Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1632 in 2019 | Kelterplatz Untertürkheim zu einem echten Platz umgestalten

Kelterplatz Untertürkheim zu einem echten Platz umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -57
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1632
in: 
2019

Der Kelterplatz zeichnet sich - wie fast alle Plätze in Stuttgart (Leonhard-Schmidt-Platz Uth, Charlottenplatz, Wilhelmsplatz, Österreichischer Platz, …) hauptsächlich dadurch aus, dass er zu einem Großteil aus Verkehrsfläche für den Kfz-Verkehr besteht. Die Aufenthaltsqualität ist gering. Einen Platz zum Verweilen gibt es in Untertürkheim aktuell im Prinzip nicht.
Für das Fortbestehen dieser kurzen Verbindungsstraße dort gibt es keine Rechtfertigung, da es nur wenige Meter weiter, bergauf als auch bergab, weitere Verbindungsstraßen gibt: Beutelsbacher Straße, Augsburger Straße und Schnaiter Straße. Die Parkplätze dort können entfallen bzw. die Parkplätze beispielsweise der Strümpfelbacher Straße können zu kostenpflichtigen Parkplätzen umgewidmet werden.
Der Kelterplatz könnte dann - im Stile Untertürkheims - mit vielen Bezügen zum Wein und zur danebengelegenen Weinmanufaktur umgestaltet werden: zum Beispiel mit Sitzgelegenheiten, die mit Pergolas überdacht sind, auf denen sich Weinpflanzen entlang ranken und im Sommer Schatten spenden; Weinfässern; die dortige Weinpresse kann zentraler in die Mitte des Platzes gerückt werden, und vieles mehr.
Diese Maßnahmen werden sich positiv auf die "Alte Kelter", die Weinmanufaktur und das Stadtklima auswirken und Untertürkheim erhält endlich einen schönen Platz, auf dem man sich auch gerne aufhält. Für die Planung sollten die Bürgerschaft und die Anwohner mittels eines Workshops eingebunden werden.

1633 in 2019 | Verkehrsituation Pragsattel (Verkehr von Cannstatt nach Feuerbach) verbessern

Verkehrsituation Pragsattel (Verkehr von Cannstatt nach Feuerbach) verbessern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -95
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1633
in: 
2019

Wer von Cannstatt kommt und nach Feuerbach fahren möchte, hat im Prinzip nur eine Fahrspur zur Verfügung. Aber die Abbiegung nach der Innenstadt hat zwei Abbiegespuren, die kaum benutzt werden.
Ich frage mich immer wieder, warum kann man nicht eine Abbiegespur mit geradeaus nach Feuerbach zulassen. Das würde technisch kaum Probleme bereiten und die Richtung Feuerbach hätte zwei Spuren, was sehr für den Verkehr nach Feuerbach sehr entspannend wäre. (Anmerkung: lange Autoschlangen auf der linken Geradeausspur; wollen nach Feuerbach)
Oftmals kann man dort sehr kritische Verkehrssituation beobachten, weil die ganz rechte Spur nach Zuffenhausen auch als Abbiegespur nach Feuerbach benutzt wird (ziehen links rüber, obwohl manche geradeaus fahren möchten).

1634 in 2019 | Intelligentes Parksystem einführen

Intelligentes Parksystem einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -98
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1634
in: 
2019

Die Straßen- und Parkanlagen in Stuttgart sind super ausgelegt, für eine Stadt mit etwa 50% weniger Vekehr und Autos und ohne Fußgänger und Fahrradfahrer.
Für unsere Stadt heute sollten intelligentere Systeme gefunden werden, ob über Carsharing (vermindertes Autoaufkommen) oder bessere Lösungen für Parkplätze (siehe Israel: Parkplätze auf dem Dach, oder Autos, die sich kompakt machen lassen und nur einen Platz in Roller-Größe benötigen). Wir können nicht so weitermachen und zukunftsfähig bleiben!

1635 in 2019 | Wilhelm II Denkmal beim Wilhelmspalais wieder vor das Gebäude stellen

Wilhelm II Denkmal beim Wilhelmspalais wieder vor das Gebäude stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -134
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1635
in: 
2019

Das Denkmal für Wilhelm II sollte wieder an den alten Platz zurück vor dem Gebäude aufgestellt werden und nicht so versteckt dahinter.

1636 in 2019 | Platz für Wohnbau durch Überbauung von A8 und B27 schaffen

Platz für Wohnbau durch Überbauung von A8 und B27 schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -153
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1636
in: 
2019

Wenn A8 und B27 überbaut würden, Könnte man Tausende Wohnungen schaffen, den Lärmschutz im Fasanenhof verbessern, das Gewerbegebiet gleich mit anschließen und die Barriere des Fasanenhofs zu den Fildern beseitigen.

1637 in 2019 | Buslinie 44 zur Ringlinie in beide Richtungen verbinden, auch über Doggenburg Linie 43 und 40 damit verbinden

Buslinie 44 zur Ringlinie in beide Richtungen verbinden, auch über Doggenburg Linie 43 und 40 damit verbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -62
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1637
in: 
2019

Die Buslinie 44 fährt derzeit zwischen Killesberg und Westbahnhof durch die Stadt.

Mein Vorschlag wäre es, die Linie vom Killesberg weiterfahren zu lassen zum Westbahnhof (oben am Kräherwald entlang) und vom Westbahnhof auch zum Killesberg. Damit könnte man die Linie 50 ersetzen und ausbauen und somit den Stuttgarter Westen mit dem Norden verbinden (aktuelle Fahrzeit des 50er von Westbahnhof bis Doggenburg: 9 Minuten). Gleichzeitig könnte man die Buslinie 40 und 43 zwischen den Haltestellen Doggenburg und Am Kräherwald verbinden!
So wäre z.B. auch der Killesbergpark vom stuttgarter Westen aus schneller zu erreichen...

Es wäre vor allem für die Bewohner im Westen und Norden und auch für die Schulkinder der Freien Waldorfschule am Kräherwald eine große Bereicherung!

1638 in 2019 | Trampelpfad zu Fußweg

Trampelpfad zu Fußweg

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -80
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1638
in: 
2019

An der Bus-Haltestelle Universität in Richtung Büsnau geht der befestigte Fußweg über die Bushaltestelle. Bei trockener Witterung haben die Fußgänger im Laufe der Zeit einen breiten Trampelpfad hinter den Haltestellenhäuschen gebildet. Bei Nässe jedoch ist dieser Weg nicht begehbar - so kommt es in Stoßzeiten zu massiver gegenseitiger Behinderung der Fuß-(durch-)Gänger und den Wartenden/einsteigenden Fahrgästen.
Es wäre für alle Studenten und Pendler ein Segen, wenn dieser ca. 50 m lange Trampelpfad in einen echten befestigten Fußweg ausgebaut würde.

1639 in 2019 | Anbindung des Stadtparks Vaihingen verbessern

Anbindung des Stadtparks Vaihingen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -91
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1639
in: 
2019

Der Stadtpark Vaihingen (zwischen Emilien- und Vollmöllerstraße) wird von den meisten Leuten nur als Verbindungsweg zwischen Vaihinger Bahnhof und Zentrum genutzt. Sehr schade, denn eigentlich ist er schön angelegt und bepflanzt - aber der Park ist einfach zu schlecht einsehbar und es gibt zahlreiche düstere Ecken, wo man selbst tagsüber ein mulmiges Gefühl hat. Ich erinnere an den enthaupteten Marko!

Mein Vorschlag wäre, den Stadtpark Richtung Norden, also zum Zentrum hin, weiter zu öffnen. Der Zaun und die Hecken müssten weg und die Nordwest- und Nordost-Ecke müssten jeweils per Weg an die Emilienstraße angebunden werden. Man könnte außerdem die Emilienstraße auf der gesamten Parkbreite zur verkehrsberuhigten Zone bzw. Spielstraße erklären, quasi als Erweiterung des bestehenden Zebrastreifens.

1640 in 2019 | Web-GIS als Planungshilfe für Radverkehr einsetzen

Web-GIS als Planungshilfe für Radverkehr einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -106
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1640
in: 
2019

Vom LGL gibt es den "Radschulwegplaner Baden-Württemberg". Ein solches Instrument könnte man nicht nur für Schulprojekte nutzen sondern im Sinne eines "Radfahrhaushaltes" allen Einwohnern die Möglichkeit geben, ihre bevorzugten Radrouten einzutragen, gute Abschnitte zu loben, Gefahrenstellen zu kennzeichnen und so weiter. So könnte man für die Radwegeplanung in Stuttgart das "Schwarmwissen" der Nutzer vermutlich leichter erschließen als über die Auswertung der gelben Karten oder der Vorschläge hier im Bürgerhaushalt.

1641 in 2019 | Museum im Dunkeln einführen/Kooperation Nikolauspflege

Museum im Dunkeln einführen/Kooperation Nikolauspflege

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

301
weniger gut: -109
gut: 301
Meine Stimme: keine
Platz: 
1641
in: 
2019

Stuttgart hat unter anderem mit der Nikolauspflege eine bekannte Anlaufstelle für Menschen die nur eingeschränkt/nicht sehen können. Um die sehenden Mitmenschen weiter zu sensibilisieren wäre ein "Museum im Dunkeln", wie es dies in anderen Städten schon gibt, eine tolle Ergänzung. In diesem Museum könnten Menschen aus der Nikolauspflege Arbeit finden und Stuttgart wäre um ein phantastisches kulturelles Angebot reicher!