geschah, ist eher peinlich. Ein Umdenken tut dringend Not. Eine Citymaut für PKW/LKW würde das Ganze beschleunigen und querfinanzieren.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009.
wird geprüft

287 in 2019 | Marktplatz in Stuttgart-Mitte verschönern

Marktplatz in Stuttgart-Mitte verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

615
weniger gut: -73
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
287
in: 
2019

Mein Vorschlag ist, den Marktplatz in Stuttgart-Mitte durch bepflanzte, hängende Körbe zu verschönern und mehr Sitzmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Marktplatz in der Stuttgarter Innenstadt wird umgestaltet. Die Gesamtkosten der Maßnahme umfassen 12,6 Mio. EUR. Im Innenbereich werden Platten aus beigem Bayerwald-Granit verlegt. Die Treppen zum Haupteingang des Rathauses sollen mit dunkelgrauem Naturstein inklusive Kontraststreifen aus hellerem Naturstein belegt werden. Ein Wasserfontänenfeld an der nördlichen Ecke soll den Marktplatz aufwerten, der Marktbrunnen in der entgegen gesetzten Platzecke wird um 30 Zentimeter angehoben und bleibt wie die ihn umgebenden acht Platanen erhalten. Zusätzliche Baumpflanzungen sind nicht vorgesehen. Sowohl das Fontänenfeld als auch der Brunnen werden nachts illuminiert, auch der Platz selbst sowie die nördlich des Rathauses gelegenen Fassaden werden angestrahlt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

288 in 2019 | Gedenktafeln an historischen Orten (wieder) anbringen

Gedenktafeln an historischen Orten (wieder) anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

615
weniger gut: -82
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
288
in: 
2019

Vielen Stuttgarter*innen und Besucher*innen sind bestimmt schon die ovalen Tafeln an Häusern aufgefallen. Sie erinnern an historische Persönlichkeiten, die an diesen Orten lebten. Leider sind einige Tafeln inzwischen entfernt und nicht wieder ersetzt worden. Man hat den Eindruck, dass sich die Stadt nicht mehr um diese Tafeln kümmert. Es gibt noch etliche interessante Personen und Ereignisse, die so noch nicht erfasst sind.

Beispiele:

- Furtbachstr. 12: hier war der Sitz des J.H.W Dietz Verlags. Dieser Verlag brachte unter anderem die Werke von Karl Marx, Friedrich Engels, August Bebel und Lenin heraus. Unzählige wichtige Persönlichkeiten kamen zu Besuch.
Es gab eine Informationstafel darauf am Gebäude, die inzwischen fehlt.

- Rotebühlstr. 145 und 147: In diesen beiden Häusern lebten Robert Bosch (Erfinder und Industrieller, Begründer der Robert Bosch GmbH), Karl Kautsky (Marxistischer Theoretiker und Politiker der SPD,USPD) und Clara Zetkin (Marxistische Theoretikerin, Feministin, Politikerin der SPD, USPD, KPD) in direkter Nachbarschaft.
Bisher ist noch keine Informationstafel vorhanden.

- Für die abgehängten Gedenktafeln soll in modernisierter Version Ersatz geschaffen werden.
- Weitere historische Orte sollen in der Stadt auf diese Weise sichtbar gemacht werden.
- Vorschläge von Bürger*innen für Gedenktafeln sollen Teil des Auswahlverfahrens sein.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diesen Vorschlag. Dazu sollte es ein einheitliches Vorgehen für alle Stuttgarter Stadtbezirke geben.

289 in 2019 | Bestehende Grünflächen zusätzlich pflegen

Bestehende Grünflächen zusätzlich pflegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

614
weniger gut: -45
gut: 614
Meine Stimme: keine
Platz: 
289
in: 
2019

Grünflächen in Stuttgart gibt es etliche, zwar oftmals sehr zerstreut in Form von Verkehrsinseln oder Straßenrandbegrünungen, allerdings fehlt es hier meistens an regelmäßiger und umfangreicher Pflege. Ich schlage deshalb eine Aufstockung der Mitarbeiter im Grundflächenamt vor, sodass bestehende Grünflächen mehr gepflegt und ordentlich bepflanzt werden.
Dies ist mir besonders in der eigentlich wunderschönen Flanierstr. der Vogelsangstraße aufgefallen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Pflege neuer und bestehender Grünflächen und Bäume hat der Gemeinderat 1,85 Mio. EUR pro Jahr und 2,5 zusätzliche Personalstellen beschlossen. Zur Bewässerung von Grünanlagen und Bäumen wurden 5 Stellen geschaffen, sowie für zusätzliche LKW und Gießwagen in 2020 826.000 EUR und in 2021 526.000 EUR bereitgestellt. Um die Vitalität des Baumbestands zu erhalten und zu steigern stehen weitere 800.000 EUR pro Jahr beispielsweise für Bewässerungs- und Belüftungssysteme oder Ent-siegelungen zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

290 in 2019 | Stuttgart Bäderstadt - Nur es fehlen die Hallenbäder!

Stuttgart Bäderstadt - Nur es fehlen die Hallenbäder!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

614
weniger gut: -64
gut: 614
Meine Stimme: keine
Platz: 
290
in: 
2019

Ob Schüler oder Bürger, die Kapazität an Schwimmmöglichkeiten in Stuttgart ist zu gering. Dazu kommt die Sanierungsanfälligkeit der vorhandenen Bäder. Ob nun Schulbäder dazu sollten oder Allgemeinbäder bleibt zu prüfen. Die von der Bäderverwaltung vorgelegten neuen Nutzungszeiten sind auf jeden Fall eine Bankrotterklärung. Eine "reiche" Stadt wie Stuttgart sollte angesichts des beklagten fehlenden Schwimmvermögens der Kinder und unzureichender Fitness anders bieten.
Daher fordere ich eine Erhöhung der Bäderkapazitäten in Stuttgart!

291 in 2019 | Kinderschwimmkurse in städtischen Schwimmbädern im Sommer fortsetzen

Kinderschwimmkurse in städtischen Schwimmbädern im Sommer fortsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

613
weniger gut: -55
gut: 613
Meine Stimme: keine
Platz: 
291
in: 
2019

Fortsetzung der Kinderschwimmkurse in städtischen Schwimmbädern. Der Aquakids Schwimmkurs endet beispielsweise Anfang April und der nächste Aquakids Schwimmkurs wird erst wieder im September fortgesetzt. Dazwischen finden keine Schwimmkurse mehr statt. Wunsch: Bitte auch Schwimmkurse ab April - September anbieten.