Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1482 in 2019 | Kostenlose Veranstaltungsräume in Clubs für Benefizkonzerte in Stuttgart zur Verfügung stellen

Kostenlose Veranstaltungsräume in Clubs für Benefizkonzerte in Stuttgart zur Verfügung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -118
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1482
in: 
2019

Als Veranstalter von Benefizkonzerten in Stuttgart tue ich mich unendlich schwer, kostenlose Auftrittsmöglichkeiten zu finden. Deshalb wäre es schön, wenn die Stadt für Benefizkonzerte kostenlose Auftrittsmöglichkeiten in Clubs zur Verfügung stellen würde. Schließlich arbeiten alle ehrenamtlich und man zahlt in Stuttgart für einen Abend bis zu 300 Euro Miete, der letztendlich uns Ehrenamtlichen aufgebürdet wird. Außerdem ist Stuttgart die Kulturhochburg Deutschlands, da sollte doch es möglich sein, dies zu bewerkstelligen!

1483 in 2019 | Chancengleichheit bei Stellenbesetzungen sichern

Chancengleichheit bei Stellenbesetzungen sichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -155
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1483
in: 
2019

Bei Bewerbungen Namen, Geburtsdatum, Geschlecht neutralisieren, um Frauen, Menschen aus anderen Nationalitäten, älteren Menschen eine Chance bei Bewerbungen zu geben.

1484 in 2019 | Schnellbus X1 - Haltestelle Bad Canstatt Wilhelmsplatz einrichten

Schnellbus X1 - Haltestelle Bad Canstatt Wilhelmsplatz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -158
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1484
in: 
2019

Der X1 wird nach wie vor nicht richtig angenommen in Fahrtrichtung ST-Mitte.
Einen nicht unerheblichen Anteil daran hat der hohe Aufwand des Umsteigens.
Man muss einmal über die Gleise, einmal über eine Fußgängerampel, sofern man am U-Bahnsteig Mitte ankommt.
Vom Bahnsteig Badstraße sogar zweimal über Gleise und zweimal über die Straße.
Wenn man Pech hat, dann fährt der Bus gerade dann ab, auch im 5min-Takt ärgerlich, wollte man doch eigentlich schneller ankommen.
Deshalb:
Der X1 sollte unbedingt auch an der Haltestelle des N6 (König-Karl-Str - Richtung Innenstadt) nochmal stoppen dürfen, um Fahrgäste zur Stadtmitte aufzunehmen.
Wenn die beiden Fußgängerampeln (Marktstraße und hinter der Füßgängerbrücke) mit dem Bus-Stopp synchronisiert werden entsteht keine Verzögerung für PKW.

1485 in 2019 | Tempobegrenzung 40 (alle) Einhaltung kontrollieren

Tempobegrenzung 40 (alle) Einhaltung kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -177
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1485
in: 
2019

Wir haben auf der Hackstraße seit über einem Jahr Tempo 40, so wie in vielen anderen Steigungstrecken in Stuttgart für die Emissionsverbesserung. Leider habe ich in dieser Zeit noch nicht eine einzige Kontrolle dieser Geschwindigkeitsvorschrift im Bereich Rotenberg-/Hackstraße erleben dürfen. Weiterhin gibt es im Bereich der Raitelsberghaltestelle drei Zebrastreifen, die ein ausgewiesener Grundschul- und Kindergartenweg sind. Hier wären häufigere Kontrollen der Einhaltung der Geschwindigkeit/Fußgängerübergänge wünschenswert und nicht in der Hauptstauzeit, sondern dann wenn die Leute durchrauschen, als Umgehungstraße der B14/10.

1486 in 2019 | nicht bebaute Grundstücke höher besteuern - als Anreiz diese zu bebauen

nicht bebaute Grundstücke höher besteuern - als Anreiz diese zu bebauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -226
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1486
in: 
2019

Angesichts der Wohnungsknappheit und der steigenden Immobilienpreise sollten alle Bauplätze genutzt werden.
Es ist sehr schwierig einen Bauplatz zu erwerben. Man sieht immer wieder Grundstücke, die eine Baulücke darstellen und nur als Wiese genutzt werden.
Um den Anreiz zu fördern diese Grundstücke zu bebauen sollte man diese mit einer Bebauungspflicht oder einer höheren Besteuerung belegen. Es entstehen sicherlich mehr Wohnungen für den Markt.

1487 in 2019 | Bessere Verkehrsanbindung mit dem ÖPNV nach Neuwirtshaus

Bessere Verkehrsanbindung mit dem ÖPNV nach Neuwirtshaus

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -62
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1487
in: 
2019

Die Verbindungen mit dem ÖPNV nach Neuwirtshaus sollten dringend verbessert werden. Da es in Neuwirtshaus keine Einkaufsmöglichkeiten hat, müssen die Bürger nach Stammheim, Zuffenhausen oder nach Korntal zum einkaufen. Auch wenn man kulturell oder sportlich teilhaben möchte, ist es zu früher Stunde oder auch in den späteren Abendstunden sehr erschwert sein Ziel zu erreichen. Desweiteren ist der Korridor von der Autobahn rein nach Zuffenhausen (und zurück...) sehr stark von Pendlern (Bosch, Porsche....) frequentiert und zu Schichtwechsel ist dort der Stau vorprogrammiert. Um aus umwelttechnischen Gründen aufs KFZ zu verzichten oder auch um ältere Menschen und Jugendliche besser einzubinden ist es wichtig, den ÖPNV in Richtung Neuwirtshaus zu verbessern....Vielen Dank.

1488 in 2019 | Verschönerung entlang der Wagenburgstraße, Abschnitt Wagenburgtunnel - Heidehofstraße

Verschönerung entlang der Wagenburgstraße, Abschnitt Wagenburgtunnel - Heidehofstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -64
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1488
in: 
2019

Entlang dieses Abschnittes der Wagenburgstraße finden sich erfreulicherweise viele Grünflächen beziehungsweise Grünstreifen. Es wäre sehr schön und eine deutliche Aufwertung, wenn auf diesen Flächen bunte Wiesenblumen blühen dürften.

1489 in 2019 | Ausbau schneller Breitbandnetze als Daseinsvorsorge unter Kontrolle der Kommune

Ausbau schneller Breitbandnetze als Daseinsvorsorge unter Kontrolle der Kommune

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -79
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1489
in: 
2019

Eigenwirtschaftsbetrieb und Kooperation mit vorhandenem Telekom-Netz einführen.
Zweck:
Mehr Daten mit weniger Strahlung, und Schutz vor Mobilfunk-Strahlung (elektromagnetischen Feldern) in Innenräumen durch kabelgebundenen Anschluss der Haushalte, Schulen etc. ermöglichen
Voraussetzung/ Forderung:
1. Trennung Indoor- und Outdoor-Versorgung als Grundlage jeder (kommunalen) Mobilfunk-Planung
2. Verpflichtendes Roaming/Optimierung der Sendestandorte /kontinuierlicher Austausch in ein abgeschirmtes Kleinzellen-Netz für alle Betreiber - auch outdoor Strahlungsimmissionen massiv minimieren durch homogene, störungsfreie, preisgünstige und auch ökologisch sinnvolle leistungsarme Mobilfunknetze (siehe Beispiel St. Gallen und altes MiniWattProgramm auf Bundesebene)
3. kein Ausbau von 5G-Infrastraktur ohne Technikfolgen-Abschätzung und Beweislastumkehr (Industrie, Staat) - Forschungs-Ergebnisse zu deutlichen Gesundheitsgefährdungen und ökologischen Schäden liegen vor!

1490 in 2019 | Verlängerung der Buslinien 41 und / oder 42 über die Karl–Kloß-Straße, Waldfriedhof, Sonnenberg, Möhringen Bahnhof, Möhringen Freibad zum Fasanenhof

Verlängerung der Buslinien 41 und / oder 42 über die Karl–Kloß-Straße, Waldfriedhof, Sonnenberg, Möhringen Bahnhof, Möhringen Freibad zum Fasanenhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -83
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1490
in: 
2019

Verlängerung der Buslinien 41 und / oder 42 über die Karl–Kloß-Straße, Waldfriedhof, Sonnenberg, Möhringen Bahnhof, Möhringen Freibad zum Fasanenhof.
Hierdurch ergibt sich eine direkte Anbindung der Bürger des Stadtbezirkes Möhringen zum Waldfriedhof, ins Marienhospital zu den Stadtbezirken Süd und West mit zahlreichen Schulen und Arbeitsplätzen sowie zu den S-Bahnlinien am Feuersee und Schwabstraße sowie umgekehrt für die Bürger der Stadtbezirke Süd und West.

1491 in 2019 | Bezirksbeiräte aufwerten

Bezirksbeiräte aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -101
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1491
in: 
2019

Bezirksbeiräte sind die Schnittstelle zwischen dem Bezirk vor Ort und dem Gemeinderat, vermitteln die Bedürfnisse von "vor der Haustüre" an die Stadt und sorgen für mehr Bürgernähe und Tranzparenz. Warum nicht mehr davon? Bezirksbeiräte arbeiten ehrenamtlich, kosten den Bürger also praktisch nichts, erfüllen aber eine wichtige Funktion. Ich bin daher für deutlich mehr Räte in den jeweiligen Bezirksbeiräten.
1. nach dem Motto "Vier Augen sehen mehr als zwei" (es würden also tendenziell mehr für den jeweiligen Bezirk relevante Themen beachtet, mehr Sichtweisen eingebracht),
2. stärkt es die Bürgernähe (Mehr Bezirksbeiräte=mehr persönliche Kontakte) und
3. führt es zu mehr Parteiunabhängigkeit (Bezirksbeiräte werden zwar weiterhin von den Parteien bestimmt, aber desto mehr Räte es gibt, desto eher sind die Parteien genötigt auch auf politisch nahestehende aber letztendlich parteiunabhängige Bürger zurückzugreifen, um die Bezirksbeiratsposten zu besetzen). Gegenargumente gerne in die Kommentare, würde mich sehr interessieren.