Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1441 in 2017 | U-Bahn Berliner Platz untertunneln

U-Bahn Berliner Platz untertunneln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -258
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1441
in: 
2017

Zur Entzerrung der angespannten Verkehrssituation im Bereich des Berliner Platz wäre es sinnvoll, die Untertunnelung der U-Bahn auszuweiten und die Trassierung der Gleise wie folgt zu gestalten:
Strecke Friedrichsbau-Vogelsang:
Erweiterung des Tunnels bis ca. Weimarstraße
Neubau Haltestelle Berliner Platz Liederhalle-Tief

Strecke Rothebühlplatz-Hölderlinplatz:
Erweiterung des Tunnels bis ca. Breitscheidstraße
Neubau der Haltestellen Berliner Platz Liederhalle und Hohe Straße - Zusammenfassung zu einer Haltestelle.

Straßenverkehr:
Neustrukturierung des Auto-, Rad- und Fußgängerverkehrs durch die neu erhaltenen Flächen.
z.B. Fahrradstraße von Stuttgart-West ins Zentrum

Durch diesen umfangreichen Eingriff würde die Verkehrssituation in Stuttgart deutlich entspannt werden. Der Verkehrsfluss für den Autoverkehr könnte erhöht werden und die Wartezeiten an den Ampeln folglich verkürzt.
Eine Neuordnung des Verkehrs könnte zudem auf die Belange des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs angepasst werden und ist somit auch aus ökologischer Sicht zu befürworten.

1442 in 2017 | Überquerungshilfe für Schulkinder in der Neuwirtshausstr. anbringen

Überquerungshilfe für Schulkinder in der Neuwirtshausstr. anbringen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -61
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1442
in: 
2017

Problem:
In der Neuwirtshausstraße auf der Höhe der Einmündung der Halligenstraße mündet auf der Gegenseite einen Gehweg ein, der von Schulkindern auf dem Weg zum Sportunterricht benutzt wird. Wenn die Schulkinder aus dem Gehweg in der Neuwirtshausstraße ankommen, müssen sie diese überqueren. Durch parkende Fahrzeuge wird aber oft der Zugang und die Einsicht in den Gehweg verhindert, sodass die Schulkinder Auswege zwischen den parkenden Fahrzeugen suchen müssen. Dieses führt zu gefährlichen Situationen, da die Schulkinder zwischen den parkenden Fahrzeugen von den fahrenden Fahrzeugen zu spät erkannt werden.

Mögliche Lösung:
Aus diesem Grund wird hier eine Verbesserung der Sicherheit gefordert, indem man in dem Bereich der Einmündung des Gehweges in die Neuwirtshausstraße eine Sperrfläche (Zick-Zack-Linie) anbringt.

1443 in 2017 | Taktzeiten von Buslinie 81 im Hauptverkehr um 5 Minuten verschieben

Taktzeiten von Buslinie 81 im Hauptverkehr um 5 Minuten verschieben

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -76
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1443
in: 
2017

Am Bahnhof S-Vaihingen kommen im Hauptverkehr die Busse in beiden Fahrtrichtungen zu vollen zehn Minuten an. Zur gleichen Zeit fahren die U1 und die S-Bahn-Linien S2 und S3 in beide Richtungen ab. Dadurch ist kein direkter Umstieg möglich, und alle Fahrgäste dieser Verbindungen haben 10 Minuten Aufenthalt. Eine Verschiebung des Takts der Linie 81 um 5 Minuten würde einen effektiven und stressfreien Umstieg von und zur Linie 81 ermöglichen.

1444 in 2017 | Tangential-S-Bahnlinie Böblingen-Oberraichen-Wendlingen einrichten

Tangential-S-Bahnlinie Böblingen-Oberraichen-Wendlingen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -82
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1444
in: 
2017

Eine Tangential-S-Bahnlinie Böblingen-Oberraichen-Wendlingen einrichten über die für Stuttgart 21 geplante Rohrer Kurve von Böblingen bis Oberaichen, dann über die bestehende Strecke zum Flughafen, von dort aus weiter über die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm über ein zusätzliches Gleis bei der Wendlinger Kurve nach Wendlingen.

Varianten (je nach Bedarf): Über bestehende Strecke bis Plochingen (-Esslingen) oder eine Gleiskurve auf die Filstalbahn Richtung Göppingen.

Grund: S-Bahn-Stammstrecke (Stuttgart-Mitte) durch eine Tangentiallinie entlasten.

1445 in 2017 | Neuen Treffpunkt "Kultur- und Bildungszentrum für Bad Cannstatt“ bauen

Neuen Treffpunkt "Kultur- und Bildungszentrum für Bad Cannstatt“ bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -123
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1445
in: 
2017

Bad Cannstatt wächst, neue Wohnungen entstehen im Neckarpark! Die Volkshochschule, Musikschule, Stadtbücherei, Kulturkabinett KKT sind jetzt schon beengt untergebracht, nicht barrierefrei und bedürfen der Erneuerung und Erweiterung.

Räume für das Stadteilkino, Veranstaltungsräume und Räume für Vereine und Initiativen fehlen.
Eine Zusammenfassung in einem neuen Gebäude in der Elwertstraße würde einen Kulturschub für Bad Cannstatt bedeuten, die Angebote aller Einrichtungen könnten ausgeweitet werden.

Das Grundstück in der Elwertstraße 8 ist in städtischem Besitz und befindet sich in zentraler
Lage Bad Cannstatts und ist gut an den ÖPNV angeschlossen. In unmittelbarer Nachbarschaft sind das Jugendhaus Cann, die Jugendherberge, das Haus der Familie, die Skater Halle und der Bahnhof.
Hier könnte sich gut ein neuer Treffpunkt für Bildung und Kultur entwickeln und die anderen Einrichtungen ergänzen.

Positiver Effekt: In dem Gebäude Kreuznacher Straße (Standort VHS und Musikschule) könnte eine Kita entstehen oder Wohnen. In der Überkinger Straße (Stadtbücherei) direkt am Neckar könnte Neues entstehen, Neckarterrassen und Café, Innovatives Wohnen und vieles mehr, vielleicht ein Projekt für die IBA!

1446 in 2017 | Geschwindigkeitsmessanlagen (Blitzer) in der Solitudestraße aufstellen

Geschwindigkeitsmessanlagen (Blitzer) in der Solitudestraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -195
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1446
in: 
2017

Blitzer zur Kontrolle der Geschwindigkeit erhöhen die Sicherheit, mindern den Lärm, verbessern die Luft und finanzieren sich von selbst :-)

Am Ortsausgang Richtung Korntal werden nachts teilweise bis 100 km/h gefahren.

1447 in 2017 | Radwege in Verkehrberuhigten Zonen abschaffen

Radwege in Verkehrberuhigten Zonen abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -213
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1447
in: 
2017

In 30er und 40er-Zonen sollen Radfahrer wieder die Straße benutzen. Ausnahme Eltern mit Kindern. In verkehrsberuhigten Zonen braucht man keine speziellen Radwege. Verursacht nur unnötige Kosten.

1448 in 2017 | Verkehr in Fuchswaldstraße Kaltental kindersicher gestalten

Verkehr in Fuchswaldstraße Kaltental kindersicher gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -77
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1448
in: 
2017

Verkehr in Fuchswaldstraße muss öfters kontrolliert werden. Dies ist der Hauptschulweg. Ebenso fehlt ein Zebrastreifen vor der Schule oder eine Insel, damit die Kinder die Straße ohne Gefahr überqueren können. Hier ist eine uneinsehbare Kurve und ein Abhang.

1449 in 2017 | Aussichtsplattform Lemberg verschönern

Aussichtsplattform Lemberg verschönern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -77
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1449
in: 
2017

Ich wiederhole meinen Vorschlag, den ich bereits im letzten Bürgerhaushalt einbrachte.
Da, wo ehemals eine Hütte stand, ist die Aussichtsfläche total verwildert. Früher gingen Treppen zu den Bänken, heute zerstört eine scheußliche Auffahrt den Ruheplatz. Diese benutzen auch Autofahrer zum Umkehren, wobei man die Auspuffgase voll genießen kann.

Wenn ich die vielen Wünsche für die Sanierung von Sportplätzen mit teurem Kunstrasen oder z.B. der Radfahrer lese, dann möchte ich doch auch einmal eine Lanze für die "feinstaubfreien" Fußgänger brechen. Viele Wanderer, die auf dem "Stuttgarter Rößleweg" unterwegs sind, beklagen auch den misserablen Zustand. Der Feuerbacher Höhenweg wurde übrigens 2016 mit der Aufwertung des sogenannten "Kotzenloches" allseits begrüßt. Da wäre die Fortsetzung der Sanierung dieses Wanderweges, der auch vom "Feuerbacher Talkrabbweg" benutzt wird, ein gutes Zeichen für die naturbewußten Fußgänger!

Mein Vorschlag:
Wegfall der Auffahrt mit Auffüllung der Aussichtsfläche, Installation einer Vesperbank mit Tisch und Wiederherstellung des Treppenaufganges. Eine Infotafel mit den Sehenswürdigkeiten rundum wäre auch sinnvoll, da mich öfter Fußgänger anfragen, wo was ist.

1450 in 2017 | Zebrastreifen über die Heerstraße anbringen

Zebrastreifen über die Heerstraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -87
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1450
in: 
2017

Im Bereich der Wolfmahden- und Honigwiesenstraße ist kein sicheres Überqueren der Heerstraße möglich. Die Heerstraße ist hier trotz einiger Grüninseln ziemlich breit, wegen parkender Autos unübersichtlich, und es darf 50 km/h schnell gefahren werden. Besonders für Kinder, ältere Menschen und alle Fahrgäste der Buslinie 81 wäre es ein Gewinn an Sicherheit, wenn hier ein Fußgängerüberweg (Zebrastreifen, möglichst mit Verkehrsinsel) markiert würde.

1451 in 2017 | Landschaftsschutzgebiet Wagener Höhe schützen: Durchfahrt kontrollieren

Landschaftsschutzgebiet Wagener Höhe schützen: Durchfahrt kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -100
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1451
in: 
2017

Wangener Höhe. Garten am Steilhang. Schwere Bewirtschaftung. Anfahrt werktags nur für Anlieger, sonn- und feiertags zwischen 12 und 19 Uhr gar nicht. Gar nicht? Nur für Anlieger?

Der gewissenhafte Anlieger parkt in zulässiger Zone und wandert zum Garten, später oft mit Ernte bepackt und müde zurück. Und auf dem Weg? Wird er unzählige Male von Autos zum Ausweichen gezwungen oder beim Heckenschneiden schier über den Haufen gefahren. Alles auf einer Anliegerstraße, zeitweise ganz für den Verkehr gesperrt.

Wie wäre es mit Kontrolle und endlich Kasse am richtigen Ort? Täglich zwischen 11.30 und 14 Uhr - eine Goldgrube. Sonntags, feiertags, zwischen 12 und 19 Uhr - genauso. Allein auf meinen beiden Viertelstundenmärschen am 12.2. sind mir insgesamt 18 Autos begegnet.

Die Einnahmen dann direkt wieder in das Gebiet fließen lassen. Zum Beispiel verwilderte Gärten aufkaufen, für Gemeinschaftsgärten zur Verfügung stellen. Der verarmten Bevölkerung in Wangen und Hedelfingen soziale Teilhabe und zumindest teilweise Ernährungssouveränität ermöglichen. Geld fließt aus dem Gebiet in das Gebiet. Mit Sicherheit auch in anderen Gebieten ähnlicher Struktur anwendbar. Zum Lohne derer, die das Gebiet erhalten und zum Schaden derer, die es schädigen. Nennt man verursachergerecht?

1452 in 2017 | Austattung der Schulen: Vorhänge im Zeppelin Gymnasium anbringen lassen

Austattung der Schulen: Vorhänge im Zeppelin Gymnasium anbringen lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -102
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1452
in: 
2017

Wir Schüler vom Zeppelin-Gymnasium schreiben Ihnen, weil es im Sommer unerträglich ist in den Schulen unterrichtet zu werden/ zu unterrichten, da wir in einigen Räumen keine Vorhänge besitzen die uns vor starken Sonnenstrahlen schützen. Darüber hinaus ist es unmöglich Videomaterialien anzuschauen, ohne von der Sonne gestört zu werden. Außerdem hallt es dadurch in den Räumen sehr.

1453 in 2017 | Sportplätze am Moltkeplatz liberalisieren

Sportplätze am Moltkeplatz liberalisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -102
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1453
in: 
2017

Am Moltkeplatz befinden sich zwei zusammenhängende Sportplätze (Tartan- und Kunstrasen-Fußballplatz, Basketballplatz und eine Sprintbahn mit Sprunggrube). Offiziell darf diese Anlage nur von Jugendlichen bis 16 Jahren und nur bis Sonnenuntergang, längstens bis 20 Uhr, genutzt werden. Die Anlage kann nur über ein offenes Tor an der Forststraße betreten werden, die anderen Eingänge sind verschlossen.

Auf dieser Anlage treffen sich Menschen jeden Alters und aus jeder gesellschaftlichen Schicht: Eltern und Großeltern, die mit ihren Kindern und Enkeln Fußball spielen und das Radfahren üben; Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die gemeinsam Fußball und Basketball spielen oder Outdoor-Fitness wie Freeletics, CrossFit oder Kampfkunst betreiben. Die Plätze sind zu allen Jahreszeiten beliebt, in den Sommermonaten finden sich hier nachmittags und abends oft 50 – 70 Personen zusammen, die vorbildlich Rücksicht aufeinander nehmen.

Da es mit der aktuellen Praxis keine Probleme gibt, kann diese auf einfache Weise kostenneutral „legalisiert“ und die Nutzung einfacher gestaltet werden. Ich schlage vor:

1) auch die anderen Eingänge zu öffnen. Hierdurch ändert sich de facto nichts, da die Plätze jetzt schon problemlos betreten werden können. Allerdings müsste man aus Richtung U-Bahn nicht mehr um das gesamte Areal laufen, außerdem würde man das Fußballspiel auf dem Kunstrasenplatz nicht mehr stören, um auf den Tartanplatz zu gelangen.

2) die Alterseinschränkung aufzuheben.

3) die zeitliche Einschränkung zu lockern. Selbstverständlich muss die Nachtruhe eingehalten werden, aber die Bindung an den Sonnenuntergang (im Winter um 16 Uhr) ist nicht sinnvoll. Auch hinsichtlich der „leisen“ Sportarten ist fraglich, ob zum Beispiel Liegestütze um 23 Uhr störend sind. Eine sinnvollere Formulierung wäre daher z. B. „Ab 22 Uhr Nachtruhe beachten“.

4) Eine häufigere Leerung der Mülleimer und Reinigung des Platzes (siehe auch die Putzaktion der Freeletics-Gruppe im Sommer 2016).

1454 in 2017 | Streudienst für Straßen an Steillagen verbessern

Streudienst für Straßen an Steillagen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -115
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1454
in: 
2017

Wir wohnen in einer Sackgasse nach einer Wendeplatte. Dort wird, wenn überhaupt, erst sehr spät gestreut und nur nach mehrfachem telefonischen Nachfassen.
Selbst die Müllabfuhr leert nicht, wenn dort nicht gut gestreut ist.
Wir bezahlen unsere Steuern genauso wie andere Bürger, erwarten daher auch frühzeitige Räumung und Streudienst für Steillagen.

1455 in 2017 | Fußgängerüberweg Kreuznacherstraße über Stadtbahn und Waiblinger Straße in Bad Cannstatt einrichten

Fußgängerüberweg Kreuznacherstraße über Stadtbahn und Waiblinger Straße in Bad Cannstatt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -122
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1455
in: 
2017

Bad Cannstatt: Auf der Höhe der Parkanlage „Veielscher Garten“ wird durch einen barrierefreien Fußgängerüberweg (über Waiblingerstraße und Stadtbahnlinie U1, U13) in Verlängerung der Kreuznacherstraße die Verbindung zwischen den Stadtteilen Kurpark und Seelberg verbessert und der Autoverkehr entschleunigt.
Nutzen:
1.Sicherheit: Gefährliche Passagen zu Fuß über die Gleise (insbesondere durch Kinder) werden "legalisiert"
2.Lärmbelästigung: Die Auto- beziehungsweise insbesondere Motorrad-Rennstrecke vom Augsburger Platz zum Wilhelmsplatz wird "entschärft".
3.Zusammenwachsen: Zwei Bad Cannstatter Stadtteile wachsen wieder näher zusammen, die durch Waiblinger Straße und Stadtbahnlinie getrennt sind.
4.Barrierefreiheit: Es wird eine oberirdische, echte barrierefreie Überquerung der Waiblinger Straße / Stadtbahnlinie ermöglicht. Die Unterführung auf Höhe der Luther-Kirche, an der Martin-Luther-Straße bietet diese Barrierefreiheit leider unwiederbringlich nicht.

1456 in 2017 | Gehwegnasenprogramm zur Förderung des Zu-Fuß-Gehens einführen

Gehwegnasenprogramm zur Förderung des Zu-Fuß-Gehens einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -150
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1456
in: 
2017

Es soll ein Programm zur Finanzierung von "Gehwegnasen" aufgelegt werden. Überall in der Stadt werden Fußgänger - insbesondere Kinder - auf ihren Wegen an Straßenkreuzungen und Einmündungen durch verkehrswidrig, d.h. innerhalb des Fünf-Meter-Abstandes parkende Autos behindert und gefährdet, ohne dass diese Verstöße in ausreichendem Maße geahndet - geschweige denn, diese Hindernisse beseitigt werden.

Dieses illegale Parken kann nur durch die bauliche Maßnahme "Gehwegnase" dauerhaft verhindert werden. Zunächst sollen diese Maßnahmen auf den ausgewiesenen Kita-und Schulwegen durchgeführt werden; später dann auch auf sonstigen wichtigen Wegeachsen. Das Programm sollte auch immer dann zum Einsatz kommen, wenn Gehwege an Kreuzungen und Einmündungen für Tiefbaumaßnahmen, zum Beispiel Leitungsverlegungen sowieso aufgegraben werden müssen (dabei sollten selbstverständlich die Randsteine für die Benutzung von Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühlen abgesenkt werden).

1457 in 2017 | Verkehrsberuhigung Olgastraße durchführen

Verkehrsberuhigung Olgastraße durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -201
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1457
in: 
2017

Durch den starken Durchgangsverkehr auf der Olgastraße zwischen dem Olgaeck und der Immenhoferstraße kommt es zu einer intensiven Lärmbelästigung für die umliegenden Anwohner, nicht nur der Olgastraße, sondern auch der Parallelstraßen. Außerdem werden die Viertel ober- und unterhalb durch die Olgastraße voneinander getrennt, durch eine Verkehrsberuhigung und fussgängerfreundlichere Gestaltung könnten die beiden Viertel mehr zusammengeführt werden.

1458 in 2017 | Verbot von Pseudoradwegen und Rückbau derselben veranlasen

Verbot von Pseudoradwegen und Rückbau derselben veranlasen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -263
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1458
in: 
2017

Mit weißer Farbe werden kilometerlange Pseudoradwege auf den Asphalt gepinselt. Zum Beispiel werden 2-spurige Straßen wie die Nürnberger Straße "umgebaut". Kein normaler Radler fährt dort! Das Geld können wir an anderer Stelle sinnvoller ausgeben.

1459 in 2017 | Schonung der Umwelt und stressfreie Fahrt auf der Waiblinger Straße in Bad Cannstatt, durch Streichung des Fahrradwegs, der kaum genutzt wird

Schonung der Umwelt und stressfreie Fahrt auf der Waiblinger Straße in Bad Cannstatt, durch Streichung des Fahrradwegs, der kaum genutzt wird

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -397
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1459
in: 
2017

Es wurde täglich beobachtet, dass es auf der Waiblinger Straße in beide Richtungen, ein hohes Verkehrsaufkommen gibt und Stau bis nach Fellbach und stadteinwärts. Durch den Wegfall der zweispurigen Fahrbahn für Autos und dafür einspurig kaum genutzte Fahrradspur, hat sich Stau, Lärm und Gestank der Autos erhöht. Dieses tut der Umwelt auch nicht gut. Die Fahrradspur wird hauptsächlich von rasenden Motorrädern genutzt, aber kaum von Radfahrern. Dadurch gibt es eine erhöhte Unfallgefahr.

Vorschlag: Rückgängig auf 2-spurige Fahrbahn für Autos und Streichung der kaum genutzten Fahrradspur. Dafür Geschwindigkeitsbegrenzung 40 km/h mit Aufstellung der Verkehrsblitzern auf der Waiblinger Straße in beide Richtungen. Höhe Waiblinger Straße und Taubenheimstraße. Dadurch Staurückgang, weniger Abgase.

1460 in 2017 | Zugang der Straßenbahn-Haltestelle Millöckerstraße barrierefrei gestalten

Zugang der Straßenbahn-Haltestelle Millöckerstraße barrierefrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -62
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1460
in: 
2017

Den Zugang zur Straßenbahn-Haltestelle Millöckerstraße in Stuttgart Botnang behindertengerecht und rollatorgerecht gestalten.

Die Stufen von der Brücke sind für Bürger aus Botnang Nord eine nicht zu meisternde Barriere. Die Straßenbahn-Haltestelle ist nur mit einem ungeheurem Umweg zu erreichen, gerade für Behinderte, die kurze Wege benötigen.

Der Weg zwischen Kirche und Leharstr 8-14 sollte dem Übergang nach der Brücke, mit dem gleichen Belag stolperfrei angeglichen werden!

1461 in 2017 | Bessere Busverbindung nach Korntal beziehungsweise Weilimdorf einrichten

Bessere Busverbindung nach Korntal beziehungsweise Weilimdorf einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -64
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1461
in: 
2017

Problem:
Die Anwohner in der Neuwirtshaus Siedlung die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind tätigen ihre Aktivitäten bezüglich Einkaufen, Arztbesuche, kulturelle Veranstaltungen und so weiter vorwiegend in Korntal und Weilimdorf. Die dazu nötigen Verkehrsanbindungen sind ausschließlich mit Busfahrten möglich. Diese Busverbindungen zwischen Neuwirtshaus nach Korntal und Weilimdorf sind sehr selten und somit größtenteils nicht nutzbar.
Mögliche Lösung:
Umfangreichere Taktung der Busverbindungen zwischen Neuwirtshaus nach Korntal und Weilimdorf und zurück. Oder alternativ Einsatz eines Bürgerbusses analog wie das schon in Korntal praktiziert wird.

1462 in 2017 | Mülleimer an der Treppe von Gablenberger Hauptstraße zur Faullederstraße aufstellen

Mülleimer an der Treppe von Gablenberger Hauptstraße zur Faullederstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -71
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1462
in: 
2017

Die Treppe von der Gablenberger Hauptstraße zur Faullederstraße und die daneben liegenden Grünflächen der Stadt werden regelmäßig zugemüllt. Ein Mülleimer könnte dabei helfen, das Abfall nicht in die Umwelt geworfen, sondern einer regulären Entsorgung zugeführt wird. Damit wird eine aus Umweltsicht und auch aus Ästhetik störende Vermüllung verringert.

1463 in 2017 | Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger in der Furtwängler Straße erhöhen

Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger in der Furtwängler Straße erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -91
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1463
in: 
2017

Die Beendigung des bestehenden Radwegtorsos in der Furtwänglerstraße ist notwendig! Der Ausbau der Straße in eine verkehrssichere Anlage für Fußgänger und Radfahrer mit dem Autoverkehr muss fortgeführt werden.

100 Meter Radweg, der im Nirwana endet, ist schlimmer als keiner und die Rampe zu dem neuen Radweg im Wald Richtung Feuerbach führt zu lebensgefährlichen Querungen im unübersichtlichen Kurvenbereich. Die zur Zeit halben Lösungen sind raus geschmissenes Geld.

Es besteht dringender Handlungsbedarf!

1464 in 2017 | Lebensgefahr am MTV - Linksabbiegen verbessern

Lebensgefahr am MTV - Linksabbiegen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -92
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1464
in: 
2017

Ich verlange eine verbesserte sichere Linksabbieger-Möglichkeit, wenn man vom MTV am Kräherwald Richtung Pragsattel abbiegen möchte. Dies ist bei viel Verkehr nur unter Lebensgefahr möglich. Eine Haltelinie im Zusammenhang mit der Ampel würde reichen. Es ist auch für die Radfahrer sehr gefährlich, da sie den Abbiegebereich queren.

1465 in 2017 | Den Fußweg und Radweg an der Stresemannstraße beleuchten

Den Fußweg und Radweg an der Stresemannstraße beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -98
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1465
in: 
2017

Der Fuß-/Radweg an der Stresemannstraße hat keine eigene Beleuchtung, sondern bekommt in der blätterfreien Jahreszeit das "Restlicht" der Straßenlaternen auf der anderen Straßenseite ab. Besonders im Herbst fährt man im Dunkeln, weil die großen Bäume das schummrige Licht auch noch verdecken und wird stattdessen von den Scheinwerfern der entgegenkommenden Autos geblendet.

1466 in 2017 | Ruftaxi für Kaltental einführen

Ruftaxi für Kaltental einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -100
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1466
in: 
2017

Da der Weg zur Haltestelle für viele Menschen zu beschwerlich ist sollte ein Ruftaxi eingerichtet werden. Das ist vor Allem für ältere Menschen unentbehrlich!

1467 in 2017 | Pinkelsäulen für Männer am S-Nord Eisenbahnerviertel bauen

Pinkelsäulen für Männer am S-Nord Eisenbahnerviertel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -158
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1467
in: 
2017

In Stuttgart-Nord Eisenbahnerviertel, nicht zu verwechseln mit dem Killesberg, kommen und gehen inzwischen viele Menschen vom Kino, Arbeitsamt, Hostel, Berufsschulen und vieles mehr, und wo wird zum Teil gepinkelt? In Hofeingängen, kleinen Grünflächen mit Bäumchen... . Nicht schön! Bitte, ich wünsche mir Alternativen. Öffentliche Toiletten bergen Gefahren, daher sind Pinkelstände mit Abfluss und verdeckter Einsicht angesagt.

1468 in 2017 | Skaten an öffentlichen Plätzen zulassen

Skaten an öffentlichen Plätzen zulassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -277
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1468
in: 
2017

Durch Anbringung von Stoppern finden Skater immer weniger Orte in der Stadt, wo sie ihre Sportart ausüben können. Eventuell Skaterzeiten einrichten. Diese Sportart schafft neue Freundschaften und bildet Kommunen, in denen jeder jeden kennt und füreinander sorgt. Alter, Geschlecht und Herkunft sind egal. Skater aus allen Ländern besuchen die Stadt.

1469 in 2017 | Geschwindkeitsreduzierungen zurücknehmen, da sie zu mehr Feinstaub führen

Geschwindkeitsreduzierungen zurücknehmen, da sie zu mehr Feinstaub führen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -318
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1469
in: 
2017

Es ist nachgewiesen, dass Geschwindigkeitsreduzierungen noch mehr Abgase und Feinstaub verursachen. Wichtig sind für die Verkehrsführung kompetente Lösungen.
Der Verkehr könnte, auch wenn die extremen Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgehoben würden, wie vor den extremen Radwegveränderungen wieder normal fließen und somit wäre eine Abgas- und Feinstaubentlastung gegeben.

1470 in 2017 | Zebrastreifen oder Fußgängerüberweg über die Vollmoellerstraße schaffen in den Stadtpark Vaihingen (Spielplatz-Eingang)

Zebrastreifen oder Fußgängerüberweg über die Vollmoellerstraße schaffen in den Stadtpark Vaihingen (Spielplatz-Eingang)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -95
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1470
in: 
2017

Der Weg vom Hotel über den Busbahnhof und über die Vollmoellerstraße in den Stadtpark Stuttgart-Vaihingen wird von vielen Menschen genutzt. Er stellt - gerade für Kinder - einen ungefährlicheren Weg in den Park und den gerade am Park-Eingang gelegenen Spielplatz dar als die vielbefahrene Robert-Koch-Straße.

Allerdings fehlt ein Fußgängerüberweg über die Vollmoellerstraße gänzlich. Da diese Straße ein überschaubares Verkehrsaufkommen hat, würde ein Zebrastreifen genügen; eine Ampel ist nicht erforderlich.

Wenn möglich, könnte die Markierung vom Fahrstreifen vor dem Hotel über den Busbahnhof bis über die Vollmoellerstraße gezogen werden. Autofahrer würden dann daran erinnert, auf dem Fahrstreifen vor dem Hotel genug Platz zu lassen dass dieser auch noch mit einem Kinderwagen überquert werden kann.