Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1042 in 2019 | Unterführung Bahnhof Bad Cannstatt verlängern

Unterführung Bahnhof Bad Cannstatt verlängern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -78
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1042
in: 
2019

Wenn man von der U-Bahnhaltestelle Wilhelmsplatz zum Bahnhof Bad Cannstatt geht, gelangt man sehr komfortabel durch eine Unterführung auf die Gleise 2 bis 5. Wenn man allerdings auf die Gleise 6 bis 8 gelangen will, muss man umständlich erst einen anderen Bahnsteig fast bis zum Ende gehen, um dann über die normale Unterführung des Bahnhofs dort hin zu kommen. Dabei gehen aufgrund von kurzen Umsteigezeiten zum Regional-Express wertvolle Minuten verloren.

Die Unterführung an den Bahnsteigen zwischen Gleis 2 bis 5 sollte auf die anderen Bahnsteige ausgeweitet werden. Dann spart man wertvolle Zeit als Pendler.

1043 in 2019 | Stuttgarter Straße Feuerbach begrünen

Stuttgarter Straße Feuerbach begrünen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -98
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1043
in: 
2019

Die Stuttgarter Straße in Feuerbach zwischen Biberturm und Bahnhof in eine grüne Achse für öffentlichen Personennahverkehr, Fußgänger und Fahrradfahrer umgestalten. Nur unterbrochen von der zukünftig dort einspurig verlaufenden Bundestraße 295.

1044 in 2019 | Wohnungslose bei der Vergabe von Sozialwohnungen Vorrang einräumen

Wohnungslose bei der Vergabe von Sozialwohnungen Vorrang einräumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -80
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1044
in: 
2019

In den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe leben viele Menschen, die selbständig wohnfähig sind und keine oder nur eine geringfügige soziale Betreuung benötigen. Wenn diese Menschen bei der Vergabe von Wohnungen über die städtische Vormerkdatei vorrangig berücksichtigt werden, würde die Stadt viel Geld sparen. Die Betreuungskosten in den Einrichtungen und im Betreuten Wohnen belaufen sich auf mehrere Hundert bis über tausend Euro pro Monat. Diese würden nach dem Umzug in eine eigene Wohnung wegfallen. Bei Bedarf könnte noch für einige Zeit Ambulant Begleitetes Wohnen zu wesentlich geringeren Kosten angeboten werden.

1045 in 2019 | Mehr Sicherheit für Fußgänger durch räumliche Trennung von der Straße

Mehr Sicherheit für Fußgänger durch räumliche Trennung von der Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -83
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1045
in: 
2019

In Stuttgart hat das Auto den absolute Vorrang und dies spürt man überall. Wenn es eine Abgrenzung für Fußgänger gibt, dann garantiert nur dort, wo man auf keinen Fall die Straße queren soll. Diesen Zustand gilt es zu ändern. Auf Straßen, bei denen viel Fußgängerverkehr neben dem Autoverkehr herrscht, sollten die Fußgänger besser vor wild parkenden und fahrenden Autos geschützt werden. Dies erreicht man in anderen europäischen Städten mittels Poller, Gitter und Pfosten, die die Autos daran hindern, die Gehwege in Beschlag zu nehmen. Dies wäre auch in Stuttgart dringend wünschenswert. Öffentliche Plätze könnten durch versenkbare Poller trotzdem weiterhin mit Lieferverkehr oder Marktbeschickern bedient werden, ohne dass jeder kreuz und quer drüber fahren und parken kann.

1046 in 2019 | Unterbindung des Schleichverkehrs auf Feldwegen

Unterbindung des Schleichverkehrs auf Feldwegen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -87
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1046
in: 
2019

Mir fällt auf, dass für Kraftfahrzeuge gesperrte Wege immer häufiger für Abkürzungsfahrten/Zufahrten zu Wohngebieten oder von oder zum Arbeitsplatz genutzt werden!

Vor allem zu Hauptverkehrszeiten wird der Feldweg Industriegebiet hinter dem Grünen Heiner stark Frequentiert! Ebenso der Weg Parkplatz Grüner Heiner - Korntal wird als Schleichweg missbraucht, obwohl verboten!

Dies stellt oft eine Gefährdung von Erholungssuchenden dar und sollte durch Schranken und vermehrten Kontrollen nach Möglichkeit unterbunden werden.

Vorschlag ist kostenneutral, wenn Verwarnungsgelder ausgesprochen werden

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

1047 in 2019 | Projekte zur psychologischen Unterstützung schaffen

Projekte zur psychologischen Unterstützung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -90
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1047
in: 
2019

In Stuttgart gibt es insgesamt viel zu wenig Angebote für Brennpunkt-Themen wie die Psyche - sei es für Erwachsene oder Jugendliche. Es gibt zu wenig spezialisierte Wohngruppen, zu wenig alternative Therapien oder Projekte zur Unterstützung von verhaltenskreativen Kindern in der Schule, etc.

1048 in 2019 | Feinstaub und VVS-Online Beratung

Feinstaub und VVS-Online Beratung

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -104
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1048
in: 
2019

Die Erklärungen zur Feinstaubperiode und der daraus resultierende Ticketpreis sollte bei einer Online Anfrage direkter und Präziser sein. Ein Fremder in Stuttgart benötigt dafür viel Zeit für den Durchblick. Der Begriff Feinstaub sollte sofort auf den reduzierten Ticketpreis zugreifen und dem Kunden verkauft werden. Es ist alles sehr mühsam besonders für Gelegenheitsfahrer.
Zudem wäre eine Zusatzinformation an den Fahrkartenautomaten sehr sinnvoll.
Vielleicht will der VVS/SSB aber auch Intransparents, um mögliche Gewinne abzuschöpfen.

1049 in 2019 | Mindestgehwegbreite auf allen Gehwegen in Stuttgart korrigieren

Mindestgehwegbreite auf allen Gehwegen in Stuttgart korrigieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -137
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1049
in: 
2019

In der Vergangenheit wurde den Fußgängern sowie Radfahrern viel Fläche für den KFZ-Verkehr genommen. Der Wunsch, mit dem KFZ überall hingelangen und parken zu können, hat dazu geführt, dass die Fußgängerwege an einigen Stellen sehr schmal sind. Diese Fehlentwicklung sollte wieder korrigiert werden:
Eine Mindestbreite von 2,50 Metern soll als Ziel definiert werden. (Erst eine Mindestgehwegbreite von
2,50m ermöglicht die ungehinderte Begegnung von zwei Fußgängern auch mit Kinderwagen, Handtaschen, Gehstock oder Regenschirm. Quelle: SRL & Fuss e.V.)
An Stellen, an denen es nur Fußgängerwege und die Fahrbahn gibt: Prüfen, ob die Fahrbahn etwas enger gestaltet werden kann. Ist dies nicht der Fall, sollte die Stelle so belassen werden.
An Stellen, an denen Parkplätze und eine Fahrbahn vorhanden sind: Parkplätze entfernen und Gehwege breiter gestalten!
Es gibt viele Gehwege in Stuttgart, die so schmal gestaltet sind, dass man einen gehörigen Schreck bekommt, wenn ein größeres Fahrzeug wie zum Beispiel ein Bus mit Tempo 50 vorbeifährt. Man fühlt sich dort als Fußgänger unwohl.

1050 in 2019 | Parkraummanagement - Preiserhöhung Bewohnerparkausweis für Wohnmobile, Lieferwagen

Parkraummanagement - Preiserhöhung Bewohnerparkausweis für Wohnmobile, Lieferwagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -154
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1050
in: 
2019

Der Bewohnerparkausweis sollte für Wohnmobile, Lieferwagen, Busse und Autos mit Aufbauten deutlich verteuert werden. Bisher kostet er für alle Fahrzeuge 30,70 €, unabhängig von deren Länge und Höhe. Stattdessen sollte der Preis nach Größe gestaffelt werden. Längere Autos benötigen mehr Stellfläche im Parkgebiet. Hohe Fahrzeuge nehmen Licht und Sicht in den Straßenzügen. Besonders betroffen sind dabei Wohnungen im Erdgeschoß. Vor allem Wohnmobile werden oft über mehrere Wochen im öffentlichen Raum abgestellt und nicht mehr weg bewegt. Für diese Fahrzeuge wäre daher ein Jahresbeitrag von mind. 400 € angemessen um sie aus den Wohngebieten raus zu halten.
Da die Anzahl der Wohnmobile in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen wird, sollte sich die Stadt grundsätzlich neue Konzepte überlegen und den Besitzern entsprechende Alternativen anbieten z.B. kostenpflichtige (aber im Vergleich zu den Innenstadtbezirken günstigere) Langzeit-Parkhäuser am Stadtrand.

1051 in 2019 | Schnellbus X1 direkt zum Hauptbahnhof fahren lassen

Schnellbus X1 direkt zum Hauptbahnhof fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -156
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1051
in: 
2019

Jeden Monat steigen am Wilhemsplatz in Bad Cannstatt mehrere Tausend Fahrgäste in eine bereits übervolle U-Bahn um. Für die muss der X1 attraktiver werden.

Der X1 sollte als Schnellbus von Bad Cannstatt aus direkt zum Hauptbahnhof fahren. Dort hin wollen die meisten Fahrgäste (zum Umsteigen).
Derzeit ist der Hbf erst der sechste Halt von Bad Cannstatt aus. Die Fahrzeit ist dann nicht mehr interessant, die Fahrgäste nehmen ab Bad Cannstatt weiterhin die Straßenbahn.