Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

662 in 2019 | Hölderlinplatz - zu einem realen Platz weiterentwickeln

Hölderlinplatz - zu einem realen Platz weiterentwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -86
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
662
in: 
2019

Beim Hölderlinplatz dominieren momentan Fahr-/Abbiegestreifen und zahlreiche Ampeln und Fußgängerampeln. Eine Platzstruktur ist nicht erkennbar, es gibt kein Raum für Außengastronomie, der Platz lädt nicht zum Verweilen ein.
Durch eine verbesserte und verschlankte Verkehrsführung und der Erschließung der Johannesstraße von unten her, könnte auch Raum für einen „echten“ Platz geschaffen werden.

663 in 2019 | Alltag im Tunnel: S-Bahnhaltestellen verschönern

Alltag im Tunnel: S-Bahnhaltestellen verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -87
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
663
in: 
2019

Macht die S-Bahn Haltestellen schön.

Eine Zeitachse mit der Stuttgarter Geschichte auf dem Wartegleis von Stadtmitte. Kunst, Graffitis, aktuelle Plakate der Stadt-Stuttgart wäre schön.

100.000 passieren jeden Tag den S-Bahn-Tunnel. Kleine Lichtblicke setzen!

664 in 2019 | Fußgänger besser schützen

Fußgänger besser schützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -103
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
664
in: 
2019

Momentan wird viel über die Gefährdung von Radfahrern durch Autos und LKWs diskutiert, wenig dagegen über den Schutz der Fußgänger auf Gehwegen und Zebrastreifen, wo Radfahrer nichts zu suchen haben. Wie oft werden Abkürzungen genommen und Fußgänger genötigt auszuweichen. Beispiel Daimlerplatz in Bad Cannstatt. Im Schloßgarten ist an ein entspanntes Spazierengehen nicht zu denken. Wie wäre es hier mit einer Radspur? Auf dem Weg ab Leuze Richtung Innenstadt kommen sich Radfahrer und Fußgänger gefährlich nahe und nicht selten verbal ins Gehege.

Generell geht es um eindeutige Beschilderung, aber auch um Maßnahmen gegen Kampfradler und all jene, die meinen, auf zwei Rädern müssten sie keine Verkehrsregeln einhalten. Ich möchte, dass der Gemeinderat sich dieses Themas annimmt. Ziel muss ein Verkehrskonzept sein, das auch die Fußgänger in den Fokus nimmt. Dafür müssen Mittel bewilligt werden.

665 in 2019 | Barrierefreiheit am Bahnhof Zuffenhausen schaffen

Barrierefreiheit am Bahnhof Zuffenhausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -44
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
665
in: 
2019

Wenn man auf einen Kinderwagen oder Rollator angewiesen ist oder anderweitig nur schwer Treppen steigen kann, ist man am Bahnhof Zuffenhausen sehr regelmäßig überfordert. Der vorhandene Aufzug ist vermutlich häufiger defekt als benutzbar und wenn letzteres zutrifft, passiert es öfters, dass er (mit Personen) stecken bleibt! Seit min. 3 Jahren ist dies Alltag und es stellt sich die Frage, ob der Bahnhof nicht zu umgebaut werden könnte, dass der Aufzug nicht mehr notwendig ist?! Wenn sich die Stadt für Menschen mit Behinderung (die leider eine sehr kleine Lobby hat) stark machen will, sollte sie bei den Bahnhöfen anfangen!!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Forderung wird vom Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt.

666 in 2019 | U9 nach Obertürkheim verlängern

U9 nach Obertürkheim verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -49
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
666
in: 
2019

Obertürkheim ist mit der S1 an Stuttgart und Esslingen gut angebunden. Wer aber z.B. aus Stuttgart Ost oder Wangen nach Obertürkheim will, muss immer umsteigen und verliert Zeit. Früher fuhr die Straßenbahn 4 bis nach Obertürkheim. Heutzutage sieht man aber immer wieder viele Umsteiger in Hedelfingen zwischen der U9 und den Buslinien nach Obertürkheim. Mit einer Verlängerung gäbe es deutlich bessere Verbindungen zwischen der linken und rechten Neckarseite in diesem Gebiet. Außerdem würde Obertürkheim auch deutlich besser angebunden werden, da die S1 nicht immer im 15-Minuten-Takt verkehrt und Umstiege weniger werden. Für viele Pendler, die in diesem Gebiet wohnen und arbeiten (Obertürkheim, Hedelfingen, Wangen, Esslingen und Mettingen) würde dies ein deutlich besseres Angebot darstellen, da die U9 deutlich öfters, vor allem am Wochenende, verkehrt als die Buslinien 62, 65 und 103.

667 in 2019 | Mehr Transparenz im Stuttgarter Rathaus schaffen

Mehr Transparenz im Stuttgarter Rathaus schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -50
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
667
in: 
2019

Die Stuttgarter Stadtverwaltung veröffentlicht das Abstimmungsverhalten aller Stadträtinnen und Stadträte sowie des Oberbürgermeisters im Gemeinderat und in den Ausschüssen. Dazu schafft die Stadt eine Onlineplattform vergleichbar mit Abgeordnetenwatch, wo die Bevölkerung das Abstimmungsverhalten innerhalb von 24 Stunden nach Abstimmung einsehen kann.

Auf diese Weise können sich Wählerinnen und Wähler versichern, dass die gewählten Personen auch so abstimmen, wie sie es im Wahlkampf versprochen haben.

Hintergrund: leider gibt es derzeit einen großen Mangel an Transparenz im Stuttgarter Rathaus. Die auf stuttgart.de zu findenden Protokolle von Gemeinderats- und Ausschusssitzungen dokumentieren nur die Gesamtzahl der Ja und Nein-Stimmen, jedoch nicht, wer für oder gegen eine Maßnahme abgestimmt hat. Dies ist jedoch unerlässlich für Wählerinnen und Wähler, um eine Wahlentscheidung für die Gemeinderatswahl zu treffen.

668 in 2019 | Waldebene Ost an ÖPNV anbinden

Waldebene Ost an ÖPNV anbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -56
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
668
in: 
2019

Das Sportgelände an der Waldebene Ost braucht eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Durch die Fusion der Vereine zu einem großen Fußballverein wird der Bedarf in Zukunft noch größer. Bis Dezember 2018 wurde als Pilotbetrieb die Buslinie 64 über die Waldebene zum Buchwald verlängert. Wegen Umsteigeproblemen und fehlender Werbung wurde der Bus aber nicht so angenommen wie erhofft. Da die Strecke nicht im von der Stadt bestellten Verkehrsplan ist, sollten die Kosten von ca. 200.000 € im Jahr, soweit sie nicht über Fahrkarten gedeckt werden, von der Stadt übernommen werden. Das Geld kommt dem Sport und unseren Kindern zugute und die Kinder können dann ohne Elterntaxi zum Training und wieder nach Hause.
Der Busbetrieb sollte vom Schmalzmarkt zur Waldebene ohne Umsteigen erfolgen. Langfristig wird die Nutzung der Linie zunehmen. Ohne Zuschuss der Stadt wird die SSB aber die Linie nicht betreiben wenn kein (sofortiger) Gewinn dabei abfällt.

669 in 2019 | Sonderschulen und Kitas sanieren

Sonderschulen und Kitas sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -50
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
669
in: 
2019

Die normalen Schulen werden seit einigen Jahren saniert, genauso die Kita ist Stuttgart.
Leider scheinen bei diesem Thema die Sonderschulen und Schulkindergärten vergessen. Diese sind teilweise im Original Zustand von 1970. Hier muss dringend etwas getan werden.

670 in 2019 | Private Grünflächen erhalten

Private Grünflächen erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -101
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
670
in: 
2019

Das Garten- und Friedhofsamt tut alles, um die städtischen Grünflächen zu pflegen und zu erhalten, und wir alle profitieren davon durch Frischluft und Naherholungsmöglichkeiten. Grünflächen und Gärten, die sich in Privathand befinden, verschwinden dagegen zusehends. Bei fast jedem Neubau gibt es nachher weniger Grün als vorher. Wo vorher ein Einfamilienhaus mit einem großen Garten stand, wird heutzutage meist ein Mehrfamilienhaus bis ins kleinste Eck des Grundstücks gebaut und die Fläche ist auf Jahrzehnte versiegelt und überbaut. Die Folge ist, dass es im Lauf der Jahre immer weniger Grün und Frischluft für alle gibt. Für den Immobilieninvestor ein gutes Geschäft, aber für die Allgemeinheit und für die Natur sehr schlecht. Ich bitte die Stadt Stuttgart, eine Bauvorschrift zu erlassen, dass Neubauten auf Privatgrund von der Grundfläche her nicht größer sein dürfen als das Gebäude, das zuvor auf dem Grundstück stand. Privatgärten müssen in voller Größe erhalten bleiben. Hier haben auch Privatgrundbesitzer eine ganz persönliche Verantwortung für Landschafts- und Umweltschutz. Weil es auf freiwilliger Basis nicht funktioniert, brauchen wir dafür eine Bauvorschrift.

671 in 2019 | Radweg von Fellbach nach Vahingen schaffen

Radweg von Fellbach nach Vahingen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -110
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
671
in: 
2019

Einen durchgehenden Radweg von Fellbach nach Vahingen schaffen und beschildern.