Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

432 in 2019 | Intelligentes Parkkonzept vor den Toren Stuttgarts schaffen

Intelligentes Parkkonzept vor den Toren Stuttgarts schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

551
weniger gut: -67
gut: 551
Meine Stimme: keine
Platz: 
432
in: 
2019

Auf Grund der starken Abgasbelastung, auch in den Randgebieten wie S-Vaihingen, ist ein vernünftiges Parkkonzept an Park & Ride am Wohnort der externen Arbeitnehmer notwendig oder ein großer Parkplatz mit Weiterbeförderung.
Wir Anwohner leiden sehr mit der schrecklichen Aussicht auf noch mehr Arbeitnehmer und damit Fahrzeugen (Daimler, Allianz), ist dass dann der Kollaps für Vaihingen.
Dazu kommt noch das Zubauen aller Frischluftschneisen der City, aus Geldgier und Steuereinnahmegier.
Man muss auch mal NEIN sagen können, vor allem, wenn eine Stadt wie Stuttgart im Geld schwimmt. Stuttgart und sein direktes Umland verliert hier leider stark an Charme und Profil.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen hat zum Vorschlag keine Stellungnahme abgegeben.

433 in 2019 | Beleuchtung mittlerer Schlossgarten

Beleuchtung mittlerer Schlossgarten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -62
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
433
in: 
2019

Die Birnen dieser Park-Rundleuchten, die mehr Licht ins Weltall senden als auf den Boden, außerdem (zumal bei Nebel) eigentümlich blenden und die Sicht eher behindern, könnten vielleicht ohne allzu großen finanziellen Aufwand mit einer "Mütze" versehen werden, so dass das Licht auf den Boden reflektiert wird, wo wir Fußgänger und Radfahrer das gut gebrauchen können. Es würde dem Park auch die Atmosphäre eines Bahnhofvorplatzes nehmen, wenn das Licht gelber wäre.

434 in 2019 | Sommerfestival der Kulturen unterstützen/Markt weicht für 2 Tage aus

Sommerfestival der Kulturen unterstützen/Markt weicht für 2 Tage aus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

550
weniger gut: -119
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
434
in: 
2019

Das Sommerfestival der Kulturen ist ein wunderbares und wichtiges Festival nicht nur für Stuttgart - die mehrmaligen Auf- und Abbaumaßnahmen wegen des Wochenmarktes sind allerdings unverhältnismäßig aufwendig, da alle Migrantenorganisationen die Essensstände rund um den Rathausplatz mehrmals abbauen und nach dem Markt wieder aufbauen müssen.
Deshalb die Bitte, dass an dem Mittwoch und Samstag während des 6-tägigen Festivals der Markt doch bitte auf die Königstraße ausweicht.

435 in 2019 | Mehr Stellen für die Umsetzung der Sanierung von Schulen einrichten

Mehr Stellen für die Umsetzung der Sanierung von Schulen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -51
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
435
in: 
2019

Beim Thema Sanierungsstau bei unserer Schule trat in einer Diskussionsrunde seht deutlich zu Tage, dass der schlimmste Engpass bei der Stadt Stuttgart liegt, die einfach nicht genug Personal hat, um Bauvorhaben, für die die Gelder schon längst genehmigt sind, zu planen, zu organisieren und zu beauftragen. Mein Eindruck ist an vielen Stellen bei der Stadt, dass sie sich in eine Handlungsunfähigkeit hineinmanövriert, wenn der Gemeinderat nicht endlich vielen Ämtern zusätzliche attraktive Stellen genehmigt.

436 in 2019 | Gesamt-Konzept gegen Obdachlosigkeit in Stuttgart entwickeln und umsetzen

Gesamt-Konzept gegen Obdachlosigkeit in Stuttgart entwickeln und umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -74
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
436
in: 
2019

Seit Jahren geschieht immer noch zu wenig gegen die Beseitigung von Obdachlosigkeit in Stuttgart. Dies ist immer noch ein unwürdiger Zustand!

Wenn die Stadt Stuttgart für fremde Flüchtlinge, die zu 70 % keine Asylberechtigten sind, also kein Bleiberecht in Stuttgart haben, in den letzten Jahren Zig Millionen Euro für Systembauten ausgeben kann, dann müsste man doch meinen, das man zumindest genauso Geld für die Beseitigung der Obdachlosigkeit von Stuttgartern ausgeben kann. Auch die Gemeinderäte von Stuttgart sind von den Stuttgarter Bürgern gewählt und diesen in erster Linie verpflichtet. Obdachlosigkeit, z.B. wegen Fehlens bezahlbaren Wohnraums, durch den Verlust des Arbeitsplatzes, durch Scheidung, durch Schicksalsschläge, durch Alkohol- und Spielsucht kann inzwischen beinahe jeden Stuttgarter Bürger treffen.

Bei der Erarbeitung und Umsetzung dieses Gesamt-Konzeptes durch die Stadt Stuttgart sind die folgenden Maßnahmen wichtig:
1. Eine schonungslose Bestandsaufnahme mit jährlicher Ermittlung der genauen Zahl der obdachlosen Bürger in Stuttgart.
2. Ausarbeitung der städtischen Maßnahmen um den Verlust der Wohnung - insbesondere bei Alleinstehenden - zu verhindern und bereits Obdachlosen wieder eine Wohnung zu verschaffen und sei es, dass die für Flüchtlinge geschaffenen Systembauten, die dafür nicht mehr gebraucht werden, obdachlosen Stuttgartern zur Verfügung gestellt werden.
3. Die bisherigen Hilfsleistungen für wohnungslose Mitbürger durch die Stadt Stuttgart, durch kirchliche, karitative und andere Organisationen, durch sozial engagierte Mitbürger und Firmen in Stuttgart sind zu ermitteln und zur Erhöhung der Effektivität aller Maßnahmen zusammenzuführen.
4. Jährlich ist dieses so gefundene und umgesetzte Gesamt-Konzept zur Vermeidung oder Beseitigung der Obdachlosigkeit in Stuttgart auf seine Wirksamkeit durch die Stadt Stuttgart zu überprüfen und diese Überprüfung im Amtsblatt und auf der Internetseite der Stadt Stuttgart zu veröffentlichen.

437 in 2019 | E-Transporterpflicht für Paketdienste

E-Transporterpflicht für Paketdienste

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -104
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
437
in: 
2019

Alle Paketdienste sollten verpflichtet werden, mit E-Transporter in der Stadt zu fahren. Die Anlieferung der Pakete, außerhalb von Stuttgart, ist ab dann nur noch durch elektrische Fahrzeuge möglich.
In jede Straße in Stuttgart fahren täglich 3-4 Transporter (DHL/Hermes etc.). Dies wäre ein Ansatz um die Luftqualität zu verbessern.

438 in 2019 | Park and Ride Parkplätze kostenlos machen

Park and Ride Parkplätze kostenlos machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -112
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
438
in: 
2019

Die Gebühren für Park & Ride Parkplätze abschaffen, bzw. Fahrkarte = Parkticket. Damit könnte man sicherlich einigen Pendlern die Entscheidung leichter machen, ob sie mit dem Auto oder dem ÖPNV in die Stadt fahren.

439 in 2019 | Citymaut für Stuttgart einführen

Citymaut für Stuttgart einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

549
weniger gut: -272
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
439
in: 
2019

Alle nach Stuttgart einfahrenden Fahrzeuge sollen Citymaut bezahlen. Das eingenommene Geld darf nur zweckgebunden für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs verwendet werden. In anderen Ländern wird das schon praktiziert z.B. in England die Stadt London, in Schweden die Stadt Stockholm, in Italien die Städte Rom und Bologna sowie in Österreich die Stadt Wien. Es werden die Autofahrer, der Einzelhandel und die (Auto)Industrie laut aufschreien, aber die Erfahrungen in den als Beispiel aufgeführten Städten zeigen, dass diese Städte aufgrund des reduzierten Verkehrs an Lebensqualität, Sicherheit und Attraktivität zugenommen haben. Verweisen möchte ich auf den weltweit tätigen Städteplaner Jan Gehl, der in seinem Buch "Städte für Menschen" städteplanerische Zusammenhänge für jeden verständlich und logisch erklärt.

440 in 2019 | Pariser Platz beleben und begrünen

Pariser Platz beleben und begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

548
weniger gut: -59
gut: 548
Meine Stimme: keine
Platz: 
440
in: 
2019

Der Pariser Platz ist zentraler, verschwendeter Raum!
Mehr Begrünung und eventuell ein Café in einem Glaspavillon könnten die Aufenthaltsqualität und das Stadtklima vor Ort massiv verbessern.

441 in 2019 | Rampen für Fahrräder an Treppen einführen

Rampen für Fahrräder an Treppen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

547
weniger gut: -125
gut: 547
Meine Stimme: keine
Platz: 
441
in: 
2019

Stuttgart ist die Stadt der "Stäffele". Leider fehlen oft Rampen für Fahrräder. Aufgrund der großen Stufenzahl ist Tragen manchmal keine wirkliche Option - insbesondere für Kinder und ältere Radfahrer.

Das Fahrradfahren könnte durch Anbringen solcher Rampen deutlich attraktiver und zudem sicherer werden. Bestes Beispiel dafür ist die Altenbergstaffel, die die Altenbergstraße mit der Neuen Weinsteige verbindet. Von der Stadt kommend ließe sich so leichter Degerloch erreichen, ohne große Umwege an vielbefahrenen Straßen in Kauf zu nehmen. In diesem Gebiet fehlt eine brauchbare Verbindung komplett. Das Radnetz ließe sich mit geringen Mitteln komplettieren.