Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1501 in 2017 | Elektrischen Innenstadtverkehr durch Elektromietangebot aufbauen

Elektrischen Innenstadtverkehr durch Elektromietangebot aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -155
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1501
in: 
2017

Ich schlage vor, zusätzlich zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, in der Innenstadt ein attraktives Elektroautomietangebot aufzubauen und offensiv zu bewerben mit dem Ziel, den Stuttgarter Kessel abgasärmer zu machen. Vielleicht ließen sich damit einige Straßen ohne Verkehrsverlagerung sperren. P+R funktioniert gut. Wie wär's mit P+E?

1502 in 2017 | Abwrackprämie für alte Zweitaktmotorroller zahlen

Abwrackprämie für alte Zweitaktmotorroller zahlen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -220
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1502
in: 
2017

In Tübingen wurde zur Luftreinhaltung eine Abwrackprämie für alte Zweitakt-Zweiräder eingefüht (500 Euro als Gutschein zum Kauf eines Elektrozweirades - wenn ich mich recht entsinne).

Was Tübingen finanzieren kann, müsste doch auch in Stuttgart möglich sein.

1503 in 2017 | Kehrwoche hält die Stadt sauber

Kehrwoche hält die Stadt sauber

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -250
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1503
in: 
2017

Die Kehrwoche wieder einführen, um diese schmutzige Stadt wieder in eine saubere Stadt zu verwandeln.

1504 in 2017 | Stadtbahntunnel in der Schlossstraße bauen

Stadtbahntunnel in der Schlossstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -267
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1504
in: 
2017

Regelmäßig kommt es in der Schlossstraße zu Unfällen mit der Stadtbahn. Eine unterirdische Linienführung würde Unfälle verhindern und zudem oben mehr Platz für Bäume oder Grünflächen schaffen.

1505 in 2017 | Feinstaub reduzieren durch Erhöhung des Tempolimits auf der B14 auf Tempo 60

Feinstaub reduzieren durch Erhöhung des Tempolimits auf der B14 auf Tempo 60

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -327
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1505
in: 
2017

Damit die Autos schneller durch die Stadt fahren und nicht so lange in der Stadt die Luft verschmutzen, sollte das Tempolimit auf der B14 auf 60 km/h angehoben werden.

1506 in 2017 | Panorama-Wanderweg-Verbindung von Neugereut über Freiberg zum Schnarrenberg einrichten

Panorama-Wanderweg-Verbindung von Neugereut über Freiberg zum Schnarrenberg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -76
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1506
in: 
2017

Man könnte einen Panorama-Wanderweg vom Schnarrenberg über das Gelände der alten Burg Freienstein bis nach Mönchfeld einrichten. Vom Schnarrenberg oberhalb entlang der Steilkante (die ausgeschnitten gehört), mit einer Fußgängerbrücke den Taleinschnitt am Keefertal überbrücken, dann oberhalb weiter bis zur Burg Freienstein (ebenso freischneiden!) und von dort, eventuell ebenfalls mit einer Brücke über den Taleinschnitt zum Max-Eyth-Steg, bis zum Panoramaweg in den Weinbergen.

Entlang der Hangkanten könnte so ein beeindruckender Panoramaweg entstehen, der schöne Ausblicke bietet und sicher auch touristisch interessant sein könnte. Da die Brücken nur für Fußgänger und Wanderer ausgelegt werden, reichen hier auch kleine Brücken.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster befürwortet den Rückschnitt am Schnarrenberg entlang der Steilkante. Im Übrigen soll der Vorschlag nicht weiterverfolgt werden, da der Bezirksbeirat keinen Bedarf dafür sieht.

1507 in 2017 | Die Altenburg nicht bebauen, sondern öffentlich zugänglich machen!

Die Altenburg nicht bebauen, sondern öffentlich zugänglich machen!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -102
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507
in: 
2017

Auf der Altenburg auf dem Hallschlag soll bald das evangelische Gemeindehaus abgerissen und durch zwei Wohnhäuser ersetzt werden. Da es sich hier um einen der ältesten, besiedelten Stadtteile von ganz Stuttgart handelt und unter der Oberfläche geschichtsträchtige Funde lauern, sollte diese Stelle nicht mit schnöden 0815-Wohnhäusern überbaut werden, sondern öffentlich zugänglich bleiben. Beispielsweise als kleiner Park und Aussichtspunkt mit Informationen zur Geschichte am Hallschlag und der Altenburg. Vielleicht sogar mit einem kleinen Museum, welches die lange Geschichte dieses Ortes widerspiegelt.

1508 in 2017 | Weitere Zapfstelle am Auquellbrunnen bauen

Weitere Zapfstelle am Auquellbrunnen bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -106
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1508
in: 
2017

Der Auquellbrunnen in Stuttgart Bad Cannstatt ist SEHR beliebt um frisches Mineralwasser für den Heimbedarf zu schöpfen. Es besteht nur ein Rohr und vor diesem bilden sich ich oft Schlangen wenn man seine Flaschen befüllen will. Man sollte mehrere Rohre ins Becken leiten. Genug Wasser ist vorhanden. Man leitet ja genug in den Glaskasten neben dem Becken.

1509 in 2017 | Ampeln an Bushaltestellen sicherer gestalten

Ampeln an Bushaltestellen sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -138
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1509
in: 
2017

An Bushaltestellen sollen Fußgängerüberwege und Ampeln eingerichtet werden, die beim Anhalten eines Busses automatisch den Autoverkehr stoppen, damit die Benutzer des ÖPNV gefahrlos die Straßen überqueren können.

1510 in 2017 | Verbrennungsverbot für Kohle, Holz, Abfallstoffe, eventuell auch für Heizöl einführen

Verbrennungsverbot für Kohle, Holz, Abfallstoffe, eventuell auch für Heizöl einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -260
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1510
in: 
2017

Bis 2004 gab es ein Verbrennungsverbot in Stuttgart. Dieses abzuschaffen war angesichts der Luftverschmutzung eine ziemlich dumme Entscheidung. Es sollte wieder eingeführt werden.

Außerdem sollte der Anschluss von Heizungsanlagen an das Fernwärmenetz gefördert werden. Öffentliche Gebäude sollten ausschließlich mit Fernwärme beheizt werden.

Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, es aber in kleinen Heizungsanlagen ohne Filter zu verbrennen ist Wahnsinn. Schon gar, wenn nicht gesichert ist, dass dieses Holz nicht aus illegalen Abholzungen in Osteuropa stammt. Die Verbraucher sollten entsprechend informiert werden.

Angesichts der Luftverschmutzung müssen endlich konkrete Maßnahmen ergriffen werden, es geht schließlich um unser aller Gesundheit. Und dass Wünsche und Appelle nicht viel nutzen ist wohl klar.

1511 in 2017 | Radfahrverbot im Höhenpark Killesberg stärker kontrollieren ...

Radfahrverbot im Höhenpark Killesberg stärker kontrollieren ...

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -310
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1511
in: 
2017

... und Zuwiderhandlungen unter Strafe stellen.

Da sich die Lage seit 2015 eher verschlechtert hat, hier nochmal mein Vorschlag aus 2015.

Als "kostenneutral" eingestellt, im Laufe der Zeit jedoch könnten durchaus einige Einnahmen für die Stadt Stuttgart herausspringen?! Laut Nutzungsordnung ist Radfahren auf dem Gelände des Höhenpark Killesberg verboten.

§7 (Auszug):
Der Höhenpark Killesberg ist ausschließlich dem Fußgängerverkehr vorbehalten; das Benutzen von Fahrzeugen alles Art ist untersagt.

Leider wird auch diese letzte (zumindest auf dem Papier) Oase, in Bezug auf "Fahrrad frei", zunehmend und verbotener Weise von Radfahrern in Beschlag genommen. Zwar bisher (lediglich meine eigene Erfahrung) überwiegend ohne grössere Zwischenfälle, dies jedoch liegt hauptsächlich (lediglich meine eigene Erfahrung) an der Flexibilität und an dem Reaktionsvermögen der Fußgänger.

Die via Nutzungsordnung angedrohten Platzverweise zeigen keinerlei Wirkung, da sie wohl weder ausgesprochen noch kontrolliert werden?!

Deshalb: Nutzungsbedingungen verschärfen und stärkere Kontrollen durchführen, auch in Bezug auf die unnötige Vermüllung des Höhenparks.

1512 in 2017 | Einkaufsmöglichkeiten im Burgholzhof bieten

Einkaufsmöglichkeiten im Burgholzhof bieten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -82
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1512
in: 
2017

Im Bezirk Burgholzhof gibt es kein Lebensmittelgeschäft. Gerade für Berufstätige und ältere Bürger ist es wichtig ein Geschäft in unmittelbarer Nähe zu haben.

1513 in 2017 | Fehlende Kitaplätze in Plieningen - Interimslösungen und Neubau schaffen

Fehlende Kitaplätze in Plieningen - Interimslösungen und Neubau schaffen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -83
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1513
in: 
2017

Im Zentrum von Plieningen fehlen etwa 80 Kita-Plätze. Wir brauchen schnelle und Ortsnahe Lösungen. Es ist weder umweltfreundlich - siehe Feinstaub, noch familien-freundlich noch wirtschaftlich oder sozial, durch halb Stuttgart zu fahren, um eine Unterbringung für seine Kinder zu bekommen. Auch fehlt es an der Ganztagsbetreuung. Auch in Plieningen - obwohl Land - sind sowohl Mütter als auch Väter darauf angewiesen arbeiten zu gehen, da wir in einer der teuersten Wohngegenden von ganz Deutschland wohnen. Auf dem Gelände des Johanniter Kindergartens in der Schießhausstraße und dem daneben liegenden Spielplatz gibt es Erweiterungsmöglichkeiten in Form von Containern, eine Begehung hat bereits im August 2016 stattgefunden, nur hängt der Antrag wohl seit dem im Liegenschaftsamt fest. Der mit Schimmel befallene Körschtal-Kindergarten muss abgerissen und neu als Ganztagseinrichtung und Mehrstöckig wieder aufgebaut werden. Das sind aktuell die einzigen bekannten Möglichkeiten, die fehlenden Plätze ortsnah und somit auch umweltfreundlich, sozial, familien-freundlich und wirtschaftlich in den Ort zu bekommen.

Ich wünsche mir, dass man dem Thema der fehlenden Betreuungsplätze in Plieningen und eigentlich auch in ganz Stuttgart mehr Beachtung schenkt und die Stadt Stuttgart mit allen daran beteiligten Ämtern eine Lösung findet! Vielleicht wäre es hierbei Sinnvoll eine Ämterübergreifende Arbeitsgruppe zu bilden!

Es stehen tatsächlich familiäre Existenzen auf dem Spiel, wenn auf Grund fehlender, schlechter oder unzureichender Betreuungsplätze nur noch ein Elternteil arbeiten gehen kann! Bitte helft uns Eltern und werdet dem uns verliehenen Titel von der UNICEF "Kinderfreundliche Stadt Stuttgart" auch in der Kinderbetreuung gerecht!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Diese dringende Forderung wird vom Bezirksbeirat Plieningen einstimmig und nachdrücklich unterstützt.

1514 in 2017 | Hochwasserschutz bei Starkregen ausbauen

Hochwasserschutz bei Starkregen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -83
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1514
in: 
2017

Wegen des niedrigen Grundwasserspiegels in Dürrlewang, im Quellgebiet mehrere Zuflüsse zur Körsch, reicht die Dimension der 60 Jahre alten Kanalisation bei Starkregen nicht aus!

1515 in 2017 | Mehr Mülleimer und Hundekotbeutel-Spender aufstellen in Botnang am Weg Haltestelle Millöckerstraße nach Laihle

Mehr Mülleimer und Hundekotbeutel-Spender aufstellen in Botnang am Weg Haltestelle Millöckerstraße nach Laihle

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -84
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1515
in: 
2017

Es müssen in Botnang mehr Mülleimer und Hundekotbeutelstationen aufgestellt werden.

An manchen Wegen, wie von der Straßenbahnhaltestelle Millöckerstraße in Richtung Laihle steht kein einziger Mülleimer. Hier ist mindestens ein Mülleimer dringend notwendig.

1516 in 2017 | Bau einer Schul- und Ballspielhalle in Zuffenhausen

Bau einer Schul- und Ballspielhalle in Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -115
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1516
in: 
2017

In den Stadtbezirken Zuffenhausen und Stammheim besteht ein seit Jahren unverändert dringender Bedarf an einer wettkampfgerechten 3-teiligen Schul- und Ballspielhalle. Der Großteil der Schulen im Bezirk müssen den Sportunterricht in maroden, veralteten und viel zu kleinen Hallen anbieten. Turnhallen werden teilweise über Jahre hinweg renoviert und haben Baustellencharakter, ohne eine Verbesserung des Zustandes zu schaffen.
Im Bereich der Schulen Uhland, Rilke-Real und Ferdinand Porsche Gymnasium, bei welchem aufgrund des Fehlens einer tauglichen Sporthalle sogar das Sportprofil aufgegeben werden musste, könnte die neue Sporthalle die bisherigen 3 veralteten, jeweils sehr schlecht ausgestatteten Turnhallen der 50er Jahre ergänzen oder ablösen. Die Reduzierung würde die 3-fach Belastung vermindern und einen zentralen, kostengünstigeren Betrieb ermöglichen.
Die ortsansässigen Sportvereine müssen nach wie vor eine Anzahl an benötigten Übungszeiten in ortsfremden Hallen, teils kostenpflichtig, anmieten. Trainingszeiten finden in einer Vielzahl dieser unterschiedlichen, alten, renovierungsbedürftigen und teilweise völlig unzureichenden, sehr schlecht ausgestatteten und viel zu kleinen Hallen statt. Mit dem Bau einer neuen und passend ausgestatteten Ballspielhalle könnte dem gemeinnützigen Auftrag der Sportvereine, Sport für eine Vielzahl Sportbegeisterter zu bieten, endlich besser entsprochen werden. Planungen zu einer Ballspielhalle wurden bereits seit 2002 bis zur Baureife vorbereitet, bisher jedoch immer wieder zurückgestellt.
Folgende zwei Standorte bieten sich für eine Schul- und Ballspielhalle an:
* Auf dem Sportgebiet Schlotwiese, wo bereits seit Jahren auch ein Standort für eine Sporthalle vorgesehen ist und diese eine optimale Ergänzung der bereits vorhandenen Sport-und Erholungsmöglichkeiten wäre.
* Im Bereich der Schulen Uhland, Rilke, Ferdinand-Porsche, die dadurch gleichzeitig für ihre Sportangebote enormen Nutzen aus einer solchen Halle ziehen könnten.

1517 in 2017 | Straßenreinigung verbessern - Laub vom Herbst beseitigen in Feuerbach

Straßenreinigung verbessern - Laub vom Herbst beseitigen in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -117
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1517
in: 
2017

Auf den öffentlichen Straßen liegt noch das Laub vom Herbst (zum Beispiel Wiener Straße in Feuerbach auf Höhe der Schulen). In anderen Städten fahren regelmäßig Straßenkehrmaschinen. Auch gut gegen Feinstaub.

1518 in 2017 | Verkehrsberuhigten Bereich in Gablenberger Hauptstraße einrichten

Verkehrsberuhigten Bereich in Gablenberger Hauptstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -139
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1518
in: 
2017

Zwischen den Straßen Libanonstraße und Pflasteräckerstraße (im Bereich des Aldi, Bioladen etc.) ist reger Fußgängerverkehr zwischen beiden Straßenseiten. Es gab schon etliche gefährliche Situationen zwischen Fußgänger und Autofahrer sowie zwischen einbiegenden Autos vom Aldi-Parkplatz oder aus der Libanon- oder Pflasteräckerstraße. Tempo 50 ist in diesem Bereich deutlich zu schnell bei diesem Gefahrenpotential. Es gab im letzten Jahr schon mehrere Unfälle durch in die Gablenberger Hauptstraße einbiegende Autos, da die Straße aus der Pflasteräcker- oder Libanonstraße schlecht einsehbar ist.

Mein Vorschlag wäre eine verkehrsberuhigte Zone in diesem Bereich mit einem Tempo 30 oder eine 20-Zone, jedoch ohne Rechts-Vor-Links Regelung, um den Hauptverkehrsstrom auf der Gablenberger Hauptstraße nicht zu stören. Wünschenswert wäre ein abgesetzter Belag durch Pflastersteine o.ä.

Die Kosten für diese Maßnahme wären überschaubar, wenn man auf einen abgesetzten Belag verzichtet. Man benötigt maximal 7 neue Schilder.

1519 in 2017 | Feuchtgebiet um Weidenquelle schaffen

Feuchtgebiet um Weidenquelle schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -82
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1519
in: 
2017

Auf der Ebene des "Langen Feld" im Stadtgebiet Stuttgart gibt es nur ein einziges Gewässer, den Weidenbrunnen. Wenn die Stadt die Fläche um die Weiden-Quelle und deren Abfluss kauft, kann hier ein wichtiges Biotop sich entwickeln, welches den Artenreichtum in diesem Gebiet stark erhöhen würde.
Das wäre ein tolles Naturschutzprojekt.

1520 in 2017 | Fußgängerfreundlichkeit verbessern durch Überweg über die Schickhardtstraße zum Park hinter den Schulen

Fußgängerfreundlichkeit verbessern durch Überweg über die Schickhardtstraße zum Park hinter den Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -82
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1520
in: 
2017

Unterhalb der Einmündung der Gebelsbergstraße in die Schickhardtstraße ist ein Fußgängerüberweg erforderlich.

Für Menschen, die nicht oder nur mühsam Treppen steigen können, ist der Weg von Gebelsbergstraße, Wannenstraße und einem Teil der Schickhardtstraße Richtung Adlerstraße und Marienplatz nur (einziger Weg!) durch den kleinen Park zwischen den Schickhardtschulen und der Schickhardt-Turnhalle möglich. Das sind Menschen mit Kinderwagen, das sind ältere Menschen, besonders diejenigen mit Rollstuhl, Rollator oder anderen Gehhilfen. Auch andere Fußgänger können diesen Überweg nutzen. Der Verkehr ist an dieser Stelle sehr schnell (zulässig: 50kmh, oft überschritten) oder im Stau. Ein sicherer Überweg ist also notwendig.
Zu Fuß entlang der stark befahrenen Schickhardtstraße zu gehen, um ganz oben vor dem Tunnel oder vor der Schickhardt-Realschule den bestehenden Überweg zu nutzen oder ganz unten den Erwin-Schöttle-Platz Richtung Marienplatz zu überqueren, ist jeweils ein nicht zumutbarer Umweg (Entfernung, Luftverschmutzung, Lärm etc.), wenn man zum Heslacher Hallenbad, zu den Gebäuden in der Adlerstraße, zur Post und zu Häusern in der Böblingerstraße und zum Marienplatz unterwegs ist. Viele Menschen, die in der unteren Hanglage wohnen, müssen an besagter Stelle unter großer Gefahr oder zwischen Autos im Stau hindurch über die Straße gehen, oder sie fahren deshalb mit dem Auto zur Böblingerstraße.

Günstig wäre darüber hinaus Tempo 30 am Schulweg entlang der Schickhardtstraße vom Erwin-Schöttle-Platz! Der Busverkehr der Linie 42 ist auf dieser kurzen Strecke kaum beeinträchtigt.

1521 in 2017 | Unterführung von der Filderhofstraße zu den Bahngleisen am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ausbauen

Unterführung von der Filderhofstraße zu den Bahngleisen am Bahnhof Stuttgart-Vaihingen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -85
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1521
in: 
2017

Die Unterführung von der Filderhofstraße zu den Bahnsteigen muss bis zum Industriegebiet, also Schockenriedstraße verbreitert und ausgebaut werden. Des weiteren müssen alle Bahnsteige angebunden werden, auch der neue Regionalhalt.

Und ein Fahrkartenautomat mit Entwerter gehört auch dazu. Eine Fußgänger-Anbindung von der Stadtbahnhaltestelle Jurastraße zu den Bahnsteigen gehört selbstverständlich auch dazu. Die Menschen laufen heute einmal im Kreis. Also zum Beispiel von der S-Bahn, zur westlichen Unterführung dann zurück zum Regierungspräsidium. Heute noch anfangen, egal wer da zuständig ist.

1522 in 2017 | Call-a-Bike-Station am Mozartplätzle im Heusteigviertel bauen

Call-a-Bike-Station am Mozartplätzle im Heusteigviertel bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -94
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1522
in: 
2017

Im Heusteigviertel liegen die Call-a-Bike-Stationen zu weit voneinander entfernt. Eine Station am Mozartplätzle wäre für viele Anwohner ein Anreiz, auf's Fahrrad umzusteigen.

1523 in 2017 | Leihfahrräder in Möhringen auch in Wohngebieten aufstellen

Leihfahrräder in Möhringen auch in Wohngebieten aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -126
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1523
in: 
2017

Es ist zu wenig, wenn nur am Möhringer Bahnhof Fahrräder ausgeliehen werden können, aber es in den Wohngebieten keine Möglichkeit gibt sie abgeben. Wer zum Beispiel im Stadtteil Möhringen-Nord wohnt, müßte erst zum Möhringer Bahnhof laufen, um dann den gleichen Weg wieder zurückzunehmen, wenn er/sie nach Kaltental, Heslach hinunter möchte. Das gleiche gilt für andere Wegebeziehungen.

1524 in 2017 | Stadtbahnflaschenhals Hauptbahnhof entzerren

Stadtbahnflaschenhals Hauptbahnhof entzerren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -144
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1524
in: 
2017

Die Stadtbahnkapazitäten sind im Bereich Hauptbahnhof komplett erschöpft. Um eine Entzerrung und ein weiteres Fahrgastaufkommen überhaupt stemmen zu können, ist ein außergewöhnlich hoher finanzieller und technischer Aufwand notwendig. Denkbar ist ein weiterer Stadtbahntunnel parallel zur Königstraße (zwischen König- und Lautenschlagerstraße bis zum Calwer Platz), der wegen der bestehenden Bebauung in diesem Bereich nur sehr tief (etwa 22 m tief) in geschlossener Bauweise realisierbar ist. Sicherlich ist auch noch ein ähnlicher Tunnel entlang der Luftlinie zwischen Hauptbahnhof und Charlottenplatz notwendig (ebenfalls in etwa 22 m Tiefe).

1525 in 2017 | Stationäre Radarkontrolle Heilbronnerstraße stadtauswärts (Höhe Wolframstraße) aufstellen
1526 in 2017 | Funkmasten und weitere Quellen von Elektrosmog: Strahlenberalstung senken

Funkmasten und weitere Quellen von Elektrosmog: Strahlenberalstung senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -224
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1526
in: 
2017

Die Stadt sollte sich dringend um die Strahlenbelastungen der Bürger kümmern. Es gibt tolle Modelle von anderen Städten, die es geschafft haben, die Belastungen der Bürger enorm zu senken. Ich finde dies gehört unbedingt in eine grüne Stadt.

1527 in 2017 | Temo-30-Zone in der Schmidener Straße - Bad Cannstatt - einrichten

Temo-30-Zone in der Schmidener Straße - Bad Cannstatt - einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -264
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1527
in: 
2017

Die Schmidener Straße sollte ab 20 Uhr eine Tempo-30-Zone werden, da durch den enormen Verkehr Lärm und zu hohe Abgase in den Abendstuden entstehen, was für die Anwohner eine zu große Belastung darstellt. Zudem kommt der Fahrtlärm der U-Bahn-Linie U2.

1528 in 2017 | Bergheimer Steige zumindest zu Stoßzeiten für Radfahrer sperren

Bergheimer Steige zumindest zu Stoßzeiten für Radfahrer sperren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -305
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1528
in: 
2017

Insbesondere zu Stoßzeiten enstehen durch Fahrradfahrer, die die Bergheimer Steige hoch fahren, Staus, die teilweise bis nach Weilimdorf reichen. Die Fahrradfahrer können die Steige nur sehr langsam befahren und für Autofahrer gibt es keine Möglichkeit diese zu überholen.
Die Bergheimer Steige sollte deshalb ganz oder zu bestimmten Zeiten für Fahrradfahrer gesperrt werden. Dies würde den Verkehrsfluss deutlich verbessern.
Die Fahrradfahrer können auch auf die Wege im Wald ausweichen.

1529 in 2017 | Verringerung der Fahrspuren zurücknehmen, um Staus und Feinstaub zu vermeiden

Verringerung der Fahrspuren zurücknehmen, um Staus und Feinstaub zu vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -313
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1529
in: 
2017

Einspurige Straßen, die früher zweispurig waren, wieder zweispurig machen, um den Stau in diesen Straßen wieder zu halbieren und somit die Feinstaubwerte wieder zu minimieren. Zum Beispiel nach Fellbach und in Bad Cannstatt.

1530 in 2017 | Mehr Mülleimer und Hundekot-Beutel-Spender entlang der Schnellstraẞe in Stammheim-Süd aufstellen

Mehr Mülleimer und Hundekot-Beutel-Spender entlang der Schnellstraẞe in Stammheim-Süd aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -87
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1530
in: 
2017

In Stammheim Süd entlang der Schnellstraße fehlen neben den Bänken Mülleimer. Der ganze Müll wird einfach irgendwo hingeworfen, weil kein Mülleimer in der Nähe ist. Außerdem kann man dann keine Hunde-Kotbeutel entsorgen und viele lassen die Hinterlassenschaften einfach liegen. Mehr Kotbeutelspender und Mülleimer würden sicherlich dazu beitragen, dass es entlang des Weges sauberer wird.