Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1512 in 2019 | Verkehr einsparen mit Vorteilen für die Innenstadt

Verkehr einsparen mit Vorteilen für die Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -191
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1512
in: 
2019

Ich habe einen Verbesserungsvorschlag zur Stauvermeidung und Feinstaubreduzierung. Auf den Punkt gebracht hieße dieser, Durch- und Einfahrtsverbot für alle PKWs, LKWs und Motorräder, sowie Roller in die Innenstadt.
Ich weiß um die Gegenargumente, die werde ich gerne im Anschluss behandeln.
Idee ist, dass ab einem bestimmten Ring um Stuttgart die Zufahrt für alle oben genannten Fahrzeuge nicht mehr erlaubt sein wird. Damit die externen Pendler zu Ihren Arbeitsplätzen in Stuttgart kommen können, existiert ein verbessertes und sehr gut durchgetaktetes ÖPNV-Netz, das daneben generell bessere Preise gegenüber dem Kunden als heute anbietet. Denn der jetzige Autofahrer soll von der Straße geholt werden, möglichst mit effektiven Mehrwerten gegenüber dem eigenen Auto. Das derzeitige ÖPNV-Modell forciert eher den Individualverkehr auf den Straßen Stuttgarts, durch die Fahrtarife und vor allem das noch eingeschränkte Angebot und die noch schlechten Verbindungen. Gerade bei letzterem Punkt spielen das Verhalten der Bus- und Stadtfahrer eine Rolle darin, dass diese nicht miteinander kommunizieren oder keine Informationen erhalten, dass der Anschluss abzuwarten ist.
Mein Konzeptvorschlag zielt dahin, dass in Stuttgart City nur noch der ÖPNV und Fahrräder Zugang haben werden. Eine Ausnahme stellen die Anwohnern dar, um nach auswärts und zurückzukommen. Einkaufsfahrten sollten nicht mehr möglich sein, außer mit Lastenfahrrädern.
Der Lieferverkehr für die Innenstadt-Geschäfte und Gastronomie endet an den Stadtbahn-Endstationen im Umland. Von hier aus können die Trassen der Stadtbahn während der Nacht zur Belieferung aller Geschäfte Stuttgarts genutzt werden. Das Argument, nicht jeder Laden läge auch direkt an der Stadtbahn-Haltestelle, ließe sich entkräften, indem Lieferdienste mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen den Warentransport von Haltestelle zu Endkunde übernehmen. Dieses Konzept gab es im Übrigen in ähnlicher Weise in den 50er/60er Jahren, als sogenannten Güterverkehr.

1513 in 2019 | School Abo für ein Elternteil anbieten

School Abo für ein Elternteil anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -199
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1513
in: 
2019

Wenn zwei oder mehr Kinder in einem Haushalt ein School Abo haben, so könnte man ein ermäßigtes Abo auch für ein Elternteil anbieten, damit die jüngere Kinder, abends z.B., vom Elternteil vom Sporttraining abgeholt werden können. Dieses ist derzeit mit der Bahn möglich, allerdings nur mit einer Streifenkarte oder ähnlichem, was auf Dauer teuer wird.

1514 in 2019 | Schloßplatz ruhiger gestalten

Schloßplatz ruhiger gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -298
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1514
in: 
2019

Weniger (laute) Events auf dem Schloßplatz. Es ist die gute Stube der Stadt. Dieses schöne "Herz der Stadt" braucht mehr Ruhe, nicht Rummel. Es ist auch für Touristen misslich, wenn sie die Schönheit vor lauter Musikboxen oder Bühnen nicht wahrnehmen können. Hingegen bin ich unbedingt für die Beibehaltung des historischen Volksfestes auf dem Schloßplatz. Für diese Veranstaltung ist das der richtige Rahmen.

1515 in 2019 | Öffentliche Fahrradwaschplätze anlegen

Öffentliche Fahrradwaschplätze anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -299
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1515
in: 
2019

Es gibt in Stuttgart und Umgebung sehr viele Fahrradfahrer, Mountainbiker, Lastenradler und fast alle, die in der Innenstadt wohnen, haben das selbe Problem. Wer in der Stadt wohnt, hat größere Probleme sein Rad zu waschen. Waschplätze für Autos sind nicht geeignet, hier werden Hochdruckreiniger verwendet, die Dichtungen und Lager bei Fahrrädern beschädigen. Ein öffentlicher Waschplatz mit Gartenschlauch, Bürste und Befestigungseinrichtung wär super. Ähnliche Projekte gibt es schon an diversen Rad-Netzten in Österreich.

1516 in 2019 | Gemeinsam gegen Einbrüche in Süd/West vorgehen

Gemeinsam gegen Einbrüche in Süd/West vorgehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -108
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1516
in: 
2019

Seid ein paar Jahren finden extrem viele Einbrüche in soziale Einrichtungen und Privatwohnungen in Süd und West statt. Diese haben oft nicht die finanziellen Mittel sich entsprechend zu schützen und verdienen eine Unterstützung. Außerdem sieht es extrem danach aus, als würden die Einbrüche zusammen hängen. Daher wäre ein gezieltes, gebündeltes vorgehen hoffentlich effizienter.

1517 in 2019 | Alte Weinsteige wegen Schleichverkehr engmaschiger kontrollieren

Alte Weinsteige wegen Schleichverkehr engmaschiger kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -147
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1517
in: 
2019

Bitte die Alte Weinsteige engmaschiger bezüglich des Schleichverkehrs kontrollieren.
Es ist in der einzige sichere Radweg im Winter.

1518 in 2019 | Tempo 30-Zone mit Zebrastreifen in der Rosensteinstraße, Stuttgart Nord einführen

Tempo 30-Zone mit Zebrastreifen in der Rosensteinstraße, Stuttgart Nord einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -153
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1518
in: 
2019

Die Rosensteinstraße ist eine viel befahrene Straße in Stuttgart Nord. Feinstaub plagt die Anwohner hier aufgrund der Bauarbeiten zu Stuttgart 21. Es befinden sich auch Kindergärten, Schulen, Kinos das Bürgerbüro und Einkaufsmöglichkeiten in dieser Straße. Es fehlen Zebrastreifen, um den Passanten sicher die Überquerung zu ermöglichen. Im Moment wird noch mit 50km/h gefahren, de facto wird meist schneller gefahren. Bitte reduzieren Sie hier die erlaubte Fahrgeschwindigkeit. In anderen Bezirken Stuttgarts ist das bisher schon erfolgt.

1519 in 2019 | Linie 91 sollte in einer besseren Taktung fahren

Linie 91 sollte in einer besseren Taktung fahren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -50
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1519
in: 
2019

Die Linie 91 sollte viel öfter fahren. 15-Minuten Takt wäre angemessen. Sonntags mindestens im Halbstunden Takt.

1520 in 2019 | Neue Schaukel auf dem Spielplatz Züricher Straße errichten

Neue Schaukel auf dem Spielplatz Züricher Straße errichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -72
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1520
in: 
2019

Auf dem Spielplatz Züricher Straße fehlt seit fast einem Jahr die Schaukel. Das Gerüst steht leer da. Auf Anfrage beim Gartenamt erhielt ich die Mitteilung, dass die Schaukel aus Sicherheitsgründen wegen Lagern und morschen Standpfosten abgehängt wurde. Mittel stehen im aktuellen Haushalt leider keine bereit.

1521 in 2019 | Städtisches "Heu-Taxi" für bunte und artenreiche Mäh- und Streuobstwiesen einführen

Städtisches "Heu-Taxi" für bunte und artenreiche Mäh- und Streuobstwiesen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -90
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1521
in: 
2019

Streuobstwiesen, die extensiv gepflegt werden, und Wiesen, auf denen Heu gemacht wird, sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Arten- und Insektenvielfalt im Stadtgebiet. Die Pflege einer solchen Wiese bedeutet ein hoher Aufwand, der von der Stadt mehr honoriert und entsprechend gefördert werden sollte. Ein großes Problem stellt beispielsweise der Abtransport des getrockneten Heus dar. Privatleute können das kaum bewerkstelligen und mähen daher ihre Wiesen bis zu 10 mal im Jahr. So gehen wertvolle Lebensräume für Blumen und Bestäuber verloren. Daher wünsche ich mir von der Stadt ein "Heu-Taxi" für Streuobstwiesen im Stadtgebiet (ähnlich wie bei der Grüngutabfuhr).