Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1471 in 2017 | Stadtteilbibliothek Möhringen aufwerten: Glasanbau und Freisitz mit Cafeteria schaffen

Stadtteilbibliothek Möhringen aufwerten: Glasanbau und Freisitz mit Cafeteria schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -134
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1471
in: 
2017

Hinter der Stadtteilbibliothek Möhringen ist ein hübscher Garten, dem man noch etwas Platz abzwacken könnt. Ein eingeschossiger Anbau für eine Sitzecke mit Cafeteria wäre eine große Bereicherung für die architektonisch eher langweilige Stadtteilbibliothek in Möhringen.

1472 in 2017 | Busspur Marienplatz bis Marienhospital schaffen

Busspur Marienplatz bis Marienhospital schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -166
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1472
in: 
2017

Für die Buslinie Nr. 41 vom Marienplatz Richtung Marienhospital, bitte Busspuren für beide Richtungen einbauen. Es entsteht hier sehr häufig Stau - oft braucht man für das kleine Stück mit dem Bus zwischen 20 und 30 Minuten.

1473 in 2017 | Rundwege Bärenseen befestigen

Rundwege Bärenseen befestigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -243
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1473
in: 
2017

Während der nasskalten Jahreszeit (also über geschätzte 6 Monate lang) wird der Rundweg um die Bärenseen (das heißt: Bärensee, Neuer See, Pfaffensee), im Folgenden nur "Bärensee" genannt) zu einer einzigen Schlammschlacht, anstatt zu einem erholsamen Spaziergang. Dafür, dass die Seen ein sehr beliebtes und stark frequentiertes Ausflugsziel für die Bewohner Stuttgarts (und Umland) sind, sind ihre Rundwege in einem beklagenswert schlechten Zustand!

Ich möchte daher vorschlagen, diese Rundwege gut zu befestigen und vor allem gut aufzuschottern! Dies wäre vor allem im südlichen Bereich des Pfaffensees sehr vonnöten!
Darüber hinaus sollte der Parkplatz etwas breiter ausgebaut werden. Der einstige Rückbau vor ein paar Jahren und die Verschmälerung dieser Parkplätze wurden von vielen als Ärgernis empfunden. Es fehlt zudem an fußläufigen Gassen, um gefahrlos an den parkenden Autos bis zu den Eingängen der Seen vorbei zu gelangen. Fußgänger und Eltern mit Kinderwägen sind gezwungen, auf die Straße auszuweichen. Die Geschwindigkeit auf dieser Straße sollte auf 40 km/h begrenzt werden!
Auf den Rundwegen sollten in etwa alle 300m Abfallbehälter aufgestellt werden, da nicht wenige Besucher ihre Abfälle einfach durch Fallenlassen entsorgen! Am häufigsten Papiertaschentücher, die auch zum Putzen der Schuhe nach der 'Schlammschlacht' verwendet werden.

1474 in 2017 | Haltestelle Gerlinger Strasse der Linie 90 in Hausen braucht einen Wetterschutz

Haltestelle Gerlinger Strasse der Linie 90 in Hausen braucht einen Wetterschutz

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -67
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1474
in: 
2017

Viele Hausener Schulkinder und ältere Mitbürger steigen an der Haltestelle Gerlinger Straße in den Bus nach Giebel (Umstieg in die U-Bahn) ein. Da in der Umgebung keinerlei Unterstellmöglichkeit besteht, sind insbesondere die Schulkinder dem Regen ungeschützt ausgesetzt und kommen nass in die Schule.
Es ist daher unbedingt erforderlich, die Möglichkeit zum Unterstellen zu schaffen. Da die Busse oft unzuverlässig sind, stehen die Kinder entsprechend lange an der Haltestelle.

1475 in 2017 | Busverbindung Schlotwiese Zuffenhausen ausbauen

Busverbindung Schlotwiese Zuffenhausen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -70
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1475
in: 
2017

Die Sportanlagen wie das Schwimmbad in Zuffenhausen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen. Der letzte Bus99 fährt abends kurz nach 20 Uhr in der Marconistrasse ab und es besteht danach nur die Möglichkeit nach Abschluss einer Sportveranstaltung oder Kurses im Bad die öffentlichen Verkehrsmittel in der Schwieberdinger Straße zu erreichen, Laufzeit ca. 20 Minuten. Im Winter ein Unding. Hier sollte eine bessere Verkehrsanbindung erfolgen.

1476 in 2017 | Spielplatz Taubenheimstraße Ecke Wildunger Straße verbessern

Spielplatz Taubenheimstraße Ecke Wildunger Straße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -74
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1476
in: 
2017

Im Herbst 2016 wurde die Rutsche auf besagtem Spielplatz abmontiert und bis heute nicht mehr ersetzt. Und das auf einem, auch schon ohne das Fehlen der Rutsche, schlecht ausgestattetem Spielplatz, der jeden Tag von vielen Kindern besucht wird.

Ich schlage also vor, dass die Rutsche wieder angebracht wird. Toll wäre, wenn der Spielplatz darüber hinaus "auf Vordermann" gebracht werden würde. Zum Beispiel neues Spielgerüst, neuer Sand, Wasserpumpe usw. Klasse wäre auch ein Zaun auf der Seite der Liebfrauenkirche, damit Hunde nicht, wie es immer wieder vorkommt, über den Spielplatz rennen, Kinder anspringen und vielleicht noch ihre Exkremente im Sandkasten hinterlassen.

1477 in 2017 | Buslinie 82 - Behinderung durch parkende Autos in Rathausstraße vermeiden

Buslinie 82 - Behinderung durch parkende Autos in Rathausstraße vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -79
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1477
in: 
2017

Die Busse der Linie 82 haben immer wieder ein Problem im Bereich der Gabelung Steigstraße, Rathausstraße an den parkenden Fahrzeugen vorbei zu kommen. Links steht ein Baum und rechts sind Parkplätze und dazwischen muss sich der Bus durchzwängen. Eine Verlängerung der Halteverbotszone um etwa 30 Meter nach oben würde hier Abhilfe schaffen. Es würden dann nur zwei Parkplätze wegfallen, aber die Durchfahrt zur Endhaltestelle würde deutlich erleichtert.

1478 in 2017 | Betonfläche des Römerkastells verschönern

Betonfläche des Römerkastells verschönern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -101
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1478
in: 
2017

Wasserrundlauf um die Betonfläche herum (Bächle wie in Freiburg, Rundlauf - Bächle), und an einer Stelle in südlicher Richtung vielleicht eine Pferdetränke (Brunnen, Pferdebrunnen mit Pferdeskulpturen - Verknüpfung zu dem Reiterinnenhof des Römerkastell. So könnte man den Denkmalschutz überlisten, mit einem Smiley?

1479 in 2017 | Bei Feinstaubalarm: Straßen-Parken nur noch für Anwohner erlauben

Bei Feinstaubalarm: Straßen-Parken nur noch für Anwohner erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -271
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1479
in: 
2017

Bei Feinstaubalarm Straßen-Parken nur noch für Anwohner erlauben. Parkscheinautomaten mit entsprechendem Hinweis deaktivieren.

1480 in 2017 | Müllsammel-Aktion Himmelsleiter unterstützen

Müllsammel-Aktion Himmelsleiter unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -74
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1480
in: 
2017

Ich werde mit Helfern des Gemeindepsychiatrischen Zentrums (GPZ) Freiberg den Müll an der V-Haltestelle Himmelsleiter einsammeln und die angrenzenden Grünflächen ebenfalls vom Müll befreien. Hierzu benötigen wir Greifer und Müllsäcke.

1481 in 2017 | Fahrradwegübergang Vaihinger Str./Laultingerweg besser kennzeichnen

Fahrradwegübergang Vaihinger Str./Laultingerweg besser kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -78
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1481
in: 
2017

Der viel genutzte Fahrradüberweg ist vor allem für Kinder sehr gefährlich eingerichtet. Vom Feld her kommend muss man auf die linke Fahrseite um die Ampel zu betätigen, dabei kommt es oft dazu, dass die Linksabbieger vom Lautlinger Weg herkommend (oft auch Ortsfremde durch das Hotel) die Radfahrer übersehen und es immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen kommt.
Es benötigt dabei unbedingt Warnschilder für die Autofahrerbeziehungsweise besserer Kennzeichnung des Radweges oder ähnlichem.

1482 in 2017 | Öffentliche Toiletten für Stuttgart-Stammheim schaffen

Öffentliche Toiletten für Stuttgart-Stammheim schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -79
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1482
in: 
2017

In Stammheim sind meines Wissens nirgendwo öffentliche Toiletten. Zu den Öffnungszeiten kann man evt. in die Bücherei. Wenn man in Stammheim spazieren geht, wäre es gut, man könnte zwischendurch auf die Toilette gehen.

In anderen Orten habe ich schon die "nette Toilette" entdeckt: Gaststätten erklären sich bereit, Leute auf die Toilette zu lassen. Ich nehme an, dass sie von der Stadt einen Beitrag hierfür bekommen. Ansonsten wäre ich auch bereit, 50 Cent zu bezahlen. Es ist einfach nur peinlich, wenn man sich in der Not heimlich wo reins chleichen oder gar ins Gebüsch muss.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die Stadt Stuttgart hat zum 1. November 2018 in Möhringen, Vaihingen, Stammheim und Untertürkheim das Pilotprojekt "Nette Toilette" gestartet. Nach Abschluss der Pilotphase (Ende 2019, Anfang 2020) erfolgt eine Evaluation.

In der Pilotphase beteiligen sich insgesamt 30 Gastronomen, Händler und öffentliche Einrichtungen.

Wo eine „Nette Toilette“ angeboten wird, erkennt man grundsätzlich an einem einheitlichen Aufkleber an der Eingangstüre. Daran kann man die „Netten Toiletten“ auch in anderen teilnehmenden Kommunen erkennen. Gleichzeitig gibt er Auskunft über die Ausstattung der Toiletten, etwa ob auch eine barrierefreie Toilette oder ein Wickeltisch zur Verfügung steht.

Über alle Standorte der „Netten Toiletten“ mit Ausstattung informiert auch ein Faltblatt der Stadt Stuttgart sowie eine kostenlose App, erhältlich bei „Google Play“ oder „I-Tunes“ oder unter www.die-nette-toilette.de.

Gemeinderat hat zugestimmt

1483 in 2017 | Zebrastreifen oder Drückampel an der Haltestelle "Am Bismarckturm" einrichten

Zebrastreifen oder Drückampel an der Haltestelle "Am Bismarckturm" einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -86
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1483
in: 
2017

Seit Jahren passiert hier nichts! Dazu muss wohl ein Schulkind überfahren werden!
Die nächsten Zebrastreifen (Doggenburg) sind mindestens 500m entfernt.

1484 in 2017 | Zebrastreifen im Industriegebiet Vogelsang einrichten

Zebrastreifen im Industriegebiet Vogelsang einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -91
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1484
in: 
2017

Im Industriegebiet werden offensichtlich nur noch Autofahrer berücksichtigt. Alle leben gefährlich, die hier zu Fuß einkaufen gehen. Die Gehwege durch den Tunnel sind viel zu schmal, auf einer Seite kommen Fußgänger, Menschen mit Kinderwagen nicht aneinander vorbei! Überwege für Fußgänger gibt es keine!

Gleichzeitig hat der Verkehr extrem zugenommen - zumal nach der Eröffnung des Heimwerkermarktes. Auf der einen Seite sollen wir das Auto möglichst stehen lassen, auf der anderen Seite wird für Fußgänger hier jedenfalls nichts getan. Für Kinder, die allein unterwegs sind, ist es noch gefährlicher.

1485 in 2017 | Vandalismus an der Festhalle bekämpfen

Vandalismus an der Festhalle bekämpfen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -93
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1485
in: 
2017

Um die Sicherheit, die Ordnung und insbesondere die Sauberkeit auf dem Gelände der Festhalle und am Gebäude selbst zu verbessern sollte das Gelände videoüberwacht werden. Dies beugt Vandalismus vor und erleichtet die Tätersuche Zum beispiel nach Grafittisprayern. Damit könnten die Kosten für die Schadensbeseitigung den Tätern in Rechnung gestellt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach ist einstimmig dafür, den Vandalismus an der Festhalle zu bekämpfen.

1486 in 2017 | Beleuchtung Kastanienallee

Beleuchtung Kastanienallee

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -94
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1486
in: 
2017

Beleuchtung der Kastanienallee in der Neckarvorstadt. Allein schon aus Sicherheitsgründen, es liegen oft Spritzen im Sand, sowie Hundekot und das in der Nähe des Kifu's. Es sollen Lampen mit Bewegungsmelder sein, wie an der Römerstaffel.

1487 in 2017 | In Vogelsang einen Quartiersmittelpunkt als Alternative für geschlossenen Markt bauen

In Vogelsang einen Quartiersmittelpunkt als Alternative für geschlossenen Markt bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -107
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1487
in: 
2017

Durch die Schließung des Markts am Vogelsang in seiner bisherigen Form fällt ein schöner Quartiersmittelpunkt für den Vogelsang weg. Schön wäre eine Alternative in ähnlicher Form mit Café und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, bei denen man guten Gewissens einkaufen kann, abseits vom "Mainstream" (Massengeschmack) der Handelsketten. Mit persönlichem Kontakt zu den Betreibern und Mitarbeitern, ohne Anonymität.

1488 in 2017 | Finanzbudget des Bezirksbeirats erhöhen - über Anteile des städtischen Haushalts dezentral in den Stadtbezirken entscheiden

Finanzbudget des Bezirksbeirats erhöhen - über Anteile des städtischen Haushalts dezentral in den Stadtbezirken entscheiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -114
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1488
in: 
2017

Die Menschen vor Ort wissen sehr genau, was die Wohnqualität in ihrem Stadtbezirk verbessert. Deshalb soll der Bezirksbeirat in Zusammenarbeit mit den Bürgern über einen nennenswerten Betrag verfügen (im Millionenbereich), um kleine und mittelgroße Projekte verbindlich vorschlagen bzw. selbständig und unbürokratisch umsetzen zu können. Die Gemeindeordnung ist entsprechend zu ändern.

1489 in 2017 | Tempo 30 Zone in der Glemsgaustraße einführen

Tempo 30 Zone in der Glemsgaustraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -177
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1489
in: 
2017

Die Glemsgaustraße ist eine wichtige Verkehrsachse vom Löwen-Markt Richtung Industriegebiet und S-Bahn-Station. Der Verkehr (Autos, Busse und Lastwagen) ist entsprechend stark. Viele Fahrzeuge sind auf dieser Strecke zu schnell und auch rücksichtslos unterwegs. Lastwagen über 3,5 Tonnen (ausgenommen Lieferverkehr) dürfen offiziell gar nicht durch die Straße fahren.

Die Lärmbelästigung ist Tag und Nacht durch die erhöhte Geschwindigkeit auf dem an vielen Stellen ausgebesserten Fahrbahnbelag enorm.

Fahrradfahrer werden regelmäßig mit geringst möglichem Abstand (oft trotz Gegenverkehr) überholt. Viele Fahradfahrer haben offensichtlich Angst auf der Straße zu fahren und nutzen lieber die Gehwege, was dank der Ausfahrten und des legitimen Fußgängerverkehrs auch keine Lösung ist!

Ich schlage vor, für die Glemsgaustraße ein Tempolimit von 30 km/h einzuführen. Dies dient nicht nur der Sicherheit von Fahrradfahrern und Fußgängern, sondern es würde sicher auch dem Einzelhandel im vorderen Bereich der Glemsgaustraße, beim Löwen-Markt, helfen (langsamerer Verkehr lädt eher zum Bummeln und Straße überqueren ein).

Damit die Geschwindigkeit eingehalten wird, sollten regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden.

1490 in 2017 | Tempo 30 auf der Rotenwaldstraße einführen

Tempo 30 auf der Rotenwaldstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -271
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1490
in: 
2017

Ich wohne bei der Rotenwaldstraße und erlebe täglich den großen Verkehr und die Raserei auf dieser Straße, die nur von den Fußgängerampeln (die zum Teil sehr langsam umschalten und man steht und steht da und der Verkehr rauscht vorbei) reguliert wird.

Die meisten Fahrer halten sich eh nicht an die Geschwindkeitsvorgaben, folgen einzig dem Gesetz der Straße. Um das Rein- und Rausfahren für all die Doppelkennzeichen und Lastwagen (ja da fahren viele Lastwagen) unattraktiver zu machen, ist die Einführung von Tempo 30 zum Schutz der Anwohner dringend notwendig. Weniger Lärm, weniger Dreck, weniger Gefahr!

1491 in 2017 | Kitas Waldheim Hedelfingen: Hecke pflanzen oder anderen Lärmschutz schaffen

Kitas Waldheim Hedelfingen: Hecke pflanzen oder anderen Lärmschutz schaffen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -71
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1491
in: 
2017

Im Waldheim Hedelfingen befinden sich ein Kindergarten der AWO sowie nebenan noch eine städtische Kita. Die Kinder spielen oft und viel im Freien was wunderbar ist. Leider wurde in den vergangenen Jahren oberhalb des Waldheim-Gebäudes alle Bäume rigeros abgeholzt somit spielen die Kinder wenige Meter unterhalb der viel befahrenen Filderauffahrt. Krach, Stau, Abgase, Feinstaub - und die Kinder fast mitten drin.

Wenn schon keine Bäume mehr gepflanzt werden (warum eigentlich nicht) sollte wenigstens eine hohe dichte Hecke oder Sträucher die Straße entlang des Waldheimes säumen. Das sollten uns unsere Kinder wert sein. Auch das Waldheim würde wieder wertiger aussehen und nicht wie eine kleine Autobahnraststätte, vorne jede Menge Parkplätze und hinterm Haus eine wahnsinns stark befahrene Filderauffahrt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen begrüßt den Vorschlag einstimmig. Die Bäume wurden aus Sicherheitsgründen gefällt. Der Lärmschutz sollte mit verschiedenen Maßnahmen verbessert werden (Versetzung des Ortsausgangsschilds, Pflanzung einer Hecke).

1492 in 2017 | Buslinie 73 Zeittakt verkürzen

Buslinie 73 Zeittakt verkürzen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -77
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1492
in: 
2017

Die Buslinie 73 Degerloch-Plieningen soll im Berufsverkehr von 6:30 bis 8:30 Uhr morgens im 15-Minutentakt fahren.

1493 in 2017 | Zebrastreifen an Felix-Dahn-Straße Ecke Karl-Pfaff-Straße errichten

Zebrastreifen an Felix-Dahn-Straße Ecke Karl-Pfaff-Straße errichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -91
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1493
in: 
2017

Die Kreuzung hat nur einen Zebrastreifen, obwohl mehr für die Fußgänger, vor allem für Kinder, nötig sind. Zum Beispiel von der Reutlingerstraße kommend ist die Überquerung der Straße für die Kinder gefährlich. Um den Fußgängern eine sichere, schnelle und unkomplizierte Möglichkeit zu geben braucht es mehr Zebrastreifen. Wer diese Kreuzung kennt, weiß das!

1494 in 2017 | Bürgerbus im oberen Westen einführen: Westbahnhof über Hinteren Vogelsang zum Altenheim Zamenhof

Bürgerbus im oberen Westen einführen: Westbahnhof über Hinteren Vogelsang zum Altenheim Zamenhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -101
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1494
in: 
2017

Einen Bürgerbus einrichten vom Westbahnhof über den Hinteren Vogelsang zum Altenheim Zamenhof und den Bereich Gauss-, Zeppelinstraße zum Hölderlinplatz. Eventuell an Markttagen auch zum Bismarckplatz und zurück.

Die genannten Bereiche sind an den öffentlichen Nahverkehr nicht angebunden oder durch Lebensmittelgeschäfte nicht versorgt. Mit einem Kleinbus können insbesondere das Altenheim und die anderen Punkte am öffentlichen Leben in Stuttgart West teilnehmen. Der Wunsch
die Bereiche mit einem SSB Bus zu bedienen, ist aus verschiedenen Gründen nicht realisierbar.

Der Bereich Gauss- und Zeppelinstraße hat kaum Einkaufsmöglichkeiten und ist ein städtisches Mangelgebiet. Entsprechende Zuschussmöglichkeiten sind vorhanden.

1495 in 2017 | An der Haltestelle Rosensteinbrücke Fußgängerampeln durch Zebrastreifen ersetzen

An der Haltestelle Rosensteinbrücke Fußgängerampeln durch Zebrastreifen ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -159
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1495
in: 
2017

An der Haltestelle Rosensteinbrücke sind die Fußgängerquerungen zum Neckar hin mit Ampeln geregelt. Allerdings hält sich kaum jemand daran. Das liegt zum einen daran, dass der Verkehr zur Neckartalstraße meist recht übersichtlich ist, zum anderen daran, dass die Ampeln zu lange brauchen, was vor allem bei nicht vorhandenem Verkehr mühselig ist. Diese Querungen könnte man leicht durch Zebrastreifen ersetzen. Die einzige Ampel die nötig ist, ist für den Autoverkehr zur König-Karls-Brücke.

1496 in 2017 | Bus 57: 15 Minuten Takt einführen

Bus 57: 15 Minuten Takt einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -67
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1496
in: 
2017

Wiedereinführung des 15 Minuten-Taktes der Buslinie 57 (zumindest von 06.30 Uhr bis 21.00 Uhr).

1497 in 2017 | Weiteren Hausarzt in Stammheim ansiedeln

Weiteren Hausarzt in Stammheim ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -73
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1497
in: 
2017

Ganz dringend benötigt Stammheim einen weiteren Hausarzt. 3 Hausärzte für etwa 12.500 Einwohner, das kann doch nicht sein. Ich kenne eine Frau, die 10 Jahre in Stammheim wohnt und keiner der ansässigen Ärzte nimmt sie an. Sie hat in Zuffenhausen nun immer wieder einen anderen Arzt. Hier muss unser Rathaus mit viel Geld und anderen Hilfen, weiter mit Druck einen Arzt zu finden.

1498 in 2017 | Jahnstraße Ampelschaltung verbessern

Jahnstraße Ampelschaltung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -89
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1498
in: 
2017

Nerven und Bremsen schonen.
Wenn man durch Degerloch exakt 50 km/h und in der Jahnstraße 60 km/h fährt, kommt man an jede Ampel bei Rot. Wenn man die Jahnstraße (außer am Wochenende) mit >80 km/h fährt, hat man immer grün. Das ist wenig sinnvoll.
Vielleicht gehören die Verkehrsplaner mal ausgetauscht.

1499 in 2017 | Zebrastreifen an der Hohe Eiche in Degerloch einrichten

Zebrastreifen an der Hohe Eiche in Degerloch einrichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -93
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1499
in: 
2017

Auch an der Hohen Eiche (wie auch in Steckfeld) würde ein Zebrastreifen für mehr Sicherheit für die vielen Kinder, die zum TUS Hoffeld gehen oder zu den Pfadfindern wollen, sorgen.

Also einmal Epplestr. um sicher zu den Bushaltestellen auf beiden Seiten zu kommen und an der Strasse Richtung Asemwald - Höhe Pfadfinder-Eingang.

Der Verkehr ist sooo dicht und voll und die Autos sind, wenn es frei ist, sehr schnell.. so dass viele Eltern mit dem Auto die Kinder bringen und holen müssen. Das belastet die Umwelt, kostet viel Zeit und raubt den Kindern den Weg zur Selbständigkeit.

Eine Drückampel wäre auch überlegenswert.

1500 in 2017 | Weniger Verkehr in Mühlhausen durch Erweiterung der Tarifzone 20 bis Aldingen

Weniger Verkehr in Mühlhausen durch Erweiterung der Tarifzone 20 bis Aldingen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -99
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1500
in: 
2017

Die Tarifzone 20 sollte von bisher Haltestelle Mühlhausen bis zukünftig zum Straßenbahn-Depot Aldingen / PR beim Hornbach ausgeweitet werden.
So entsteht ein weiterer Anreiz für auswärtige Autofahrer auf die Straßenbahn umzusteigen, da für Fahrten in die Innenstadt Stuttgarts eine Zone weniger bezahlt werden muss. Start der Umsetzung sollte mit Betriebsaufnahme U12 bis Remseck erfolgen.