Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

952 in 2019 | Mülldetektive einsetzen

Mülldetektive einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -187
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
952
in: 
2019

Mülldetektive einsetzen und Bußgelder für illegal entsorgte Müll verhängen.

953 in 2019 | Verkehrsanbindung für den Rotwildpark und den Birkenkopf verbessern

Verkehrsanbindung für den Rotwildpark und den Birkenkopf verbessern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -70
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
953
in: 
2019

Wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Birkenkopf oder zum Rotwildpark will, ist dies meist ein sehr frustrierendes Erlebnis. Erstens fahren die Busse nur stündlich oder halbstündlich (der X2 fährt daran vorbei), zweitens ist der Anfang der Linie von der Stadtmitte schlecht gewählt, da man oft nur über einiges Umsteigen und Umwege dorthin gelangt. Drittens sind die Verbindungen oft schon von Beginn an mehr als gut mit Ausflüglern gefüllt, was eindeutig für eine Kapazitätserweiterung spricht!

Von Heslach her sieht es nicht viel besser aus, denn das ist noch schlechter erreichbar und die Haltestelle Schattengrund in Richtung Universität und Heslach ist wohl die am umständlichsten zu erreichende Haltestelle weit und breit.

Mein erster Vorschlag:
Einrichten einer zusätzlichen Buslinie die, vom Pragsattel her kommend, über Doggenburg und Kräherwald den Birkenkopf bedient und weiter über den Schattenring entlang des Parks fährt mit zusätzlichen neuen Haltestellen an den Seen. Da will man hin, da parken auch die Leute. Weiter könnte diese Linie bis zur Universität oder nach Heslach fahren.

Zweiter Vorschlag:
Die Linie 92 sollte irgendwo beginnen, wo bessere Verkehrsanbindung herrscht. Die Hauptlinien der Stadtbahn fahren alle weit daran vorbei, man müsste umständlich umsteigen und das ist bei den wenigen Abfahrten oft knapp und ärgerlich. Bessere Abfahrten wären zum Beispiel am Charlottenplatz möglich, dem zentralen Umstieg im Stadtbahnnetz. Oder vielleicht auch vom Hauptbahnhof.

Dritter Vorschlag:
Wie wäre es mit etwas ganz aussergewöhnlichem, wie zum Beispiel einer Gondelbahn? Diese könnte entweder am Westbahnhof starten (nur mit S-Bahn Halt, da sonst ebenso unerreichbar) oder noch aussergewöhnlicher, vom Fernsehturm über Weinsteige und Karlshöhe zum Birkenkopf. So könnte man markante Aussichtspunkte leicht miteinander verbinden!

954 in 2019 | Kurzsztreckenticket zwischen Killesberg und Hbf auch mit Bus

Kurzsztreckenticket zwischen Killesberg und Hbf auch mit Bus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -79
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
954
in: 
2019

Der Killesberg ist bis durch die U5 nur im 20 Minutentakt an die Stadt angeschlossen.
Die Ausdünnung des Taktes wurde damals damit begründet, dass es einen parallelen Bus (44) gibt.
Das ist zwar richtig, im Gegensatz zur Ubahn kann man diesen Bus aber nicht mit dem Kurzstreckenticket nutzen.

Daher bitte entweder den U-Bahntakt auf 10 Minuten erhöhen oder die Kurzstreckennutzung zwischen Killesberg und Hbf freigeben.

955 in 2019 | nachhalige Waldnutzung fördern

nachhalige Waldnutzung fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -99
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
955
in: 
2019

Unser Wald in Stuttgart ist kein Urwald oder Totholzwald, sondern ein Erholungs- und Nutzwald. Die Funktion als Nutzwald ist in Deutschland schon über 2000 Jahre alt. Was dies genau bedeutet, sollte eigentlich schon im Biologieunterricht in den Schulen ausführlich erläutert und diskutiert werden. Selbstverständlich erfolgt die Waldnutzung nachhaltig und sensibel. Holz ist ein nachwachsender und begehrter Rohstoff. Heutzutage sind großflächige Abholzungen, wie im Nord- und Mittelschwarzwald in den letzten Jahrhunderten leider geschehen, selbstverständlich undenkbar und indiskutabel. Eine waldwegschonende Forstbewirtschaftung ist freilich sehr wichtig. Der Einsatz von Arbeitspferden und Elefanten sollte ernsthaft in Erwägung gezogen werden. Für beide Tierarten ist dies keine Tierquälerei, sondern eine willkommene Abwechslung. Vielleicht gibt es sogar hier lebende Flüchtlinge, die aus der Subsaharazone gekommen sind und gut mit Elefanten umgehen können (eine angemessene Entlohnung ist selbstverständlich). Für Neugierige, die sich still verhalten, ist eine Beobachtung der Elefantenarbeit völlig ungefährlich. Elefanten sind nur gefährlich, wenn sie im Rudel mit Jungtieren unterwegs sind. Sinnvoll ist es, Waldspaziergänge, bzw. Waldwanderungen, mit Waldpädagogen möglichst kostengünstig, bzw. kostenlos, anzubieten.

956 in 2019 | Outdoor-Fitnesspark Rosensteinpark

Outdoor-Fitnesspark Rosensteinpark

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -120
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
956
in: 
2019

Auf einen der drei Fußballplätze im unteren Rosensteinpark einen Outdoor-Fitnesspark errichten. Die drei Fußballplätze sind aus Beton und werden daher nicht genutzt. Der erste Platz in Richtung Hauptbahnhof, direkt am Fahrradübungsplatz bietet sich am besten an. Zudem hätte man noch zwei Plätze im Rosensteinpark zur Verfügung. Optimal wäre ein, in die Natur eingepasster Fitnesspark.

Über die Rückmeldung zum Vorschlag freue ich mich.
Viele Grüße
Fabian Gröschel

957 in 2019 | Rodelbahn bei Degerloch reaktivieren

Rodelbahn bei Degerloch reaktivieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -129
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
957
in: 
2019

Im Degerlocher Wald schlummern Relikte einer alten Rodelbahn. Ein alter Graben und sogar eine alte Brücke. Dies könnte man zu einem Freizeitvergnügen für Sommer wie Winter ausbauen, indem man wieder eine Rodelstrecke anbietet. Diese könnte von Degerloch dem Hang entlang entweder in Richtung Weißenburg oder vielleicht sogar noch tiefer ins Tal gehen.

958 in 2019 | Schwabstraße verändern

Schwabstraße verändern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -135
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
958
in: 
2019

Die Schwabstraße im Bereich zwischen Bismarckplatz und S-Bahn Haltestelle ist durch eine hohe Verkehrsbelastung (Lärm, Abgase) geprägt.
Ein Aufenthalt dort ist nur in Gastronomielokalitäten oder zum kurzen, ungemütlichen Einkaufsbummel oder Arztbesuch möglich. Als Fußgänger macht es keine Freude sich dort aufzuhalten.
Ähnlich wie in der Tübinger Straße in S-Süd könnte man auch hier einen Ort schaffen, der die gleichberechtigte Nutzung der Schwabstraße aller Verkehrsteilnehmer (Radfahrer, Autofahrer, Fußgänger) fördert. Gerade im Sommer könnte man hier mit ausreichend Außenflächen der Cafés und Restaurants einen Ort zum Wohlfühlen schaffen. Auch das permanente Aufstellen von Parklets wäre nach letztjährigen Pilotversuchen denkbar. Ebenso ein mögliches Tempolimit 30, Zebrastreifen statt Ampeln, eine Verbreiterung der Gehwege, sicherere Fahrradwege, Parklets statt Parkplätze (hier müssen jedoch dann Ersatzparkplätze gefunden werden!) wären Ideen und Ansatzpunkte.

959 in 2019 | Schusterbähnle (Untertürkheim <-> Kornwestheim) bis Ludwigsburg verlängern

Schusterbähnle (Untertürkheim <-> Kornwestheim) bis Ludwigsburg verlängern

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -40
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
959
in: 
2019

Das Schusterbähnle fährt von Untertürkheim nach Kornwestheim.

Es hat keine gemeinsame Haltestelle mit den Regionalbahnen, die vom Hauptbahnhof über Heilbronn das Neckartal entlang fahren.

Minimaler Vorschlag: Eine Verlängerung um eine Haltestelle bis Ludwigsburg.

Nutzen: Das Schusterbähnle kann für die Verbindung Neckarvororte <-> Heilbronn, Neckarsulm... genutzt werden.
Kürzere Fahrzeiten, Entlastung des Hauptbahnhofs und der S-Bahn, gemeinsame Haltestelle mit den Regionalzügen Richtung Heilbronn.

Ohne diese Verlängerung muss der Weg über den ohnehin überfüllten Hauptbahnhof genommen werden.

Die Alternative, mit der S-Bahn von Kornwestheim nach Ludwigsburg zu fahren besteht, ist aber mit zweimal sehr kurzen Umsteigezeiten zu unzuverlässig im Berufsverkehr um eine ernsthafte Alternative zu sein.

Eine Verlängerung in die andere Richtung bis Esslingen wäre in diesem Zusammenhang ebenfalls gut.

960 in 2019 | Beiträge für Pflegeplätze senken

Beiträge für Pflegeplätze senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -60
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
960
in: 
2019

Pflegeplätze können sich alte Leute kaum leisten. Es ist schlimm, wenn man sich überlegen muss, ob man sich sein weiteres Leben leisten kann. So etwas sollte in einer so reichen Stadt wie Stuttgart nicht möglich sein dürfen. Es muss viel mehr Geld in die Pflege fließen, sodass die Pfleger*innen so entlohnt werden, dass es ihnen gut zum leben reicht und ein würdevoller Umgang mit den Patient*innen möglich ist und jede*r so versorgt wird, wie es benötigt wird und man nicht nur verwahrt wird bis man stirbt.

961 in 2019 | Bücherei für Kinder, Jugend und Familie einrichten

Bücherei für Kinder, Jugend und Familie einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -97
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
961
in: 
2019

Endlich eine Stadtteilbücherei einrichten! Seit 20 Jahren steht dieser Wunsch mindestens auf der Liste von Familien, die in Heumaden, Sillenbuch und Riedenberg wohnen! Wann wird dieser Wunsch erfüllt? Der Bücherbus ist schon lange nicht mehr ausreichend, die Kinder müssen oft in andere Stadtteile fahren, um in Bücherregalen stöbern und etwas ausleihen zu können. Je mehr Jahre ohne die Umsetzung einer solchen Bücherei vergehen, desto größer wird die Enttäuschung auch in die Politik, die vieles wichtig findet, nur das nicht, obwohl Stuttgart doch eine kinderfreundliche Stadt sein will. Ansätze gab es bereits, aber ist man denn nicht fähig in unseren 3 Orten mit vielen Familien eine solche Bücherei zu bauen?
Was ist mit der Umsetzung eines Gebäudes in Sillenbuch, das eine Bücherei und ein Bürgerbüro mit rollstuhlgerechten Zugängen beinhaltet? Einnahmen hat das Land doch genügend, wie in den Medien verlautete! Worauf wartet man noch? Wenn nicht jetzt, wann dann bitteschön? Besser wird es wohl nicht mehr werden.