Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

972 in 2019 | Erneuerung der Treppe mit Errichtung einer Rampe, zur barrierefreien Nutzung zwischen Kernenblickstraße und Fridingerstraße

Erneuerung der Treppe mit Errichtung einer Rampe, zur barrierefreien Nutzung zwischen Kernenblickstraße und Fridingerstraße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -67
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
972
in: 
2019

Das ist ein wiederholter Anlauf etlicher Anwohner und Eltern:
Die Treppe ist seit Jahren in einem sehr desolaten Zustand und verfügt über keine Rampe ( für Kinderwägen, Fahrräder, etc.). Seit über zehn Jahren werden in dem angrenzenden Kindergarten auch Kinder ab 6 Monaten betreut. Das bedeutet, dass viele Eltern mit Kleinkindern und entsprechenden Transport- und Fahrgeräten (Kinderwagen, Roller, Fahrräder) die Treppe nutzen müssen, und ihnen der täglich Zugang erschwert wird.
Für eine familien- und kinderfreundliche Stadt ist diese Treppe eine Schande!
Viele Jahre hat die Stadt Stuttgart versprochen die Treppe neu zu bauen. Immer wurden die Gelder wieder gestrichen und die Treppe nur notdürftig begehbar gehalten. Viele Termine mit dem Tiefbauamt wurden absolviert - immer ohne Ergebnis. Leider sind auf der Treppe auch immer wieder Menschen gestürzt, da sich Treppenstufen lösen oder brüchig werden.
Wir wünschen uns aus diesem Grund eine sichere und barrierefreie Treppe zwischen Kernenblickstraße und Fridingerstraße!

973 in 2019 | Buslinie 44 Taktausweitung schaffen

Buslinie 44 Taktausweitung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -70
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
973
in: 
2019

Die Buslinie 44 möge mindestens bis 20:30 im 10-Minuten-Takt fahren, und dann bis Betriebsschluss im 15-Minuten Takt. Abends wird man bisher fast gezwungen, das KfZ zu nutzen. Der Umstieg auf den VVS würde weiter verbessert.

974 in 2019 | Sportgeräte/Generationenspielplatz im Rosensteinpark installieren

Sportgeräte/Generationenspielplatz im Rosensteinpark installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -98
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
974
in: 
2019

Grünfläche mit verschiedenen Geräten für Groß und Klein, z.B. Fitnessgeräte für Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht, Kletterwand, Reckstangen, Slackline, Torwand, Tischtennisplatte etc. Das wäre eine echte Bereicherung für alle Spaziergänger und Jogger im Park.

975 in 2019 | Das illegale Graffiti-Sprayen härter bestrafen

Das illegale Graffiti-Sprayen härter bestrafen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -242
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
975
in: 
2019

Die zivilrechtlichen Konsequenzen von Graffiti-Vandalismus sind ein Witz und stellen keine Abschreckung dar. Insbesondere bei Sandstein-Fassaden kann der Ursprungszustand nicht mehr hergestellt werden, weshalb man hier eigentlich von mutwilliger Zerstörung reden kann und demzufolge härter bestrafen sollte.
Kann man nicht das Ordnungsamt Stuttgart miteinbeziehen, so dass die Stadt auch (eigene) Strafen festlegen kann? (Frage)

976 in 2019 | Stuttgart 21 stoppen, umsteigen auf "Umstieg 21"

Stuttgart 21 stoppen, umsteigen auf "Umstieg 21"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

408
weniger gut: -404
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
976
in: 
2019

Steuergelder durch "Stopp S21" sparen und auf "Umstieg 21" setzen.

977 in 2019 | Spielplatz Heslacher Wand/Ziegelklinge sanieren

Spielplatz Heslacher Wand/Ziegelklinge sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -51
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
977
in: 
2019

Direkt am Waldrand, an der Heslacher Wand, befindet sich ein Spielplatz, der leider extrem heruntergekommen ist. Schon seit Jahren wurden Spielgeräte entfernt, aber nicht ersetzt oder erneuert. Da der Spielplatz eine einmalige Lage hat, wäre es für viele Familien, aber auch Kindertagesstätten eine große Bereicherung, wenn der Spielplatz saniert und erneuert würde.

978 in 2019 | Wir Kinder vom Lerchenplätzle wünschen uns eine Umgestaltung des Platzes - für jung und alt!

Wir Kinder vom Lerchenplätzle wünschen uns eine Umgestaltung des Platzes - für jung und alt!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -68
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
978
in: 
2019

Der Platz vor dem Arbeitsgericht („Lerchenplätzle“) ist für uns ein prima Zwischenstopp. Nirgends sonst können wir im näheren Umkreis geschützt Laufrad fahren, Hüpfkästchen auf den Asphalt malen oder mehr als zehn Meter frei rennen. Beim Cafe Stöckle gibt es immer ein freundliches Wort und ein Stück Butterkuchen, und für unsere Eltern einen Kaffee. Kein Wunder, dass hier an lauen Sommerabenden richtig was los ist! Im Einzugsgebiet des Lerchenplätzles wimmelt es nur so von jungen Familien. Aber auch die ältere Generation genießt die tolle Lage des Platzes, denn nur hier kann man direkt in die Sonne blinzeln. Schon lang warten wir auf die Fertigstellung des Geländes am Diakonissenplatz als öffentlicher Raum, aber hier scheinen sich die Arbeiten noch lang hinzuziehen.

Während man sich auf der unteren Johannesstraße um die Blickrichtung der Bänke streitet, hat man uns hier oben sträflich vernachlässigt. Dabei war der Platz der württembergischen Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft ursprünglich das Prachtende des Boulevards. Heute ist es ein trauriges Ensemble in Beton, das den Namen „Spielfläche“ eigentlich nicht verdient.

Im letzten Jahr wurde nach monatelanger Sperrung ein kleines Trampolin in den Boden eingelassen, um das sich seitdem alle streiten. Dabei hätten wir uns viel mehr gewünscht, dass der Sandbereich vergrößert und der Brunnen, der entweder kaputt, voller Laub oder Hundehaare und damit unbenutzbar ist, durch ein Spiel- oder Klettergerät ersetzt wird. Damit wir immer noch einen Platz haben, an dem wir Fahrradfahren lernen können, wünschen wir uns eine ausbruchssichere Absperrung zu den Straßen hin. Für die Leihfahrräder und vielleicht noch ein paar Lastenräder bliebe trotzdem genügend Platz. Wenn dann noch Schilder auf unseren kostbaren Zebrastreifen hinweisen, umliegend Tempo 30 gilt und dies mit einer Bremsschwelle durchgesetzt wird, damit nicht noch ein weiteres Kind verunfallt, steht unserem Spielglück nichts mehr im Wege!

979 in 2019 | Geschwindigkeitskontrollen an B14, Hauptstätter Str. durchführen

Geschwindigkeitskontrollen an B14, Hauptstätter Str. durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -169
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
979
in: 
2019

Auf der B14 zwischen Marienplatz und Fangelsbachstraße wird stadtein- wie -auswärts immer wieder mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren, teilweise benutzen Autos und Motorräder den Abschnitt als "Rennstrecke" - unabhängig von der Tages- und Nachtzeit. Rote Ampeln an den Kreuzungen B14/Kolbstraße oder B14/Römerstraße werden teilweise ignoriert. Wer in diesem Viertel wohnt, hat den Eindruck, dass manchen Verkehrsteilnehmern das Fehlen einer Geschwindigkeitskontrolle klar ist und dass diese den verhältnismäßig langen, schnurgeraden Streckenabschnitt als Aufforderung für erhöhte Geschwindigkeit und risikobereites Fahren ansehen.

Eine Geschwindigkeitskontrolle auf diesem Abschnitt würde die Sicherheit erhöhen und die Lärmbelastung für die Anwohner reduzieren. Ein weiteres Plus wären die zusätzlichen Einnahmen für den städtischen Haushalt.

980 in 2019 | Kostenlose Freizeiträume für Familien anbieten

Kostenlose Freizeiträume für Familien anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -188
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
980
in: 
2019

Der Mannheimer Luisenpark bietet Familien kostenlose Freizeithäuser an, in denen sich Familien mit Kindern treffen können. Es werden Spielmöglichkeiten angeboten sowie ein Kiosk. So etwas fehlt in Stuttgart. Ein Ort an dem man sich gemeinsam treffen kann, seine eigenen Sachen , wie Essen und Trinken mitbringen kann.

981 in 2019 | Prämien für Nicht-Autobesitzer

Prämien für Nicht-Autobesitzer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -262
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
981
in: 
2019

In Bologna erhalten Bürger, die auf das Autofahren verzichten, Freibier, Eis oder Kinotickets. Währenddessen gibt es in Deutschland Abwrack- oder E-Prämien, um Autofahren weiter zu belohnen. Stuttgart sollte nach dem Vorbild Bolognas ähnliche oder bessere Anreize schaffen und dabei den Datenschutz besser berücksichtigen (keine Tracking-App)