Stand Umsetzung der Vorschläge aus 2011 bis 2017

Lesen Sie hier den Stand der Umsetzung der Bürgervorschläge, die im Gemeinderat beraten wurden. Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) liegen vor für 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2011

674 in 2011 | Downhill Strecke

Downhill Strecke

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

95
weniger gut: -44
gut: 95
Meine Stimme: keine
Platz: 
674
in: 
2011

Die Zahl der sogenannten Downhill Sportbegeisterten nimmt permanent zu. In Stuttgart sind die Möglichkeiten diesen Sportlern mit ihren Spezialfahrrädern eine geeignete Abfahrtsstrecke zur Verfügung zu stellen, trotz Hanglage, sehr begrenzt. Bislang gab es nur von Forstamt, Anwohnern, Spaziergängern, Hundebesitzern und Sonstigen Personen heftig bekämpfte illegale Strecken; wobei teilweise sogar kriminelle Verhinderungstaktiken (wie z.B. Spannen von Angelschnüren auf der Strecke und Ähnliches) angewendet wurden. Es wäre daher dringend an der Zeit, diesen Sportlern eine legale Downhill Strecke einzurichten und zwar von Degerloch nach Heslach.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Das Streckenkonzept wurde abgestimmt. Die landschaftsschutzrechtliche Befreiung wurde beantragt. Eine Vereinbarung mit dem Forst fehlt aber noch.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat für den Bau und die Unterhaltung einer Downhillstrecke im Doppelhaushalt 2012/2013 insgesamt 135.000 € zur Verfügung gestellt. Diese Downhillstrecke soll auf der bereits jetzt schon genutzten Abfahrt im Dornhaldenwald von Stuttgart-Degerloch nach Stuttgart-Süd eingerichtet werden.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
402 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
<a href="http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDRedSystem.nsf/AlleDok/0C8FF63923E80B26C125790C00477201/$File/08CADEA83E260E02C12578FE003C7CEA.pdf?OpenElement">GRDrs 768/2011</a> <a href="http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDRedSystem.nsf/3773c106d8cc9a76c1256ad900302205/6daf86fabbe9e844c12579680063413a?OpenDocument">GRDrs 1219/2011</a>
693 in 2011 | Investitionsstau Krankenhäuser

Investitionsstau Krankenhäuser

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -23
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
693
in: 
2011

Da das Land den für die Gebäudeerhaltung notwendigen Investitions- und Instandhaltungsbedarf der Krankenhäuser nicht bereit stellt, soll der Träger dies übernehmen. Zum einen ist das eine Aufforderung an die Politiker mehr Druck auf das Land aus zu üben, zum anderen muss der jeweilige Krankenhausträger als Verantwortliche einspringen. Im Falle der städtischen Krankenhäuser ist das unsere Landeshauptstadt.
Mit den für die Gebäudesanierung festgelegten Mitteln könnten Massnahmen zur Energieeinsparung und Wärmeisolierung erfolgen und somit Betriebskosten eingespart werden.
Das Haus selbst muss diese Kosten welche laut Gesetzt das Land zu tragen hätte nicht auch noch aus dem laufenden Budget heraus durch harte Sparmassnahmen finanzieren.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Die Stadt gewährt für die Jahre 2012 und 2013 einen jährlichen Zuschuss für Investitionen in Höhe von 15 Mio. €. Ab 2014 beträgt der Zuschuss jährlich 12 Mio. €.
Wie in den Jahren 2010 und 2011 erhält das Olgahospital auch für die Jahre 2012 und 2013 nochmals einen Ertragszuschuss in Höhe von jeweils 5 Mio. €, da die geplante Effizienzrendite erst nach dem Umzug 2013 realisiert werden kann.
Der städtische Haushalt übernimmt den gesamten Eigenanteil des Klinikums an den Baukosten für den Neubau der Frauenklinik und der Kinderklinik Olgahospital in Höhe von 132 Mio. €. Daneben trägt der städtische Haushalt auch die gesamten Kosten der Zwischenfinanzierung für die weiteren Großprojekte "Zentrum für seelische Gesundheit" in Bad Cannstatt sowie "Zentraler Neubau" am Katharinenhospital während der Bauphase.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Verlängerung des so genannten 4-seitigen Vertrags zur dauerhaften wirtschaftlichen und qualitativen Sicherung und Weiterentwicklung des Klinikums wurde unter anderem festgelegt, dass die Stadt für die Jahre 2012 und 2013 einen jährlichen Zuschuss für Investitionen in Höhe von 15 Mio. € gewährt. Ab 2014 beträgt der Zuschuss jährlich 12 Mio. € für die Laufzeit des Vertrages bis 2018. Der städtische Haushalt übernimmt den gesamten Eigenanteil des Klinikums an den Baukosten für den Neubau der Frauenklinik und der Kinderklinik Olgahospital in Höhe von 132 Mio. €. Daneben trägt der städtische Haushalt auch die gesamten Kosten der Zwischenfinanzierung für die weiteren Großprojekte "Zentrum für seelische Gesundheit" in Bad Cannstatt sowie "Zentraler Neubau" am Katharinenhospital während der Bauphase. Wie in den Jahren 2010 und 2011 erhält das Olgahospital auch für die Jahre 2012 und 2013 nochmals einen Ertragszuschuss in Höhe von jeweils 5 Mio. €, da die geplante Effizienzrendite erst nach dem Umzug 2013 realisiert werden kann.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
409 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), 855 (CDU), 534 (SPD), 707 (SÖS und LINKE)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
710 in 2011 | Fahrradweg am Kräherwald ausbauen

Fahrradweg am Kräherwald ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -30
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
710
in: 
2011

Die Straße "Am Kräherwald" ist eine der meistbefahrenen Straßen in Stuttgart.
Durch den Wegzug der Messe hat sich das hohe Verkehrsaufkommen nicht reduziert, im Gegenteil, es fahren immer mehr LKWs auf dieser Landesstraße, die den dort vorbeifahrenden Fahrradfahrern sehr nahe kommen. Denn direkt neben dieser großen Straße ist ein 90-cm-Gehweg-Streifen, der für Fußgänger und Radfahrer in zwei Richtungen (hin + her) herhalten muss. Der Zustand ist haarsträubend - der Asphalt weist über große Flächen Löcher und Risse auf, die für Fahrradfahrer sehr gefährlich sind. Auch wird die angrenzende Wiese bzw. Büsche nicht immer rechtzeitig gemäht bzw. zurück geschnitten, so dass der Weg noch mehr eingeengt wird.

Hier ist eine Verbreiterung des Geh- und Radweges dringend notwendig, ist sie doch mit einer Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer verbunden, speziell auch für Kinder und Schüler, die hier in die drei angrenzenden Schulen unterwegs sind.

Die bereits eingeplanten 300.000,- Euro für die Fahrradüberquerung am Charlottenplatz können hierfür eingesetzt werden, so dass sich die Maßnahme für die Stadt Stuttgart kostenneutral darstellt.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Derzeit noch im Planungsstadium

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Ausbau des Radweges entlang der Kräherwaldstraße befindet sich noch in der Planung. Der vorhandene Straßenquerschnitt und die Grundstückssituation ermöglichen keine günstige und schnelle Lösung. Sobald die Planungen abgestimmt und ausführungsreif sind, wird geprüft, ob eine Ausführung mit den vom Gemeinderat beschlossenen Pauschalmitteln erfolgen kann.
Gemeinderat entscheidet später

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
604 (Freie Wähler)
733 in 2011 | Radweg Botnang - Feuerbach; Nadelöhr am Botnanger Ortsrand beseitigen!

Radweg Botnang - Feuerbach; Nadelöhr am Botnanger Ortsrand beseitigen!

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -31
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
733
in: 
2011

Die 4-spurige (!) Straße nach Feuerbach verengt sich am Ortsrand Botnangs in der Kurve auf 2 schmale Spuren und jeweils einen schmalen Gehweg(auf dem man bei Regen nassgespritzt wird und der bei Schnee nicht geräumt wird). Als Radfahrer kann man erst danach rechts auf den Lina-Hähnle-Weg abbiegen oder sein Fahrrad links einen Treppe hochtragen, um einen schmalen Begleitweg neben der Straße zu erreichen. Dieser Weg könnte so ausgebaut werden, dass auch Botnanger Schüler, die in Feuerbach zur Schule gehen, diesen benützen könnten. Vor allem die Treppe am Beginn des Weges sollte beseitigt werden, indem die steile Böschung abgegraben wird und so die Einfahrt in den Weg möglich wäre. Von den Kleingärten müsste ein Streifen abgetrennt werden, so könnte der Radweg hindernisfrei von der breiten Botnanger Ortsstraße hergeführt werden.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Informationen werden derzeit eingeholt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wurde eine pauschale Steigerung der Mittel für den Radverkehr in Höhe von. 1,5 Mio. € pro Jahr beschlossen. Im Fachausschuss soll über die Verwendung der Mittel beraten werden.
Gemeinderat entscheidet später

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
460 (CDU), 602 (Freie Wähler)
734 in 2011 | Laufbahnsanierung des LAC Degerloch e.V. - Stadion Hohe Eiche

Laufbahnsanierung des LAC Degerloch e.V. - Stadion Hohe Eiche

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -48
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
734
in: 
2011

Der LAC Degerloch e.V. ist unter den Leichtathletikvereinen in Stuttgart derjenige mit dem größten Anteil an Jugendlichen und Kindern. Etwa 60 Prozent unserer 310 Mitglieder sind Jugendliche bzw. Kinder. Um ein angemessenes und nicht gesundheitsschädliches Training sowie Veranstaltungen für den Verein sowie für Schulen zu gewährleisten, benötigen wir dringend eine Sanierung unserer Laufbahn im Stadion Hohe Eiche (Stuttgart-Hoffeld). Viele Bereiche der Bahn lösen sich bereits ab, oder sind bereits soweit abgenutzt, dass wir nicht mehr lange mit gutem Gewissen Sportler darauf laufen lassen können. Die Sanierung der 30 Jahre alten Bahn wird nun bereits seit 8 Jahren verschoben.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Sport- und Erholungsgebiet Waldau ist mit einer Fläche von ca. 41 ha das zweitgrößte Sportgebiet in Stuttgart - nach dem Sportzentrum im NeckarPark - und hat eine sehr große Bedeutung für den gesamten Stuttgarter Sport (Breiten- und Freizeitsport, Leistungssport, Veranstaltungen). Zurzeit wird ein Entwicklungskonzept für die Gestaltung und Entwicklung des Gebiets Waldaus erarbeitet. Die Interessen des LAC Degerloch e.V. werden hierbei berücksichtigt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
545 (SPD), 580 (Freie Wähler), 656 (FDP)
747 in 2011 | Fußgängersteg zwischen Nagoldstraße Münster-Bahnhofsgelände und Hallschlag-Zuckerfabrikgelände

Fußgängersteg zwischen Nagoldstraße Münster-Bahnhofsgelände und Hallschlag-Zuckerfabrikgelände

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

63
weniger gut: -18
gut: 63
Meine Stimme: keine
Platz: 
747
in: 
2011

Die Fußgängerverbindung zum Industriegebiet Hallschlag (Supermärkte Aldi, Lidl, diverse Handwerksbetriebe, neue BIL-Schule und umgekehrt die Verbindung für Schüler vom Hallschlag, die die Elise-von-König-Schule in Münster besuchen) ist seit Jahren dringend notwendig. Damit wird die verbotene und gefährliche Querung der Bahngleise verhindert.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Zuge der Haushaltsplanberatungen wurden für den Fußgängersteg zwischen Münster und Hallschlag (Zuckerfabrik) Planungsmittel beantragt. Aufgrund der begrenzten Finanzmittel haben die Gemeinderatsfraktionen jedoch andere Prioritäten gesetzt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
609 (Freie Wähler)
749 in 2011 | Plieninger Hallenbad soll länger öffnen und attraktiv bleiben!

Plieninger Hallenbad soll länger öffnen und attraktiv bleiben!

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -27
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
749
in: 
2011

Das Hallenbad Plieningen soll die ganze Woche öffnen statt bisher nur einmal. Dadurch würden mehr Besucher kommen, die auch Einnahmen bringen. Mit dem Einbau einer (kleinen) Wasserrutsche würde die Attraktivität des Bades gesteigert.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Innerhalb der Haushaltsplanberatungen wurde die Verwaltung aufgefordert, zu prüfen, ob die Öffnung des Hallenbads Plieningen an einem zweiten Öffnungstags unter der Regie des TV Plieningens möglich wäre. Ein weiterer Öffnungstag wäre jedoch mit einem erheblichen Verwaltungs- und Abstimmungsaufwand zwischen Bäderbetrieben und Verein verbunden, der die bisher erreichten Einsparungen weitgehend aufzehren würde. Detaillierte Kosten könnten erst dann ermittelt werden, wenn von Seiten des Vereins ein konkretes Konzept vorgelegt wird, das unter anderem beinhaltet, welche Tätigkeiten in welcher Form übernommen werden. Über das Thema wird zu Beginn des Jahres 2012 im zuständigen Ausschuss weiter beraten.
wird nicht umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
470 (CDU), 621 (Freie Wähler)
764 in 2011 | Einsatz von Sozialarbeitern für Jugendliche in Stammheim

Einsatz von Sozialarbeitern für Jugendliche in Stammheim

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -28
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
764
in: 
2011

Im Bereich der Münchinger Str./Hornissenweg/Solitudeallee versammeln sich allabendlich mehrere Jugendliche. Deren Hauptbeschäftigungen sind Trinken, Lärmen und Sachbeschädigungen. Mit dem Einsatz von Sozialarbeitern könnte man das Problem vielleicht lösen oder zumindest mindern.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Die Stelle wurde bei der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft eingerichtet. Sie ist allerdings noch im Aussschreibungsverfahren und wurde noch nicht besetzt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat die finanzielle Förderung einer 50%-Stelle für die mobile Jugendarbeit in Stammheim beschlossen. Hierfür stellt die Stadt im Doppelhaushalt 2012/2013 jährlich 25.000 € zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
439 (CDU), 587 (Freie Wähler), 754 (SÖS und LINKE)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
<a href="http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDRedSystem.nsf/3773c106d8cc9a76c1256ad900302205/c2d47297d961d07ac125796800633a7f?OpenDocument">GRDrs 999/2011</a>
765 in 2011 | Straßenreparatur

Straßenreparatur

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

90
weniger gut: -47
gut: 90
Meine Stimme: keine
Platz: 
765
in: 
2011

Pro Jahr werden für die Reparatur und Erhaltung des Stuttgarter Straßennetzes mindestens 12,5 Millionen Euro angesetzt. Ein Teil des Straßennetzes ist in einem erbärmlichen Zustand, wie man jeden Tag leicht feststellen kann.

Die Vorstellung, mit jährlich 6 Millionen Euro ausreichend reparieren zu können, (wie im Haushalt 2011 eingestellt), ist blanke Illusion! Wir werden in wenigen Jahren da denselben Investitionsstau haben, wie heute schon im Schulbereich, mit der Folge, das es dann noch mehr finanzelle Mittel erfordert.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Mit den zusätzlich bereitgestellten Mitteln für die Straßensanierung wurden Abschnitte der Cannstatter Straße (ca. 500m stadtauswärts, 350.000 EUR), der Robert-Koch-Straße (ca. 500m, 450.000 EUR) und der Neckartalstraße (ca. 250 m stadteinwärts, 100.000 EUR) saniert.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Sanierung von Straßen wurden pro Jahr 1,0 Mio. € zusätzlich bereitgestellt. In den Jahren 2012 und 2013 stehen dann insgesamt. 8,0 Mio. € pro Jahr. zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
445 (CDU), 519 (SPD), 576 (Freie Wähler), 687 (FDP), 804 (Die REPUBLIKANER)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
<a href="http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd/KSDRedSystem.nsf/3773c106d8cc9a76c1256ad900302205/67f7b27392d7da84c125796800634010?OpenDocument">GRdrs 1160/2011</a>
777 in 2011 | Hallenbadneubau Wettkampftauglich

Hallenbadneubau Wettkampftauglich

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

105
weniger gut: -63
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
777
in: 
2011

Nach Informationen der Medien wird im Neckarpark Cannstatt voraussichtlich ein Hallenbad entstehen, das ein bestehendes Hallenbad und ein Provisorium eines weiteren Bades ersetzt.
Wenn solch ein Bad neu geplant und gebaut wird, meine Aufforderung, dann ausreichend Geld zu investieren, dass hier eine Anlage mit den Voraussetzungen entsteht, auf lange Zeit hinaus auch international bedeutsame Wettkämpfe der Hallen-Wassersportarten auszurichten. Nahe Schleyerhalle, Porsche-Arena, Stadion, Turnforum, SpOrt, Sportinternat könnte im Neckarpark ein bereits bedeutsamer - bundesweit und mehr - Standort für den Sport ausgebaut werden.
- Stuttgart sieht sich als Sporthauptstadt. -
- Gelegenheit im Zusammenhang mit bedeutsamen Sport-Veranstaltungen erwähnt zu werden -

Möglicherweise sind auch Fördermittel der Sportverbände, wenn dort entsprechende Trainingsmöglichkeiten und Synergieeffekte gegeben sind, denkbar. Es währe Schade, diese Möglichkeit zu "verbauen" um beim Neubau einige Euro zu sparen.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Umsetzung: 

Derzeit liegt eine Machbarkeitsstudie vor. Diese geht von einem 50-m Becken und einem 25-m Becken aus. Größenordnungen und Ausstattung wurde mit den Nutzern (Schulen und Vereine) besprochen. Für die Sportarten Schwimmen und Wasserball ist eine Ausstattung für nationale Wettkämpfe vorgesehen.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Vom Gemeinderat wurden für 2012/2013 Planungsmittel in Höhe von insgesamt 1,1 Mio. € beschlossen, um ein Sporthallenbad NeckarPark als Ersatz für das stark sanierungsbedürftige Hallenbad Cannstatt und die abgängige Traglufthalle im Inselbad Untertürkheim errichten zu können. Über die Ausgestaltung des künftigen Sporthallenbades wird erst im Rahmen des Planungsprozesses entschieden.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Es liegt keine Stellungnahme der Verwaltung vor, da der Vorschlag nicht zu den TOP 121 Vorschlägen gehört.

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
469 (CDU), 544 (SPD)