Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1202 in 2019 | Einheitliche Beschilderung "Fahrrad frei" für Vaihinger Markt und Rathausplatz

Einheitliche Beschilderung "Fahrrad frei" für Vaihinger Markt und Rathausplatz

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -101
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1202
in: 
2019

Auf dem Vaihinger Markt ist nicht klar geregelt, ob Radfahren erlaubt ist, "frei" ist oder verboten. Je nachdem, von welcher Straße man kommt, findet man andere Schilder oder keine.

Daher sollte der gesamte Bereich einheitlich für Radfahrer freigegeben werden (Zusatzschild "Radfahrer frei", somit Fußgängerweg mit Vorrang für Fußgänger!).

(Oder, man lässt es wie es ist, aber dann darf man sich nicht über Radfahrer beschweren, die über den Markt rasen - da sie sicherlich von dort kommen, wo kein Schild stand. Z. B. von der Unterführung Sigmundstraße, der Robert-Leicht-Str, etc.)

1203 in 2019 | Zeitgemäße und faire Parkgebühren einführen

Zeitgemäße und faire Parkgebühren einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -132
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1203
in: 
2019

Das Parkmanagement in Stuttgart ist aus dem letzten Jahrhundert. Im digitalen Zeitalter mit Apple-Pay; Google-Pay, Paypal etc. sind wir immer noch darauf angewiesen, in Stuttgart Münzgeld dabei zu haben. Es geht auch anders. Das muss man nicht erfinden. Andere Städte/Länder haben das schon.
1. Zeitgemäß: Es muss beim Parken an der Straße und in Parkhäusern möglich sein, per Kreditkarte berührungslos (inklusiv mit Smartphone-Bezahldiensten) zu bezahlen.
2. Wartung: Bei allen Automaten, die bereits Bezahlung mit Karte anbieten, ist sicherzustellen, dass das auch funktioniert. Das ist keine „optionale Bezahlmöglichkeit, man muss immer Bargeld dabei haben“, wie die „Service-Dame“ am Notfalltelefon mir kürzlich sagte.
3. Fair: Abrechnung nach Minuten und nicht nach „angefangenen Stunden“. Damit sollen die Parkgebühren schöngerechnet werden. Gerne auch Grundgebühr = erste Stunde, aber danach im Minutentakt.

Die Stadt spart dadurch, dass kein Bargeld mehr entleert werden muss (Personalkosten, Gebühren).
Die Bürger fühlen sich fair behandelt.

1204 in 2019 | Altglas-Container unterirdisch verlegen

Altglas-Container unterirdisch verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -220
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1204
in: 
2019

Unterirdische (und größere) Behälter installieren, um erheblich Lärm zu reduzieren und Leerungsintervalle auszudehnen. Für Anwohner ist es oft unzumutbar, wenn im Minutentakt Glas klirrt. Leider werfen auch nachts und sonntags Leute Altglas ein. Andere Städte in Südeuropa haben unterirdische Container schon jahrelang - und da funktioniert es. Die Kosten sind mit ca. 35.000 EUR für Großanlagen nicht allzu hoch, wenn man bedenkt, dass tausende von Anwohnern von Lärm entlastet und die Leerungszyklen ausgedehnt werden.

1205 in 2019 | Wiederanbringung der Uhr am S-Bahnhof Zuffenhausen

Wiederanbringung der Uhr am S-Bahnhof Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -59
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1205
in: 
2019

Die Uhr über der S-Bahn Brücke Zugang von der Schwieberdinger Str. und Bessemerstr. sollte wieder angebracht werden. Sie wurde vor ca. 1 Jahr entfernt und seitdem nicht ersetzt. Sie war aber für viele S-Bahn Nutzer und Nutzerinnen sehr hilfreich.

1206 in 2019 | Fußgängerüberweg Seyfferstraße/Rotebühlstraße (S-Bahn-Station) schaffen

Fußgängerüberweg Seyfferstraße/Rotebühlstraße (S-Bahn-Station) schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -87
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1206
in: 
2019

Um die Rotebühlstraße an der Kreuzung Seyfferstraße zu überwinden steht lediglich eine Unterführung zu Verfügung, die ebenso zur S-Bahn-Station führt. Da die Rolltreppen regelmäßig nicht funktionieren und meistens in die falsche Richtung (nach Oben) laufen, ist es für gehbehinderte und alte Menschen sowie für Eltern mit Kinderwagen nicht möglich die Rotebühlstraße zu überwinden.

Das führt dazu, dass viele Menschen die Rotebühlstraße einfach so überkreuzen. Da die Autos teilweise sehr schnell fahren, entstehen große Gefahren.

Ist die Rolltreppe inaktiv (eine beider Richtungen steht meistens still), so müssen die Personengruppen bis zur Rotebühl- Ecke Rötestraße laufen, um die Rotebühlstraße zu überqueren. Das macht keinen Sinn, denn die benannten Personengruppen sind zu Fuß nicht flink unterwegs.

Die Verbindung über die Seyfferstraße ist sehr stark frequentiert, unter anderem von Eltern mit Kindern (Kitawege), Grundschülern (Vogelsangschule).

1207 in 2019 | R11 Schusterbahn Kornwestheim - Untertürkheim ganztägig betreiben

R11 Schusterbahn Kornwestheim - Untertürkheim ganztägig betreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -44
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1207
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart soll sich dafür einsetzen, dass der R11 ganztägig alle 30 Minuten zwischen Esslingen und Ludwigsburg fährt. Am Bahnhof Stuttgart Münster sollte ein 2. Bahnsteig gebaut werden.

1208 in 2019 | Bodenbeläge reparieren

Bodenbeläge reparieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -63
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1208
in: 
2019

In der Königstraße, in der Tübinger Straße, am Hirn-Platz, vor dem Nordbahnhof und an vielen weiteren Stellen wurden Fliesen verlegt in Bereichen, in denen auch Autos fahren. Nach kurzer Zeit brechen diese Fliesen und werden durch sehr unansehnlichen Teer ersetzt.
Warum wird derselbe Fehler immer neu gemacht? Die Bodenbeläge sollten stabil saniert werden

1209 in 2019 | Landschaftschutzgebiet wiederherstellen

Landschaftschutzgebiet wiederherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -83
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1209
in: 
2019

Nach der fehlgeschlagenen Aktion Eidechsen von S21 anzusiedeln, sollte das Gebiet von den "Schützengräben" befreit werden, da die jetzige Nutzung mehr einem Bauhof gleicht.

1210 in 2019 | Let´s orange Stuttgart - Nein zu Gewalt gegen Frauen! Aktionen in Stuttgart durchführen

Let´s orange Stuttgart - Nein zu Gewalt gegen Frauen! Aktionen in Stuttgart durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -113
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1210
in: 
2019

Nein zu Gewalt gegen Frauen:
Die Verhinderung von Gewalt gegen Frauen ist der Schlüssel zur vollen Verwirklichung der Grundrechte von Frauen. Im Durchschnitt ist weltweit jede dritte Frau Opfer physischer oder sexueller Gewalt, die häufig vom engsten Umfeld ausgeübt wird. Die öffentliche Politik zur Prävention geschlechtsbezogener Gewalt muss stärker in den Vordergrund gerückt werden.
Weltweit wird am 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. 1981 wurde der 25. November als Gedenktag gegen Gewalt an Frauen ausgerufen und 1999 von den Vereinten Nationen als Internationaler Gedenktag anerkannt.
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – markiert den Start der alljährlichen Orange Days. 16 Tage lang wird unter dem Slogan „Orange the World – Stand up for Women” auf die Benachteiligung von Frauen, Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die Verletzung der Menschenrechte von Minderheiten aufmerksam gemacht.
Viele Städte auf der ganzen Welt nutzen diese Tage, um öffentliche Gebäude in orange anstrahlen zu lassen. Sie setzen damit ein öffentliches und gut sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen.
Ich schlage vor, dass auch die Stadt Stuttgart sich in diesen Tagen öffentlich bekennt und ein Zeichen setzt, in dem auch das Rathaus am Marktplatz in orange erstrahlt.
Zudem sollten entsprechende Vorträge, Aktionen, Lesungen und mehr angeboten werden. Auch soll eine Plattform geschaffen werden, die von Vereinen wie den Soroptimist International Clubs in Stuttgart und der Umgebung und weiteren Vereinen, die sich für die Förderung von Frauen und Mädchen einsetzen, genutzt werden kann.
Will man den Schutz der Frauen und Mädchen und die Gleichheit der Frauen ernst nehmen, dann ist es unerlässlich, sich, insbesondere an solchen internationalen Aktionstagen, mit einem eigenen Beitrag zu beteiligen.
Ich bin mir sicher, dass der Vorschlag von vielen begrüßt wird und bedanke mich.

1211 in 2019 | Wassertretbecken und Armbadebecken einrichten:

Wassertretbecken und Armbadebecken einrichten:

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -128
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1211
in: 
2019

Sommer in Stuttgart bedeutet Hitze und für viele stellt das Stuttgarter Klima besonders in dieser Zeit eine gesundheitliche Belastung dar. Da tut jede Erfrischung gut. Und wir haben in Stuttgart viele Wasserquellen, die man nutzen könnte, nicht zuletzt das wunderbare Mineralwasser. Kalte Fuß- und Armbäder sind bei Hitze eine Wohltat, gut für Kreislauf und Gefäße und könnte die sommerliche Hitzebelastung für viele, die in der Stadt unterwegs sind, erträglicher machen.
Viele Kleinstädte, die in der glücklichen Lage sind, über Quellen auf ihrem Stadtgebiet zu verfügen, machen sich dies für die Einwohner und Besucher zunutze. Nur Stuttgart nicht!
Wie gut Wasser auch in der Stuttgarter Innenstadt angenommen wird, hat letzten Sommer die Aktion "Stadt am Meer" des neuen Stadtpalais gezeigt. Ich schlage deshalb vor, dass die Stadtverwaltung prüft, wo frei zugängliche Wassertretbecken und Armbadebecken eingerichtet werden könnten, und dies, wo immer möglich umsetzt.