Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1442 in 2019 | car2go in Stammheim wieder einführen (z. B. durch Zuschuss der Stadt)

car2go in Stammheim wieder einführen (z. B. durch Zuschuss der Stadt)

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -112
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1442
in: 
2019

Gerade in den Außenbezirken, in denen car2go Sinn ergibt, sollte car2go wieder eingeführt werden.

Da es aus betriebswirtschaftlicher nachvollziehbar ist, dass car2go die Außenbezirke ausschließt, wäre es sinnvoll, wenn hier die Stadt Stuttgart subventionieren würde.

Alternativ wäre denkbar, dass die Stadt Gespräche mit car2go aufnimmt und Lösungen findet, wie das Angebot wieder in den Außenbezirken angeboten werden kann. Beispielsweise mit höheren Preisen in den Außenbezirken, damit es sich für car2go wieder rechnet. Dann kann jeder selbst entscheiden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Stammheim wünscht ein Carsharing-Angebot in Stammheim.

1443 in 2019 | Eingangsbereich in U-Bahnen anpassen

Eingangsbereich in U-Bahnen anpassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -116
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1443
in: 
2019

Um den Fahrgastwechsel zu beschleunigen, die Anzahl an Stehplätzen zu erhöhen und die Möglichkeit Kinderwägen abzustellen zu verbessern, schlage ich vor, in den Wagons der U-Bahn, auch in der Wagenmitte bei jedem Eingang jeweils eine 4er-Sitzgruppe durch eine 3er-Sitzgruppe zu ersetzen.
Derzeit gibt es bei jedem Eingang eine 3er-Sitzgruppe. Neben dem Einzelsitz ist jeweils Platz für einen Kinderwagen, Rollstuhl oder ähnliches. Im Innenstadtbereich kommt es oft vor, dass mehr Personen mit Kinderwagen mitfahren wollen. Es kommt dann zu Blockaden im Eingangsbereich und damit Verzögerungen. Eine weitere 3er-Sitzgruppe würde hier Erleichterung schaffen.Zu Stoßzeiten könnte dieser Platz auch mehr stehende Fahrgäste aufnehmen und den Fahrgastwechsel sowie das Vorgehen in den Innenraum erleichtern. Es sollte der dem bestehenden Platz diagonal Gegenüberliegende zu einer neuen 3er-Gruppe umgebaut werden.

1444 in 2019 | Straßenbeleuchtung im Grünen U einführen

Straßenbeleuchtung im Grünen U einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -141
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1444
in: 
2019

Das "grüne U" ist eine beliebte Radfahr- und Läuferstrecke. Leider größtenteils unbeleuchtet. So fehlt es im Rosensteinpark vollständig an einer Straßenbeleuchtung, im oberen/ unteren Schlossgarten nur einseitig bzw. sehr spärlich. Radfahren und Laufen im Winter erfolgt damit in der Dunkelheit. Daraus folgt, dass Läufer - da selten mit Lampen ausgestattet - nicht oder spät gesehen werden, ebenso wie Radfahrer ohne Beleuchtung. Die meines Erachtens größte Einschränkung ist allerdings das fehlende Sicherheitsgefühl. Ich gehe im Sommer gerne vor oder nach der Arbeit im grünen U laufen. Im Winter habe ich als junge Frau hier jedoch Angst. Es ist sehr dunkel und die sonst so schönen Bäume wirken bedrohlich. Außerdem sieht man einfach schlecht, was einem die Freude am Laufen im Park nimmt. Im Dunkeln gehe ich deshalb nicht alleine ins grüne U zum Joggen, sondern nur in Begleitung und dann mit mehreren Lampen ausgestattet. Das gleiche gilt für das Radfahren. Ich denke viel mehr Menschen würden auch im Winter aufs Rad steigen, wenn sie die im Sommer so beliebte Route durchs grüne U auch im Winter uneingeschränkt nutzen könnten.

Ich schlage deshalb eine beidseitige, vollständige Beleuchtung der Hauptwege im Grünen U vor, um so die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der sportlichen StuttgarterInnen zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass auch im Winter an die frische Luft gegangen werden kann.

1445 in 2019 | Motorsensen durch manuelle Sensen ersetzen

Motorsensen durch manuelle Sensen ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -200
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1445
in: 
2019

Motorsensen verursachen massiven Lärm und emittieren Schadstoffe, oftmals oberhalb der zugelassenen Grenzwerte. Sensen, die manuell zu bedienen sind, sind der Gesundheit der Anwohner als auch der Gesundheit der Ausführenden zuträglicher.

1446 in 2019 | Geschwindigkeitsschwellen zulassen

Geschwindigkeitsschwellen zulassen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -203
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1446
in: 
2019

In verkehrsberuhigten Zonen Geschwindigkeitsschwellen im Stadtgebiet zulassen und bei bekannten straßenbaulichen Mängeln, die höhere Geschwindigkeiten zulassen, montieren.

1447 in 2019 | Lärmschutz in der Nacht / Fahrverbot für Roller, Motorräder und Quads mit Verbrennungsmotor

Lärmschutz in der Nacht / Fahrverbot für Roller, Motorräder und Quads mit Verbrennungsmotor

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -255
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1447
in: 
2019

Fahrverbot für Roller, Motorräder und Quads mit Verbrennungsmotor in der Nacht im gesamten Stadtgebiet für Lärmschutz und bessere Erholung der Stadtbewohner

1448 in 2019 | Porsche Tower auf dem Pragsattel verhindern

Porsche Tower auf dem Pragsattel verhindern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -256
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1448
in: 
2019

Porsche plant ein 90 Meter hohes Hochhaus am Pragsattel, ausgerechnet dort, wo die meist befahrenste Kreuzung Europas ist und wo täglich 10.000 von Autos fahren! Dieses Hochhaus passt weder optisch noch städtebaulich dort hin, außerdem bringt es zusätzlich 1.000 Autofahrten pro Tag, die Luft und Lärmbelastung ist jetzt schon sehr hoch und wird immer höher durch jedes Neubauprojekt! Daher müssen wir es dringend verhindern!

1449 in 2019 | Kindergärten - Personal mit Minijobbern aufstocken

Kindergärten - Personal mit Minijobbern aufstocken

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

327
weniger gut: -266
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1449
in: 
2019

Ich würde es toll finden wenn man in städtischen Kindergärten 450€ Minijobber einstellen könnte, die den Erziehern auf Grund des dauerhaften Personalmangels helfen könnten.

Zum Beispiel bei Schuhe/Jacke an- und ausziehen, beim Mittagessen helfen, Kindern vorlesen, mit Kindern basteln. Wir haben so wenig Personal in den Kindergärten, die so gute Arbeit leisten aber oftmals überfordert sind z.B. in Krankheitsfällen, Pausenüberbrückung. Sie könnten sich viel mehr auf Ihre Pädagogische Arbeit konzentrieren, wenn Sie kleine Unterstützung erhalten könnten (z.B von Rentner, Müttern in Elternzeit).

Die paar guten Kräfte, die wir haben, müssen wir motiviert halten, damit sie auch weiterhin Freude am Beruf haben.
Kinder sind unsere Zukunft!!!

1450 in 2019 | Haltestelle Föhrich: Aufzug einbauen

Haltestelle Föhrich: Aufzug einbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

326
weniger gut: -67
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1450
in: 
2019

Aufzug einbauen, die Rampe für Rollstuhlfahrer ist zu steil.
Der Aufzug ist schon lange vorgeschlagen, aber die SSB und die Stadt sind sich nicht einig.

1451 in 2019 | Treppe Nürnberger Straße (Zugang zur S-Bahn und zum Krankenhaus) sanieren

Treppe Nürnberger Straße (Zugang zur S-Bahn und zum Krankenhaus) sanieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -44
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1451
in: 
2019

Die Treppe (auf der Seite Richtung stadteinwärts) ist momentan der Zugang, der durch Beschilderung sämtliche Fußgänger nach oben Richtung Krankenhaus (aber auch zur S-Bahn) lotst. Aber auch wenn man von oben nach unten zur U-Bahn laufen möchte, ist es der schnellste Weg. Dementsprechend ist die Treppe mittlerweile sehr marode und kaputt. Insbesondere wenn es glatt ist, ist es noch dazu sehr rutschig.

Die Treppe bedarf meines Erachtens einer Generalüberholung.