Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1142 in 2019 | Garagen sollten auch als solche genutzt werden und nicht zweckentfremdet werden.

Garagen sollten auch als solche genutzt werden und nicht zweckentfremdet werden.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -230
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1142
in: 
2019

Gemäß Landesbauordnung dürfen Garagen nicht zweckentfremdet werden.

Bei der Errichtung von Wohngebäuden wird darauf geachtet, dass eine geeignete Anzahl von Stellplätzen zur Verfügung steht. Wenn Garagen dann jedoch durch die zweckentfremdete Nutzung, wie z.B. als Lager blockiert sind, wird öffentlicher - ohnehin knapper Raum - durch die Fahrzeuge unnötig blockiert.

Eine bessere Nutzungskontrolle macht hier demnach definitiv Sinn.

1143 in 2019 | Direktwahl der Bezirksbeiräte ermöglichen

Direktwahl der Bezirksbeiräte ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -92
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1143
in: 
2019

Dort wo der Bürger die entscheidenden Politiker und Themen noch am ehesten kennt, hat der Bürger kein Wahlrecht. Das ganze wird noch verschärft durch vielerorts schlechte Informationspolitik und Honoratiorengehabe der Parteivertreter. Die Bestimmung von Bürgervertreter durch Parteigremien ist undemokratisch.

1144 in 2019 | Poller für die Marktstr. in Bad Cannstatt errichten

Poller für die Marktstr. in Bad Cannstatt errichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -97
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1144
in: 
2019

Da der Pkw -Schleichverkehr in der Marktstr. stetig zunimmt, wären versenkbare Poller gut, da diese den Lieferverkehr besser regeln könnten. Sei es mit Fernbedienung für Berechtigte oder durch Personal des öffentlichen Dienstes, da der Lieferverkehr zwischen 11:00 Uhr 18:00 Uhr nicht gestattet ist.

1145 in 2019 | Mehr Geld für den Höhenpark ausgeben

Mehr Geld für den Höhenpark ausgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -109
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1145
in: 
2019

Der Höhepark Killesberg ist sehr beliebt. Es kommen immer mehr Besucher, auch außerhalb von Stuttgart. An sonnigen Wochenende ist der Park in den letzten Jahren komplett gefüllt, z.B. auch am Sonntag, 17.2.2019. Damit der Park auch was besonderes bleibt und seine Schönheit bewahrt, sollte das Budget der Stadt Stuttgart für den Betrieb und Unterhalt des Parks den gestiegenen Besucherzahlen Rechnung tragen, z.B.:
1. 1-2 mehr Planstellen im Garten und Friedhofsamt für die Pflege des Parks. Den Mitarbeitern ist zu verdanken, dass der Park nach einem Wochenende wie diesem vom Müll befreit und wieder „begehbar“ ist.
2. Höheres Budget für den Unterhalt der Wege, der Pflanzen sowie Einrichtungen (Spielplatz, Springbrunnen, Beleuchtung, Toiletten). Bei mehr Besuchern, geht auch mehr kaputt. Leider ist der Vandalismus, vor allem Nachts, immer schlimmer geworden.
3. Aufstockung der Mitarbeiteranzahl des Ordungsamt. An Wochenenden sollten eigentlich immer 2 Mitarbeiter der Polizeibehörde vor Ort sein, um das Chaos etwas einzudämmen. Auch in den späten Abendstunden sollte die Parkordnung konsequenter kontrolliert werden (z.B. Fahrradfahrer, Freiluftgriller, Partyvolk, Müll, Leinenpflicht, Hunde Kot, usw.)
4. Für das gesamte Gebiet ist ein Verkehrskonzept und Leitsystem notwendig. Wenn alle nur den Berg hochfahren, es aber keine Parkplätze mehr gibt, funktioniert das einfach nicht mehr. Vor allem im Sommer, wenn auch das Freibad geöffnet ist. Aufgrund der vielen neuen Wohnhäuser sind viele Parkplätze ersatzlos weggefallen, und vor allem Besucher außerhalb von Stuttgart kommen selten mit Bus und Bahn.
5. Umbau / Neubau eines vernünftigen Bahnhof für die Killesberg Bahn, der dem Ansturm auch gerecht wird (Ticket Verkauf, Bewirtung, Ein- und Ausstieg), sowie Mittel für den Erhalt und Erweiterung des Fuhrpark. Ich würde mich freuen, wenn der Höhenpark bleibt was er ist, nämlich was besonderes und einzigartiges. Dafür muss die Stadt Stuttgart aber auch mehr Geld investieren.

1146 in 2019 | S-Bahn Türautomatik verbessern - Schluss mit der Verschlechterung (ET430, Tür-Piepsen)

S-Bahn Türautomatik verbessern - Schluss mit der Verschlechterung (ET430, Tür-Piepsen)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -109
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1146
in: 
2019

Ich schlage vor,
- kein Lärm bei normalem Öffnen/Schließen der Türen der S-Bahn.
(Warnung nicht bei "normalem" Betrieb, sondern in Ausnahmesituationen! Z.B. Prüfen, ob bei blockierter Lichtschranke Akustisches Signal (Piepsen) hilft um Menschen zum Verlassen der Lichtschranke aufzufordern).

- Öffnen der Tür sofort, nicht erst nachdem die Überbrückung des Spalts zum Bahnsteig ausgefahren ist.
Diese kann während der Türöffnung ausfahren; ältere Mitbürger und Gehbehinderte werden nicht in den ersten 5 Sekunden in der Tür stehen um in den Spalt treten zu können - die sind doch eben langsamer...

Dafür soll die Stadt (als maßgeblich am Verband Region Stuttgart beteiligte) Einfluss auf diesen und die S-Bahn ausüben, die "schädlichen" Neuerungen rückgängig zu machen.

Hintergrund:
Seit Einführung der Türautomatik der neueren S-Bahnen vom Typ 423 gibt es Probleme (zum Beispiel Verspätungen), die sich 2013 mit den ET430 noch verschärften und trotz mehrfacher Nachbesserungen wurde noch nicht die Funktionalität der Vorgänger erreicht. Z.B. S1, schrittweiser Austausch zum schlimmeren...

Verschlechterungen:
- unnötige Lärm-Immission:
Gepiepse bei allen neuen Zügen. Lärm belastet Körper und Seele, ist Stress-Quelle, erhöht die Aggressivität und senkt die Produktivität im VVS-Gebiet. Der geneigte Bahnfahrer lese zum Vergleich einen Roman oder Geschäftspapier auf der S4/5 ohne Lärmbelästigung - welch ein Segen.
Sollte hier "Sicherheit" angeführt werden - bitte mit belastbarer Evidenz! Während meines täglichen Berufspendelns wurde der Lärm bestmöglichst durch alle Reisenden ignoriert; eher eine Abstumpfung -> Nichtbeachtung wirklicher Warnsignale ist die Folge.

- Verspätung (bei allerdings mehr Sicherheit):
Überbrückung des Spalts zum Bahnsteig (benötigt einige Zeit um ein- und auszufahren)

1147 in 2019 | Mehr gegen Bettler tun

Mehr gegen Bettler tun

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -245
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1147
in: 
2019

Verstärkte Bekämpfung von allen möglichen Bettlern

1148 in 2019 | Überquerungshilfe Rotebühl-, Höhe Reuchlinstraße für Fußgänger und Radfahrer

Überquerungshilfe Rotebühl-, Höhe Reuchlinstraße für Fußgänger und Radfahrer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -76
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1148
in: 
2019

Jeden Tag überqueren zahlreiche Fußgänger und Radfahrer die Rotebühlstraße auf Höhe Reuchlinstraße - und begeben sich damit in Gefahr.
Eine Überquerungshilfe in der Mitte der Straße würde die Sicherheit massiv erhöhen. Außerdem würde die Grünfläche entlang der Ladenzeile (dm, Eiscafé) erheblich weniger zertrampelt, wenn es eine geregelte Möglichkeit gäbe, die Straße zu überqueren.
Zwar liegt es nahe, auf die Querungsmöglichkeiten an der Schwab- oder Hasenbergstraße hinzuweisen. Die "Abstimmung mit den Füßen" zeigt aber, dass offenbar Bedarf für eine Lösung auf Höhe der Reuchlinstraße besteht. Diese könnte zumindest dem Augenschein nach realisiert werden, ohne dafür Bäume oder einen Parkplatz aufgeben zu müssen. Außerdem findet sich auf der Rotebühlstraße auf dieser Höhe bereits eine entsprechende Markierung, als Hilfe für abbiegende Radfahrer, die in diesem Bereich die Fahrbahn Richtung Innenstadt ohnehin verengt.

1149 in 2019 | Luftverbesserung durch Einbau von Filteranlagen in Tunnelabluftsystemen schaffen

Luftverbesserung durch Einbau von Filteranlagen in Tunnelabluftsystemen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -87
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1149
in: 
2019

Nutzung von zentralen Tunnel-Abluftanlagen zur Filterung der Abgase (Filtertechnik, wie aktuell am Neckartor aufgestellt). Ein Beispiel wäre die Ausstattung des zentralen Abluftkamins des Heslacher Tunnels mit einer Großfilteranlage.

1150 in 2019 | Robert-Koch-Straße zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstraße: Rad-Schutzstreifen verbessern

Robert-Koch-Straße zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstraße: Rad-Schutzstreifen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -100
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1150
in: 
2019

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus und Wohnhäusern sowie einer großen und einer im Bau befindlichen KiTa vorbei. Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden, wird als Landesstraße und "alte B27" für Verkehr aus dem Kessel/Kaltental nach Süden genutzt, ist Auffahrt für Rettungsdienste/Feuerwehr auf die A8, führt mehrere Buslinien. Stadtauswärts ist für Fahrradfahrer ab Vollmöllerstr. der Bürgersteig ausgewiesen, stadteinwärts schlängelt sich teilweise ein Fahrradstreifen um Parkzonen herum und wird selten eingehalten.
Ein Durchfahrtverbot für LKW ist beschildert und wird nicht eingehalten.

Verbesserungsvorschlag:

Fahrradfahrer werden regelmäßig gefährdet, der vor Ampeln stehende Verkehr benutzt regelmäßig den Fahrradstreifen.
Dies könnte durch einige Leitbaken und Wegfall weniger Parkplätze erheblich verbessert werden.

Kostenneutral, da Kosten für die Steigerung des Radverkehrs bereits eingeplant, Baukosten durch Bussgelder bei Verstößen gegenrechenbar. Stärkung des ÖPNV (durch Verlangsamung des Durchgangsverkehrs) erwünscht.

1151 in 2019 | Vorrang für Stadtbahn an der Charlottenstr./Hohenheimstr. sichern

Vorrang für Stadtbahn an der Charlottenstr./Hohenheimstr. sichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -121
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1151
in: 
2019

Charlottenstraße/Hohenheimerstraße (B27) stadtauswärts von der Alexanderstraße bis zum Beginn des eigenen Bahnkörpers der U-Bahn (etwa im Bereich des Bethesda-Krankenhauses) einspurig machen, um sicherzustellen, dass auch bei Stau die Stadtbahn den Vorrang ausnutzen kann und nicht hinter den auf den Gleisen stehenden Autos im Stau steht.