Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

982 in 2019 | Straßenbeleuchtung auf Schulweg zwischen S-Bahn Haltestelle Österfeld und der Michael-Bauer-Schule schaffen

Straßenbeleuchtung auf Schulweg zwischen S-Bahn Haltestelle Österfeld und der Michael-Bauer-Schule schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

406
weniger gut: -77
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
982
in: 
2019

Ein unbeleuchteter Fußweg verbindet die Haltestelle der S-Bahn Österfeld und die Michael-Bauer Schule. Dieser Fußweg ist der kürzeste zwischen der Schule und der Haltestelle und wird von den Schülern genutzt. Zwischen Demetriusweg und Don-Carlos-Straße ist dieser Fußweg auf ca. 270 m unbeleuchtet. Die Schaffung einer Beleuchtung würde die Sicherheit für die Schüler maßgeblich erhöhen. Diese Maßnahme ist nicht nur eine Maßnahme für Vaihingen Österfeld, sondern auch für die Gesamtstadt, da die Schüler aus allen Stadtbezirken stammen.

983 in 2019 | Radweg Stuttgart-Münster attraktiver gestalten

Radweg Stuttgart-Münster attraktiver gestalten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

406
weniger gut: -87
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
983
in: 
2019

Obwohl der Neckardamm auf Höhe Austraße bis zur Aubrücke seit über einem Jahr nur für Fußgänger und radelnden Kindern unter 8 in Begleitung der Erziehungsberechtigten vorenthalten ist, radeln zahlreiche Radler/innen wissentlich und unwissentlich auf diesem munter weiter. Teilweise entstehen brenzliche Situationen, da die Radfahrer/innen oftmals mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs sind. Die Stadt ist angehalten den Radweg, der immerhin eine Hauptradroute der Stadt Stuttgart darstellt und teuer erstellt wurde, besser auszuschildern, zu bewerben und sicherer zu machen, ggf. auch durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Fahrbahn, die erheblich von PKWs und LKWs frequentiert wird und oftmals von PKW Fahrern, die zwischen den Blitzanlagen stark beschleunigen, missbraucht wird. Zusätzliche Poller in gewissen Abständen, die den Radweg besser von der Fahrspur abgrenzen, könnten installiert werden. Ebenfalls müssen die Zufahrten zum Radweg vom Neckardamm aus besser beschildert sein, damit die Radfahrer/innen unweigerlich bemerken, dass sie auf den Radweg auffahren müssen und nichts auf dem Neckardamm verloren haben. Dieser ist Fußgängern, wandernden Familien mit Kindern und Fußgängern mit Hunden vorbehalten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster ist der Auffassung, dass ein Ausweichen der Autos bei Rettungsfahrten durch Poller unmöglich wird, weshalb er diese ablehnt. Im Hinblick auf mehr Sicherheit hat der Bezirksbeirat schon entsprechende Anträge gestellt (Neckartalstraße, Haldenstraße).

984 in 2019 | Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

405
weniger gut: -46
gut: 405
Meine Stimme: keine
Platz: 
984
in: 
2019

Problem:

Der Silcherpark (Grünfläche zwischen Berliner Platz und Sicherstraße) ist eine der wenigen innerstädtischen Grünflächen. Sie ist wichtig für die Frisch- und Kaltluftentstehung, aber auch für die Naherholung der Bewohner und Besucher der Innenstadt. Der Baumbestand ist teilweise alt und groß (Mammutbäume). Der Park und die Gestaltungselemente sind aber in die Jahre gekommen und sollten grundlegend neu gestaltet werden. Die Wege sind mehrfach geflickt und sollten erneuert werden. Insgesamt ist die Fläche eine Restgrünfläche, hat aber Potential.

Vorschlag:

- Die Grünfläche sollte aufgewertet und erlebbar gemacht werden. Dabei könnte auch das bestehende Denkmal (Haidlen-Denkmal) und bestehende Gestaltungselemente (z.B. Jubiläumsbrunnen) einbezogen werden. Um keine dunklen Ecken zu forcieren, sollte die Bepflanzung locker und offen gestaltet sein und eine angemessene Beleuchtung eingesetzt werden.

- Die Wegeflächen sollten neu gestaltet werden. Außerdem sollte über neue Wegeverbindungen nachgedacht werden. Durch die neue Bebauung und die Nutzungen im Erdgeschoss in der Nachbarschaft sind neue Wegeverbindungen entstanden, beziehungsweise werden noch entstehen, die in einer neuen Parkgestaltung aufgenommen werden sollten.

- Ein Teil der Breitscheidstraße zwischen Silcherstraße und Seidenstraße/Berliner Platz wurde bereits verkehrsberuhigt. Diese Fläche und auch die Straßenfläche der Silcherstraße sollte in die Neugestaltung miteinbezogen werden. Ziel: Bessere Nutzung der Flächen für Radfahrer und Fußgänger.

- Um die beste Lösung für die Umgestaltung und Aufwertung der Flächen zwischen Silcherstraße, Breitscheidstraße, Berliner Platz und Schlossstraße zu finden, sollte eine Mehrfachbeauftragung oder ein offener Wettbewerb ausgelobt werden.

985 in 2019 | Kreisverkehre installieren

Kreisverkehre installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

405
weniger gut: -105
gut: 405
Meine Stimme: keine
Platz: 
985
in: 
2019

Im Stadtverkehr Stuttgart mehr Kreisverkehre statt Ampeln im Rahmen der Baustellen installieren (z.B. große Kreuzung Gebhardt-Müller-Platz) – keine Angst vor großen Kreiseln – ist in anderen Großstädten gang und gebe.

986 in 2019 | Neuer Sand für Spielplätze (z. B. Hölderlinspielplatz) aufschütten

Neuer Sand für Spielplätze (z. B. Hölderlinspielplatz) aufschütten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -44
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
986
in: 
2019

Auf vielen Spielplätzen spielen die Kinder in Staub und Dreck statt im Sand, so z.B. auf dem Hölderlinspielplatz in der Dillmannstraße. Neuer Spielsand würde den Kindern, Eltern und deren Gesundheit gut tun.

987 in 2019 | Ausweitung von "SSB Flex"

Ausweitung von "SSB Flex"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -72
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
987
in: 
2019

Das Mobilitätsangebot "SSB-Flex" befindet sich derzeit in der Testphase. Über das Smartphone lässt sich in der zugehörigen App ein Fahrtziel eingeben und man kann anschließend aus verschiedenen von der App vorgeschlagenen Fahrtmöglichkeiten wählen: Entweder legt man mit dem Shuttle-Kleinbus die gesamte Strecke zurück oder verbindet die Shuttle-Fahrt mit Bus & Bahn. Während der Fahrt können außerdem andere Leute mit ähnlichen Fahrtwünschen mitgenommen werden, um Kosten zu sparen. Entsprechend der Wahl richten sich auch die Preise die sich irgendwo zwischen Bus & Bahn und Taxi bewegen. Der Mobilitätsdienst ist sehr sinnvoll und zukunftsträchtig und macht die Benutzung des ÖPNVs deutlich angenehmer und füllt Lücken im Bestehenden System (z.B. in Wohngebieten). Das Angebot dürfte auch Menschen ansprechen, die bislang aufgrund für sie zu langer Fahr- oder Gehzeiten den Individualverkehr bevorzugen. Somit kann der Straßenverkehr in der Innenstadt reduziert und CO2-Emissionen deutlich verringert werden. Auch nachts kann SSB Flex das bestehende Nachtbussystem sinnvoll ergänzen.
Leider kann SSB Flex bisher nur in Bad Cannstatt und Degerloch tagsüber sowie zusätzlich in der Innenstadt am Wochenende nachts genutzt und getestet werden. Somit kommt die Nutzung des Dienstes bislang für die allermeisten Menschen leider nicht in Frage.

Deshalb wären folgende Verbesserungen von SSB Flex, die auch schon der Stuttgarter Jugendrat fordert, sehr sinnvoll und würden den Verkehr in Stuttgart nachhaltiger und angenehmer machen:

-Die Ausweitung des Betriebsgebiets von SSB Flex auf alle Stadtbezirke
-Die Verlängerung der Betriebszeiten insbesondere in den Nächten auf Sams-, Sonn-, und Feiertage.
-Die Kostenfreie Benutzung von SSB Flex vom Start zur nächsten ÖPNV-Haltestelle oder von der dem Ziel am nächstgelegenen ÖPNV-Haltestelle zum Ziel mit einem gültigen VVS-Fahrschein
-Die Einführung der Barzahlung, da Fahrten momentan nur mit Kreditkarte bzw. PayPal gezahlt werden können

988 in 2019 | Neue Bushaltestelle "Staatsgalerie" einrichten

Neue Bushaltestelle "Staatsgalerie" einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -88
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
988
in: 
2019

Zwischen der Bushaltestelle Charlottenplatz (Bus 44) und Hauptbahnhof gibt es keine weitere Bushaltestelle. Somit ist die "Kulturmeile" (Oper, Museum, Theater) ohne Zugang mit dem Bus. Deshalb schlage ich vor, diese Strecke zu halbieren mit einer Bushaltestelle an der Staatsgalerie.

989 in 2019 | Laternen für absolut dunklen Fuß- und Radweg (Ilse-Beate-Jäckel-Weg)

Laternen für absolut dunklen Fuß- und Radweg (Ilse-Beate-Jäckel-Weg)

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -91
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
989
in: 
2019

Der Bereich zwischen Spaichinger/Florentiner Str. bis zum Eichenhain (etwa Höhe Liliencronstr.) ist auf einem über 200 m langen Stück extrem dunkel, mit Hecken/Bäumen links und rechts - nur mit Licht als Fahhradfahrer oder Handytaschenlampe als Fußgänger nutzbar! Als Frau geht man da nicht gerne durch.
Ein paar Laternen bitte! Am Eichenhain entlang stehen ja auch welche...

990 in 2019 | Sichere Radwegführung durch Mühlhausen schaffen

Sichere Radwegführung durch Mühlhausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -100
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
990
in: 
2019

Für Radfahrer, die auf dem Neckartalradweg vom Keefertal kommen ist eine sichere Radwegeführung durch Mühlhausen, die über Nebenstraßen führt, zu markieren. Auch fehlt zum Teil ein Hinweis auf die Ortsmitte Mühlhausen, vor allem für den Radverkehr aus Richtung Aldingen.

991 in 2019 | Eine Uhr für den Marienplatz

Eine Uhr für den Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

404
weniger gut: -138
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
991
in: 
2019

Eine Uhr für den Bereich des Marienplatzes würde nicht nur eine Möglichkeit zur besseren zeitlichen Orientierung bieten, sondern zudem den Platz als öffentlichen Raum aufwerten.