Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1462 in 2019 | Gleise verkaufen statt verrosten lassen - Stahl ist teuer und wertvoll

Gleise verkaufen statt verrosten lassen - Stahl ist teuer und wertvoll

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -147
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1462
in: 
2019

Vor vielen Jahren wurde die Stadtbahn auf die breitere Spur umgestellt. Auf etlichen Streckenabschnitten liegt noch das dritte Gleis und verrostet ungenutzt. Es wird nur auf einzelnen Strecken für die historische Straßenbahn benutzt. Bei anderen endet es abrupt, hat also absolut keinen praktischen Wert, z.B. bei der Haltestelle der Linie 13 Eszet. Man hätte diese Gleise längst verkaufen können, zumal die Preise für Stahl zeitweise sehr hoch waren. Forderung: Endlich verkaufen oder nutzen statt verrosten lassen und somit das Defizit der SSB verringern.

1463 in 2019 | Linienäste der Stadtbahn zur Erhöhung der Kapazitäten tauschen

Linienäste der Stadtbahn zur Erhöhung der Kapazitäten tauschen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -60
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1463
in: 
2019

Momentan platzt die Stuttgarter Stadtbahn in der Hauptverkehrzeit aus allen Nähten. Gute Beispiele hierfür sind die überfüllten Züge der Linie U15 oder die "Notlösung" X1. Aber während die U15 überfüllt ist, fährt die U5 selbst in der Hauptverkehrszeit nur heiße Luft vom Killesberg nach Leinfelden. Hier halte ich einen Tausch der Linienäste für sinnvoll. Da die U5 von Leinfelden kommend nur 2 Minuten hinter der U6 fährt, die fast die exakt gleichen Haltestellen ansteuert, bringt die U5 ausreichend Kapazitäten bis zur Innenstadt mit. Während die U15 bereits "gut gefüllt" am Olgaeck ankommt. Somit könnten für Fahrgäste nach / von Stammheim: a) mehr Kapazitäten geschaffen werden und b) wichtigere Direktverbindungen ( nach Degerloch,Möhringen) entstehen. So könnten die Linien dann aussehen:

U5 Stammheim-Zuffenhausen-Pragsattel-Hauptbahnhof-Charlottenplatz-Degerloch-Möhringen(-Leinfelden)
im 10-Minuten-Takt

U15 Killesberg-Hauptbahnhof-Charlottenplatz-Heidehofstraße-Payerstraße-Ruhbank (Fernsehturm)-Heumaden
im 10-Minuten-Takt

Somit hätte man mehr Kapazitäten nach Stammheim und einen 10-Minuten-Takt zum Killesberg.

1464 in 2019 | Mehr Kinderärzte in Cannstatt Mitte ansiedeln

Mehr Kinderärzte in Cannstatt Mitte ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -70
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1464
in: 
2019

In Bad Cannstatt ist es aktuell und seit Jahren so, dass man keinen Kinderarzt findet. Die Aussage ist überall gleich: Wir nehmen derzeit keine neuen Patienten auf.

Wir mussten, nachdem unser Kinderarzt in Cannstatt Mitte in den Ruhestand gegangen ist (ohne Nachfolger, man konnte lediglich zu einer Ärztin nach Zuffenhausen, wenn man wollte), nach Fellbach ausweichen. Auch wenn wir dort sehr zufrieden sind, sind zwingend 1-2 Kinderärzte in Bad Cannstatt Mitte erforderlich. Im Notfall und auch so will man mit einem kranken Kind nicht so weit fahren müssen.

1465 in 2019 | Waldfitness-Platz an der Hasenbergsteige schaffen

Waldfitness-Platz an der Hasenbergsteige schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -94
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1465
in: 
2019

Viele Bürgerinnen und Bürger halten sich mit Sport und Fitness gesund und munter. Viele davon in Fitnessstudios. Es wäre doch ein schöne Alternative auch in der Natur trainieren zu können. Dazu bietet sich die Wiese am oberen Ende der Hasenbergsteige an. Hier stand früher schon ein Reck an dem geturnt werden konnte. Ich schlage vor auf der Wiese einen Waldfitnesspark aus puren Holzgeräten zu installieren. Functional Training ist toll und es braucht keine komplizierten Sportgeräte. Ein paar Stationen, für den ganzen Körper. Die Geräte sind dann natürlich auch wunderbar für Kinder zum spielen, klettern und toben geeignet. Gesundheit für alle Generationen. Sport nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist, da der Wald natürlich viel erholsamer ist als ein Fittnessraum.

1466 in 2019 | Fahrradstellplatz (Fahrradboxen) an U-Bahn Haltestelle in Hausen schaffen

Fahrradstellplatz (Fahrradboxen) an U-Bahn Haltestelle in Hausen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -98
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1466
in: 
2019

Wenn Stuttgart-Hausen an das Stadtbahnnetz angeschlossen wird, sollte man auch einen großzügigen Fahrradstellplatz an der U-Bahnhaltestelle schaffen. Aus Erfahrung S-Bahnhaltestelle Weilimdorf, wären hier in Stuttgart-Hausen Fahrradboxen angebracht.

1467 in 2019 | Fußgängerbrücke am Birkenkopf errichten

Fußgängerbrücke am Birkenkopf errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -155
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1467
in: 
2019

Das Queren der viel befahrenen Straße vom Parkplatz am Birkenkopf zum Wald, ist sowohl zu Fuß, als auch mit dem Fahrrad sehr umständlich und zeitaufwendig.

Mit einer Brücke könnte auch die Ampel an der Straße optimiert werden. Z.B. Reduktion der Spuren vom Kräherwald aus kommend auf eine, die permanent befahrbar ist. Vom Westbahnhof aus Reduktion auf eine Spur, die aber nachwievor einer Ampel, wegen querenden Verkehr, bedarf.

1468 in 2019 | Hallenbad auf der Waldau bauen

Hallenbad auf der Waldau bauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -161
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1468
in: 
2019

Neues Sport Hallenbad auf der Waldau in Degerloch bauen.

1469 in 2019 | Fahrrad-Rikscha fördern

Fahrrad-Rikscha fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -200
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1469
in: 
2019

Auf den Anhöhen rings um Stuttgart wohnen viele ältere Mitbürger/innen, denen das Erreichen des ÖPNV schwer fällt. Um nun einerseits nicht den Autoverkehr zu erhöhen und andererseits das Fahrradfahren auch bei Älteren mit der "tatkräftigen Unterstützung von Jüngeren" auszubauen, ist bei grundsätzlicher Akzeptanz eine Konzeption zu erstellen.

Die Erstversuche bedürfen sicherlich zu Beginn die Hilfe der Stadtverwaltung. Mindestens in jedem Stadtteil wäre eine lokaler Verein hilfreich. Der Verein könnte sich im Laufe der Zeit sicherlich selbst finanzieren.

1470 in 2019 | Solarradwege bauen

Solarradwege bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -202
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1470
in: 
2019

In einigen Städten werden Radwege auf Solarzellen gebaut. Weil Fahrräder kompakt sind, ist eine gute Stromerzeugung möglich. Damit kann man Flächen vielseitiger nutzen.

1471 in 2019 | Verlängerung der Buslinie 45 vom Bahnhof Bad Cannstatt zum Krankenhaus Bad Cannstatt

Verlängerung der Buslinie 45 vom Bahnhof Bad Cannstatt zum Krankenhaus Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -52
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1471
in: 
2019

Leider gibt es in Stuttgart immer noch weiße Flecken auf der ÖPNV-Landkarte, die es zu schließen gilt, um mehr Menschen vom eigenen PKW auf den ÖPNV umsteigen zu lassen. Um den ÖPNV noch attraktiver zu gestalten, sollte eine Buslinie das Krankenhaus in Bad Cannstatt anschließen. Dabei kommt die Linie 45 in Betracht.

Der mögliche Linienverlauf könnte wie folgt aussehen:
Wie bisher vom Buchwald kommend zum Bahnhof Bad Cannstatt – Deckerstraße mit zwei neuen Haltestellen „Nauheimer Straße“ und „Marienbader Straße“ (Erschließung Sellbergviertel) weiter zur Haltestelle Kienbachstraße (Verknüpfung zur Linie U13) - Einfahrt in die Kienbachstraße - weitere Haltestelle „Winterhaldenstraße“ - in die Beuthener Straße - neue Haltestelle im Ebitzweg - über die Remstalstraße (neue Haltestelle) zur Station Nürnberger Straße (Verknüpfung S2, S3, U1 und U16) - Brenzstraße - Martha-Schmidtmann-Straße - Prießnitzweg - Krankenhaus Bad Cannstatt und zurück
Alternative wegen Gewichtsbegrenzung der Brücke im Ebitzweg: Beuthener Straße - rechts ab Nürnberger Straße (alte B14) rechts ab - Brenzstraße und weiter wie beschrieben.

Vorteile: Direkte Anbindung des Krankenhauses in Bad Cannstatt durch den ÖPNV (vor allem für ältere Menschen und mobilitätseingeschränkte Personen vorteilhaft), sowie verbesserte Erschließung der Gebiete Seelberg, Winterhalte und Im Geiger

Nachteile: Verlängerung der Buslinie 45 erfordert Investitionen