Baumpflanzung starten
Ich bin für mehr Bäume in der Innenstadt. Diese müssen allerdings im Sommer auch begossen werden.
Ich bin für mehr Bäume in der Innenstadt. Diese müssen allerdings im Sommer auch begossen werden.
Es wäre super und sinnvoll, wenn man zusätzlich zu den Nachtbussen die U-Bahnen von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag durchgehend fahren lässt. Es muss kein 10 Minutentakt sein, aber ein 30-40 Minutentakt ab 1 Uhr in der früh würde ich begrüßen. Es ist von den Außenbezirken kurz nach 12 nur noch schwer möglich mit den Öffentlichen in die Innenstadt zu kommen. Wenn man dann in der Stadt ist und man um 3 Uhr nach Hause möchte, gibt es vielleicht noch die Möglichkeit mit einem Nachtbus Heim zu kommen. Die sind aber auch komplett überfüllt und dazu noch sehr umständlich. Ansonsten bleibt dann nur noch die Möglichkeit sich ein teures Taxi zu nehmen oder halt die Nacht durch zu machen. Daher bin ich für die Stärkung der Öffentlichen und plädiere für die durchgehende Fahrt am Wochenende in der Nacht im 30 bis 40 minütigen Takt. Das würde vielen helfen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu stärken und die Straßen zusätzlich zu entlasten.
Das Jahres-, Senioren- sowie JahresPlusticket bieten zwar Mitnahmemöglichkeiten für Kinder/Enkel am Wochenende oder werktags ab 19 Uhr an, allerdings gehen diese noch an der Alltagsrealität von Familien mit Grundschulkindern vorbei.
Notwendig wäre, dass zumindest für Kinder bis 10 (oder 12) Jahren, die meist noch zur Grundschule gehen, noch über kein Schülerticket verfügen und Wege zu Arztterminen, Freizeitaktivitäten, etc. noch nicht alleine mit dem ÖPNV bewältigen, eine Mitnahme durch Erwachsene mit Zeitwerttickets möglich ist.
Trotz z.B. teurem Jahresplusticket müssen aktuell werktags bis 19 Uhr Kindertickets für die Hin- und Rückfahrt oder weitere Zwischenziele gelöst werden (da noch nichtmal ein Kindertagesticket verfügbar ist). Oft wählt man da als Eltern oder Großeltern doch das Auto für Hol- und Bringdienste, vor allem wenn man mehrere Kinder dabei hat. Und ab 19 Uhr fährt man werktags mit kleineren Kindern in der Regel nicht mehr zu Terminen...
Hier ist Nachholbedarf! Ich wünsche eine kostenlose Mitnahmeregelung für Kinder unter 12 Jahren auf Zeitwerttickets werktags ab 12 oder wenigstens 14 Uhr!
Zugeparkte Geh- und Radwege führen dazu, dass sich weniger Menschen per Fuß und Rad in Stuttgart bewegen, was zu zugeparkten Geh- und Radwegen führt.
Ohne attraktivere, alternative Fortbewegungsarten wird sich der Wandel zu weniger Autos in Stuttgart nicht schaffen lassen. Ein erster Schritt wäre, die Gehwege und Radwege ihrem eigentlichen Zweck zuzuführen, anstatt noch mehr Autos darauf unterzubringen.
Deshalb: Konsequente Ahndung von zugeparkten Geh- und Radwegen; z.B. durch mehr Mitarbeiter vom Ordnungsamt, Anbieten einer einfach App in der man Behinderungen melden kann, oder Veröffentlichen einer E-Mail Adresse an die man Verstöße melden kann.
Bei den Bauarbeiten zu Stuttgart 21 wurden die wunderschönen großen Platanen auf der Heilbronner Straße auf Höhe Genohaus, Riderst Digest Gebäude, gefällt.
Da die Baumaßnahmen jetzt abgeschlossen sind, sollten, an der meistbefahrenen Straße in Stuttgart, diese Bäume ersetzt werden. Die Straße macht ohne die Bäume einen sehr trostlosen Eindruck. Die Schadstoffbelastung ist zudem hoch. Bäume könnten hier unterstützen, die Luft zu reinigen.
Die Pflanzflächen werden derzeit fertiggestellt und in der ursprünglichen Stückzahl wieder bepflanzt.
Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.
Ihr Programm für Blühstreifen ist großartig. Da geht einem das Herz auf. Und Insekten schützt es außerdem. Bitte weiten Sie dieses Programm aus. Wir brauchen mehr davon.
Gründflächen, egal welcher Größe, sind für eine Stadt, deren Klima und Gesellschaft, sehr wichtig. Daher sollten mehr Flächen, seien Sie auch noch so klein, für mehr Grün und Sitzmöglichkeiten umgebaut werden.
Das Radfahren findet immer mehr Zuspruch, allein die Critical Mass jeden Monat zeigt dies und dazu kommen die technischen Möglichkeiten mit dem Pedelec. Es braucht ein Konzept für eine durchgehende Radverkehrsführung, welche auch Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bietet. Aufgrund der Pedelecs sind Radfahrer jetzt schneller unterwegs und Vielfahrer sind trainiert und auch schnell, dies erhöht das Unfallrisiko. Von Bad Cannstatt zum HBF gäbe es bereits die Option eine Fahrradstraße einzurichten, eine Weiterführung mit Anschluss an die Tübinger Straße durch den Oberen Schlossgarten ist möglich.
Eine Machbarkeitsstudie oder ein Radverkehrsinfrastruktur Wettbewerb würde sicherlich wichtige Erkenntnisse bringen.
Wer in Stuttgart versucht, eine kostenlose öffentliche Toilette zu finden, der hat schlechte Karten. Denn öffentliche Toiletten gibt es viel zu wenige.
Wir schlagen aufgrund dieses Mangels eine Ausweitung der schon bestehenden Aktion "Nette Toilette" vor. Hierbei werden Bürgerinnen und Bürgern Toiletten von privaten Cafes, Restaurants, etc. zur Verfügung gestellt. Die Stadt Stuttgart entlohnt die jeweiligen Geschäfte, weshalb die Nutzung für jeden kostenlos ist.
Vorteile dieses Systems sind:
1. Es müssen keine neuen und teuren Toilettenblöcke oder "Litfasssäulenklos" gebaut werden.
2. Die "Netten Toiletten" sind einfach an einem einheitlichen Kleber zu erkennen. Außerdem wird es eine App und eine Karte geben, in der alle Anbieter zu finden sind.
3. Die Nutzung ist für alle Bürgerinnen und Bürger gratis. Man muss kein Geld mehr ausgeben, um einem natürlichen Bedürfnis nachzukommen!
4. Die Toiletten privater Unternehmen sind häufig sauberer, da sie öfter gereinigt und weniger genutzt werden, als öffentliche Toiletten
5. Viele äußere Stadtbezirke besitzen keinerlei öffentliche Toilette. Gerade hier könnte das System der "Netten Toilette" Abhilfe verschaffen!
Mehr Informationen unter:
https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/662079?plist=homepage
Die S-Bahn ist voll, die Takte können mangels Schienenkapazität nicht verkürzt werden.
Eine Ringführung rund um Stuttgart wäre sinnvoll, dann muss man nicht immer durch die Stadtmitte, wenn man von Nord nach Süd oder Ost nach West möchte.