Blockheizkraftwerke fördern
Förderung des Einbau von Blockheizkraftwerken in Wohnanlagen/-häusern. Das würde zu Energieeinsparungen führen.
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Förderung des Einbau von Blockheizkraftwerken in Wohnanlagen/-häusern. Das würde zu Energieeinsparungen führen.
Neben der Erneuerung des Stadtgartens, die bereits seit ca. 20 Jahren im Gemeinderat diskutiert wird, sollten auch die umgebenden Universitäts- und Hochschulgebäude saniert werden.
Im Jahr 2020 soll die Stadt das Gelände der Agip Tankstelle und des Restaurants übernehmen/kaufen und könnte neben SWSG Wohnungen, kulturellen Einrichtungen auch Reserveflächen für die Uni bereithalten und das gesamte Areal aufwerten.
Auf der Kurt-Schumacher-Straße fehlt entlang des Anstiegs aus dem Körschtal zum Landhaus der Radweg. Wenn ich dort auf der Fahrbahn fahre, bin ich ein echtes Verkehrshindernis (langsam!) und verleite Autofahrer zu illegalen und gefährlichen Überholmanövern. Wenn ich (illegal, aber für mich weniger gefährlich) den Fußweg verwende, behindere ich zwangsläufig die Fußgänger. Für jemanden, der im Fasanenhof wohnt und im Pressehaus oder bei Daimler arbeitet, gibt es zur Kurt-Schumacher-Strasse keine gute Alternative. Ein Radweg wäre hier mehr als sinnvoll.
Im Berufsverkehr ist es leider üblich, dass in Kreuzungen eingefahren wird, auch wenn es sich staut. Hat dann die andere Fahrtrichtung grün, geht es erstmal nicht los, da die Kreuzung erst freigefahren werden muss. Oft dauert das länger als die Grünphase. Weil die Blockierten nicht bis zur nächsten Grünphase warten möchten, fahren auch diese wieder in die gestaute Kreuzung ein. Ein Teufelskreis!
Beispiel: Cannstatt, Kreuzung Mercedes-Str./König-Karls-Brücke.
Blöd, wenn jetzt ein Notfallfahrzeug durch muss, oder die U-Bahn über die Kreuzung muss.
Die Lösung wäre, bei Problemkreuzungen „Yellow Boxes“ einzuführen, die es z. B. in England, USA etc. gibt. Wer auf einer schraffierten Fläche zum Halten kommt, wird fotografiert und zahlt. Die Kosten für die Blitzer und die Markierungen wären schnell wieder über die Strafen amortisiert.
Bitte ernsthaft prüfen. Es geht um die Sicherheit.
Die Ladesäulen sind in Stuttgart-Ost teilweise weit voneinander entfernt. In der Schwarenbergstraße (zwischen Haußmann- und Wagenburgstraße) wäre ein idealer Ort.
Kaltental Dreiecksplätzle: Einrichten eines "Mitfahrbänkles" , so dass Autofahrer anhalten können und Fußgänger mit auf den katholischen Berg nehmen können.
Grundsätzlich ist das Nahverkehrsangebot der Stadt Stuttgart im Verbund der S-Bahnen und der SSB AG sehr gut, aber nicht sehr ausbaufähig! Die meisten Stadtbahnstrecken der SSB AG wurden bereits so umgerüstet, dass ein 80m Zugbetrieb möglich ist, welche in den Hauptverkehrszeiten schier zu platzen drohen. Auch eine Taktverdichtung der Züge ist schon im absoluten Grenzbereich anzusiedeln. Ergo, es müssen alternative Transportmöglichkeiten geschaffen werden! Ideen habe ich schon von vielen gelesen, beziehungsweise gesehen. Shuttlebetrieb im Innenstadtbereich als Beispiel, da aber unsere Straße jetzt schon völlig überlastet sind, fällt das wohl aus! Auch weitere Tunnellösungen sind kaum denkbar, bei dem Tunnelgewürm in Stuttgart. Bleibt also nur noch die Alternative in die Höhe zu bauen! Eine Art Hochbahn die ein zusätzliches Angebot sein könnte, hier gibt es ansehnliche Bauarten schon in anderen Städten! Als Beispiel möchte ich hier die Hochbahn am Frankfurter Flughafen nennen! (Fraport AG), oder eine Art Magnetschwebebahn im Shuttlestil! Ideen gibt es sicherlich viele, nur benötigt man nun auch Befürworter einer solchen Idee, da sonst der ÖPNV Kollaps nicht mehr lange auf sich warten lässt!
Die U14 über das Feuerbachtal und Zazenhausen nach Zuffenhausen, Kelterplatz weiterführen.
Vorteile:
- direkte Verbindung zwischen den Stadtteilen Mühlhausen und Zuffenhausen
- Anbindung von Zazenhausen (eines des am schlechtesten angebundenen Stadtteilen)
- kurzer Weg der U7 und U15 ins Stadtbahn-Depot von Aldingen
- Alternative bei Störungen der U-Bahnen zwischen Mühlhausen und Stadtmitte durch Umleitung über Zuffenhausen
Wir fordern eine Verwaltungsfachangestellte (m/w) für jede Schule zur Entlastung der Rektoren und der Lehrerschaft von verwaltungsbezogenen Angelegenheiten. Dadurch erreichen wir eine Verbesserung der Unterrichtsversorgung. Die dafür benötigten finanziellen Mittel schlagen wir vor in den Bürgerhaushalt einzuplanen.
Fuß- und Fahrradwegbefestigung zwischen Universitäts-Campus Vaihingen und Büsnau durch das Wiesental schaffen.